Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.902
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    123

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. ... warum sollte bei den mukluks die verdunstung am fuß anders sein?!
  2. da gibt es einen kleinen trick. vor jahren habe ich eine recht simple verschliesstechnik für das sh-5 gebaut. "hal" hat sowas ähnliches einmal bei seinem hex-hex gemacht. bei ihm ist der lüfter sogar von innen zu bedienen! http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/419_HexHex/hexhex_01.html offen: geschlossen: teiloffen: wenn man es nur geschlossen haben möchte, kann man sich eine art "führung" an der lüfterkante nähen. dann drückt die schnur gezielt den lüfter komplett zu. vg. -wilbo-
  3. verblüffenderweise bleiben, auch im ruhezustand die füße länger warm als ohne vbl. das fußklima ist vermutlich irgendwann so gesättigt, dass der fuß nicht viel mehr schwitzen kann. also man schwimmt nicht im eigenen saft. die linersocken sind dann zwar feucht aber warm. die isolationsschicht ausserhalb des vbl ist ja trocken und damit bleibt der kühlende effekt aus. die feuchten innensocken kann ich übernacht im schlafsack trocken und am nächsten tag wieder anziehen. ersatzweise habe ich noch ein zweites paar der kunstfasersochen mit, so dass ich das gebrauchte einmal waschen kann. das aha-erlebnis kommt immer am dritten abend, an dem die feuchten socken und lederstiefel der anderen am lagerfeuer gegrillt werden. vg. -wilbert-
  4. moin Mathias, auf unserer letzten kleinen schneeschuhtour habe ich einmal primus wintergas verwendet und war verblüfft über den gasverbrauch beim schneeschmelzen. ich habe damals keine testreihe gemacht, würde den verbrauch aber als sehr hoch einschätzen. um viel flüssigkeit zu mir nehmen zu können, würde ich irgendein trinkpülverchen einpacken was auch lauwarmes wasser geschmacklich erträglich macht. ersatzweise tut es eine priese salz auch, aber lecker is anders. als kocher hatte ich den alten “trangia” primus brenner in den pico-85 eingebaut. er hat das gas gut verbrannt ohne zu pumpen und bis zum ende der kartusche den druck gehalten. leider baut primus unverständlicherweise heute die ventile nicht mehr ideal zur verwendung mit flüssiggas, (auch beim ef). ersatzweise würde ich einfach den primus-clone aus china nehmen. wahrscheinlich ist für zwei wochen ein gesamtpaket, brennstoff plus kocher, das gas am effektivsten. da ich im winter im zelt koche, sollte der brenner zuverlässig funktionieren. da ist gas natürlich sehr anwendungsfreundlich. mit einem benzinkocher gehts auch. den heize ich allerdings vor dem zelt an. das geht mit etwas übung sogar im liegen aus dem zelt heraus. ich habe noch einen alten optimus explorer, der aber leider recht schwer ist. die leichtesten benziner sind meines wissens der kleine optimus svea 123 und ähnliche primus brenner, sowie der borde kocher. fast genauso wichtig wie der brenner ist ein topf mit breiter grundfläche. (das könnte mit ein grund für meinen hohen gasverbrauch gewesen sein). als unterlage im zelt nehme ich einen stück keflargewebe und draussen auf schnee so einen “fächer” hier: http://www.storminstovesystems.co.uk/stormin-reflective-baseplate/ das mit dem shelter ist wirklich etwas problematisch, das du dort oben sowohl viel schnee, wie auch nackten, gefrorenen boden haben kannst. insofern wäre eine kuppel natürlich praktisch. leider habe gerade keine emfehlung. für ein mid würde ich schneeanker und einige titanpins mitnehmen. das einsinken der stange im schnee kannst durch eine unterlegplatte aus holz oder hdpe verhindern. das aufstellen des shelters muss für mich so simpel wie möglich gehalten werden. ich habe zuhause testweise mein shelter mit fausthandschuhen im wind aufgebaut und schnell gemerkt was funktioniert und was nicht. beim tunnel würde ich mir den stangendurchmesser genau anschauen. die kritischste phase beim tunnel ist das aufstellen im wind, dabei ist mir beim tunnel einmal eine stange gebrochen. sollte man im msr access pro gut kochen können, bist du vielleicht mit einer kuppel besser dran … eine schaufel würde ich nur in der gruppe oder auf hüttentouren mitnehmen. da du ein shelter dabei hast, bist du ja abgesichert. wenn ich alleine unterwegs sein wollte, würde ich mir ein leichtes mobilfon mitnehmen und das gewicht in einen spot investieren. (ich weiss nicht wie gut netzabdeckung im grenzgebiet zu norwegen ist.) den günstigsten vbl habe ich hier gesehen: https://www.vaude.com/de-NL/Produkte/Schlafsaecke-Isomatten/Zubehoer-Ersatzeile/Biwak-I.2?number=125052810000 … aber selber nicht getestet. ich gehe mit wollpower zeugs in den vbl und beim aufwachen ist alles etwas feucht. nach dem frühstücken ist es wieder halbwegs trocken und der müffelfaktor hält sich bei mir in grenzen. hier gibt es einen guten faden über eine leicht pulka: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/78269-Kleiner-leichter-Plastikzugschlitten-gesucht?p=1471170&viewfull=1#post1471170 ich würde aber lieber mit einem 20 kg rucksack unterwegs sein, als so eine spaßbremse hinter mir her zuschleifen. (alles schon gemacht) auf skiern habe ich die möglichkeit zu gleiten und damit flott vorran zu kommen. das ist der enorme vorteil beim trekking im winter. vg. -wilbo-
  5. eigentlich ist e41 sogar dünnflüssiger als e43. http://www.silikon-profis.de/1-Komponenten-Massen http://www.silikon-profis.de/Standard-Silikonoele ohne gutes verspachteln, wie es hier gezeigt worden ist klappt es nicht. beim kleben eines pads, verstreiche ich einige erbsengroße tropfen e43, von der mitte nach aussen. der auftrag ist relativ dick, aber mit der plastikkarte bekomme ich das gleichmäßig verteilt. nach dem platzieren streiche ich das pad mit der hand glatt und presse das ganze nochmals mit der rolle an. abschliessend lege ich ein stück frischhaltefolie (zum trennen) sowie ein stück filz oder isomatte unter mein 10 kg gewicht zum beschweren. so lasse ich alles eine gute stunde abbinden und bekomme selbst über den nähten eine perfekte klebung. frische klebereste lassen sich übrigens mit toluol gut entfernen. auch als verdünner ist dies lösungsmittel für e43 geeignet. aber leider stinkt es extrem. vg. -wilbo-
  6. ich habe gerade nochmal nachgemessen. die knot inner fallen offensichtlich alle etwas unterschiedlich aus. - solid inner, 239 x 240 cm - mesh inner mit boden 238 x 240 cm vg. -wilbo-
  7. ... dann halt beides kaufen und das fly verbimmeln!
  8. moin! vielen dank für lange positivliste! an der negativ tabelle sind wir dran. die kommunikation mit dem hersteller ist sehr offen. wir haben nach stoffen mit einer anderen farbe (braun oder grün) und einer mehrfachen silikonbeschichtung gefragt. da wird genau nach einem preis leistungsverhältnis geschaut. der produzent ist sich seiner marktnische bewußt und möchte nicht zu teurer werden. da aber nur zweimal im jahr produziert wird, sind änderungen begrenzt. ich koche fast immer im zelt. ansonsten tut mir ein umbau nicht weh. florian meinte mal dazu, dass ein regensicherer eingang eh überbewertet wird. "man geht abends nur noch einmal zum pullern raus und das wars!" ich sehe das ähnlich. es ist halt ein mid ohne frontapsis. wenn sowas fest verbaut wird, ist das fly gleich viel schwerer. bei längeren standzeiten wäre, für das raus und rein im "familienbetrieb" eine überdachung allerdings nett. wir denken gerade auf einer sinnvollen tarp-lösung für den eingangsbereich herum. ... dafür ist das shelter höher! da habe ich eine stabile lösung gefunden. (495 g) um es leicht zu halten, würde ich die esvo stange nehmen. (320 g) (diese eloxierte aluminium stange kann in 4 stufen von 161 cm bis auf 201 cm ausgezogen werden. der aussendruchmesser der rohre beträgt 22 mm und die wandstärke 1 mm. alle 4 segmente werden mit federknöpfen zusammen gehalten.) das mid braucht schon seinen platz, (ansonsten wäre es ja nicht so geräumig). zwei eingänge und ein t-zipper beim inner sind natürlich klasse. das geht aber wiederum ins gewicht und dünner als 20 d würde ich bei diesem zeltstoff nicht werden wollen. tja, einen tod muss man halt sterben. das einzige, was meiner meinung nach bei dem bodenlosen inner sinn macht, wäre eine abdeckung mit polycyro. das “stormguard thermo cover” kommt in den maßen 278 x 214 cm. im ziplock beutel hat die plane ein gewicht von 130 g. https://www.amazon.de/Thermo-Cover-Fensterisolierfolie-Doppelschutzverglasung-m²/dp/B00CN7071U/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1497108076&sr=8-1&keywords=stormguard%2Bthermo&th=1 oder tesamoll, fensterisolierfolie thermo cover, 151 x 396 cm https://www.amazon.de/gp/product/B0038JE7X6/ref=oh_aui_detailpage_o02_s01?ie=UTF8&psc=1 alles andere wird fast genauso schwer wie ein fest vernähter boden. https://de.aliexpress.com/item/AXEMAN-Ultralight-Double-Side-Silicide-Waterproof-Tent-Ground-Cloth-Mattress-Bath-dimensional-Structure-Korea-Fabric-Outdoor/32635413436.html?spm=a2g0x.search0104.3.1.FyLtB2&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_1_10152_10065_10151_10068_10344_10345_10547_10342_10343_10340_10341_10548_10193_10194_10541_10304_10307_5680011_10060_10302_10155_10154_10056_10055_10539_10059_10534_10533_100031_10103_10102_10142_10107_10320_10321_10322_10562_10084_10083_10177_10180_10312_10313_10184_10314_10319_10073_10186_10557_10594_10596,searchweb201603_25,ppcSwitch_2&btsid=0903234f-1ebf-40a5-8cec-4a4332a56ed4&algo_expid=9ed5b235-5610-4b6c-b887-ca74850bdaec-0&algo_pvid=9ed5b235-5610-4b6c-b887-ca74850bdaec&rmStoreLevelAB=0 http://retail.luxeoutdoor.de/index.php?route=product/product&path=59&product_id=62 http://retail.luxeoutdoor.de/index.php?route=product/product&path=59&product_id=84 vg. -wilbo-
  9. na, wer wagt eine testbestellung?! hier nochmal günstiger: https://de.aliexpress.com/item/ARICXI-Outdoor-Camping-Ultraleichtflugzeuge-Zelt-4-Saison-1-Einzelne-Person-Kolbenstangenlosen-Zelt/32840840767.html?spm=a2g0s.13010208.99999999.262.1XPomu (ich habe mein budget schon überzogen )
  10. wilbo

    knot shelter

    so, nach mehreren ausgiebigen fotosessions im wald gibt es eine kleine übersicht der knot inner. - mesh inner ohne boden, 585 g - 4 season inner, 995 g - mesh inner, 915 g der grundriss vom allen innern beträgt 240 x 240 cm, bei 160 cm höhe. da die spitze offen ist, kann man die inner in verschiede zelte einbauen. (nigor wickiup-4, das luxeoutdoor f8 oder das shangri la-5 von golite). vg. -wilbo-
  11. hier ein beispiel bei dem die bemaßung mit der 30iger höhe so gar nicht funktioniert. aufgrund des giebels und der aufgestellten enden, bin ich mit der liegelänge halbwegs klar gekommen. hier wird mit den 20iger kisten eine nutzlänge von 210 cm beschrieben, was meiner erfahrung auf unserer wintertour entspricht. bei einer einschätzung mit den 30iger kisten verbleibt mir eine nutzlänge von 170 cm. wie habe ich da nur reingepasst?! ich werde also mit diesen "norm-aussagen" über die nutzlänge vorsichtig sein und eher auf praktische erfahrungswerte setzen. vg. -wilbo-
  12. ich habe nun eine neue testlieferung mit grauen 8-sides-mids und verschiedenen innern erhalten. zuhause beim auspacken riecht das fly mehr nach "beschichtung" und die inner deutlich weniger. beim fotografieren des neuen flys im wald roch für mich der waldboden und die beschichtung in etwa gleich stark. nach dreimaligem aufbauen und fotografieren war der geruch fast vollständig verschwunden. die inner und flys hängen jetzt sogar zum trocken bei uns im haus ohne das es (geruchsmäßig ) stört. vg. -wilbo-
  13. ... um mal hier reinzugrätschen. hier gibt es einen feinen schnitt von florian! https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/3885-was-haltet-ihr-von-diesem-tarptent/?do=findComment&comment=72148 ich habe das beim flattarp einfach mit einem lifter gelöst. vg. -wilbo-
  14. sobald ich meinen (modularen) tarpentwurf für eine und zwei personen fertig habe. ... aber wahrscheinlich kommt dann wieder was ungeahntes dazwischen!
  15. eurer vertrauen ehrt mich, aber leider bin ich erstmal an einem anderen projekt dran. ich möchte da nicht zu viele baustellen auf einmal bearbeiten. (... aber ich behalte das im hinterkopf) vg. -wilbo-
  16. wir haben testweise folgende stoffe bei dutchwaregear bestellt. sil nylon https://dutchwaregear.com/sil-nylon.html xenon sil 5300 https://dutchwaregear.com/xenon-sil-5300.html xenon sil .9 https://dutchwaregear.com/xenon-sil-9.html xenon sil 1.1 https://dutchwaregear.com/xenon-sil-1-1.html ... mal sehen wie die klebewirkung ist. vg. -wilbo-
  17. dank dir für den hinweis! lg. -wilbo-
  18. ich glaube das passt hier viel besser rein: dank dir. die testbestellung läuft. zusammen mit dem knot inner käme man auf gut 1.700 g für ein familien shelter! 740 g (wenn es stimmt) fly 585 g mesh inner ohne boden 280 g esvo stange, (190iger gekürzt) 100 g heringe vg. -wilbo-
  19. dank dir. die testbestellung läuft. zusammen mit dem knot inner käme man auf gut 1.700 g für ein (klein- ) familien shelter! 740 g (wenn es stimmt) fly 585 g mesh inner ohne boden 280 g esvo stange 100 g heringe
  20. hat eigentlich inzwischen jemand das lanshan 2 inner vermessen? https://de.aliexpress.com/store/product/2017-LanShan-2-3F-UL-GEAR-2-Person-Oudoor-Ultralight-Camping-Tent-3-Season-Professional-15D/1302938_32812318354.html?spm=a2g0x.12010108.0.0.5a0b720dJulZD0 wenn sich das mit den abmaßungen und der hochgezogenen bodenwanne so verhält wie beim ein personen 3f inner, könnte das passen. von den bildern her sieht das ganz gut aus. vg. -wilbo-
  21. ... damit habe ich noch nicht gearbeitet. (ich suche eher nach dunkleren farben. wobei mir das schwarz doch zu trist ist. )
  22. ich glaube inzwischen, dass die effektivität des klebung extrem von der art der stoffbeschichtung abhängt. da auf dem amerikanischen markt bei den meisten silikonisierten stoffen ein pu anteil begemischt wird, verhindert dies eine gute klebewirkung. ich bin nun auf der suche nach stoffen die wirklich nur silikonbeschichtet sind. vg. -wilbo-
  23. moin! ich habe gestern das mid maximal bodennah aufgebaut. meiner meinung nach braucht es da keine zusätzlichen abspannpunkte. für mich sieht das gut aus. (trotzdem werde ich einmal zum testen, mittig zwischen den fixpunkten kurze gurtbandschlaufen annähen.) vg. -wilbo-
  24. wilbo

    knot shelter

    ich habe heute nachmittag die knot inner zusammen mit dem wickiup-4 getestet. was soll ich sagen, sie passen wie a... auf eimer. mesh inner ohne boden, 595 g. das inner kann man sogar direkt an die halterungen vom wickup anclipsen. solid inner mit mesh-tür, 995 g. die "apsis" wird zwar winzig aber zum schuhe abstellen reichts noch. damit der boden nicht "schwebt" sollte das inner an die fastex-bänder angeclipst werden. dafür braucht es allerdings ein längeres gummi. die knebelbänder sind zu kurz und man kann die mesh tür damit nicht zusammen fixieren. ich erweitere das mit einem handschuhhaken. das macht das ein- und ausfädeln sowieso leichter. die reisserenden beim solid inner sind für meinen geschmack zu kurz eingefasst. ich werde da nachbessern und unterhalb vom reisser noch eine verstärkung annähen. die inner passen wie für das nigor fly gemacht. es ist sogar bei diesem niedrigen aufbau viel abstand zwischen innen- und aussenzelt. das liegt unter anderem daran, dass die spitze vom inner offen ist und mit einem kordelzug in die spitze vom fly eingehängt wird. so liegt das fly im oberen bereich nicht zusammen mit dem inner auf und man erzeugt einen großzügigen zwischenraum. vg. -wilbo-
  25. das ist richtig, wobei die bezeichung "made by wilbo" ja auch nur die herkunft bezeichnet. die qualitätskontrolle ist ja die wesentliche schwierigkeit bei der produktion im ausland. hier kann ich den zwirn und den stoff in die hand nehmen und daran rumreissen und weiss, dass es der gleiche ist, aus dem ich mein shelter genäht habe. trotzdem glaube ich, dass es nur wenige gibt die diesen "mehrwert" bezahlen wollen. (da müsste man dann schon wieder mit marketing kommen )
×
×
  • Neu erstellen...