Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

lushlife

Members
  • Gesamte Inhalte

    67
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lushlife

  1. Wir haben das Ultamid 4, perfekt für diesen Zweck. Ausklinken geht, aber bei uns reicht es schon, das Innenzelt Off-Center zu stellen, also die vier Eckverbindungen zwischen Innen- und Außenzelt hinten kürzer zu stellen und vorne länger. Der Raum lässt dann bei uns locker 4 Fahrradtaschen quer liegend zu. Die Zeltstange ist mittig im Innenzelt und es passen sogar bis zu vier Full Size Neo Air. Es ist ein Raumwunder und mit nichts zu vergleichen.
  2. Diese Hose, funktioniert perfekt.
  3. Das ist ja ärgerlich, hat das jemand schon mit einer Neoair gehabt? Von meinen drei Neoair Matten hatte das keine, und die älteste ist noch das Originalmodell. Bin aber auch nur Urlaubs- und Wochenend-Camper.
  4. Ich als Vegetarier kaufe Daunenschlafsäcke bei Ebay Kleinanzeigen (oder hier) nur gebraucht. Dann aber die Besten, also Western Mountaineering, wir haben zwei Summerlite, für drei Jahreszeiten ok, und einen Antilope für den Winter. Nur darauf achten, das nicht gewaschen und ein Inlay genutzt wurde. Meine Käufe waren wie neu, und mit dem Budget machbar.
  5. Gebrauchten Western Moutaineering und so nicht an Qualität sparen, und den Spaß verderben. Ist auch nachhaltiger, billiger und etischer. Meine drei sind alle gebraucht und jeweils wie neu. Wichtig: Vergewissern das nicht gewaschen und immer Inlay genutzt wurde.
  6. Also Ziplocks halten nicht besonders. Reissen oft an der Schnittstelle Zip und Beutel. Daher Locsak.
  7. Es gibt auch extragrosse Ortlieb Packsäcke bis 110l. Es sind wohlgemerkt die aus dem dünnen robusten Material. Da passen auch größere Rucksäcke rein. Hat im Flieger super funktioniert. https://www.ortlieb.com/de_de/produkte/packsaecke
  8. Ich bin mit meiner Löffler Primaloft Weste sehr zufrieden: Es gibt div. Modelle: https://www.loeffler.at/shop/de/herren/jacken-und-westen.html Made in EU Cool finde ich die SnugpakWesten: https://www.snugpak.com/outdoor/sv3 https://www.snugpak.com/outdoor/adventure-racing-vest Made in UK
  9. https://loksak.com/technology/ Ich habe einen Loksak, made in USA, weil ich was durchsichtiges wollte, das auch im Check-in funktioniert. Quasi ein universeller Kulturbeutel. Der Verschluss hält seit mindestens 5 Jahren.
  10. Das Problem ist, das Synthetik schnell stinkt, und die Hülle von Daunenprodukten meist Synthetik ist. Die Daune ist da nur Opfer Beim Schlafsack sind die für Schweissgeruch zuständigen Bereiche ja meist nicht im direkten Kontakt zur Hülle, aber bei Jacken ist es dann nicht anders als ein Synthetikshirt zu tragen, bzw. trägt man unter der Jacke eh Synthetik, geht das Problem da schon los.
  11. Hallo zusammen, ihr nutzt aber alle einen Liner, oder? Dadurch reduzieren sich ja viele Verunreinigungsfragen.
  12. Also ich hatte in kalten Jahreszeiten immer Ärger mit Bivys, es entsteht halt durch den hohen Kalt/Warm Kontrast mehr Kondensat, und das kann durch das Bivy nicht richtig verdunsten, erst recht nicht, wenn es kalt ist. Also fängt sich die ganze Feuchtigkeit zwischen Bivy und Schlafsack. Besser geht es mit einem Bug Bivy, weil es eben mehr durchlässt.
  13. Generell wäre es eh nur Zweitlösung für schnelle Obernighter. Daher bin ich erst mal optimistisch, das es reicht. Fürs Grobe habe ich ein Tarptent Moment DW und fürs Wohnen zu dritt ein Ultamid 4. Übrigens hat das Innenzelt des Moment DW die selbe Länge wie der Zpacks Hexamid Bathtub Floor. 213 cm. Der Hexamid Floor ist sogar an den Enden breiter, 61 cm oder sogar 71 cm bei der Plus Version. Der Moment DW Floor ist an den Enden nur 51 cm. Ja das Moment baut an den Enden vermutlich höher, aber evtl. sind die auch gar nicht so weit auseinander. Und das Moment hat immer gut gepasst.
  14. Da musst du wohl bei Zpacks fragen. Ich kann nicht einschätzen, ob die Custom machen. BorahGear zB bieten ja Anpassungen offiziell an...
  15. Danke für eure Einschätzung, ich denke, da findet sich eine Lösung, sonst geht es eben zurück. Eigentlich denke ich, das es eben mit höherem Abstand zum Boden aufgestellt wird. Mein Borah Tarp z.B hatte einen wesentlich höheren Abstand zwischen Boden/Seitenwand. Das war immer völlig ok für mich, und dadurch auch kaum Kondensation. Für kritische Bedingungen habe ich ja noch anderes Material...
  16. Haha, was für ein Zufall, habe vor einer Woche das gleiche Tarp, aber „with doors“, bestellt. Zum regulären Preis, und vermutlich Warterei, wobei es hieß, das in einer Woche geshipped wird. Ich habe aber gewisse Zweifel, obs nicht zu kurz ist, im Sinne der längs sinnvoll nutzbaren Fläche, bevor die Schrägen Kopf oder Schlafsack berühren. Ich bin 1,86 und liege auf einer 1,96er NeoAir, in der 4. Jahreszeit mit einem WM Antilope Sack, da vermute ich, das das alles schon ordentlich aufbaut. Ich würde aber das Tarp auch mindestens 15-20 cm über dem Boden spannen, mir gehts primär um Regenschutz, und ich liege in einem Borah Bugbivy, welches ja auch Seitenhöhe hat. Evtl. passt es ja mit der Höhe. Hast du da schon Erfahrungen machen können?
  17. Wenn es nur um die Hygiene geht, einfach einen Liner nehmen: https://www.westernmountaineering.com/sleep-accessories/sleep-liners/
  18. „Deshalb die Frage: Gibt es eine ähnliche Jacke von einem europäischen Hersteller“
  19. Ich bin mit demTarptent Moment DW sehr zufrieden. Im Kilobereich, sogar doppelwandig und entweder mit nur zwei Heringen zu pitchen, oder mit optionalem Crossbow voll freistehend. Für harte Wetter sind noch div. Abspannschlaufen vorhanden. Sehr schöne Apsiden, Innenraum ok, bin 186cm, und es passt noch mit einer full size Thermarest.
  20. Gute Idee, hatte auch schon Tilak Produkte, Top Quali, Top Preis/Leistung.
  21. Kann das Tarptent DW empfehlen, 970g, doppelwandig, optional freistehend. Ah, habe dein Budget übersehen.
  22. Ich habe den Leatherman mit Bithalter, brauche eh beides, hat stets gereicht.
×
×
  • Neu erstellen...