Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

PeeWee

Members
  • Gesamte Inhalte

    265
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von PeeWee

  1. Ein Hammock baut man eigentlich immer in der Nähe von Bäumen auf. Ein kurzes lose rumliegendes Stöckchen tuts auch.
  2. Hier zwei Videos wie man einen Frameless pack im Burrito packt:
  3. OT: Ja die Ethik bei der Daune ich kann verstehen dass du es nicht mehr willst. Leider sind Synthetikfüllungen so sperrig. HG ist noch ne waschechte Cottage, schreib die doch mal an ob sie nen Custom Synthetic bauen.
  4. Nein eine Quelle habe ich dafür nicht mehr. Die Ausbildung (Bundeswehr Sanitäter) ist inzwischen auch schon 13 Jahre her und wurde zum Glück nie benötigt. Zwei Aspekte sprachen gegen das Heimlich Maneuver: 1. Untrainert kann man viel Schaden anrichten, das Rückenklopfen ist meistens ausreichend effektiv. (Klar hast du recht mit "treat First what kills First") 2. Wenn man Jemanden übers Knie legt, wird der Mund unterhalb des Fremdkörpers positioniert und somit ist die Fallrichtung auch die richtige. Aber die Ausbildung ist wie gesagt sehr lange her. Als Medizinstudent bist du da bestimmt informierter. Ende des Monats habe ich eine betriebliche Ersthelferschulung, wenn es sich ergibt werde ich mal nachhaken.
  5. Und nun habe ich irgendwie Lust der verrückte Deutsche ohne Sachen aufm Jakobsweg zu sein. Vielleicht nehme ich dann noch nen Fanny Pack mit, mehr aus Style als aus wirklicher Notwendigkeit .
  6. Mir wurde damals bei der Sani Ausbildung explizit die Benutzung des heimlich maneuvers untersagt. Die Gefahr dabei Organe kaputt zu quetschen ist viel zu groß. Frei nach dem Motto: nicht erstickt, dafür innerlich verblutet. Es ist viel ratsamer den erstickenden wie ein Kind übers Knie zu legen und auf den Rücken zu klopfen. Die Prozedur aus dem Video scheint ja ähnlich zu funktionieren.
  7. Bei Underquilts kann ich Hammock-Gear empfehlen. Gerade die Modelle mit 3/4 Länge wiegen nicht so viel. Ich habe dann die 6 Teile zrest in die Footbox meinen Quilts gesteckt um das fehlende Stück auszugleichen. Die 6 Teile hatte ich sowieso immer dabei, falls man mal auf den Boden muss. Wenn ich hier die ganzen Hammock-Bilder sehe, werde ich ganz traurig auf dem PCT ohne losgehen zu müssen.
  8. @WaldlaeuferGerade heute Nacht hat die PCTA die Daten korrigiert. http://www.pcta.org/2017/application-dates-2017-long-distance-permit-45186/
  9. steht doch auf der verlinkten Seite: Längenverstellbar: 40-90cm 1 Stock 216 g zu kurz, kein Trekkingstock sondern ein Gehstock, dafür pro stock 216g.
  10. https://www.amazon.com/BRS-3000T-Ultralight-Camping-Portable-Titanium/dp/B01E9UF41Q/ref=pd_lpo_468_tr_t_3?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=QN8KEPCBWEA78PCBEGX4 kostet $11 und wiegt 25g
  11. @Waldlaeufer OK ich schreibe nochmal genauer was ich mit dem Permit System auf dem PCT gemeint habe. Für große Teile des PCTs braucht man keine Permit. In bestimmten National Parks braucht man eine Permit. Diese Permit kannst du dir direkt beim Park ordern. Wenn man das für jeden Park machen muss, nervt das. Darum hat die PCTA als Service eine Thruhiker Permit geschaffen die alle Permits abdeckt. Sobald man mindestens 500 Meilen am Stück auf dem PCT laufen möchte kann man so eine Permit beantragen. Wenn du als Startpunkt deiner Wanderung für die Permit das Südliche Monument an der mexikanischen Grenze angibst, musst du einen genauen Starttermin angeben. Wenn du irgendwo später startest dann nicht. Es werden 50 Permits pro Starttag ausgestellt. Auf first come first serve basis. Die erste Batch mit 35 Permit pro Tag wird ab dem 01.02.2017 auf pcta.org zugänglich gemacht. die 15 weiteren folgen meist 14 Tage später. Was also machen wenn man an der mexikanischen Grenze starten möchte aber keine Permit für seinen Wunschtermin bekommt? Da gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Die etwas unbeliebte und unschöne Variante: Es ist nicht so wichtig welches Datum man hat und geht einfach los. Es kontrolliert am Anfang sowieso keiner und selbst wenn der Begin des Trails darf ohne Permit gelaufen werden. "Ich bin umgeknickt und hab 10 Tage pausiert" ist dann halt die Ausrede. 2. Man lässt sich die Permit nicht vom südlichen Terminus sondern von einem anderem Startpunkt ausstellen. Hier gibt es kein Limit und es kann kurzfristig gehandelt werden. Aber der erste Park für den man eine Permit benötigt kommt relativ schnell (Name entfällt mir gerade). Für diesen Park holt man sich direkt vom Cleveland Nation Forrest Service seine Permit. Die sind auch nicht wirklich limitiert. Die restlichen National Parks sind dann über die thruhiker permit abgedeckt. Generell gilt aber für sehr frühe und sehr späte Starttermine werden die 50 Permits/Tag nicht verbraucht und an bekommt meistens eine. Mitte Mai wäre schon ein später Starttermin. Ich würde versuchen in der ersten Maihälfte zu starten. Mit Anfängerfreundlich meinte ich genau das was Micha geschrieben hat. Auf dem PCT findest du teilweise Leute die waren noch nie oder kaum Wandern. Für die ist der Thruhike deren erste Tour mit Übernachtung. Der Weg ist einfacher zu gehen, er ist sogar Pferde gerecht. Die Navigation ist relativ einfach, da der Weg gut gepflegt und immer vorhanden ist. Das geht quasi auf Autopilot. Der CDT hingegen ist wilder, ungepflegter und schroffer. Da kann der Trail auch schonmal fehlen oder seit Jahren überwachsen sein. Navigieren ist ein aktiver und konstanter Bestandteil der Wanderung. Beide Trails sind aber landschaftlich Spitze. Von dem was du so über dich schreibst sehe ich keine großen Probleme. Weder auf dem PCT noch auf dem CDT. Und ja weitere Fragen sind hier gerne Willkommen. P.S. Ich habe weder den PCT noch den CDT durchwandert. Das wird dieses und nächstes Jahr korrigiert. Das obige ist also angelesenes Wissen aus zweiter Hand. Micha90 hat beide Trails schon durch und kann mir gerne wiedersprechen sollte ich irgendwo falschliegen
  12. Alo den PCT nicht zu machen weil du eine Permit brauchst ist eine komische Logik. Die PCT-Permit ist quasi eine Sammelpermit für alle Nationalparks die du auf dem PCT durchläufst. Auf dem CDT musst du dir die alle einzelnd besorgen. Wenn du wirklich noch keine Ahnung hast wann du starten kannst, gibt es die Möglichkeit eine PCT Permit von Aqua Dulce bis Kanada zu holen und für den ersten National Park dir dort spontan eine zu holen. Ich würde wenn dies dein erste Thru ist den PCT aber nicht später als Anfang Mai starten. Solltest du erst im Juni los können würde ich den CDT sobo gehen. Bedenke aber der PCT ist sicherlich anfängerfreundlicher. Wie Micha90 schon geschrieben hat pmags.com ist eine sehr gute Quelle. Für PCT und CDT. Was heisst eigentlich ein paar Monate? Ein kompletter thru braucht ~5 Monate.
  13. PeeWee

    Kompaktkamera

    Erst einmal Danke für die Vorschläge. Ich finde die RX100 M3 schon fast zu schwer und war im Eingangspost am überlegen die g9x mit 206 Gramm anzuschaffen. Die LX100 und GX80 sind doppelt und dreifach so schwer. Es mögen gute Kameras sein, aber ich werde Sie nicht tragen. Genau so verhält es sich mit Wechselobjektivkameras. Wenn sie nicht einsatzbereit in die Hosen- oder Brusttasche passt, dann ist es nicht meine Kamera.
  14. PeeWee

    Kompaktkamera

    @Sakima ja die Seite ist bekannt. Das 2016 Jahres round up war bis jetzt eine wunderbare Hilfe um eine allgemeine Übersicht zu bekommen. Allerdings sind da für mich als Anfänger auch viele schwer greifbare Vergleiche dabei. Z.b. ob ich nun ein Burst-Shooting von 6fps oder 10fps benötige oder ob das dann auch irgendwie nur Haarspalterei und Technikfanatismus ist.
  15. PeeWee

    Kompaktkamera

    Hm das klingt ja eher etwas mau bei der Canon. Ich frage mich ob die g7x und die g9x die gleichen Objektive haben. Und der Preis hättest mal gleich mehrere gekauft...
  16. PeeWee

    Kompaktkamera

    Oh da bin ich aber gespannt. Auch wenn das mit dem Laden für mich ein ziemliches KO Kriterium ist. Ich werde auf dem PCT garantiert keine Ladeschale mit mir rumschleppen
  17. PeeWee

    Kompaktkamera

    Wie oft nutzt du das Klappdisplay? Und inwieweit denkst du würde ein Touchdisplay die Bedienung erleichtern?
  18. PeeWee

    Kompaktkamera

    Die RX100 M1 wiegt 240g. Ab M2 wiegen sie 290+ g. "Aufladbar per Micro-USB-Kabel direkt im Gerät (USB Type-C auch möglich)" hatte ich ja spezifiziert.
  19. Nach all den Tipps zum Skill: Fotographie will ich mir nun eine passende Kamera kaufen. Ich will sowohl Fotos als auch Videos aufnehmen. und mich mit der Kamera näher in das Hobby Fotographie einarbeiten. Da ich auf einer Wanderung aber primär die Tour und nicht die Dokumentation im Kopf habe, ergeben sich für mich folgende Kriterien: Gewicht maximal 300g Muss in die Hosentasche passen Mindestens ein 1 Zoll Sensor Ausreichende Manuelle Einstellmöglichkeiten Da ich Anfänger bin sollte auch die Automatik was taugen. Aufladbar per Micro-USB-Kabel direkt im Gerät (USB Type-C auch möglich) Maximal 700 Euro Folgende Dinge wären ein Bonus: Klapp-Display Touch-Screen Gute Image-Stabilisierung im Video Modus Remote Bedienung per Android-Phone Günstiger Leichter als 300g Im Moment schwanke ich zwischen einer Canon Powershot G9X M2, der Sony RX100 M3/4 und der Panasonic Lumix L15. Wobei sich die Canon durch nur 3cm Dicke und nur 206g Gewicht absetzt. Allerdings hat diese kein Klappdisplay. Ich habe keine Erfahrungen inwieweit ein solches Display wirklich nötig ist. Vor allem wenn man die Kamera mit dem Handy steuern kann. Die beiden anderen haben dafür ein besseres Objektiv. Hat hier jemand Erfahrungen insbesondere mit der Canon oder der Lumix? Die RX100 ist hier im Forum ja sehr beliebt. Ich hatte letztens eine RX100 M3 in der Hand und fand die schwerer als erwartet.
  20. Ich finde es sehr kritisch per Ferndiagnose auf zwei geschriebene Sätze fundierte medizinische Ratschläge zu geben. Wir sind das UL-Trekking Forum und kein Arztkongress.
  21. PeeWee

    Zpacks Solplex

    Genau auf diese Weise habe ich damals mein Haxamid SoloPlus Tarp von Zpacks bestellt. Zpacks hat sehr guten Customerservice. Schreibe denen einfach eine email. Zum Solplex an sich gibt es zwei Dinge die mich stören: 1. Der Preis 2. Ich bevorzuge wenn Groundsheet/Mückenschutz getrennt vom "Dach" sind. Dann kann man das auch getrennt aufbauen. Das ist aber Geschmackssache.
  22. PeeWee

    PCT, USA

    Am 21. August 2017 wird es in Nordamerika eine totale Sonnenfinsternis geben. Der Mittelpunkt ist ziemlich genau Mt. Jefferson in Oregon (Höhe Portland). Wenn dir das wichtig ist könntest du versuchen deine Wanderung entsprechend zu timen.
  23. @AnnK Meine Touren starte ich auch in der Regel alleine, sammle mir aber Begleiter vom Wegrand auf mit denen ich dann solche Stellen gehe. Ich weiß nicht wie belaufen der GR221 im März ist, das müssen die anderen hier sagen. Sollte kein anderer Wanderer an dem Tag unterwegs sein, kannst du ja auch immer noch umkehren und die Stelle umfahren.
×
×
  • Neu erstellen...