-
Gesamte Inhalte
4.898 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Welches Carbon für Halbbogen-Gestänge?
wilbo antwortete auf AlphaRay's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
ah ok, verstehe. dank dir für die erklärung! vg. -wilbo- -
Welches Carbon für Halbbogen-Gestänge?
wilbo antwortete auf AlphaRay's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
damit wollte ich durch die blume sagen, dass ich diesen stangendurchmesser für deutlich unterdimensioniert halte. du hast einen bogen auf dem sämtliche kräfte übertragen werden und praktisch keine möglichkeit den vernünftig abzuspannen oder zu unterstützen?! -
Welches Carbon für Halbbogen-Gestänge?
wilbo antwortete auf AlphaRay's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
das ist ja nett zum aufstellen, aber was nimmst du mit wenn du raus gehst? -
Welches Carbon für Halbbogen-Gestänge?
wilbo antwortete auf AlphaRay's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
interessant! mach doch bitte dafür bei gelegenheit einen eigenen faden auf. vg. -wilbo- -
Welches Carbon für Halbbogen-Gestänge?
wilbo antwortete auf AlphaRay's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
moin paul! OT: ... haben wir da schon was gesehen? vg. -wilbo- -
genau 100 cm. da fehlen also noch 50 cm. aber ich bin da dran ...
-
hier eine studie auf basis des "poncho-entwurfs", nur mit angesetzten dreiecken. vielleicht wird es demnächst einen 2p flat-tarp entwurf geben. durch die angesetzten spitzen ziehen sich die beiden großen dachflächen prima stramm. es entstehen effektive kräftedreiecke. alles gerade geschnitten ohne catcuts! die nutzbare liegelänge beträgt 210 cm, (gemessen in 30 cm höhe). ansonsten alles wie beim quadromid flat tarp. vg. -wilbo-
-
einen alu-connector in 16 mm, (für 14 mm carbon rohre) und einen in 18 mm, (für 16 mm carbon rohre) hätte ich noch da.
-
ich habe einmal die kisten in 30iger höhe ins shelter gestellt und bin auf eine nutzlänge von 235 cm gekommen. das hätte ich bei einer höhe von 120 cm nicht gedacht! vg. -wilbo-
-
na ja, hal hatte ebenfalls schwierigkeiten mit kräften die im rechten winkel von der klebefläche wirken. ich glaube mich zu erinnern, das seine geklebten innenzelthalterungen am fly nicht gehalten haben.
-
hm, dann kann ich kappnaht auch gleich versiegeln. das geht dann wahrscheinlich flotter. gerade heute habe ich eine, mit elastosil vorgeklebte naht, als doppelkapp weiter verarbeitet. das einschlagen funktionierte, direkt an der machine, ohne feststecken hervorragend. das kleben ist aber schon erhöhter arbeitsaufwand. : 0(
-
ja, den scherkräften hält die klebung auch bei mir stand. wenn ich allerdings den rand der klebung ein wenig mit dem fingernagel anhebe, kann ich die klebeung relativ leicht auseinanderziehen. wie verhält sich das mit deinem material? vg. -wilbo-
-
leider ist die stange für das sl-3 zu kurz. mit den drei elementen komme ich auf 145, max. 150 cm, bei 200 g. dazu finde ich das packmaß suboptimal. alles in allem ist das ganze noch unausgereift. besser wären zwei zusammensteckbare carbon elemente oben und unten, sowie in der mitte ein connector aus carbon. @Andreas K. vielleicht hat andi ja eine idee wie man das zusammenstricken könnte?! die stange ist aus verschiedenen fertigelementen zusammengesetzt. einem connector für trekkingstöcke, sowie standard carbon rohre mit endkappen. vg. -wilbo-
-
ich finde, das ist eine sehr realistische einschätzung. die neigung zu stangendurchmessern bei denen das shelter man gerade so steht, kann ich nicht teilen. wieso sollte ein einzelnes carbonrohr im durchmesser 12-14 mm besser halten als trekkingstöcker? (die ich lieber doppelt zum aufstellen nehme. ich wünsche mir halt, dass ich mir nicht bei jeder auffrischen briese gedanken machen muss.) angenehm überrascht hat mich die stabilität dieser aluminium-carbon kombi. da kann ich mich aufstützen ohne sich etwas deutlich verbiegt. was vorallem daran liegt, dass das stärkere rohr in der mitte sitzt. (16 + 18 mm) wenn ich mir schon eine (sauteure) carbonstange konfigurieren lasse, dann würde ich das stärkste element in die mitte setzen. meist hat ja der verstellmechanismus den größten durchmesser, so dass er in der mitte gut positioniert wäre. vg. -wilbo-
-
Ein Zelt für schlechtes Wetter
wilbo antwortete auf nivi's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
ich halte deinen abstand zum fly für zu knapp. ein zeltstoff "arbeitet" ja und dehnt sich. suboptimales aufstellen und wind beeinflusst ebenfalls den schnitt. daher würde ich immer großzügiger rechnen. mein modell eines schlafsargs hat die maße, 60 x 30 x 220 cm. ich habe deine maße vom floor und die höhe genommen. die aussenmaße vom fly wusste ich ja nicht ausser dass du sagtest der schlafsack würde schon die aussenwand berühren. zwei varianten, links knapp und rechts mehr abstand. vg. -wilbo- -
Ein Zelt für schlechtes Wetter
wilbo antwortete auf nivi's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
danke, das ging ja flott. wäre es möglich die skechup datei hochzuladen? dann könnte ich genauer schauen und muss das nicht selbst aufreissen. -
Ein Zelt für schlechtes Wetter
wilbo antwortete auf nivi's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
das könnte zum "problem" werden. vg. -wilbo- -
Ein Zelt für schlechtes Wetter
wilbo antwortete auf nivi's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
würdest du deinen entwurf bitte bemaßen, dann kann ich die proportionen besser einzuschätzen. vg. -wilbo- -
... reißfester sind!
-
nee, der stock erzeugt einen erheblichen druck nach vorne. ohne tasche würde er sich mit der zeit rausschieben. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4930-ein-beak-für-alle-fälle/?do=findComment&comment=73398 ein catcut ist nicht zwingend erforderlich und die länge ist halt abhängig von dem der drunter liegt. vg. -wilbo-
-
ich koche immer in inner. selbst mit boden geht das hervorragend. platz genug ist ja. auf dem forums-treffen saßen wir zu dritt im inner mit boden und plauderten während in der mitte das wasser kochte. ob der graue stoff müffelt werde ich nächste woche feststellen, dann kommt eine neue lieferung. das mit den zwischen-abspannern werde ich einmal an meinem test-mid ausprobieren. das habe ich selber bei dem 8-sided mid noch nicht vergleichend gewogen, werde ich nachholen. ich habe einmal bei ali versucht ein zelt zu reklamieren. vergiss es! wenn ich teile einführe unterliegt der kaufvertrag natürlich dem deutschen recht. das heißt aber auch, dass die shelter incl. dhl versand, einfuhrumsatzsteuer und zoll bei mir doppelt so teuer werden. dafür gibt es eine qualitätskontrolle, optimierung an (für mich) kritischen stellen und eine rückgabemöglichkeit. vg. -wilbert-
-
dann ist das solo in der hinteren hälfte geschnitten wie ein flat-tarp. bei meinen schnitten für das quadromid tarp, haben die hinteren diaginalen auch wenig spannung. wenn es zum faltenwurf kommt und da der wind reingreift, fängt es halt an zu flattern. OT: bei meinem entwurf spanne ich diese fläche mit einem zweiten stock. wenn du dir einen strafferen aufbau wünscht, hilft nur ein anderer schnitt. ein solomid wird sicher schon besser stehen. das liegt am besseren fadenverlauf des schnittes. ein zug in richtung kett- oder schußfaden führt fast immer zu einer straffen fläche. und je weiter sich beim mid die form einem kegel nähert, umso besser steht es im wind. vom prinzip her wird sich, ausser dem material nichts zu dem solo setup ändern. ich vermute mal, dass cuben weniger diagonaldehnung aufweist. aber ob es als tarp leiser im wind steht, weiss ich nicht. frag mal micha90, der hat erfahrungen mit so einem schnitt und einem flat tarp aus cuben. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5790-quadromid-flat-tarp/?do=findComment&comment=87644 vg. -wilbo-
-
ich kenne den schnitt vom SMD lunar solo nicht. ist der hintere bereich und die seiten aus einem stück?