Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

sknie

Members
  • Gesamte Inhalte

    426
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von sknie

  1. Ja da hättest du das Video mal schauen müssen. Das ganze Quilt war aus Cuben bis auf einen schmalen Streifen am Kopfende damit Luft rein und raus kann. Wenn das cuben dann geklebt und nicht genäht ist, kriegt man das komplett wasserdicht sowohl nach außen als auch nach innen. Der einzige Kondens der dann noch auftreten kann kommt von der Luft im Quilt. Also quasi wie eine daunengefüllte Isomatte nur in Form eines Quilt umgesetzt.
  2. Gibts da nicht auch den 5 pound Pete der sich einen Daunenquilt aus wasserdichtem Cuben als Außenmaterial genäht hatte?
  3. guuds nächdle
  4. Hallo @Jennypenny das geht mir ganz genau so, nur dass meine Lust zum Weitwandern erst vor ca. 4 Jahren entstanden ist. Ich habe einen Sohn, der ist jetzt 8 Jahre. Letztes Jahr habe ich es versucht eine längere Tour zu machen (3 Monate) und das ging leider in die Hose. Mein Sohn wurde aggressiv in der Schule und er hat darunter gelitten. So musste ich von meiner Tour auf dem EB zurück. So 14 Tage allein unterwegs sein, ist allerdings kein Problem mehr. Meine Frau lässt mich auch mit meinem Hobby machen, sonst würde es gar nicht gehen.
  5. @bri Hier mal ein paar Bilder vom Sleeper Quilt und der geänderten Mattenhalterung. Ich habe die 2 Mattenhalterungen vom Kopfende und von der Mitte nach unten verlegt und am Kopfende einfach einen zusätzlichen Blitzverschluss (15mm) angenäht. Somit bekomme ich das Quilt seitlich besser dicht. Einmal zu sehen ist das Quilt von unten auf einer langen aufblasbaren Matte. Im dritten Bild das Quilt in Verbindung mit einer GG Nightlight Torso Matte. Das 4. Bild zeigt das Loch am Fußende und das 5. Bild zeigt wie ich das Loch abgedichtet habe. Mit der Torso-Matte und dem Quilt will ich dann mal unter meinem neuen 2,8 x 1,35 Quick&Dirty Cuben Tarp übernachten Auf die Idee mit der geänderten Mattenhalterung bin ich durch @wilbo aus diesem Beitrag gekommen :
  6. Bitte berichten. Ich hatte den SOL Escape Bivvy (nicht den Lite sondern die Tyvek-Variante) als Biwacksack ausprobiert. Leider ist er mir an den Schultern zu schmal.
  7. Wenn @Ultralight82 jetzt noch einen flüssigkeitsdichten Overall nimmt, dann kann man in Verbindung mit einem Sommerquilt bis weit in den Minusbereich schlafen.
  8. @Wander Schaf 187g laut meiner digitalen Küchenwaage. Du brauchst dann aber noch VBL für deine Füße, sind ja am Overall nicht dran. Ich hab das mit Plastetüten die zum Einfrieren gedacht sind gelöst. Da zieht man dann einfach die Schlafsocken drüber und fertich.
  9. Hallo Inge, ja meine Lieferung ist auch schon da. Ich hab gleich mal die Mattenbefestigung nach @wilbo -Anleitung umgebaut. Sonst kriegt man das Quilt nicht Winddicht und es kommt Kälte durch die offenen Stellen an der Seite rein. Donnerstag mach ich gleich mal einem Feldtest bei einem Overnighter. Es soll laut Wetterbericht 2 Grad plus bei feuchtem Wetter werden. Bin mal gespannt wie sich der Daunenquilt schlägt. Viele Grüße vom Steffen
  10. @Wander Schaf Ich benutze den Mylar Sack als VBL damit keine Körperfeuchtigkeit ins Daunenquilt einzieht, also nur innen. Ich liege dann mit Mylar und Quilt im Bivy der das ganze von Nässe von außen schützt. Wenn du jetzt den Quilt im Mylar verwenden würdest, wird deine Daune im Quilt nass. Das würde ich also nicht tun. Mit langen Klamotten im Mylar pennen ist reine Gewöhnungssache. Es wird feucht aber nicht nass.
  11. ich habe genau diesen hier: https://www.engelbert-strauss.de/einwegbekleidung/einweg-overall-fluessigkeitsdicht-7800000-8580548-2.html und ja es kann sein das das Ding nicht zu 100% wasserdicht ist und über einen längeren Zeitraum (>3 Tage) doch Feuchtigkeit im Dauergebrauch durch kommt. Das weiß ich allerdings nicht, da meine Wintertouren bis jetzt nicht so lang waren.
  12. Ja die sind auch aus Tyvek. Ist aber kein genadeltes Tyvek sondern komplett glatt an der Außenseite.
  13. Nein alleine für sich hab ich den Bivy noch nicht ausprobiert. Ich benutze einfach nur lange Unterwäsche wenn ich mich in den VBL lege. Meiner Meinung nach ist da Unterwäsche aus Kunstfaser sogar besser, da sie schneller trocknet. Bei Merino dauert es gefühlt länger. Ich benutze auch einen chemiedichten Overall von 3M als VBL, so kann ich meine Klamotten die ich dabei habe wieder anziehen. So hab ich schon bei -13 Grad in Verbindung mit Daunenjacke und Wärmehose + 350iger Cumulus Quilt gepennt und es war mir sogar zu warm.
  14. Wozu hast du das Tyvek-Bivy überhaupt benutzt? Schlaf doch einfach nur im Rettungssack. Ich benutze bei meinen Touren im Winter gerne das Rettungsbivy als Inlet (VBL) unter meinem Quilt und dann noch einen Bivy drumrum. Ich habe somit null Feuchtigkeit im Quilt und es ist mega warm bei Minusgraden.
  15. sknie

    Isomatten Test

    @wilbo Danke für den Vergleich der Matten!!!! Das ist für mich als Nutzer von nur Schaummatten sehr aufschlussreich.
  16. Also ich habe mir noch im letzten Jahr ein Daunenquilt für den Winter nach der Anleitung genäht und das 25g-Moskitonetz so genäht, dass der Stretch in Längsrichtung geht. Würde ich nach jetzigem Stand auch nicht mehr machen und es so nähen das der Stretch "nach oben" geht. So kriegt man dann bestimmt auch besser die "Kammern" genäht, denn das war eine ganz schöne Fummelei. Man sollte auch darauf achten, dass zwischen den einzelnen Stegen aus Moskitonetz (also quasi die Kreuzungen...kann mich garde nicht besser ausdrücken...und ich hoffe du weißt was ich meine) genug Abstand ist, sonst kann man die Daune nur schwer zwischen den einzelnen Karos verschieben. Ich denke mindestens 10 Zentimeter sollte der Abstand betragen. Ich hab manche Karos mit einem Abstand von ca. 7 cm und kriege da die Daune nur mit viel schütteln zwischen den einzelnen Karos verschoben. Viele Grüße vom Steffen
  17. sknie

    Lanshan 1

    Hallo Mia, dann könntest du auch ein SMD Deschutes Tarp nehmen. Ist von der Bauform ähnlich, lediglich der Eingangsbereich des Deschutes Tarp geht nicht bis zum Boden. Das Deschutes wiegt 366g. Das Deschutes hab ich selber, das Lanshan 1 habe ich wieder verkauft. Ich wollte auch nur das Fly vom Lanshan 1 verwenden aber gegenüber dem 30d Silnylon vom Deschutes ist es klar im Nachteil. Vom Deschutes Tarp gibt es auch eine Plus Variante mit Moskitonetz. Das ist immer noch leichter als ein Lanschan 1. Viele Grüße vom Steffen
  18. Hallo liebe Inge, ich habe mir aktuell auch ein Sleeper Quilt von Liteway gegönnt. Bei der Weihnachtsaktion mit einem Nachlass von 20% habe ich zugeschlagen. Mich hat das Quilt 204 Euro inkl. Versand gekostet. Ist gerade auf den Weg zu mir. Was und ob ich überhaupt noch an Einfuhrumsatzsteuer zahlen muss wird sich zeigen. Ich kann dir gerne berichten. Viele Grüße vom Steffen aus dem Thüringer Wald (dein Zeltnachbar beim letzten Wintertreffen )
  19. @perregrintuk Vielen vielen Dank für dieses Review.
  20. sknie

    Kaffeekochen

    yeah genau so mach ich das auch
  21. Das ist eigentlich schon die falsche Frage.....Die Frage ist allein schon welches alternative Betriebssystem, auf dem sprechenden Stein den du in der Hand hältst, installiert werden kann oder in wie weit sich die Funktionen auf dem Smartphone abspecken lassen.
  22. Nein für Otto-Normal-Verbraucher ist das sicherlich nichts. Gibt aber auch super Anleitungen bei Youtube. Ohne Powerbank und extra Kabel dafür ist mein Ditty-Bag jetzt aber auf Faustgröße zusammengeschrumpft Ich filme allerdings auch nicht für einen Youtube-Kanal oder mache Bilder für sonstige Kanäle.
  23. Das Thema Smartphone hat mich auch dieses Jahr lange beschäftigt. Bei meinen "alten" Smartphone hat mich genervt, dass ich 1. keine Sicherheitsupdates mehr bekomme nach nur 2 Jahren und 2. das ich selbst für einen Wochenendtripp eine extra Powerbank mitschleppen musste. Als "Bastlerfreund" habe ich mir jetzt für 3 Packungen Giotto ein Samsung Galaxy S5 mit wechselbarem Akku zugelegt und das alternative Android "lineageos 16" (entspricht Android 9 von Google) installiert. Dazu noch 2 neue Akkus. Damit komme ich jetzt 4 Tage hin ohne Strom aufzuladen Das S5 macht super Bilder und ich kann alles machen was ich unterwegs noch so brauche (navigieren, musik und ebooks hören etc...) Und ich bekomme fast täglich Sicherheitsupdates von lineageos.
  24. Sawyer Mini ging mir irgendwann aufn Keks wegen der geringen Durchflussrate. Vor 2 Jahren ging er mir auch kaputt als ich bei Temperaturen um 0 Grad versucht habe Wasser zu filtern, war sofort zu und danach unbrauchbar (hatte ihn die ganze Zeit am Körper transportiert damit er nicht einfriert). Sawyer Squeeze hab ich auch....wurde aufgrund von Gewichtsersparnis durch den Sawyer Microsqueeze oder wie das Ding heißt getauscht. Mit beiden Filtern bin ich sehr zufrieden. Die Sawyer-Wasserbeutel finde ich Sch.....gehen zu schnell kaputt. Mein ungefiltertes Wasser transportiere ich jetzt in einem Platypus-Beutel 2 Liter und lasse beim Filtern die Schwerkraft für mich arbeiten, bedeutet, ich häng den Beutel mit aufgeschraubten Filter irgendwo an nen Baum oder Ast... und stelle meine Wasserflasche drunter. Beim BeFree Wasserfilter ist mir der Beutel (soft flask) kaputt gegangen nachdem sich der Filter zugesetzt hatte und nicht mehr zu reinigen war. Der Beutel ist dann eingerissen weil ich zu viel Druck für das Filtern aufwenden musste. Ist bei mir als Ausrüstungsgegenstand rausgeflogen. In der kalten Jahreszeit setzte ich jetzt auf Micropur Forte und irgendeine Brausetablette, um den Chlorgeschmack zu übertünchen. Bei der Anwendung steht auf der Verpackung, dass man bei Temperaturen unter 10 Grad 2 Stunden Einwirkzeit beachten soll. Hab ich bis jetzt gemacht und jede Tour mit Micropur auch überlebt Ansonsten vorfiltern mit Buff oder Socke wenn das Wasser etwas grob verschmutzt war. Abkochen geht natürlich auch. Mit zunehmender Tourlänge setzt bei mir aber auch eine größer werdende Gleichgültigkeit beim Thema Schmutz ein Beste Grüße aus dem Thüringer Wald
×
×
  • Neu erstellen...