-
Gesamte Inhalte
6.512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von martinfarrent
-
UL und immer leichter und leichter – wozu?
martinfarrent antwortete auf immermüde's Thema in Philosophie
Im Begriff 'spüren' stecken hier ja zwei Komponenten: a) Spüre ich x zusätzliche Kilo subjektiv - das heißt: von Anfang an, als relevante Zusatzlast während des Gehens? b) Ermüde ich bei zusätzlichem Gewicht schneller? Selbst wenn #a nicht zutrifft, dürfte #b ja in irgendeinem Ausmaß immer gelten. -
UL und immer leichter und leichter – wozu?
martinfarrent antwortete auf immermüde's Thema in Philosophie
Für mich stellte sich die Sache lange Zeit in etwa ähnlich da. Inzwischen hat mich das Packrafting gepackt - und somit kommt so einiges an Gewicht oben drauf. Vorwiegend deshalb realisiere ich inzwischen ein paar Optionen, um das sonstige BW weiter nach unten zu schrauben. -
Erfahrungen Zelt Vaude Space SUL 1-2P Seamless
martinfarrent antwortete auf Stephanie's Thema in Ausrüstung
martinfarrent hat diesen Beitrag moderiert: Angebote bitte nur im Marktplatz. Ein Beitrag wurde ausgeblendet.- 13 Antworten
-
- zelt
- erfahrungen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Danke... aber die hattest du mir ja bereits gezeigt, als du das letzte mal hier warst. Schön sindse schon! Aber ich bin mit den Taschen von GG ganz zufrieden.
-
Sorry, vergessen: Weiterhin interessieren mich auch Erfahrungsberichte zum Airplane Case aus DCF.
-
Mich würde mal interessieren, wer die von Zpacks für seine Rucksäcke angebotenen Zusatzoptionen ausprobiert hat. Welche? Und wie sind die Erfahrungen damit? Bislang habe ich (am Arc Blast) den V-Strap erstanden und für gut befunden. Die Trekking Pole Holsters habe ich nachgebaut - MYOG für Ultradummies, wie man unschwer daran erkennt, dass selbst ich es geschafft habe. Allerdings nutze ich die Holster viel weniger, als ich gedacht hätte. Auch meine Flaschenhalter an den Schulterriemen sind selbstgemacht (optimierte China-Clips). Interesse hätte ich insbesondere an Berichten zum Multipack und zum Lumbar Pad. Schafft letzterer auch (noch) mehr Abstand zum Rücken?
-
@roli Wie wichtig findest du die obere Querstange eigentlich in der Praxis?
-
Hier ist er doch okay.
-
Packraft - XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis 3/4 kg
martinfarrent antwortete auf khyal's Thema in Packrafts
Ja... immer. Feuchtigkeit harrt gerne auch zwischen Schlauch und Boden lang aus. Einzig beim LWD kann die Ufer-Trockung an der Luft bei warmem Wetter reichen, da der Boden mittig und ohne Überhang aufgehängt ist und die Schlaufen ohne Gurtband realisiert wurden (also Ösen sind). -
OT: Irgendeiner aus der anderthalben Reihe gibt es dann als Erster teilweise an die Kunden weiter... ist der Gang der Dinge.
-
Packraft - XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis 3/4 kg
martinfarrent antwortete auf khyal's Thema in Packrafts
Je dünner der Stoff, desto eher mache ich für allerlei Zwecke eine Pause. Und ein Messer mache ich im Boot sowieso nicht ohne Not auf. Ansonsten: Mein Punkt betrifft ja die Trocknung der innen- (und nicht außen-) beschichteten UL-Boote vor dem Anbringen des Patch. Ist aber nur eine Kleinigkeit, zumal bei gutem Wetter. -
Packraft - XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis 3/4 kg
martinfarrent antwortete auf khyal's Thema in Packrafts
... bei den allermeisten Bodenberührungen aber kein Problem, wie ich bislang feststelle. Schwieriger wird's vielleicht bei Hochwasser, wenn nicht rundgespülte Felsen und Steine eine Rolle spielen können. Oder bei Bäumen unter Wasser. Außerdem hat man im Falle eines Lecks das (aber halbwegs meisterbare) Problem der Innenbeschichtung... außen wird das Boot nicht einfach durch Abwischen trocken, so dass man ein bisschen warten müsste, bevor ein Patch angebracht werden könnte. Das alles gilt aber für schmalere Flüsse mit oftmals vergleichsweise guten Möglichkeiten, rasch an Land zu kommen. In den von dir offenbar bevorzugten Gewässern sind die Bedingungen im Unglücksfall ja andere. -
Die bisherigen Lanshans können aber mit zwei Innenzelten versehen werden, je nach Jahreszeit.
-
Auszug: Ein DCF-Solomid mit einem recht geräumigen UL-Bivy kann rund 100 g weniger wiegen, mehr als 'moderate wind' abwehren und auch variabler sein (unterschiedlich dichte Bivys). Interessanter als das Zelt selbst finde ich die folgende Hoffnung:
-
OT: Für mich ist extrem wichtig, dass sich Hüftgurttaschen auch schnell und unproblematisch am Hosengurt befestigen lassen. Wenn da Wertsachen drin sind und ich eine Nacht auf dem Campingplatz oder im Hotel verbringe, wird mir das abendliche 'walkabout' somit enorm erleichtert... ebenso bspw. im Zug. Das ist für mich sogar der hauptsächliche Sinn abnehmbarer und optionaler Taschen.
-
Im offenen Boot (also nicht im von dir, @Stoker, erwähnten) lässt sich auch der Rucksack anders befestigen, sodass er tiefer und wenigstens zum Teil im Fußraum liegt. So kann man bspw. ein Sigma bei Bedarf innen 'kürzen'. Ich suche aber noch nach einer befriedigenden Möglichkeit, diese Option möglichst 'on the fly' zu nutzen... um den Raum für ausgestreckte Beine bei entsprechenden Passagen schnell wieder herzustellen.
-
Packraft - XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis 3/4 kg
martinfarrent antwortete auf khyal's Thema in Packrafts
Na ja... Psychologie und (weniger subjektiv) das frühere Nasswerden im UL-Boot... das ja diesbezüglich doch eher im Sommer eine lustspendende Sache wird, wie ich dieses Jahr auch ausgiebig erlebt habe. Grundsätzlich: Die WW-Fähigkeit besteht doch neben der Wendigkeit aus zwei Komponenten: der Sicherheit und dem Trockenbleiben... wobei letzteres bei 35°C nicht unbedingt die angenehmste Lösung ist, bei 5°C aber ganz gewiss. -
OT: Das gilt - zumindest von der ursprünglichen Intention her - doch auch für die meisten US-Cottages und für seriöse deutsche Länden wie Sack und Pack oder WALK ON the wildside. Und es gilt ebenso in ganz anderen Branchen, wo Leute versuchen, aus der privaten Leidenschaft einen Beruf zu machen (vom Bierbrauen bis bin zur speziellen Autowerkstatt).... Materielles zunächst hinten angestellt. Was sich dann einpegelt (wenn es sich einpegelt), steht auf einem ganz anderen Blatt. Der Weg zu einer gewissen 'Unternehmensnormalität' scheint mir aber von den allermeisten eingeschlagen zu werden, so dass man sich ernsthaft fragen muss, ob es wirklich eine Alternative dazu gibt. Stichwort 'Alternative' und 'Alternativwirtschaft': Das kennen wir doch schon aus den 1980ern, oder? Das Problem mit der 'Alternative' begann doch immer bereits, wenn der erste Nichteigentümer als Mitarbeiter beschäftigt wurde. Und natürlich auch, wenn der anvisierte Markt nicht reichte.
-
OT: Das ist ja nicht nur Hype. Von meinem Arc Blast bleibe ich bspw. überzeugt. OT: ... von denen aber viele der grundlegenden Innovationen stammen, die UL mit Mindestkomfort überhaupt ermöglicht haben´und heute allerorten gängig sind. OT: "Ausland" per se besagt doch nichts Negatives.
-
Das Forum ist aber kein Shop-Portal! Ich denke, diese spezielle Erscheinung (dass es derzeit fast so wirken könnte) ist eine vorübergehende Ausnahme und vor allem der Loyalität vieler Mitglieder gegenüber Mateusz geschuldet, oder?
-
Packraft - XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis 3/4 kg
martinfarrent antwortete auf khyal's Thema in Packrafts
An mir nagt noch immer die Frage, ob die deutlich größere Wendigkeit der UL-Boote nicht auch fehlende Paddel-Power kompensieren könnte... sogar in leichtem WW. Konkret und etwas plakativ formuliert und unter anderem an @Stoker gerichtet: Wäre man nicht (von der reinen Wendigkeit her) in einem Nano mit Anfibio Fly in etwa so gut dran wie mit einem längeren Boot mit einem Manta Ray? -
Ehrliche Frage: Wie meinst du das?
-
Rucksack für Packraft-Wanderungen gesucht
martinfarrent antwortete auf noodles's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
P.S. Zur Not gibt es auch den 5400 mit 88 Litern! -
Rucksack für Packraft-Wanderungen gesucht
martinfarrent antwortete auf noodles's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Weil ich günstig dran kam. Für eine Stellungnahme zur Robustheit habe ich den Sack noch nicht lange genug. Er wirkt natürlich robust. Aber Leute wie @khyal haben viel längere Erfahrung mit dem Porter. -
Rucksack für Packraft-Wanderungen gesucht
martinfarrent antwortete auf noodles's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Ich habe den (Porter) seit einiger Zeit auch, zusammen mit dem optionalen Stuff Pocket. Bei der Mehrtagestour passt alles natürlich rein - aber schon beim Tagesausflug macht er sich gut (nimmt z.B. klaglos die langen Segmente des Manta Ray in 230 cm im Hauptfach auf). Ich glaube, zu deiner Tourenart und -häufigkeit passt er fast ideal. Geht es dir allerdings um das Wandern mit deinem UL-Boot, reicht u.U. ein Arc Blast mit V-Strap (was natürlich nur Gewicht spart, nicht unbedingt Geld).