Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

zeank

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.615
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von zeank

  1. Probleme mit der Achillessehne (oder anderen) kannst Du in jedem Schuh bekommen. Es handelt sich dabei idR um eine Überlastungsverletzung. Was besonders eben bei Thruhikern vorkommt, welche wiederum gerne Altras tragen, weil hipp. Jetzt kommt bei den Altras noch hinzu, dass sie eben "zero drop" Schuhe sind und das eine andere Belastung (anderer Schritt) impliziert und damit eine Überlastung folglich schneller passiert. Für jemand, der generell untrainiert ist, spielt das aber keine Rolle. Wichtig ist, dass du es - egal mit welchen Schuhen - nicht übertreibst. Höre auf deinen Körper! Orientiere dich nicht daran, was du meinst, wieviele Kilometer du schaffen müsstest, nur weil andere auch so und so weit laufen. Das ist im Grunde der größte Fehler, und die meisten von uns hier haben ihn schon gemacht (mich eingeschlossen, hatte neue Wanderstiefel und dachte, ich geh jetzt jeden Tag über 30km; am dritten war dann gar nix mehr, meine Achillessehne fühlte sich an, wie ein glühender rostiger Draht).
  2. zeank

    Gröna Bandet

    Oh mei, danke für die ausführliche Schilderung! Ich dachte, ich folge wenn dann einfach noch dem E1? Aber selbst wenn es grenztechnisch möglich ist, reicht mir wahrscheinlich einfach die Zeit nicht mehr. Aber wir werden sehen! PS: über das weiße Band hab ich auch schon nachgedacht.
  3. zeank

    Gröna Bandet

    Danke, weiss ich, hab ich selber schon irgendwo gepostet hier.
  4. zeank

    Gröna Bandet

    Kurzes Update: Dank Corona-Gerangel geht es nun von Süd nach Nord (NoBo). Und gestartet wird schon in Sälen, da ein Kumpel mit will und den südlichen Kungsleden laufen will. Wir biegen dann am Ende aber nach Åre via Vålådalen ab. Gröna Bandet hat seine Statuten geändert für dieses Jahr und Zielpunkt ist nun Abisko und nicht Treriksröset. Finnland hat die Grenzen zu für schwedische Touristen und es ist nicht absehbar ob und wann sich daran was ändert. Demnach verschiebe ich diese Thematik aber einfach möglichst weit nach hinten und wir werden dann ja sehen. Entweder es ist in Abisko wirklich Schluss für mich, oder es geht doch noch ein bisschen weiter. Eben bis Treriksröset oder vielleicht sogar Nordkap?
  5. zeank

    Gröna Bandet

    Sobald man realisiert, dass man ja das Boot rüber nach Ritsem nehmen kann (und wieder zurück), ist das tatsächlich auch kein Problem mehr! *doh*
  6. Zum Zelten steht da in der Beziehung nichts weiter. Es steht da „Gäste müssen vorab online buchen“. Zelten kann ma. doch gar nicht online buchen. Ich gehe auch davon aus, dass das spontan möglich sein wird. Allerdings dürfen zeltende die Einrichtung nur zwischen 9 und 17:30 Uhr nutzen. Und die Gemeinschaftsräume dürfen sowieso nicht zum bloßen Aufenthalt benutzt werden und die Anzahl an Personen, die sich drinnen aufhalten dürfen wird begrenzt.
  7. Gegen kalte Füße helfen kuschlige Schlafsocken aus Wolle. Zumindest spürt man sie dann nicht mehr. Es gäbe auch booties aus Daune oder Kunstfaser. Die sind aber teuer. Außer man macht sie sich selber. Vielleicht wäre Selbermachen aber sowieso eine Idee? Ein Quilt aus Kunstfaser (166er oder 200er APEX) ist keine große Kunst und kostet dich so 70€.
  8. Ich hab keinen Vergleich und die letzten 1 1/2 Jahre keine mehr benutzt. Dieses Jahr stehen sie aber wieder auf der Liste. Bei einem ist die Spitze abgefallen, habe ich aber anstandslos ersetzt bekommen. Der andere hat nen Knacks von einem Sturz aber hält noch.
  9. Wenn du unbedingt auf der sicheren Seite sein willst, ja. Ansonsten sind meiner Erfahrung nach (spanische Seite!) Mücken örtlich begrenzt. Heißt man geht etwas weiter bis sie weniger werden und behilft sich dann - so es immer noch sein muss - indem man das Hemd über den Kopf zieht. Oder so. Ich kann mich nur an eine einzige Nacht erinnern wo mich ein paar Fliegen und Mücken behelligt haben. Tief durchatmen, sie gehören zur Natur! Früher hatten die Leute auch keine Moskitonetze!
  10. Die Mutter aller Lügen.
  11. Das kommt halt zum einen auf die Witterungsbedingungen an. Mit Regenjacke wandern finde ich zumeist ziemlich elend. Man schwitzt oder friert, je nachdem. Mit Schirm jeweils weniger. Man bleibt einfach überwiegend schön trocken und ist gut belüftet. Also fast wie ohne Regen. Und wer mag den schon? Ausserdem ist Jacke ja im Regen nicht alles. Der Poncho ersetzt Regenhose/-rock und Rucksack-Cover. Ein Poncho ist auch schneller an und wieder ausgezogen, selbiges gilt für das Aufspannen des Regenschirms. Bei der Jacke musst du - ob du willst oder nicht, ich lasse mich gerne belehren - den Rucksack abnehmen. Ein rotes Tuch für manche!
  12. Naja, zum Pullerngehen und beim Auf- und Abbauen?
  13. Ich hatte einen Regenschirm dabei, sollte man vielleicht wissen. Macht einen ziemlichen Unterschied, wenn man nur mit Poncho-Tarp unterwegs ist.
  14. Ich sag mal so, deine Sorgen sind berechtigt, aber er steht dennoch stabiler als man denkt. Ich hab ihn in vier Jahren einmal umgeschüttet. Aufpassen muss man aber schon. Und ich bin nicht nur morgens schusselig.
  15. Ja. Grad auch gesehen. ¯\_(ツ)_/¯ Wie gesagt, ich fülle da eh kein kochendes Wasser ein (normal), da Instantkaffee.
  16. Ich hab einen Becher aus Silikon, den ich mal geschenkt bekommen habe. So Pappbecher von Starbucks und Co gehen aber auch. Dann mache ich so 400ml mit einem halben Würfel warm. Giese den Kaffe auf (kochen muss es ja nicht) und dann geb ich den Porridge in das verbleibende Wasser im Topf.
  17. Spitzenidee, ich schau mal, was ich da auf ebay finde! Oder gibt's ein Muster zum MYOGen?
  18. Ich würd ja sofort, ein wunder-wunderschöner Rucksack. Nur halt für meine Rückenlänge viel zu groß.
  19. Das X-Mid 1 von Dan Durston? Auch nur bedingt wintertauglich. Allerdings würde ich da schon zweimal drüber nachdenken, was genau du da willst. Eine eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Bist du wirklich im Schnee und Hochgebirge (über der Baumgrenze)? Und ist so ein Zelt dann noch 95% der Zeit zu schwer und nicht gut genug gelüftet?
  20. Kurz gegoogelt und schon findet man dazu was im Nachbarforum und noch dazu von der lieben @German Tourist https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/59502-Pyrenäen-GR-10-oder-GR-11 ansonsten wohl einer der Klassiker: http://www.lasenda.net/trekking-the-pyrenees-gr10-gr11-or-hrp-pyrenean-haute-route-a-short-guide-to-the-differences/
  21. Es gibt nun Genaueres von der STF (Svenska Touristföreningen), ich versuche hier mal das Wichtigste zusammenzufassen. Hütten und Einrichtungen machen mehr oder weniger normal auf (18. Juni), Ritsem ab 26. Juni auf dem Kungsleden auf der "Kvikkjokkstrecke" (Sitojaure, Aktse, Pårte) und Saltoluokta ab 3. Juli, Pältsa ab 23. Juli. Man muss vorab online bindend buchen, genaue Hütte und Datum, es gibt nur begrenzte Plätze, Ausnahmen nur im echten Notfall Shops werden begrenzte Öffnungszeiten haben (Vormittags und Nachmittags) und verringertes Sortiment Küchen dürfen nur zur Essenszubereitung genutzt werden und nicht als Gesellschaftsraum, Anzahl Personen im Raum begrenzt Boot nach Saltoluokta wird es wieder geben, in Ritsem macht es nicht mehr STF aber jemand anderes Restaurants werden auf sein, es gibt alles aber bisschen einfacher. Vermutlich halt keine Buffets.
  22. OT: Owww ich geb Bescheid. URL hat sich geändert: https://fancypro.net/products/copy-of-card-size-phone-holder-buy-2-get-1-free-buy-3-get-5 PS: ich bräuchte noch ne leichte selfie Halterung für den Trekking Pole ...
  23. Ich finde die Länge ganz gut, weil ich viel im Wald zelte und ich dann damit direkt auch mal durch eine dicke Moosschicht stechen kann ohne alles aufrupfen zu müssen. Leave no trace und so. Auch für sehr sandige Böden gut. Das bisschen extra Gewicht macht mir nix. Wenn ich mal wieder nen Schwung bekomme, mach ich mir ein paar wie Deine!
  24. Nicht lachen, aber seit bald zwei Jahren sind die hier mein Favorit: Die hab ich aus Einweg-China-Essstäbchen gebastelt (die besseren). Von gut einem Dutzend sind noch 2 1/2 über (hatte sogar ne Handvoll mit auf dem PCT). Ich nehme in der Regel einen "gesunden Mix" mit. Also 2-3 Y- oder V-pegs, ein paar Ti-Shepherd hooks (mein derzeitiges Kochsetup braucht da zwei von) und dann halt 3-4 von denen da. Ursprünglich habe ich sie hauptsächlich zur Sicherung von Eckpunkten verwendet, aber schnell festgestellt, dass sie oft besser in den Boden gehen und vor allem besser halten als alle anderen. Kaputtgehen sie in aller Regel dadurch, dass ich tollpatschig drüberstolpere oder direkt drauftrete. Mit 3g sind sie aber so leicht, dass man auch ruhig ein paar extra mitnehmen kann. Leider liegt meine Quelle für diese Art von Essstäbchen derzeit unerreichbar in Berlin. Panik macht sich breit!
  25. Card sized tripod, sieht interessant aus, hab mal welche bestellt. Keine Ahnung wofür https://fancypro.net/products/card-size-phone-holder-buy-2-free-shipping-buy-3-get-4
×
×
  • Neu erstellen...