Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.897
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    123

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Daran liegt es dass Du jeden Morgen so nass warst! In Deinem VBL hat sich keine Sättigung der Luftfeuchtigkeit eingestellt. Ich bereite am Vorabend soweit alles für den ersten Morgentee vor, so dass ich fast nur noch zünden muss. Dann bleibe ich solange im Sack, bis sich die Temperatur im Zelt etwas erhöht hat. Den ersten Tee und das Frühstück gibt es im Bett. Dazu ziehe ich mich obenrum schon mal an und der Rest ist zum Schluss recht flott gemacht. Aber schnell bin ich mit meiner Methode auch nicht! LG. -Wilbo-
  2. Diese Art der Fixierung habe ich nur ohne Rucki verwendet. Da der "Knoten" bei mir eher auf der Seite war, könnte das ohne Hüftgurt funktionieren.
  3. Mich hat das rumgeknote immer genervt. Irgendwann habe ich mir eine Schlaufe aus einer Gummilitze mit Mega-Tanka gebaut. https://www.extremtextil.de/kordel/elastisch/5mm.html https://www.extremtextil.de/komponenten/kordelstopper-tanka/ab-4mm-kordel.html Da zog ich die beiden Tuchenden durch und fertich! Wenn sich mit der Zeit was gelockert hat, konnte ich das relativ einfach wieder straffen.
  4. Nö, aber dennoch interessant zu wissen. Dann hätte ich mir meinen Salm sparen können. VG. -Wilbo-
  5. Nein, nicht impossible: Cumulus panyam 450 0°/-6° komfort/limit 820g 275€ Beim quilt wird es günstiger, wärmer und leichter: Cumulus Quilt 450 -1°/-7° komfort/limit 710g 239€ In diese Richtung würde ich weiter recherchieren. 450 g Daune halte ich bei -5 Grad allerdings für knapp bemessen. Gerade der Temperaturbereich um Null herum, kann mit hoher Luftfeuchtigkeit besonders klamm sein. Wenn man nicht die Gelegenheit oder Möglichkeit hat die Daunen regelmäßig zu lüften, verringert sich der Loft in dieser Zeit zusätzlich. Dann kann es bei einem Kälteeinbruch schon mal schattig werden. Dementsprechend würde ich entweder imprägnierte Daune wählen oder die nächst größere Einheit. http://schlafsacke-cumulus.de/de/kategorien/schlafsacke/panyam-600-457819?gid=29&vid=6 VG. -Wilbo-
  6. Für mich rechnen sich "richtige" Thermosflaschen erst im Winter und dann auch eher in der Gruppe. Da relativiert sich sich das Gewicht einer größeren Flasche im Vergleich zum Nutzen. Alternativ verwende ich lieber eine Metallflasche mit zusätzlicher Isolationsschicht. Die hält zwar bei weitem nicht so lange warm wie eine Thermos, hat aber die nette Doppelfunktion als Wärmflasche. So eine Isoflasche wiegt ohne Becher ca. 225 g und ist mit wenig Aufwand selbst gemacht. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6247-titanium-bushcraft-bottle/ Wenn ich jetzt einen besonders großen Bedarf an warmen Wasser für unterwegs hätte, würde ich mir eine 1,5 l Weihalsfaltflasche mit einem Isomantel ausstatten. Das ist wahrscheinlich die leichteste Lösung im Verhältnis zum Volumen. (Ich würde allerdings kein kochendes Wasser in die Faltflasche füllen! Dafür ist eine Nalgene aus Tritan-Copolyester besser geeignet.) Um den Wärmeverlust nach oben hin zu begrenzen, wäre eine zweite Isolationsschicht, die wie ein "Stülpdeckel" über alles reicht, sinnvoll. btw. Mit warmen Wasser gefüllt, funktionieren die Nalgene Faltflaschen auch gut als Wärmflasche. VG. -Wilbo-
  7. Hier wird die Funktion von GoreTex und Sympatex recht gut erklärt. https://www.trekkinglife.de/gore-tex-wundermaterial-oder-chemiekeule/ OT: Eigentlich ist streng gesehen eine ePTFE Membran irgendwann Sondermüll. Über eine vernünftige Entsorgung meiner Regenkleidung habe ich mir bisher noch gar keine Gedanken gemacht...
  8. Der sieht am Modell ziemlich traurig aus. Ein Testbericht würde mich allerdings auch interessieren.
  9. OT: In Schuhen verbaut, wird das Ganze noch absurder...
  10. Ohne funktionierende Imprägnierung, ... gar nicht.
  11. OT: Die "EDCGear Waterproof Strobe Lighting" gibts leider bei Ali nicht mehr. Hat jemand einen aktuellen link dazu? (Ohne AAA Batterie 22 g) VG. -Wilbo-
  12. Weißt Du ob das Material pu-beschichtet ist? Darauf klebt nur seam-grip. ... Das würde erklären warum silnet nicht hält.
  13. Dank Dir für die links! Meine Tests mit dem Extex Material waren bis auf eine Probe nicht so prickelnd. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4502-kleben-von-silnylon/?do=findComment&comment=91153 VG. -Wilbo-
  14. Welche Materialien hast Du verarbeitet?
  15. Das werde ich am Asta mid testen!
  16. Glattes, hochwertiges Polyester Gurtband zu einem unschlagbaren Preis. https://de.aliexpress.com/item/10mm-12mm-Webbing-Black-20-Polyester-Webbing-Strap-for-Belt-Webbing-Strapping-Ribbon-Bags-Braided-Strap/32807233032.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.3f384c4d5M3B0Z Von der Oberfläche her, ist es vergleichbar mit dem Polyester von Extex. 10 mm breit, 0,9 mm stark, 1m / 6,7 g 13 mm breit, 0,9 mm stark, 1m / 8,3 g 15 mm breit, 0,9 mm stark, 1m / 12,2 g Bei drei Rollen wird der Versand nur einmal berechnet.
  17. Die cordlocks von picharpak habe ich auch seit einiger Zeit in Verwendung. Sie klemmen dünnere Schnüre, selbst bei Nässe zuverlässig ein. Nachteilig ist, dass die Schnalle, sobald sie unter Spannung steht, nur schwer zu lösen ist.
  18. Toaks siphon + MSR kettle, 0,5 L mit 3 cm Abstand zum Topfboden. Gestoppt wurde beim sprudelnd Kochen. Test Drinnen Toaks siphon, in 7:45 Minuten, Verbrauch 21 ml Sprit Als Teelicht Brenner, in 8:45 Minuten, Verbrauch 20 ml Sprit Beim Teelichtbrenner geht deutlich mehr Hitze am Boden vorbei. Wahrscheinlich nähern sich die Werte an, je breiter der Topf ist. ____________________________________________________________________ Test draußen, leichte Brise ohne Windschutz Toaks siphon, in 9:30 Minuten, Verbrauch 25 ml Sprit Als Teelicht Brenner, in 12:00 Minuten, Verbrauch 30 ml Sprit VG. -Wilbo-
  19. Jupp, schön ist anders! Auch wenn es effektiv keinen Unterschied macht, würde ich mich jedes mal ärgern sobald ich den Brenner anzünde. Rein sachlich interessiert mich der direkte Unterschied zu einem "Teelichtbrenner". Ich werde bei meinem Toaks Brenner die Düsen provisorisch mit Alufolie abdecken und einen Vergleichstest machen.
  20. OT: Ich koche das Sommerhalbjahr, bis es kälter wird nur mit Billo-Butan.
  21. OT: ... außer dass sie relevant für einen anständigen Schnitt ist!
  22. Sehr schön! Einzig bei den Bodenabspannungen hätte ich mir noch eine zusätzliche Verstärkung gegönnt. Gib doch bitte mal die Materialkosten an. VG. -Wilbo-
  23. Ali Isomatte: https://de.aliexpress.com/item/Hot-Sale-PE-Camping-Mats-Egg-Slot-Folding-Beach-Mat-Outdoor-Single-Seat-Tent-Mats-190/32231667047.html? ... und der Eierkarton-Matten.Faden: VG. -Wilbo-
  24. Dies ist ja eigentlich die wesentliche Frage. Nach meinen zahlreichen Testreihen mit Dosenkochern, würde ich leichte Abweichungen beim Brenner nicht überbewerten. Einen großen Einfluss auf die Brennleistung hat hingegen den Abstand zum Topfboden, der Durchmesser des Topfbodens, der Windschutz, sowie die Wärmereflexion innerhalb des Kochsystems. Die Leistung des Brenners wird man am Ende hauptsächlich vom Brennwert des Spiritus begrenzt. VG. -Wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...