-
Gesamte Inhalte
4.898 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
wilbo antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
... auch in landmannalaugar. https://goo.gl/images/F9PbaH Quelle VG. -Wilbo- -
Ich vermute, dass die Schnur zuverlässig geklemmt wird. Aber ob sich der linelock auch gut lösen lässt, wird sich demnächst zeigen ... VG. -Wilbert-
-
OT: Oh Mann, das war heute wohl immer noch zu früh mich. Ein echter Äpfel-Birnen Vergleich... Vielen Dank für die Richtigstellung!
-
3x2m Flat Tarp - Richtung Firstnaht? Catcut?
wilbo antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
-
Obwohl das gezeigte nicht wie bft. 10 auf mich wirkt, (wie wurde gemessen?!) sieht man die Schwächen der Konstruktion. https://www.youtube.com/watch?v=IW13vqmy90Y Aber es hält offensichtlich trotzdem einiges an Wind aus. VG. -Wilbo-
-
3x2m Flat Tarp - Richtung Firstnaht? Catcut?
wilbo antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das tarp ist komplett symetrisch gebaut, so dass ich es beidseitig genau gleich aufbauen kann. Die Abspannpunkte für das beak sind am besten L-förmig anzubringen. Auf den Ring kann man gut verzichten und dafür die Schlaufe etwas größer fassen. btw. Wenn Du einen Lifter auf der Tarpfläche anbringen möchtest, dann landest Du nach meinem Schnitt ungefähr bei dieser Markierung. VG. -Wilbo- -
Das Chikara habe ich mal als Bodenmaterial getestet, Es ist leider nicht besonders durchstichfest. Wenn Du eh bei Globi bist und der Preis wäre egal, dann ist das beste eine dünne Unterlage aus Evazote. https://www.globetrotter.de/shop/frilufts-evazote-isomatte-113320-schwarz/ https://www.globetrotter.de/shop/exped-doublemat-evazote-232606/ Zurechtgeschnitten, (autsch!) wäre die 0,4er von exped wohl das beste und leichteste was zu dort zu finden ist. Wenn ich mich an meine Tests recht erinnere, kommt nach Evazote das Tyvek hardstructure mit 54g/qm und dann Folien aus Polycryo mit ca. 20 g/qm. https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=1964 https://www.amazon.de/gp/product/B0038JE7X6/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1 So eine Folie könntest Du auf die schnelle auch im Baumarkt finden. VG. -Wilbo-
-
... gerade entdeckt: https://goo.gl/images/j73utr Das werde ich in jedem Fall selber testen! VG. -Wilbo-
-
Ja, genau! Auf der letzten Zeichnung siehst Du unten den Saum, der nachher der Schlitz bildet.
-
Schneide Dir das ganz grob aus papier zu und falte an den roten Linien das Teil zusammen. Damit ist alles selbsterklärend. Fertig genäht sieht das ganze so aus, (rechts). Die kleine Gurtband-Doppelschlaufe ist für´s Aufhalten und zum einhängen von inner, bugnet, bivi & co.
-
Danke Peter, das meiste wäre damit schon geklärt. Ich hatte mir vor einigen Monaten ein Quadromid Prototypen nur mit Verstärkungspads, ohne Stangentaschen bauen lassen. Das funktioniert auch! Allerdings muss man den Winkel des Stocks mit Bedacht ansetzen. Peter hat das gut beschrieben. Das ist aber nix wenn es mal windet oder die Bedingungen sonst wie ungünstig sind. Ich brauche da eine simple Lösung für Dummis. Das ist tatsächlich die Verbindung zum salino inner. Ich hatte ja einige Zeit das inner in Kombi mit meinem 3x3 Tarp in Verwendung. Inzwischen bin ich in Sachen Stangentasche ja mit meiner Origami-Lösung ganz zufrieden. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5790-quadromid-flat-tarp/?do=findComment&comment=109181 LG. -Wilbo-
- 30 Antworten
-
- modifikation
- tarp
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich meine, dass 6 cm catcut an den kurzen Seiten reichen würden. Florian nimmt bei seinem 1p Schnitt sogar nur 3 cm. Die vordere und hintere Kante würde ich in zwei Bögen unterteilen. Nur mit einem Bogen wäre diese Strecke sehr lang und würde einen entsprechend ausgeprägten catcut verlangen. Das gäbe ziemlich viel Luft unter dem Saum was wiederrum recht zugig werden kann. Auch wenn man dann die mittige Abspannung am Boden anbringt, zieht es die Zeltfläche deutlich nach innen. Bei meinem nächsten Quadromid Tarp wird das mit den Abspannpunkten so aussehen: - 6 Hauptabspannpunkte mit 1 cm gurtband und ladder locks an den Ecken und in der Mitte. - 6 Nebenabspannpunkte werde ich nur als Gurtbandschlaufen annähen. Die asymetrischen Fixpunkte an den langen Seiten dienen einem Aufbau mit annährend rechteckigem Grundriss. So könnte man zwei Tarps zu einem Gruppen-shelter zusammen stellen. Die Lifter sehen jetzt übrigens so aus. Mit der beidseitigen Schlaufe kann durch die unterschiedlichen Zugrichtungn die Naht etwas entlasten. Die Stangentaschen sind übrigens jetzt origamimäßig optimiert. ... und so wird´s gefaltet. (Andere Maße von abweichenden Entwurf) LG. -Wilbo-
-
Hi questor, die meisten Sets sind meist mit ca. 130 cm Stocklänge aufgebaut. Beim catcut war es irgendwas zwischen 6 und 9 cm. Ich kann heute Abend nochmal nachmessen... Ich würde jetzt, nach einigen Prototypen den Schnitt machen wie in post#10. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5790-quadromid-flat-tarp/?do=findComment&comment=87653 Mit dem Unterschied, dass ich den anteiligen Flächen jetzt so optimieren würde. Damit bekomme ich aus 10 m Stoffbahn, zwei Tarps mit Null Verschnitt! LG. -Wilbert-
-
Ich habe gerade unser Set mit einer sehr feinen Pinzette, (6 g) für Mini Zecken ergänzt. https://www.ebay.de/itm/SPLITTERPINZETTE-CHIRUGISCHE-PINZETTE-EXTRA-FEIN-7-5cm-SK-STAHLWAREN-SOLINGEN/360461641056?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649#rwid Diese kleinen Viecher waren mit einer Zeckenkarte gar nicht und mit unserer normalen Zange nur schwer zu fassen. VG. -Wilbo-
-
Bei dem Bajonettverschluss wäre skeptisch. Der komplette Druck auf die Dichtung müsste quasi sofort beim Verriegeln erfolgen und nicht wie bei einem Schraubverschluss langsam zunehmend. Wenn der Verschluss dicht ist, dann würde der notwendige Verschlussdruck wahrscheinlich recht hoch sein. Oder der Deckel lässt sich leicht schlissen, dann könnte er eher lecken ... Ich bin gespannt auf Deinen Bericht! OT: Sehr cool ist der "Häkel-cosy" für die Gaskartusche in alt-rosa! (Foto weiter unten). LG. -Wilbo-
-
OT: Das entspricht bei längeren Touren auch meinen Berechnungen, besonders im Winter. Darüber hinaus habe ich bei mir beobachet, dass ich in der ersten Woche einen verringerten Kalorienbedarf habe. Nach ca. 10 Tagen hat sich das allerdings gelegt und ab dann wird wieder "normal" gegessen. So ab Woche drei bis vier stellt sich dann langsam der "hiker hunger" ein. Die ersten Fress-Fantasien kommen auf und die Sehnsucht nach einer anständigen Mahlzeit steigt. Das ist die Phase in der ich ohne Ende futtern kann. Insofern könnte ich, beschränkt auf einen kurzen Zeitraum, mit einem geringeren Tagesbedarf auskommen ohne zu leiden.
-
Jupp, das sieht schlimm aus. Ist aber nicht so schwer zu reparieren. Du brauchst dazu Seamgrip, etwas Aceton, Frischhaltefolie und ein Stück Moskitonetz für die Flicken. Aus dem Reststück Moskitonetz schneidest Du Dir schöne Runde Pads und lange Streifen. Die Pads so groß, dass sie die Löcher Abdecken und die Streifen so lang, dass sie den Triangel Riss schliessen. Etwas Seamgrip verdünnst Du mit Aceton bis es eine dickflüssige, ölige Viskosität bekommt. Die Flicken ziehst Du jetzt durch den Kleber und lässt es abtropfen. Ich nehme dazu am liebsten eine Pinzette, weil ich damit die Flicken exakter platzieren kann. Wenn das Netz straff ist und nicht aufliegt, könntest Du die Flicken einfach auftragen und trocknen lassen. Sollte das Netz zu faltig sein, kannst Du es auf dem Boden straffen und die Frischhaltefolie darunter legen. Selbst wenn der Flicken jetzt Kontakt zur Folie bekommt, wirst Du sie nachher sauber abziehen können. Um die Trocknungszeit zu beschleunigen könntest Du zusätzlich einige Tropfen cotol-240 zur Seamgrip-Aceton-Mischung geben. Damit verkürzt sich die Abbindezeit auf ca. zwei Stunden. Man muss dann aber auch flotter arbeiten, da die Lösung schneller eindickt und sich mit der Zeit nicht mehr so gut mit dem Netz verbindet. Am Ende wird das nicht mehr so gruslig aussehen und einen entspannten Umgang mit dem mesh fördern. VG. -Wilbo-
-
[Suche] Zelt für eine längere Radtour kurzfristig gesucht
wilbo antwortete auf Leonbatist's Thema in Erledigt
ich glaube der OT sucht was sehr günstiges, da sein anderes Zelt ja irgendwann auftaucht. Frag mal bei questor, er möchte das shelter verkaufen. Hier gibt's Bilder und Reviews. http://www.outdoorshop123.com/leicht...tiago-174.html https://www.amazon.de/Ultraleichtes-.../dp/B00J8WFCD6 -
Da bin ich seeehr gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht. Abesehen vom größeren Rohrdurchmesser erschliessen sich mir die Vorteile nicht ganz. Das Teil ist 152 cm lang, also nur 7 cm länger als meine 145iger Trekkingstöcke... Hm, ich könnte also einen Trekkingstock Zuhause lassen und damit knapp die Hälfte vom Gewicht sparen. Mit dem einzelnen Stock kann ich also mein kleines mid stabiler aufbauen. (Aber wozu werden denn diese unterdimensieonierten Carbon-Stengel angeboten? ) Wenn ich den Carbon Stock noch etwas verlängern könnte, würde das Sinn machen. Aber so ... Ja, das ist ebenfalls meine Hauptsorge. ...Versuch-macht-kluch. VG. -Wilbo-
-
Mir ging es eher darum das Prinzip der Spitusverbrennung besser zu verstehen. @FlorianHomeier hatte auf unserer Wintertour einen sehr breiten Gruppentopf in Verwendung. Zusammen mit einem Teelichtbrenner aus einer alten Fischdose und einem Windschutz war diese Kombi überraschend effetiv. Bei kleineren Topfdurchmessern ist man offensichtlich auf eine Führung der Flamme durch den Brenner angewiesen.
-
Moin! Ich post mal einiges paralell, da sich drüben bei ODS ein ähnliches Problem gestellt hat. Die Esvo Stangen sind vom Material her ausreichend stabil und dabei recht leicht. Die Verbindungen sind zwar weniger knick anfällig als bei den Tatonka Stangen, haben aber für meinen Geschmack immer noch ein wenig zu viel Spiel. Leider kenne ich keine konstruktiv flexiblere, leichtere und günstigere Alternative. @khyal ? Der Vorteil einer selbst konfigurierten Esvo Stange ist, dass man sich eine in Überlänge kauft und dann die dünneren Segmente weg lassen kann. So erhält man eine leichte Stange aus stabilen Segmenten mit großem Durchmesser. Zusätzlich kann man sich mit einigen Bohrungen und einem Federstecker die Esvo´s verstellbar bauen. Möchte man eine besonders belastbare Stange, ist es von Vorteil das Segment mit dem größten Durchmesser in die Mitte zu setzen. In Verbindung mit der Rohrdoppelung der Stangenverstellung erreicht man eine sehr hohe Stabilität bei geringem Gewicht. Ein anderer Gedanke war, eine lange Esvo Stange in Doppelnutzung als Wanderstab zu verwenden. OT: Ich möchte vor allem auch größere shelter, wie das 8-sided-mid, das Asta mid oder das Luxe f8 aufstellen. Damit habe ich für mich die 2 kg Grenze für ein vollstädiges Familien shelter gekanckt. ( Asta mid + Heringe / Schnüre, , 985 g & Innenzelt mit Boden 870 g.) Für ein SL-3 kann man es natürlich kürzer und leichter bauen. Die verwendeten Segmentdurchmesser sind hierbei 24-22-20-18 mm. Man kann jetzt mids in einer Höhe von 158 bis 188 cm aufbauen , (380 g mit Spitze + Gummi) Um einen passenden Griffdurchmesser für den Schaumstoff zu erhalten, wurde der Verstellmechanismus ins obere Viertel gesetzt. Von Oberkante Griff bis zur Stockspitze beträgt der Abstand 137 cm, also wie das Maximum eines regulären Trekkingstocks. An der Spitze habe ich Edelstahl Spikes wie für den Einsatz an Kamerastativen verwendet. Diese sind recht schwer, aber lassen sich mit ihrer 3/8 zoll Verschraubung fest anbringen und auswechseln. Mit einer Gummiabdeckung kann man nun den Stock ohne großes Umbauen im shelter verwenden. Das Teil wiegt bei 160 cm, ca. 320 g und könnte ebenfalls mit den Spikes für die Spitze ausgestattet werden, (+ 10 g Gummi). So hätte man zusätzlich für unterwegs noch einen Wanderstab zur Verfügung. - Griffschaum - Spikes für die Spitze - Gummiabdeckungen Nun muss das Ganze in seiner Funktion als Wanderstab getestet werden. VG. -Wilbo-
-
[Suche] Zelt für eine längere Radtour kurzfristig gesucht
wilbo antwortete auf Leonbatist's Thema in Erledigt
Moin Leonbatist! Schau doch mal den Gebrauchtmarkt durch. zB. auf die Schnelle: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/101708-UL-Trekkingzelt-Trek-Santiago-1P-Neu-OVP-Günstig!?p=1650898&viewfull=1#post1650898 VG. -Wilbo- -
Grüße aus der Schneehöhle! 2 Wochen Sarek im März (2018)
wilbo antwortete auf mawi's Thema in Reiseberichte
Während meiner ersten richtigen Wintertour sind mir bei einem Temperatursturz die feuchten Socken mit dem Innenschuh zusammen gefroren. Danach brauchte es gut zwei Stunden über dem Kocher bis ich wieder Gefühl in meine Zehen bekam. Seitdem habe ich noch mehr Respekt vor der Kälte und verwende vbl Socken (Rab) mit viel Isolierung darüber. Dabei achte ich peinlich darauf, dass die Isolierschicht immer trocken bleibt. Die Kunstfaser Innenstiefel mit denen meine Kamik´s geliefert wurden, habe ich durch welche mit 50% Wolle ersetzt (Nokian). Ich glaube, dass der Wollanteil besser isoliert als reine Kunstfaser. Die feuchten Linersocken unter den vbl´s, trocken Abends recht schnell oder werden irgendwann mit einem zweiten Paar durch getauscht. So könnte ich bei Gelegenheit sogar ein Paar waschen. Einen kompletten Satz für den Notfall dabei zu haben ist keine schlechte Idee. Ich bin im Vistas Tal bei einer Flussquerung einmal kurz „eingesackt“. Glücklicherweise nur bis an die Knöchel. Einen neuen vbl für den Schlafsack brauchst Du nicht zwingend. Wenn Du Rücken- oder Seitenschläfer bist, reicht es den Sack am Hals zu schließen. Das könnte man einfach Nachbessern, indem Du den Rand umsäumst und eine Gummilitze einfädelst. Ein elastischer Saum ist angenehmer als ein fester Kordelzug, da man sich so, spontan an der Nase Kratzen kann. Als Bauchschläfer finde ich vbl-Säcke mit Kapuze besser, weil ich dort meine Arme gut unterbringen kann. VG. -Wilbo- -
Gib uns nach der Tour doch bitte einen kleinen Testbericht.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
https://speedsterstoves.co.uk/pot-rests.html Der Abstand von der Brenneroberkante bis zum Topfboden sollte ca. 2,5 cm betragen. VG. -Wilbo-