Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

hbfire

Members
  • Gesamte Inhalte

    198
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von hbfire

  1. Du kannst uns ja nach Deiner Rückkehr einen kleinen Erfahrungsbericht posten.
  2. Dann wünsche ich Dir eine erfolgreiche Tour in den Lechtalern. Machst Du eine komplette Durchquerung ? Wir haben damals eine Durchquerung von Lech bis zur Fernpass gemacht. Bei mir ist vom 15.10. - 18.10. vorraussichtlich noch mal eine Tour in den Bergen geplant, vorgesehen sind die Pfunderer Berge oder Texelgruppe in den südlichen Alpen. Kommt aber ganz auf das Wetter bzw. die Schneeverhältnisse an, als Alternative wären dann die Ammergauer Alpen da diese doch niedriger sind.
  3. Auch den Augsburger Höhenweg halt ich im Oktober mit Schnee/Eis für mehr als grenzwertig. Ich bin den Augsburger Höhenweg nur im Sommer gegangen. Der Höhenweg ist schon bei normalen Bedingungen lang und konditionell anstrengend ausser am Augsburger Biwak gibt es keine andere gescheite Möglichkeit zu übernachten. Der Weg quert einige steile, schuttige Kare vorallem unterhalb der Eisenspitze. Diese Querungen stelle ich mir mit Schnee/Eis als sehr gefährlich vor. Vor einiger Zeit kam eine Bericht in Bergauf-bergab über den Höhenweg und auf folgender Seite sieht man den Weg in dem Kar sehr gut Link.
  4. OT: Kleine Anekdote am Rande Ich war mal auf einem Städtetrip in Berlin und hatte nur Handgepäck (Rucksack) dabei. In einem Outdoor Laden gab es den MSR Pocket Rocket im Angebot und ich habe ohne viel zu überlegen diesen gekauft. Beim Rückflug dann den Rucksack zum durchleuchten gegeben und nachdem dann 2 Leute mit irritiertem Blick aufs Display geschaut haben hat es mir gedämmert an was die sich wohl aufhalten. Ich durfte dann meinen Rucksack aufmachen aber nachdem ich den Kocher gezeigt hatte und erklärt hatte was das ist habe ich diesen ohne Probleme als Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen dürfen.
  5. @SiltRaincoats Ja das Ibex Teil ist gut aber bei uns teuer, deswegen habe ich nach Alternativen gesucht. Wobei man sagen muss das es sich um Merino mit 200g/m2 handelt. In dem Video sieht es nur so aus das die Kapuze ziemlich "eng" anliegt und bis zur Nase hochgezogen werden kann. Deshalb hatte ich gedacht das könnte man als Multi-use Teil auch zum biken nutzen. Aber wenn die Kapuze nicht so fest sitzt fällt das wohl eher raus und ich werde bei meiner bisher bewährten Methode mit leichter Merino Mütze unterm Helm und Schlauchtuch bleiben.
  6. Wir hatten bis jetzt noch nie Probleme einen Gaskocher (natürlich ohne Kartusche) im Flugzeug mitzunehmen. Auch in die USA gab es keine Probleme aber unsere Reise liegt jetzt auch schon ein paar Jahre zurück. Ich hätte aber nichts gegenteiliges gehört das dies nicht mehr erlaubt wäre. Schaut man sich die Seiten der Fluglinien (z.B. Lufthansa) an ist immer nur von Behältern mit Gasen (Kartuschen) die Rede die verboten sind.
  7. Danke für die Erfahrungsberichte. @Sakima Das mit der Kapuze muss ich auch mal testen die muss natürlich gut passen und nicht stören. Da hatte ich auch bei der Suche nach einer Windjacke Probleme bis ich eine hatte wo die Kapuze mir gepasst hat. @sompio und SiltRaincoats Lässt sich bei der Lightwool Variante die Kapuze, wie im Video, wirklich bis über die Nase ziehen und hält diese dann auch ? Ist bei primär für Touren aber auch für den täglichen Weg zur Arbeit mit dem MTB gedacht. Da muss ich aber auch mal testen wie es sich da mit der Kapuze unter dem Helm verhält. Ein Freund hat einen Ibex Hooded Indie und ist bei Bergtouren und beim Biken begeistert davon (habe ich aktuell aber nur im US Shop gefundennicht im EU Shop). Muss mir nur noch klarwerden ob ich die Lightwool oder Warmwool Variante nehmen soll, dann werde mir den Hoodie mal bestellen und testen.
  8. Ich bin auch auf der Suche nach einem Oberteil mit Kapuze und bei Outnorth gibt es das Aclima Lightwool Hoodie immer noch für 60€ @robheld Hast Du dir das Teil bestellt und wie sind Deine Erfahrungen damit ?
  9. Ich habe heute eine Tour auf der Schwäbischen Alb - Grabenstetter Berghalbinsel - gemacht. Obwohl es bekannte Ziele sind habe ich nur 3 weitere Menschen gesehen. Falkensteiner Höhle (eine der vielen Karsthöhlen auf der Alb) Abstieg an der Großen Schrecke Große Schrecke Aufstieg zur Kleinen Schrecke Aufstieg zur Kleinen Schrecke Tal der Schwarzen Lauter kleiner "Klettersteig" an der Ruine Hofen leichte "Kraxelei"
  10. Danke fürs vorstellen Deiner Tour mit tollen Bildern.
  11. Dann werde ich einfach mal ein paar PhD´s testen.
  12. Noch eine kurze Frage zum Thema Socken Vergleich Smartwool/Darn Trough. Ich muss mir auch wieder Socken anschaffen und habe bisher immer die Smartwool Ultra Light Mini getragen (70% Merino/30% Nylon). Von Smartwool gibt es aber auch die teureren PhD Ultra Light Mini Light Cusion diese haben einen vergleichbaren Materialmix (53% Merino/47% Nylon) wie die Darn Trough. Hat jemand mit diesen Socken Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit, Klima, usw... ? Sonst würde ich mir vielleicht doch mal Darn Trough Socken bestellen sind halt mit Porto doch teurer.
  13. Tour mit der ganzen Familie am Albtrauf entlang Wolfschlucht bei Wittlingen Wolfschlucht bei Wittlingen Wolfschlucht bei Wittlingen Blick ins Seeburger Tal von der Ruine Hohenwittlingen Geschlitzter Fels
  14. Bin gerade im Netz über den Trailer zur Verfilmung von Bill Brysons - A Walk in the Woods (Picknick mit Bären) gestolpert. Auch nicht wirklich UL aber es geht um eine Wanderung auf dem AT. Trailer - A Walk in the Woods
  15. Bergtour auf den Gr. Schafkopf 2998m, Wölfeleskopf 2894m und Mataunkopf 2893m in den Ötztaler Alpen Aufstiegsweg durch das Knappenkar Tscheytal Blick vom Gipfel zur Weisskugel und Falbanairspitze Blick vom Gipfel zum Ortler, Königsspitze und Cevedale Weiterweg zum Wölfeleskopf und Mataunkopf
  16. Ich habe das Motorola Moto G (1.Generation) mit Oruxmaps und Openandromaps. Das ist das Vorgängermodell was "Blitz-Schlag-mann" nutzt. In den Bergen habe ich es im Flugmodus genutzt (meiste Zeit kein Empfang) und nur die Trackaufzeichnung tagsüber laufen lassen, abends dann noch kurz telefoniert und über Nacht abgeschalten. Dann langt mir eine Akkuladung ca. 2-2,5 Tage, bei längeren Touren habe ich dann immer noch eine Powerbank dabei. Wenn es noch surfen,WLAN usw. dazukommt je nach Menge langt eine Ladung 1-1,5 Tage.
  17. Vielen Dank für die Vorstellung Deines Rucksackes. Sieht super aus und die Farbe gefällt mir. Um diesen "nachzubauen" fehlen mir im Moment noch die handwerklichen Fähigkeiten im Umgang mit einer Nähmaschine. Da müsste ich mir erstmal mit kleineren Projekten mehr Erfahrung aneignen.
  18. Outdoor Shops bei denen ich schon bestellt habe Trekking Lite Store Bergfreunde Sack und Pack Im SSV gibt es jetzt bei vielen Shops auch Rabatte.
  19. Ich habe für meine Pana GF6 mit 14-42mm eine Pedco Ultrapod Mini. Klein, leicht und handlich. Pedco Ultrapod Mini Hatte ich ziemlich günstig ersteigert. Wobei man das Klettband um einen Trekkingstock, Pfosten, Ast,... befestigen kann, dem vertraue ich aber nicht so ganz. Pedco Tripods für größere, schwerere Kameras gibt es auch noch Stative Mann muss zwar den Aufstellplatz sorgfältig wählen aber für meine Zwecke abends/nachts Bilder mit längerer Belichtungszeit zu machen völlig ausreichend.
  20. Danke Elsbeere für Deine Antwort. Werde mir die Rucksäcke heute abend mal in Ruhe anschauen. Das mit dem Felskontakt kommt auch nicht dauernd vor, aber ab und zu Kontakt sollte er abkönnen. Habe im Forum ein ähnliches Thema noch gefunden. Das mir dieses gestern abend nicht aufgefallen ist
  21. Ich bin auf der Suche nach einem neuen Rucksack für den Einsatzbereich Tagestouren/Bergtouren/Hüttentouren. Da mein bisheriger Rucksack in die Jahre gekommen ist und deutliche Verschleißspuren zeigt, und in den letzten Jahren bei Touren immer halb leer war. Meine Anforderungen: Leicht und Robust (sollte aber Fels- und Vegetationskontakt wegstecken können) seitliche Taschen (für Trinkflaschen)Taschen am Hüftgurt für Kleinkram oder RiegelMöglichkeit um Stöcke bzw. kleine Eisaxt zu befestigenIch habe mich nun schon im Internet umgeschaut und mich mit verschiedenen Modellen beschäftigt. Dabei bin ich auf den Gossamer Gear Type II Utility gestossen. Dieser würde meine Anforderungen erfüllen und als Bonus könnte ich mir diesen wahrscheinlich Ende September aus den USA mitbringen lassen (wäre preislich attraktiv). Hat jemand den Gossamer Gear im Einsatz und kann mir aus erster Hand einen Erfahrungsbericht geben (Robustheit, Tragekomfort, wieviel Gewicht, ....) ? Ich weiss im Internet gibt es viele Reviews über den Pack es würde mich aber die Meinungen hier nochmals interessieren. Oder kann mir jemand einen Alternative empfehlen die zu meinen Anforderungen passt ?
  22. Ich besitze seit 2 Jahren eine Patagonia Houdini. Am Anfang war ich sehr skeptisch ob so ein bißchen Jacke wirklich mit Rucksack nutzbar ist, aber diese hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem universellen immer dabei Teil entwickelt. Die Jacke ist bei mir fast täglich auf dem Weg ins Geschäft mit dem Bike im Einsatz (mit Rucksack). Auch auf sonstigen Unternehmungen ist diese immer mit dabei und wird genutzt sobald es windig wird oder in Verbindung mit einem Schirm wenn es leicht regnet. Ich habe bis jetzt noch keine Verschleißerscheinungen durch Rucksack, Felskontakt oder ähnliches festgestellt. Einen kleinen Schauer oder Niesel steckt Sie als Notwetterschutz auch noch weg wobei dies mit der Zeit immer schlechter wurde.
  23. hbfire

    Schnäppchen

    Habe ich heute per Newsletter bekommen Sale Bekleidung Bergfreunde teilw. 50%
  24. Danke Micha Da werde ich mir auch mal welche bestellen. Hatte bisher immer Smartwool aber die hatten je nach Aktivität mehr oder weniger gut gehalten. Gruß Holger
  25. hbfire

    Vorstellungsthread

    Ich heiße Holger bin 37 Jahre und wohne am Fuße der mittleren Schwäbischen Alb. Bisher war ich immer als stiller Mitleser in diesem Forum unterwegs. In den letzten 15 Jahre habe ich schon viele Mehrtages-, Berg- und Tagestouren, vorallem in den Alpen und auf der Schwäbischen Alb, gemacht. Bei meinen ersten Touren hatte ich noch ein Gewicht von 12-16 kg auf dem Buckel dieses hat sich über die Jahre mit mehr Erfahrung und anderer Ausrüstung auf ca. 6kg verringert. Aber es gibt natürlich immer noch Ansätze um etwas leichter zu werden und vorallem Erfahrungen auszutauschen. Viele Grüße Holger
×
×
  • Neu erstellen...