Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dennisdraussen

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.033
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von dennisdraussen

  1. Die nehme ich in 2 Wochen wohl auch mit in die Alpen. Klare Empfehlung.
  2. Danke für deinen Bericht, ich hatte eigentlich vor den selketalsteig dieses Jahr noch zu laufen aber dein Bericht bestätigt dann doch meine Harz Vorurteile/ Erfahrungen.
  3. Dingo hat zu 27% recht ...

  4. Dingo hat zu 27% recht ...

  5. Da hast du als Deutscher kaum Probleme, wenn du beim trinken mithalten kannst. Das ist historisch bedingt.
  6. Hmpf, ich war vor 2 Jahren im Elb Sandstein mit Familie, ich habe auch einige Zeit in Magdeburg gearbeitet, ich kann @Dingos Haltung schon nachvollziehen, es gibt da schon Ecken wo ich mit Ärger rechnen würde wenn du die falsche Farbe, Frisur oder politische Richtung vertrittst andererseits würde ich auch keinem Deutsch nationalem Burschenschaftler das Schanzenviertel in HH empfehlen.
  7. Naja hat das Pentagon Zecken Modifiziert... nein, die gibt’s schon länger. Borrellien wurden erstmals 1907 nachgewiesen.. kann man bestimmt was draus basteln aber naja schon alles weit hergeholt.
  8. Ok, mein WM Apache hat jetzt 8 Jahre auf der Uhr, loftverlust seit er in meinem Besitz ist 1cm. Und das ohne Chemiepampe auf den Daunen. Natürlich kannst du alles in Frage stellen, allerdings baut WM schon seit Jahrzenten Schlafsäcke, die wissen schon was sie tun und die leben von ihrem guten Ruf und ihrer Qualität, das sie nicht jedem Trend hinterherrennen spricht manchmal auch für eine Firma, nicht jede Innovation ist für den Kunden auch wirklich eine Verbesserung, Frag mal VW Kunden die einen TSI Motor gewählt haben mit wartungsfreier Steuerkette, nach 60k km waren die wartungsfrei und es gab einen neuen Motor.
  9. Naja Schlafsäcke gehen in der Regel nicht schwimmen.
  10. nicht lustig, wenn dir langweilig ist streite dich mit Impfgegegnern, da rettest du eventuell mal ein Kind.
  11. ich weiss das WM damit wirbt keine Daune aus Lebendrupf zu verwenden, bei Cumulus vermisse ich das irgendwie, zudem ist der 850er loft von Cumulus irgendwie ein anderer als der von WM. Wenn du jetzt noch das Reissverschlusssystem von WM willst, macht Cumulus auch auf anfrage, bezahlst du nochmal 30€ obendrauf, von hydrophober Daune halte ich nicht viel, solange mir niemand genau sagen will kann was da für Stoffe verwendet werden.. Wenn du jetzt mal den Wärmekragen von WM vergleichst mit dem von Cumulus, dem Einklemmschutz am Reißer und wie die Kapuze gemacht ist weisst du auch warum der WM mehr kostet. wie gesagt 140€ Preisunterschied, wenn man auf eine Sale Aktion warten kann ist es weniger. I ch habe halt nicht so tolle Erfahrungen gemacht mit der Verarbeitung von Cumulus und gebe für einen Artikel den ich mehrere Jahre nutze dann lieber mehr aus und bin happy damit anstatt mich jedes mal zu ärgern.
  12. Ehrlich gesagt ist er mir etwas zu schmal und ich habe wenig lust Zeit und Geld in ein Ausrüstungsstück zu investieren das auf der Abschussliste steht. Fakt ist einfach das ein Custom Cumulus preislich schnell dort landet wo ich dann schon im Premiumsegment Schlafsäcke von der Stange bekomme. In Deutschland, mit besserer Daune, ganz normalem Kundendienst und ohne Lebendrupf. Ich bin nächsten Monat eventuell mal in der nähe eines Ladens der die WM Quilts führt, und werde sie mal befingern.
  13. Ne ich hab nen PHD Custom, allerdings fällt die Lieferzeit ins brexit datum und Gott weiß was das dann bedeutet... nochmal zu Cumulus, die sind schon ok, aber bei meinem Quilt waren 2 Ösen so lausig vernäht das sie schon ab waren als ich die Gummibänder eingezogen habe und die Nähte der Fußbox musste ich jetzt nach ca 100 Nutzungstagen notdürftig mit Klebeband verschließen da sie an 2 Stellen aufgegangen sind und Daunen gehustet haben. Wie gesagt OK aber qualitativ nicht überragend.
  14. Ich weiß solche Antworten sind oft Mist aber für 160€ mehr bekommst du einen WM Apache. Da sind die Angaben dann auch stimmig und der geht auch noch bis minus 10 grad, die Verarbeitung ist dann auch erstklassig.
  15. Schreib Trekkertent an, aber die sind manchmal auch flexibel was ihre Leadtime angeht, nicht unbedingt zum Vorteil des Kunden.
  16. Ich bin ja auch warmduscher was das schlafsetup angeht, bei allem unter 5Grad bin ich immer flott bei Xlite + eva und WM Apache, der hat ein bischen mehr Daune und etwas hochwertigere. Hält mich warm bis ca -10.
  17. https://www.bfn.de/themen/biologische-vielfalt/nationale-strategie/projekt-des-monats/archiv/kartendienst-schutzgebiete-in-deutschland.html
  18. Ich denke 0,5 cm eva hat einen R-wert um die 1,6 wär mir zu wenig bei -5
  19. Die Abspannpunkte die ich blau markiert habe sind meiner Meinung nach der Schlüssel zum Erfolg, spiel mit denen rum und lass alles locker genug am Anfang.
  20. Das Trailstar lebt vom Strech des Silnylon, Cuben macht es nicht besser, das vielbeschriebenen durchhängen bei Nässe, ja gibt es, kann man aber schon vorher so anknallen das es nicht wirklich auftaucht oder man schiebt lässig im liegen den Stock noch 3 cm hoch. Wer was leichteres aus Cuben will sollte sich eher Richtung Mid orientieren, da labrig aufgebautes Cuben auch nur noch den Gewichtsvorteil hat, die Sturmstabilität leidet deutlich wenn es nicht stramm ist und macht so den größten Pluspunkt des Trailstars zunichte. Ich liebe an dem Ding das ich es in 2 min von luftig zu bombproof umbauen kann, das Gewicht ist für Nordeuropa für 1,5 Personen mit überdachtem Vorzelt zum kochen aktzeptabel.
  21. Also, besser wirds nicht, nächstes mal stecke ich das Hemd in die Hose, wer sich belästigt fühlt sorry. aufstellen auf 135 Stocklänge Eingang ändern Runter auf 105 cm Stocklänge,
  22. 135 cm nur Hauptabspannpunkte
  23. So Videos drehen mit Kindern ist nicht so einfach, deshalb erstmal ein paar kurze Hinweise. 1. Kauft niemals ein DCF Trailstar, das Material ist das dümmste was man für die Bauform verwenden kann. 2. beim Aufbau des Trailstars von hinten anfangen, also gegenüberliegend dem Lineloc mit dem MLD Logo, ich benutze 70cm lange Leinen an allen Seiten, an der Seite wo ich die Tür haben will hänge ich mit Minikarabiner eine längere Leine ein. 3. Für einen hohen Aufbau 135cm , setze ich die Heringe 30-35 cm von den linelocs entfernt. 4. Die Rot markierten Heringe setze ich den Nahtverlauf direkt folgend 30 cm entfernt vom Lineloc mit maximal ausgezogener Abspannschnur (70cm) kann ruhig alles viel zu locker aussehen, die Spannung kommt beim aufstellen. 5. Die beiden blau markierten Abspannpunkte befinden sich auch 30 cm entfernt vom lineloc folgen aber in der Richtung nicht der Naht sondern orientieren sich wie auf dem Bild eingezeichnet. 6. Gelbe Markeirung und letzter Punkt hier die Abpannleine von der Tür so zwischen 3bis 4 m lang.
  24. Sobald es aufhört zu regnen
  25. @climbinguke wie hoch soll der Mittelstock sein bei deinem Aufbau? Mich hat der Ehrgeiz gepackt und ich mach dir morgen Vormittag eine Aufbauanleitung mit Bildern. reicht einmal hoch mit 135 cm und einmal niedrig mit 110cm und dann noch großer und kleiner Eingang? hast du Teleskopstöcke oder feste Länge? hast du die linelocs noch dran?
×
×
  • Neu erstellen...