Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.897
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    123

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Moin Konrad, hast Du die Ergebnisse Deines Tests schon mal irgendwo zusammengefasst? (... kann sein, dass ich es übersehen habe.) VG. -Wilbo-
  2. wenn sich keiner meldet, gibt´s bei Ali was ... VG. -Wilbo-
  3. Eine der typisches Notfallszenario outdoors ist ja die eskalierende Fehleinscheidung. Wenn dann noch ein Teilnehmer verwundet ist, hat man eigentlich genug zu improvisieren. OT: Bei meiner Rettung war z.B. die Rettungsdecke "überflüssig" und wurde zur Markierung eines potentiellen Heli-Landeplatzes genutzt. Am Ende hatten sie bei der Suche leichten Nebel und konnten mich nur durch die kleinen Signalraketen und der silbernen Decke spotten.
  4. Das mid macht grundsätzlich einen guten Eindruck. Mit wenigen kleinen Änderungen ist das in Preis-Leistung unschlagbar. Fly, 785 g inner, 515 g Esvostange, 295 g meine Heringe, 200 g meine Abspannschnüre, 55 g ------------------------------------ Gesamt: 1.850 g ============= VG. -Wilbo-
  5. Ich bin gespannt wie Du das mit dem Bodenplane lösen wirst. Mit einer Dreiecksbahn lässt sich die Front ja relativ einfach schließen. Die Spitze wird oben an der Stange befestigt und die Ecken jeweils mit line loks am Tarp. Hier ist der Haken jetzt doppelt belegt um die "Tür" halbseitig zu öffnen. Wenn ich mich recht erinnere wiegt die Frontabdeckung aus Chikara ca. 75 g. VG. -Wilbo-
  6. Jupp, die Mücken lieben mich und dementsprechend habe ich eine intensive Abneigung gegen diese Viecher entwickelt. Man muss ja nicht zwingend ohne inner unterwegs sein...
  7. wilbo

    Thermometer

    Dostmann Thermometer, min. & max. 22g Zum einen gibt mir das Thermometer die nächtliche minimal Temperatur an, aber auch eine "Einschätzung" der Luftfeuchtigkeit, die für die empfundene Kälte relevant ist. VG. -Wilbo-
  8. Wenn man sich so nett exponiert hinsetzt, würde ich bei Sturm mit meinem mid ebenfalls Bedenken haben. Tatsächlich finde ich es viel spannender die Möglichkeiten eines "Tarps" auszuloten. Also schon zum einen die klassischen ul-skills anzuwenden, wie Standortwahl usw. aber auch zu erforschen was ein "Tarp" dabei alles mit macht. Damit möchte ich nicht Extremsituationen herbeizuführen, wo es am Ende ums überleben geht. Sondern nur erfahren, wie weit ich meine Komfortzone strecken kann. VG. -Wilbo-
  9. wilbo

    Volumen messen

    Ich vermute auch, das vom Hersteller eher großzügig mit dem Volumen gerechnet wird als zu knapp. Hast Du, (falls vorhanden) die Seitentaschen mit eingerechnet? Selbst bei Kleinen Staumöglichkeiten kommt einiges zusammen... Das ist meiner Erfahrung nach, das Minimum um einen halbwegs wasserdichten Verschluss zu erreichen.
  10. OT: Du weißt, dass das 0.9er im Gegensatz zum 1.1er nicht besonders reisest ist?! ... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4502-kleben-von-silnylon/?do=findComment&comment=90303 VG. -Wilbo-
  11. wilbo

    ASTA ultra mid tent

    Nee, nicht wirklich. Das Material vom Asta tent ist sogar durchscheinender als das von Knot. Ich glaube nicht, das es weniger empfindlich ist. Allerdings ist braune Silnylon weniger "raschelig" und scheint eine bessere Silikonbeschichtung zu haben. Es wirkt im ganzen geschmeidiger, schon eher wie ein Material von Extex. OT: Ja, die Idee mit dem Boot packen funktioniert in einigen sheltern mit großer Apsis. Bisher habe dafür den Zeltsaum etwas gelockert und das Boot unten durch geschoben. Das Asta ist mir von der Größe und der Farbe sympathisch. Ich werde mal sehen wie es sich beim "wildzelten" so macht. Es funktioniert sowohl als ul-shelter für die Familie als auch als leichte Luxusbude zum Paddeln. VG. -Wilbo-
  12. wilbo

    ASTA ultra mid tent

    Das Knot half inner passt ebenfalls. Vorne allerdings nicht auf die gleichen Heringe. Nu is aber schluss! VG. -Wilbo-
  13. wilbo

    ASTA ultra mid tent

    Wenn man das inner um 90 Grad gedreht einbauen möchte, ist es ein wenig zu breit. Man muss es schon ganz knapp in die Ecken ziehen damit es nicht zu weit in die Mitte kommt. Und dann kommt es schon ziemlich weit nach hinten an den Zeltsaum. OT: Der Gedanke dahinter ist, mein Faltboot quer durch die Apsis ziehen zu können, um dann im Trockenen ein- und auspacken zu können. So könnte man auch nett Sterne guggen ... Überhaupt ist die Lüftung und der Ausblick durch die Zweite Tür prima.
  14. wilbo

    ASTA ultra mid tent

    Das Inner, 515 g: Die Grundfläche ist 127 x 234 cm, bei einer Gesamthöhe von 145 cm. Der Wannenboden hat dabei 10 cm. Das inner passt gerade mal so rein, dass es noch genügend Abstand zum Fly hat. Man kann für das inner vorne, leider nicht die Heringe vom fly nutzen. Es gibt einen T-zipper der die ganze Front öffnet! Das mesh wirkt recht empfindlich und lädt sich munter elektrostatisch auf. So sammelt es allerlei Kleinkram ein. Ärgerlich war, dass die Aufhängung des inners viel zu kurz für den Blitzverschluss vom fly ist. Das kann man aber leicht ändern oder improvisieren. Ober rechts und links sieht man die beiden inneren Lüfterabdeckungen. Durch die mit mesh verschlossenen Lüfter sammeln sich eine Menge fliegende Viecher in der Spitze.
  15. First look. Fly: 785 g + 140 Heringe & Schnüre. Die Grundfläche beträgt, bodennah aufgebaut 280 x 280 cm. Meine Mittelstange hatte eine Länge von 177 cm. Es gibt zwei, diagonal gegenüber liegende Eingänge. Leider ist nur an einer Seite eine Bodenabspannung, so dass man die offene Seite nicht wählen kann. Die 3c Reisser sind etwas unterdimensioniert. Dafür gibt es unten am Saum einen kleinen Blitzverschluss für die Zugentlastung. Die Lifter sind zu hoch angebracht aber dafür sehr solide. Die Verstärkung von innen! Was an den liftern zu viel an Verstärkung ist, ist an den Bodenabspannungen zu wenig. Wenn das Gurtband auf die Naht trifft, ist es gar so schlecht ... Daneben aber übel! Der Lüftersaum ist nicht mit Draht, sondern mit einem Schaumstab versteift. Das packt sich deutlich besser als beim Solo-Asta. Leider ist die andere Abspannung am Lüfter asymmetrisch angenäht worden, womit er sich verzieht.
  16. Frag doch mal direkt Ralf von "GemeinsamDraussen". https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/102469-Ein-eigenwilliges-Zelt-und-wie-es-dazu-kam-Auster-3?p=1666532&viewfull=1#post1666532 ... übrigens ein interessanter Entwurf von Ralf. VG. -Wilbo-
  17. Ich mache es genau umgekehrt. Es gibt bei uns mehrere Medikits: Ein klitzekleines für mich, wenn ich unr in D unterwegs bin, ein umfangreicheres für unsere Familien Wochenenden. (Bei kleinen Gruppen steigt die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung mit der Anzahl der Personen.) und ein spezielles für seekajaktouren. Für Fernwanderungen, abseits der Zivilisation wird gesondert gepackt. Jupp, das ist klar! Obwohl ich sonst immer Freude an Improvisationen habe, bevorzuge ich bei Blutungen eine schnelle Lösung. Besonders wenn ich nicht nur mit meiner Nervosität, sondern auch mit der Panik des Verletzten zu tun habe. VG. -wilbo-
  18. Also ich war froh über unser gut sortiertes medipack als ich mit meinem offenen Beinbruch in den Bergen lag. Die Wundabdeckung war zwar nicht steril, aber bei der venösen Blutung doch beruhigend einen Druckverband dabei gehabt zu haben. Immerhin lag ja noch eine Weile da rum, bis mein Freund die nächste Straße erreichte, zur Polizeistation kam und die dann irgendwann einen Heli organisieren konnten. Da hat man Zeit sich Gedanken zu machen ... shit happens!
  19. OT: Nope, die sind von mir! ... die könnte man sich aber einfach dran nähen. (Tarp-Zeichnung ganz oben)
  20. Das ist ein Knot Silnylon, standard Tarp mit Stangentaschen und extra Liftern gepinpt. https://www.ebay.de/itm/282734529755?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1555.l2649 Da sind keine Kettenlinien drin Das Silnylon zieht sich aber gut in Form.
  21. Bei der Arbeit an meinem Tarpkonzept, habe ich diese Taschen entwickelt. Das Karo eignet sich besser für die Aufnahme von Stöcken, da die Stockenden lieber in die Ecken rutschen. Die Nähte am Rand sind gedoppelt damit der Druck vom Stock nicht direkt auf die Außennaht geht. So vermeide ich eine übermäßige Belastung und die Dehnung der Nahtlöcher. am Tarp. Das doppelte Gurtbändchen dient zum Aufhalten der Tasche und um ein inner oder Bivi unterm Tarp aufhängen zu können. Der Schnitt der Karo-Tasche ist ein wenig Origami aber trotzdem simpel: Unten wird der Saum eingeschlagen, der nachher den Mittelschlitz bildet. Abschließend werden die Ecken zum Karo gefaltet. - Fertich - Für Trekkingstockgriffe würde ich die Taschen etwas größer nähen. VG. -Wilbo-
  22. https://www.amazon.de/Snugpak-Special-Forces-Bivvi-Oliv/dp/B001LZ5M7Y/ref=sr_1_1?m=A17CP0K27Z4KKC&s=merchant-items&ie=UTF8&qid=1525089374&sr=1-1&keywords=snugpack#customerReviews @Erbswurst Ist es richtig, dass der Snugpak bivi komplett nur 2,2 m lang ist?
  23. Ja, das Trailstar stand bei dem Entwurf Pate. nats hat vorhin herausgefunden, dass der "Pavillon-Aufbau" mit dem Trailstar nicht funktioniert. Daher die Intention es mit dem Salino zu versuchen.
  24. Durch Anregung von @nats gibt es noch zwei weitere Varianten für einen Salino-Aufbau: Einmal den "Pavillon", Höhe 160 cm. ... und die "Mupfel". Länge der Stöcke 145 cm. ... alles mal eben schnell in Opa´s Garten aufgebaut.
  25. Der Übergang vom bivy zum inner ist fließend ... https://goo.gl/images/jUKVVr
×
×
  • Neu erstellen...