Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Gamblex

Members
  • Gesamte Inhalte

    124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gamblex

  1. Vielleicht geht eine kleine Hülse. ca 1-2cm von einem Strohhalm. Dann nimmst du den Zylinder mit dem Gemisch raus, stülpst über den Plastik-Pin diese kleine Hülse und tust ihn zurück in das Plastikgehäuse. So kannst du es dann nicht mehr ungewollt auslösen. 

    Der Hub findet ja nur statt, wenn der Weg im Gehäuse frei ist. Vielleicht findest du etwas, was du jederzeit gut rausbekommst. Vor allem in Notfällen! :)

    Hast du Kochgeschirr dabei? In einem Titantopf kannst du es sicherlich sehr gut schützen. 

     

    Alternativ kannst du deinen Arzt fragen ob es ein Alternativprodukt zu diesem Spray und für deinen Anwendungsfall gibt. Ich verwende z.B. den Symbicort Turbohaler. Der ist super zum Reisen weil das Gehäuse unkaputtbar ist. 

  2. Ich habe gestern im Globetrotter zwei Modelle gesehen, die ich noch nicht kannte aber ganz interessant fand.

     

    Der Rab Muon 40L Wanderrucksack. Laut Hersteller 895 Gramm. Ich fand ihn mit ein paar Gewichten sehr gemütlich. Auch in 50 Litern verfügbar.

    Der FRILUFTS OSORNO 32 ROLLTOP wurde mit 890g angegeben hat einen Netzrücken. 

     

    Die Modelle sind zwar nicht ultraleicht aber durch den Preis und die Verfügbarkeit beim Globi, sie ansehen zu können, vielleicht ganz interessante Modelle. 

     

  3. Lustigerweise habe ich für den Laugavegur 2017 auch einen Schlafsack gekauft. Wir waren kurz nach Öffnung der Ringstraße da und waren sozusagen mit die ersten Wanderer der Saison. Oben auf der Höhe fand ich es schon kalt im Schnee aber der Schlafsack war soweit ich mich erinnern kann mehr als ausreichend. 

     Bei mir war es ein Panyam 650.

    Den finde ich nach wie vor ziemlich prima für mich. Vom Gewicht rangiert er vielleicht nicht unter den besten Modellen aber ansonsten bin ich sehr begeistert. 

  4. Hallo zusammen, 

    ich würde gerne eines dieser beiden Zelte im kommenden Frühjahr testen wollen.

    Da ich mit meinen 192cm in der Regel an die Grenzen diverser Zelte stoße, würde ich die genannten gerne gebraucht beziehen. Ich bin auch bereit beim Zustand Abstriche zu machen weil es eventuell bei einem saisonalen Test bleibt. 

    Gruß, 

    Dennis

  5. Da der gute Rucksack ja anscheinend ein Arbeitstier sein soll und er nach einigen Einsätzen eh dreckig ist, schau doch einfach gebraucht nach einem.

    Wenn kleine Flecken, Reibespuren etc. nicht so wichtig sind- habe ich die Erfahrung gemacht, dass man mit gebrauchten Dingen ab und an mehr Spaß an der Aktivität hat und außerdem stolz ist etwas für die Umwelt getan zu haben. Des Weiteren hast du bei der nächsten ultraleichten Anschaffung, wo es dir vielleicht wirklich auf was ankommt, XX€ mehr Budget.

    Mir geht es leider oft so bei Ausrüstung. Wenn ich daran denke einen 500€ Schlafsack oder ein XXX€ teures Zelt in den Dreck zu werfen, habe ich die ersten Touren überhaupt kein Spaß daran :D

    Auf eBay Kleinanzeigen gibt es doch zu Hauf:  Deuters, Fjällravens, Tasmanian Tigers und Helikons die sehr robust sind und auch beim zweiten Besitzer/in noch "tausend" Jahre halten. 

     

    Gruß, 

    Dennis

  6. vor 2 Minuten schrieb Bergschlumpf:

    Vielen Dank für die schöne Zusammenfassung Eurer tollen Tour. Da Ihr jede Nacht im Hotel/Hostel wart und es jeden Tag Einkaufsmöglichkeiten hat, bedeutet es, das man nie so wirklich in der Pampa ist? Oder sind das immer nur kleine Dörfer mit ein paar Häuser?

    Gerne kannst Du auch ein paar Bilder posten um die "Laufloslust" bei uns noch mehr zu schürren. Jetzt habe ich Gelüste auf Radler mit Grapefruit :grin:

    Also ich empfand es als gut durchmischt. Auf den Wegen waren wir grundsätzlich alleine- man traf kaum andere Wanderer. Die Örtchen sind meisten Dörfer, mit einem Gasthaus, einem Tante-Emma-Laden und um die 500-1000 Einwohner würde ich schätzen. Dass man mehrere Tage kein Haus sieht kommt nicht vor, mehrere Stunden ja. Es gibt einige Ballungszentren wo man durchwandert. Z.B. Bled. Allerdings gibt es hier die berühmte und traditionelle Kremsnita welche sehr tröstend ist! 

     

    Was Bilder angeht kann ich leider nicht dienen- da muss ich nochmal meine Mitwanderer fragen. Sicherlich waren aber unsere schönsten Bilder an der Soca mit dem türkisen Wasser und dem hübschen gleichnamigen Tal. 

  7. Moin zusammen, 

    kurze Rückmeldung zum Weg: 

    Reisezeitraum: 03.06.- 18.06.22 Dieser Zeitraum war in der Nebensaison weshalb das Land noch etwas eingeschlafen war und gerade aufwachte. Wie wir es mitbekommen haben, waren in diesem Zeitraum die Berghütten und Almen teilweise noch geschlossen- was aber vorteilhaft war weil wir es ruhig mögen.

    Anreise: Von Bonn über München, Salzburg und dann Jesenice war sehr unkompliziert und auch preiswert. 

    Etappen: Grundsätzlich fanden wir den Weg und das Land sehr schön. Wenn wir jetzt drüber nachdenken würden wir aber sicherlich die zwei italienischen Etappen auslassen. Besonders ab der Grenze in Predil über Tarvisio (grausame Stadt) bis fast nach Kranjska Gora würden wir uns das nächste mal sparen.

    Unterkünfte: Wir haben uns ausschließlich Hostels und Hotels genommen. Das war mit knapp 400€ für 12 Tage für die gewählten mehr als i.O. Beim nächsten Mal würden wir schöne Campingplätze mit reinnehmen wollen oder aber komplett zelten. 

    Versorgung Essen: Bis auf zwei Routenpunkte kommt man eigentlich jeden Tag an einem Supermarkt vorbei. Das Preisniveau liegt etwas unter dem deutschen. Empfehlung zur Erfrischung: Radler mit Grapefruit statt Zitrone. Ist im Land bekannt und wir haben es literweise getrunken :)Das Essen ist sehr fleischlastig was für unsere Vegetarier nicht immer angenehm war. 

    Versorgung Wasser: Man kommt auf jeder Etappe mindestens einmal an einer Quelle oder trinkbarem Bach vorbei. Mit 3 Liter fing ich an, später pendelte sich das mitgenommene Wasser bei einem Liter ein. ( Allerdings mussten wir ja auch nicht kochen). 

    Land und Leute: Die Menschen sind unglaublich nett und das Land ist verdammt sauber. Teilweise muss man Stunden suchen um überhaupt mal einen Zigarettenstummel oder ähnliches zu finden. 

    Wetter: Vom Wetter war es für uns perfekt!  Im Wetterbericht vor der Tour war zwar für jeden Tag Regen angesagt, vor Ort regnete es lediglich einen Nachmittag. Das Wetter war stets schön sonnig und dank ständig kühler Brise sehr, sehr angenehm. 

    Stempelsystem: Wer auf dem Weg Stempel sammeln möchte kann sich in der Tourist-Info ein Büchlein holen. Allerdings ist ein Kissen notwendig- vor Ort findet man zu 99% keins. Angeblich soll es eine Überraschung für das Stempelheft geben. Bestätigen kann ich dieses noch nicht weil wir unseres noch nicht losgeschickt haben. 

    Öffnungszeiten: Man muss aufpassen wie man sein Essen plant. Die Gasthäuser haben in der Regel zwischen 18-20 Uhr Küche. Danach kann es sehr knapp werden. Supermärkte schließen meistens gegen 18 Uhr.  

     

     

    Fazit: Slowenien war für uns ein wirklich tolles Ziel und wir werden auf jeden Fall wiederkommen. Wie und in welcher Form ist nicht klar aber es ist mir fast unangenehm, dass ich dieses Land bisher nicht auf dem Radar hatte!

     

    Gruß,

    Dennis

  8. vor 3 Stunden schrieb Bergschlumpf:

    Diese Karte sollte die von Dir gesuchten  "Poi´s" enthalten.
    Aber wohl nur brauchbar wenn Du eine Fenix oder sonst ein Garmin Gerät besitzt.
    Oder Du eine der Anleitungen durcharbeitest wie man Garmin Karten auch auf sonstige Geräte, Handys etc.. bekommst.

    https://navitracks.de/download-karten/europa/europa/50/slowenien-topo-gps-karte-garmin-download?gclid=Cj0KCQjwhLKUBhDiARIsAMaTLnHxTcuZ2HEAP9rCWh8WTdxfFf4mqGhImFN4kj5pwvWtLPYea74FHKEaAgoeEALw_wcB

     

    Ja, auf die Karte bin ich schon aufmerksam geworden. Taugen die Navitracks Karten?!

     

    Und ja, ich nutze ein Garmin GPS Gerät. 

  9. Moin zusammen, 

     

    ich nutze einfach mal diesen Thread und vielleicht liest jemand mit: Ich suche für das Land Slowenien eine gute GPS Map mit Eintragungen wie Supermärkte, Kneipen und Einkaufsläden jeder Art. 

     

    Hat jemand eine Empfehlung für mich? Meinetwegen kann sie auch etwas kosten. 

     

    Gruß und Danke!

  10. Am 18.4.2022 um 10:40 schrieb the EL:

    Ich find' die uniqlo AIRism gut:

    • auch bei schwülem Wetter angenehm luftig auf der Haut. Merino wird da manchmal juckig. Weniger schwitzig als andere KF.
    • leicht (hab' leider keine Waage. Schätze deutlich weniger als 50g) und kleines Packmass
    • trocknet schnell, man kann sie je nach Temperatur abends also ausspülen
    • sieht sehr zivil aus, allerdings ganz leicht transparent - vermutlich kein guter Badeshorts-Ersatz. Hmm, vielleicht wär's mit einem schwarzen Modell besser
    • es gibt verschiedene Schnitt-Modelle
    • riecht vermutlich schneller als Merino. Ich kann's nicht wirklich sagen, da ich sie meist als schlaf-Unterhose oder "frische Heimreise-Unterhose" benutze.

    Ich habe Sie einfach mal bestellt und vorgestern bekommen. Nach zwei Tagen machen sie einen sehr angenehmen Eindruck!

    Mal gucken wie sie nach einigen Wäschen sind und auf einer langen Tour.

    Bisher: danke für den Tipp!

×
×
  • Neu erstellen...