Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

martinfarrent

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    6.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    84

Alle erstellten Inhalte von martinfarrent

  1. Unvermögen ist ja nicht gleich Idiotie... sondern, wie gesagt, gern auch die Folge mangelnder Einarbeitung. Die Erwartung, dass Apps zu 100% selbsterklärend sind, ist ja gerade bei Kartenanwendungen illusorisch. Immerhin stelle ich fest: Du willst den Pfad nicht länger aus OSM löschen lassen, sondern ihn auf App-Ebene klein kriegen. Nur ist letzteres leider (oder auch zum Glück, je nach Sichtweise) noch komplexer als ersteres. Offen blieb noch die Frage, ob du Finnegans Wake verstehst... so zu 50% oder so (was ja schon sehr viel verlangt wäre). Oder möchtest du dich erst ein bisschen z.B. in die irische Geschichte einarbeiten? Würde ich ja sinnvoll finden.
  2. Da hatte ich längst drauf geantwortet. Aber guter Trick: Zitierst dich selbst, als seist du unwidersprochen geblieben. Den Kniff klaue ich demnächst... vor allem natürlich im Dialog mit dir.
  3. @noodles - Schön! So etwas kann Wildwasserspaß aus meiner Sicht vollwertig ersetzen... und das meine ich auch (umgekehrt), wenn ich von öden Stellen anderswo spreche: weder technisch noch von der Umgebung her irgendwie spannend (im Gegensatz zu deinen Fotos).
  4. OT: Noch besser: Deinen Vorschlag mit dem Test eines Cuben-Packsacks kombinieren. So kriege ich gleich alles kaputt und kann berichten, dass weder Cuben noch Toppits was taugen. Dosenkocher, Reiswaffeln und frischgeborene Kätzchen wohl auch nicht.
  5. Na und? Hast du Finnegans Wake (Buch) verstanden? Vermutlich nicht. Grenzen des Buches? Wer ein Gerät oder Programm ohne Verstand und/oder Anleitung einsetzt, stößt nicht an die Grenzen der Technik. Er stößt an die Grenzen des Unvermögens.
  6. OT: Der hält uns eben auf Trab... und lenkt mich von den Brexit-Nachrichten ab, die ich eigentlich heute früh verfolgen wollte. :-)
  7. OT: Ich übernehme mal eine Idee aus dem jüngsten Cuben-Thread und benutze die gefüllten Tüten als Kopfkissen. So spare ich mir Ärger auf Tour.
  8. Nein... sofern sie planen und abwägen können. Kennst du eine App oder andere Anwendung, die das vorschlüge? Genau genommen: Kennst du dich mit GPS-basierter Software von heute überhaupt aus?
  9. Doppelmoral? Meinetwegen (Wandern ungleich Naturschutz, wie gesagt). Aber wie handhabst du das anderswo, im Urlaub? Forstautobahn oder Pfad?
  10. Das kann jeder halbwegs unverblödete Anwender doch ganz prima lesen: Die dünnen Striche sind nicht deshalb dünner, weil die Wege schmaler sind... der dicke nur deshalb dick, weil er vorgeschlagen wird.
  11. Was meinst du mit 'Wegehierarchie'? Dies? Eigentlich nehmen doch alle hier fast immer lieber die Pfade. Du nicht auch?
  12. ... nur habe ich blöderweise gestern mit einem Forumskollegen telefoniert, der speziell das umgekehrt sieht. Echt!
  13. Tut sie (für mich) nicht. In der Regel plane ich Touren zuhause am PC und verschiebe die von der Desktop-Anwendung (u.U. einer App) vorgeschlagene Route nach vielen verschiedenen Gesichtspunkten. So handhaben es viele hier... und viele verwenden die App selbst auf Tour sowieso nur als Backup oder für Umentscheidungen. Sie speichern die Route zum Hauptgebrauch auf einem dedizierten GPS-Gerät ab. So auch ich. Aber außerdem: auch die App legt nicht fest, sondern schlägt vor, und Alternativen bleiben auf der Karte sichtbar. Klartext bleibt also: Du willst, dass Apps eine bestimmte Route nicht vorschlagen, sondern eine andere. Du bist es, der festlegen will... mindestens genau so sehr wie die App. Aber weder du noch die Software können das... sondern eben nur vorschlagen.
  14. OT: Zwei Quellen sind z.B. ich und meine Frau. Und in der Pressepraxis wird die Sache dadurch vereinfacht, dass es nicht beliebige Quellen sein sollen, sondern Agenturmeldungen.
  15. Also sollten sich App-Hersteller sicherheitshalber weigern, solche POIs ihrer User zu veröffentlichen? Auch diesen Fortschritt wischst du eben mal weg, weil an deinem Kleingarten... ?
  16. Auf welcher Basis denn? Und tut das eine Papierkarte auch? Versuchsweise... a) die App schlägt eine andere Route als die von dir monierte vor. Ich kann sie 'kritisieren' und somit dennoch die Abkürzung nehmen. b) die App schlägt die von dir monierte Route vor. Ich kann sie 'kritisieren' und somit dennoch den langen Weg nehmen. Wie kommt aber in den Fällen a) und b) meine 'mündige Kritik' überhaupt zustande, z.B. wenn ich völlig fremd im Gebiet bin? Setze, wenn du es kannst, einen POI 'Empfindliches Biotop - besser umgehen!' ... und alsbald schreibt ein anderer User etwa 'Sehenswerte Natur - nicht verpassen!'. Klasse! Jetzt kann ich doch informierterweise eine innere Diskussion führen, oder? Und wenn jetzt noch einer eine 'geile Picknick-Stelle' auszumachen meint... lauter Infos für die überaus 'mündige' Entscheidung? Dazu noch un-autoritär und fast basisdemokratisch geliefert! Praktisch schon Bakunin! Geil oder nicht? Es wird wirklich absurd. Sieh es doch ein.
  17. Ich inzwischen auch... sehr. Aber das oben in der MLD-Stellungnahme erscheinende Argument des Packmaßes gibt für manche Anwendungen m.E. genügend Anlass, sich weiterhin mitunter für Silnylon zu entscheiden... z.B. fürs Bikepacking. Und nur aus Gewichtsgründen (es gibt ja andere) macht es beispielsweise auch keinen Sinn, die eingesparten Gramm durch Cuben mit einem größeren Rucksack teilweise wieder zu vergeuden. Auch bei freistehenden Zelten wäre ich persönlich für Silnylon, hier aber aus Kostengründen (denn ich benutze sie selten und am ehesten in Situationen, wo das Gewicht eine untergeordnete Rolle spielt).
  18. Eine 'Art von Forum' ist allenfalls die OSM-Gemeinde. Die Apps sind meist kommerziell... oder mal auch echte Freeware, oder gar Free Software - und in den beiden letztgenannten Fällen quasi ein Geschenk an dich.
  19. Du möchtest also irgendwie einen Weg finden, bestimmte Ausnahmeanliegen in die allgemeinen Berechnungsroutinen zu verankern? Wie soll das gehen? Wenn x Leute sagen, dass ein Pfad unpassierbar geworden ist, ökologisch schützenswert ist usw... dann wird in Apps nicht mehr markiert? Das kann dann auch der Landwirt mit einem Groll gegen das öffentliche Wegerecht zusammen mit seinen Stammtischkollegen einleiten. Oder der Wirt einer Ausflugsgaststätte, dem Gäste durch App-markierte Abkürzungen entgehen. Um solchen Missbrauch zu verhindern, müsste also wiederum ein Prüfverfahren etabliert und implementiert werden... und du erkennst leicht, dass es irgendwann absurd wird.
  20. Klar. Ich finde eigentlich, dass man den 'ökologischen Fußabtritt' nicht mehr als Maßstab vertreten kann. CO2 mitsamt Folgen sind eine Sache, Plastik eine andere... usw.. Sich mit wenig Plastik von viel CO2 'freikaufen' - das funktioniert einfach nicht. Aber @Ledertramp hat dennoch meines Erachtens recht, dass Vakuumbeutel gar nicht soooo verschwenderisch sein müssen, wiederverwertbar sind usw... gewissermaßen auch berechenbarer als Ziplocks, die plötzlich kaputt sind und kaputt bleiben.
  21. OT: Das hätte bei mir meist das Gegenteil der gewollten Wirkung. Und außerdem passt so eine 300m-Gesundheitswanderung kurz vor dem Bier ganz prima zu vielen Biergärtnern, oder? @hans im glueck: Kann ja sein, dass dein Anliegen und der Naturschutz miteinander koinzidieren. Aber Naturschutz ist eben nicht das, was Wanderer tun. Sie mögen versuchen, den Schaden gering zu halten. Aber erst einmal gehen sie hin und stören die Natur. Heißt also: wir alle hier. Zum Privileg: Solche haben ja nicht nur reiche Leute (die allerdings vermehrt).
  22. Ja, @hans im glueck: Ich finde dein Anliegen auch philosophisch untypisch für dich. Habe mich darüber etwas gewundert.
  23. Falls ich den Überblick nicht verloren habe, fehlt dieser Thread bislang noch. Ich kann ihn auch gleich mit einer Frage eröffnen: War schon jemand mit einem Packraft auf der Nette (Mittelrhein, nicht dem gleichnamigen Fluss am Niederrhein)? Anlässlich einer Geburtstagsfeier und der Fahrt dorthin habe ich das schmale Flüsschen an mehreren Stellen gesehen - eng, stellenweise recht seicht, aber offenbar zumindest streckenweise naturbelassen und irgendwie 'lauschig'. Nichts mit Wildwasser oder so... aber möglicherweise ästhetisch spannend.
  24. ... was ja auch nicht grad schonend gewesen sein dürfte, sondern mit viel 'Knickerei' verbunden.
  25. Meines Wissens gibt es eine Frontier-Gruppe auf Facebook - die kann man ja mal nach Kritik durchforsten. Sehen ja relativ preiswert aus - und vermutlich leicht erhältlich.
×
×
  • Neu erstellen...