Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Mia im Zelt

Members
  • Gesamte Inhalte

    718
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle erstellten Inhalte von Mia im Zelt

  1. Wilbo hat recht. Wenn die Nähte getaped sind, muss da eine PU-Beschichtung dran sein. Mein TT Silpoly musste ich selbst mit Seamgrip + sil versiegeln - es müssen somit verschiedene Stoffe sein.
  2. @Linnaeus Vielen Dank für deinen traurigen und zugleich sehr interessanten Bericht! 80km/h sind viel, aber reißen sollte ein Zeltstoff da nicht. Da kann man sich dann gar nicht mehr auf das Zelt verlassen Kannst du genauere Angaben zum Stoff deines SD Tensegrity machen, da du schriebst es wäre dem 20D Silpoly von TT sehr ähnlich? Auf dem Foto erkennt man vom Stoff selbst wenig.
  3. Mich hat es bei meiner Suche nach einem Zelt erschreckt, wieviele Zelte von namhaften Herstellern Nylon mit PU-Beschichtung verwenden.
  4. Ich finde Silpoly grundsätzlich auch ein gutes Zeltmaterial und vermute stark, dass die Weiterreißfestigkeit je nach exaktem Stoff sehr unterschiedlich ausfällt. Ob mein Stratospire aus Silpoly zufällig aus einer schlechteren Charge kam? Keine Ahnung! Die Ripstopfäden sind jedoch beim TT Silpoly generell sehr klein. Ich finde man sollte sich dieser Schwäche bewusst sein und entsprechend vorsichtig damit umgehen. Und nicht tollpatschig sein. 😉
  5. Ich habe letztes Jahr das Stratospire 1 für meine 4 monatige Fernwanderung durch Norwegen genutzt. Vom Platz her hat es mir (173cm) locker gereicht. Dem Wetter dort hat es prima standgehalten, extreme Stürme habe ich darin aber nicht ausgesessen. Wenn das wenig reißfeste Silpoly nicht wäre, würde ich es für Skandinavien empfehlen. Mir ist das Zelt kurz vor'm Ende aufgrund von Tollpatschigkeit gerissen. Leider gibt's das Zelt nicht mehr aus Silnylon. Da du aber das Stratospire 2 eh schon hast, würde ich dies an deiner Stelle nutzen. Ein Groundsheet brauchst du übrigens nicht, habe nie eines genutzt und der Boden ist immer noch in super Zustand. Mit dem XMid Solid habe ich auch geliebäugelt, aber das Material (mit einer Seite PU) schätze ich als wenig reißfest ein.
  6. Guter Tipp! Frost werden wir regelmäßig haben.
  7. Meine Erfahrung mit Ultra nach Dauerregen zeigt, dass tatsächlich sehr viel Wasser am Material haften bleibt. Es rutscht nicht so runter wie bei Silnylon und Co. Abwischen hilft tatsächlich sehr. Für mich ist Silnylon und Co in dieser Hinsicht trotzdem vorne. Dafür dehnt sich Ultra überhaupt nicht und muss nicht nachgespannt werden. Für mich war aber ohnehin die viel höhere Reißfestigkeit ausschlaggebend. Interessant! Für meine Zwecke wird das leider zu spät.
  8. Mache ich, wenn ich es Zuhause aufbauen kann. Hab aktuell keine Waage dabei. Stimmt, wobei man die bei trockenem Wetter vergrößern kann, indem man den Reißverschluss oben öffnet. Ich verstehe es auch nicht. Auch ein Tanka wiegt in der kleinen Ausführung bloß 1g pro Stück.
  9. Nach langem hin- und her zwischen Stratospire Ultra, Slingfin Crossbow und Tarptent Scarp 2 haben wir uns für das Stratospire Ultra entschieden und es gekauft. Ausschlaggebend war das geringere Gewicht und das Material, welches einfach zu reparieren ist. Wie sich das Zelt in Südamerika schlagen wird, wird sich zeigen. Es war bisher nur ein paar Nächte unter moderaten Bedingungen im Einsatz. Der Aufbau ist etwas schwieriger als beim Stratospire 1 aus Silpoly, inzwischen klappt es schon besser. Dann wirkt das ganze System schon sehr stabil. Regenwasser abschütteln funktioniert jedenfalls nicht. Wie erwartet funktionieren die Magnetverschlüsse nicht wenn es etwas weht. Auch sind mir die Abspannleinen zu kurz. Beides wird daher noch geändert.
  10. Hey, haben und vor kurzem auch ein Stratospire Ultra angeschafft. Viel genutzt wurde es noch nicht, haben erst mal den Aufbau geübt. Inzwischen klappt es deutlich besser als am Anfang. Zumindest zur Reparatur kann ich etwas sagen, da ich Henry Shires diesbezüglich gefragt habe. Es soll sich genauso einfach reparieren lassen wie DCF. Passende Patches wurden mitgeliefert.
  11. @wilboDeine Expertise ist oft richtig hilfreich. Tarptent verwendet für's Rainbow 9mm Easton Gestänge. Was in dem Video verwendet wurde, ist mir nicht bekannt.
  12. Zudem ist aus den Kommentaren unter dem Video zu lesen, dass es sich um eine veraltete Version von Rainbow handelt: schwächeres Gestänge und keine Reißverschlüsse.
  13. Wir haben das Double Rainbow in der Nylonvariante und können bestätigen, dass die Seiten im Wind deutlich schwächer sind als das Kopf- und Fußende. Allerdings wurde es noch nie runtergedrückt, zudem verwenden wir bei Wind die 2 Abspannpunkte an dem Gestängekanal. Aber ich weiß nicht, welche Windstärke in dem Video erlebt wurde. An beiden Lüftern sind Ösen für Trekkingstockspitzen vorhanden, allerdings seltsamerweise ohne Verstärkung dahinter. Daher haben wir bei starkem Wind die Trekkingstöcke mit der Spitze nach unten eingespannt, was ganz gut funktioniert, solange der Winkel fast senkrecht ist. Die Windstabilität wird dadurch deutlich erhöht, allerdings verkleinert sich auch der Innenraum deutlich. Für uns war es zu zweit eingeschränkt nutzbar, da unsere Matten nicht mehr nebeneinander passten. Beim 1er sollte das allerdings kein Problem sein. Da weiß ich aber nicht, ob beide Seiten Aufnahmen für die Trekkingstöcke haben.
  14. @paddelpaul Ich finde dein Schnursystem zur Verstärkung des Stratospire sehr spannend, kann aber ebenso wie AnnK nicht ganz nachvolnachvollziehen, wo überall die Schnüre langgehen und wo nicht. Gäbe es die Möglichkeit, dies mit einer Skizze o. Ä. zu demonstrieren?
  15. Ein Foto würde mich auch sehr interessieren. Ich selbst besitze aber leider keinen solchen Beckengurt.
  16. Demnach ist beim Ultamid die "Tür" an der Kopf- bzw. Fußseite angebracht. Klar, dann ist es auch mit einer Tür möglich nachts rauszugehen, ohne über den anderen rüberklettern zu müssen. Doch wird dann der Schlafbereich nicht nass, wenn man bei Regen die Tür öffnet? Wenn man beides zusammen aufbauen kann, klingt das schon besser. Hmm... mein Stratospire 1 aus Silpoly konnte ich problemlos straff aufstellen. Vor Jahren habe ich ein MID genäht, welches ich bei unebenem Boden schwer aufzustellen finde. Ist aber zu klein für 2 und auch nur aus 10D Silnylon. Auf unebenem Boden werden freistehende Zelte wohl grundsätzlich einfacher aufzubauen sein. Das ist mir noch gar nicht aufgefallen, danke für den Hinweis! Hmm... zumindest bei vielen Zelten. Wobei die Schäden nicht alle gleich ausgeprägt sind. Ich bespreche das mit meinem Mann. Mittlerweile ist er schon ziemlich genervt von dem Thema Inner selber nähen könnte klappen, da in dem Fall nicht jede Naht perfekt sitzen muss. Aber auch dazu müsste ich mir irgendein Schnittmuster raussuchen. Das Octo besteht aus 20D Silpoly mit beidseitiger Silikonbeschichtung, das XMid hat an einer Seite eine PU-Beschichtung, welche die Reißfestigkeit stark verringert. Nein, das Asta Gear Yunchuan besteht aus 15D Silnylon. War bevor ich den Thread hier gestartet habe tätsächlich ein Favorit. In den Review bei YT wird betont, das Original wäre besser. U.a. wird die zu tiefe Bodenwanne bemängelt. Diese Größe (auch wenn ich sie nicht genau kenne), ist für unseren geplanten Einsatzzweck definitiv zu klein. Auch ein extra Tarp halte ich für uns nicht für sinnvoll, dann lieber ein Zelt, welches von Anfang an groß genug ist. Habe ich gerade mal gegoogelt, das Stone Glacier Skyscraper 2P ähnelt dem Slingfin Crossbow 2 frappierend!
  17. Mein Mann und ich haben uns inzwischen mit einigen der genannten Zelte befasst: - als richtiges Mid kommt ohnehin nur das Octo 2 von Tipik in Frage, da es ansonsten kaum Anbieter mit Solid Inner gibt. Mein Mann ist da skeptisch, da es ein Prototyp ist. - Das Stratospire Ultra und das XMid Solid überzeugen uns von ihrem Konzept sehr. Das Stratospire Ultra erscheint robuster. - Obwohl teuer und eigentlich zu schwer gefällt uns auch das Slingfin Crossbow 2. Meinem Mann gefallen die Stabilität und die vielen durchdachten Details. Das Gewicht gefällt allerdings weniger. - Das Scarp 2 wirkt auch gut, der Aufbau mit den Crossbows erscheint allerdings kompliziert. Bei YT habe ich ein Video gefunden, wo das Fly im Sturm massiv eingerissen ist. Lag zwar wohl daran, dass die Crossbows nicht ganz perfekt eingespannt waren, aber ob wir uns da bei Schlechtwetter jedes Mal besser anstellen würden, bezweifle ich.
  18. @BohnenBub Deine Erfahrungen mit dem Ultamid 2 klingen vielversprechend für diesen Typ Shelter. Das mit den Heringen bereitet mir etwas Sorgen, aber dazu muss ich erst mal herausfinden, was ich zu erwarten habe. Wie seid ihr mit nur einem Eingang klar gekommen? Ich mit meiner Kleinmädchenblase muss nachts oft raus... Inner-First ist uns nicht so recht. Es wäre besser, wenn es die Möglichkeit gäbe, das Fly zuerst aufzubauen. Das Hexpeak F6 finde ich tatsächlich zu schwer, wenn auch sehr günstig. Aber bei dem Gewicht sehe ich wenig Sinn in einem Mid. Das Wicki Up 3 gefällt mir besser, der Preis ist aber so hoch, dass wir da theoretisch auch das Big Sky Chinook für bekommen würde. Das Zelt wäre zwar etwas schwerer als gewünscht, aber die Ausstattung überzeugt. Der Preis aber gar nicht 😅genauso negativ, empfinden wir da so manche Kommentare zu sehr langen Wartezeiten, selbst wenn es eigentlich lieferbar sein soll. @t123 Was mit viel Mesh brauchen wir definitiv nicht mehr, haben für diesen Einsatzzweck ja bereits das TT DR. Kannst du mir genaueres zu den Maßen von eurem 2er Mid mit Inner nennen? Schon interessiert, wie sehr sich sich die Größen unterscheiden. Bei den zu erwartenden frostigen Temperaturen (oder Wind in Patagonien) kochen wir in der Apside. Bei der Kälte verlasse ich das Zelt eh nur noch zum pinkeln - viel zu kalt! 🥶 Aber da die einzige Mid-Lösung mit Solid Inner akt. nur das Octo 2 ist, sind alle anderen eh raus. Wir sind auch bereit etwas mehr auszugeben, dann sollte es aber schon passen. Was ist denn "stoneglacier"? @grmbl Hmmm... trotz flacherer Winkel, sind die Seitenflächen doch sehr groß. Die Möglichkeit mit dem custom Solid Inner, wusste ich nicht, aber wenn die Lieferzeiten derart unzuverlässig sind, stellt es keine Option da. Bis welcher Windstärke hast du dein XMid bereits genutzt? Theoretisch sollte die 1er Variante ja eigentlich windstabiler sein, als die 2er Variante, da die Flächen kleiner sind. @janphilip Bis zu welcher Windstärke hast du dein XMid denn genutzt? Dan Durston gibt auf Reddit 80km/h als oberes Limit an. Hab ich vorhin erst gefunden. Das empfinde ich schon als ordentlich. Jedoch kann ich mir kaum vorstellen, ein Zelt mit 2 Trekkingstöcken noch vernünftig aufstellen zu können. In Norwegen fand ich es schon bei weniger Wind anspruchsvoll, zu zweit mag es etwas einfacher sein.
  19. Hmmm... ich weiß bei den Maßen von Slingfin nicht, ob beide Matten von uns reinpassen, da sich das IZ in der Breite verjüngt. Mein Mann hat die XL Variante der TaR XTherm (65cm), ich die Standard Mummy Shape. Wenn das passen würde und es dazu auch ein Solid Inner gäbe, wäre dies ein heißer Kandidat. Gibts aber soweit ich weiß nicht. Portal Crossbow 4 Seasons schauen wir uns an. Aber wieviel wiegt das Ding denn nun inkl. Fly, Inner, Gestänge und Webtruss? Sind das die 1.94kg? SF Indus empfinde ich als too much. Ja, richtig. PU ließe sich immerhin leichter reparieren als reines Silzeug. Das TT Stratospire Ultra erscheint uns auch nur aufgrund des Materials so interessant. Erfahrungsberichte sind leider mau. Weiß jemand ob sich das genauso einfach wie DCF reparieren lässt? Das Scarp 2 schauen wir uns auch an, definitiv ein interessantes Zelt! Unser Double Rainbow besteht aus 30D Silnylon. Leider hat das DR Double Wall Ultra nur wenig Solid-Anteile. Schade eigentlich. Das Trekkertent Drift habe ich mir angesehen, aber das ist ja ein normales Firstzelt mit Mesh-Inner. Da halte ich das XMid Solid und das Stratospire Ultra für windschnittiger. Auf der Website von Locus Gear wurde ich direkt vor Wartezeiten von mind. 6 Monaten gewarnt. Hab ich mir daher nicht genauer angesehen. @Schwarzwaldine Hey danke! Hab mir das Helsport Ringstind 2 angesehen. Von den Specs ganz gut, aber für uns leider zu schmal. Auch die Sitzhöhe wirkt knapp, da die Stange nicht in der Mitte ist. Für eine Person mit Hund bestimmt super, aber für 2 Erwachsene wirkt es zu klein. Und danke für deinen Erfahrungsbericht zum BA Tiger Wall 3. Genau dies habe ich befürchtet. Für milderes/wärmeres Wetter haben wir ja bereits das Double Rainbow.
  20. Bei Bergfreunde habe ich unter dem Namen ein luftiges Zelt mit Mesh-Inner gefunden, bei dem das Inner zuerst aufgebaut werden muss. Wenn dem so ist, ist es nicht das richtige für uns. Für Einsätze bei sommerlichen Temperaturen haben wir ja schon das TT Doublerainbow. @BohnenBub Juhuu, endlich mal ein kleiner Bericht von einem Mid, welches von 2 Personen genutzt wurde. Magst du dazu mehr schreiben, z.B. ob Einsatz mit Inner oder ohne, Komfort im Trekkingalltag etc. Eine Mittelstange wäre eher blöd, da zumindest ich mit abgewinkelten Beinen schlafe. Ich würde ein Mid lieber mit 2 Stangen im A-Frame aufstellen. Inwiefern das bei jedem Mid funktioniert, weiß ich allerdings nicht. @Gibbon Leider hat das Portal ja ein Mesh-Inner. Und das Mesh am TT Doublerainbow ist ja der Hauptgrund, warum wir ein anderes kaufen möchten. Wenn das nicht wäre, wäre es ein sehr interessantes Zelt, wobei die 2 P Variante eng werden könnte. Mein Mann hat nämlich die TaR XTherm in XL...
  21. Mein Mann und ich werden ab Juni für mehrere Monate nach Südamerika (Peru, Bolivien, Chile, Argentinien inkl. Patagonien) reisen und wollen dort u.a. mehrere kürzere Treks (bis ca. 1 Woche) machen. Unser TT Double Rainbow ist zwar an sich ein tolles Zelt, uns dafür allerdings deutlich zu luftig, insbesondere da in Peru und Bolivien in den Hochlagen der Anden mit -10 Grad in normalen Nächten (auch kälter möglich!) gerechnet werden muss. Ansonsten hätten wir nur ein Quechua Tunnelzelt, welches allergisch stolze 2.6kg wiegt. Da wir beide mit orthopädischen Problemen vorbelastet sind, sind wir daher auf der Suche nach einer Alternative bis ca. 1.5kg Gewicht. Anforderungen: - mit Solid Inner - 2 Eingänge: es soll möglich sein zum pinkeln rauszugehen, ohne über den anderen drübersteigen zu müssen - angenehme Sitzhöhe, da wir vor dem Schlafen darin viel Zeit verbringen werden - windstabil - genügend Platz für 2 Personen (183 cm und 173cm) und Ausrüstung inkl. Rucksack im Innenzelt (Empfehlung aus Reiseführern als Schutz vor Diebstahl). Muss nicht super viel sein, eine Gepäckecke oder etwas mehr Platz am Rand reicht - stabiles Material ohne PU, z.B. Silnylon oder Silpoly (am besten wäre 30D) - Fly-First Aufbau oder zumindest Innen- und Außenzelt zusammen - Preis bis 500 € Wir haben zwar bereits viel recherchiert, aber etwas komplett zufriedenstellendes haben wir noch nicht gefunden. Eine gute Windstabilität halte ich für sehr wichtig, da es wohl insbesondere in Patagonien häufig sehr windig sein soll. Daher dachte ich u.a. an ein Mid, jedoch bin ich unschlüssig, inwiefern eine Pyramide für 2 Personen komfortabel genug ist. Ich finde sehr viele Reviews von Solohikern, aber keine von Paaren. Wie sind da eure Erfahrungen? Zudem finde ich auch kaum ein Modell, welches über 2 Eingänge, ein reißfestes Material verfügt und mit einem Solid Inner kombiniert werden kann. Was dem nahe kommt ist das Asta Gear First Snow, wobei die 30D Variablen ausverkauft ist. 216cm Länge vom Innenzelt erscheint mir jedoch etwas kurz?? Das Liteway PyraOmm Max Tarp hat zwar 2 Eingänge und kann im A-Frame mit 2 Stöcken aufgestellt werden, ein passendes Solid Inner finde ich aber nicht. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass der Stoff vom Fly wohl tw. PU beschichtet sein soll. Gleiches gilt für das Asta Gear Wind Chime 4, mit 260 x 260 x 160cm schön groß und sogar aus 30D Silnylon, aber ebenfalls kein Inner, welches uns gefällt. Tipik bietet mit dem Octo 2 einen Prototypen mit mehreren kleineren Mängeln an. Mit 2 Trekkingstöcken mit Connector vielleicht eine ganz gute Option. Von den Mids in meinen Augen noch die beste. Das Durston XMid 2 Solid gefällt uns in vielerlei Hinsicht (Größe, viele Abspannpunkte, wohl für ein Zelt mit 2 Trekkingstöcken recht windstabil) allerdings macht mir das 20D Sil/PU Sorgen. Auch frage ich mich, ob es für unser Vorhaben windstabil genug ist. Habe zwar viele positive Berichte diesbezüglich gelesen, allerdings auch ein paar, wo im Sturm Leinen gerissen sind. Das TT Stratospire Ultra schätze ich als stabiler ein, bin aber noch skeptisch was die Langlebigkeit vom Material und der Klebeverbindungen betrifft. Wenn das Zelt aufgrund des Materials deutlich windstabiler und auch langlebig wäre, würde sich der Aufpreis im Vergleich zum Durston XMid 2 Solid vielleicht lohnen. Demnächst hätten wir die Möglichkeit direkt in den USA einzukaufen und könnten somit Steuern & Zoll umgehen. Sollte jemand einen anderen Vorschlag haben, schauen wir uns den gerne an. :)
  22. Klingt sehr einleuchtend und ähnliches habe ich auch schon im amerikanischem Forum gelesen. Nur im deutschsprachigen Bereich habe ich bisher noch nie davon gelesen und bin daher froh, wenn dies thematisiert wird. Für mich hat das Thema inzw. genügend Wichtigkeit, um Kaufentscheidungen stark zu beeinflussen. Hast du Fotos davon? Ich frage mich, wie man dem sinnvoll und praktikabel entgegensetzen kann. Die Verstärkungsstreifen wie im Foto von @ChristianS gefallen mir schon mal ganz gut und da ich aktuell auch dabei bin ein DCF Tarp zu bauen, werden dort ebenfalls solche Streifen ihren Platz finden. Zumindest bei den Zelten und Tarps aus DCF, die man kaufen kann, kann ich dies leider anhand der Fotos und der Beschreibungen der Hersteller nicht erkennen, inwiefern die Belastungen da mit dem Faserverlauf übereinstimmen oder auch nicht.
  23. Und bei dem 18g DCF also deutlich mehr? Bin da definitiv bei dir und bevorzuge auch die etwas stabilere Ausführung aufgrund er (hoffentlich) längeren Haltbarkeit. Allerdings fehlen mir die Infos dazu, ob dieses Jahr auf dem PCT auch die 26g Ausführung betroffen war. Es wurde insb. von ZPacks Zelten mit diesem Problem berichtet. Diese Erklärung klingt daher für mich nicht ausreichend. Klingt durchaus logisch. Zu straffes abspannen ist wohl nicht sinnvoll. Den Wind kann man nun allerdings nicht beeinflussen und daher erwarte ich von einem Zelt, dass es eine ordentliche Windlast aushält, ohne kaputt zu gehen. Das lese ich zum ersten Mal. Hast du dafür Quellen? Wenn dies stimmt, klingt das nach einem mangelhaften Stoff.
  24. Krass!! Hast du Detailfotos vom Stoff und von den Beschädigungen? @nivi Der TT Stoff ist natürlich von TT und der andere 20D Silpoly-Stoff habe jem. aus dem Forum abgekauft. So eine Reihentestung wäre natürlich sehr spannend, nur braucht man für messbare Ergebnisse nicht eine Maschine? Ich habe ja nur mit der Hand jeweils den Stoff mit bereits bestehendem kl. Riss rechts und links gegriffen und kräftig gezogen, um die Weiterreißfestigkeit zu simulieren. Wieviel Kraft ich aufwenden kann, kann ich gar nicht sagen. Bei dem 40D PU-Nylon soll lt. Hilleberg die Weiterreißfestigkeit 1,1-2,5kg betragen. Da ich diesen gerade so reißen konnte, vermute ich, dass ich in etwa diese Kraft mit meinen Händen aufbringen kann. (Der TT Stoff ließ sich übrigens leichter reißen, als 40D PU-Nylon.)
  25. Ja, habe ich: Links: Silpoly mit Nanoripstop Rechts: Silpoly mit norm. Ripstop
×
×
  • Neu erstellen...