Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Mia im Zelt

Members
  • Gesamte Inhalte

    658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle erstellten Inhalte von Mia im Zelt

  1. Ich bin den Teil komplett zu Fuß gelaufen und habe dazu auch einen Reisebericht geschrieben. Unter vasentiero.org findest du zu jeder einzelnen Etappe Hinweise, inwiefern der Weg zum radeln geeignet ist oder nicht. Wenn du von Neapel bis Reggio Calabria fahren möchtest, wirst du wohl öfters auf andere Wege/Straßen ausweichen müssen, da ich ihn vielerorts als nicht für Radler geeignet ansehen würde. Der Trail wurde schließlich für Wanderer entworfen. Am ehesten wäre Kalabrien geeignet, da die Wege dort weniger steil sind und oft auch etwas breiter.
  2. Kein Problem. Ich helfe dir gerne weiter. Wasser: Ich habe für meine Wasserplanung die Beschreibungen von vasentiero.org gelesen. 90% der Wasserquellen sind dort erwähnt. Hab die mehr als 3.5 Liter getragen und alle beschriebenen Quellen waren korrekt. Bäche gab es aber nur wenige. Zum Kauf von einer Gaskartusche kann ich leider nicht viel beitragen, da ich meine aus Kalabrien mitgebracht habe. An deiner Stelle, würde ich nach Outdoor-Geschäften schauen. Ja, meistens ist der Weg rot-weiß markiert. Es gibt aber immer mal wieder Lücken. Mit den GPX-Tracks sollte das passen. Achtung: Der letzte Teil oberhalb von Evangelist bis Novara Sicilia ist nicht markiert und teils in sehr schlechtem Zustand.
  3. Ich stimme @ChrisS total zu. Lieber einen Rucki, der 200g zu schwer ist, als einer der weniger bequem ist. Auch würde ich an deiner Stelle keinen Rucksack ausschließen, nur weil hier und dort etwas zuviel "Klimbimm" ist, wenn er ansonsten vom Anforderungsprofil passt. Kann man auch entfernen, wenn es der einzige Kritikpunkt ist ;) Ich fand den Gossamer Gear Mariposa deutlich bequemer als den Osprey Exos 58 und Eja 58. Am Ende sollte das Gefühl beim Tragen entscheidend sein.
  4. Interessanter Punkt. Nur verstehe ich nicht ganz, wie dies in der Praxis "aussieht". Kannst du es bitte näher ausführen? --- Ergänzung: Ich habe noch einen Tipp an den TO: Berechne doch mal, was du insgesamt auf deinen geplanten Touren für die Zukunft insgesamt tragen musst. Also Basisgewicht + Wasser + Lebensmittel (bis zum nächsten Supermarkt). Dann hast du eine Orientierung, was das Tragesystem tragen können soll.
  5. Hallo R0bin, ich selber bin bezüglich dem Thema Rucksack leidgeplagt, neige ebenfalls zu Verspannungen im Schulterbereich und habe schon viele Rucksäcke Probe getragen. Meines Erachtens hilft es nur, mehrere Rucksäcke auszuprobieren (am bestem in Laden, bei einem Treffen oder alternativ Zuhause) und diese miteinander zu vergleichen. Manche Favoriten haben sich so als Flop erwiesen. Wenn man zu Verspannungen neigt, braucht man einen Rucksack, der die Last gut auf die Hüfte und den Rücken überträgt. Da hilft ein Rucksack mit Rahmen. Die vom Hersteller angegebenen Gewichtsgrenzen sind meiner Erfahrung nach nicht, die Werte bis welche sich der Rucksack bequem trägt, sondern was das Material und die Bauweise an Zuladung verträgt. Die leichtesten Rucksäcke sind meistens unbequem, die schwersten aber nicht unbedingt besonders bequem. Wichtig ist die Passform. Verspannungen sind meiner Erfahrung nach auch nicht durch Training zu beseitigen. Bei mir zieht sich z.B. die Schultermuskulatur auch bei Kälte oder Stress unwillkürlich nach oben und verspannt dann. Das gleiche passiert wohl, wenn Gewicht darauf lastet.
  6. Mit 6 Tagen sind die Möglichkeiten natürlich begrenzt. Am schönsten fand ich die Umrundung vom Monte Etna. Die Website vasentiero.org veranschlagt dafür 4 Wandertage. Du könntest vorher oder hinterher noch etwas dranhängen. Ja, ich habe deren GPX-Dateien runtergeladen und mit Komoot navigiert.
  7. Dazu kann ich meine Erfahrungen schildern. Ebenso wie du, komme ich als Seitenschläferin, die öfters die Position wechselt, nicht mit den Kapuzen zurecht. Sitzen einfach nie vernünftig. Deshalb habe ich bei meinen WM Apache die Kapuze stattdessen nur um den Hals gestopft. Auf dem Arizona Trail hatte es oft Nächte mit Frost und mir war immer warm. Jedoch hatte ich eine entsprechend warme Daunenmütze und auch einen Schal (trage ich eh immer) dabei. Meine selbstgenähten Schlafsäcke kommen daher ohne Kapuze aus und die habe ich nie vermisst. Daher beantworte ich deine Frage mit "ja", sofern man eine warme Mütze dabei hat. Eine Fleecemütze reicht da allerdings nicht aus.
  8. Genau meine Größe war noch verfügbar. Eigentlich hatte ich den Altras abgeschworen, aber für den Preis war mir der Versuch wert.
  9. Vielen lieben Dank. Es erfreut mich, wenn euch mein Bericht gefällt. Falls jemand Fragen zum SI hat, beantworte ich die natürlich gerne @kai Lust darauf hätte ich schon. Nur habe ich gar keine Erfahrung im Schreiben von Büchern und sowieso keine Beziehungen in die Richtung... @waldradler Hmmm... Heimweh hatte ich keines, habe aber schon bestimmte daheim gebliebene Personen vermisst. Ansonsten komme ich gut alleine zurecht. Über ein paar andere Wanderer hätte ich mich trotzdem gefreut. @Steynberg So geht es mir auch ständig beim Lesen oder Hören von Reiseberichten.
  10. Da stimme ich @schwyzizu. Die Jacke sieht wirklich klasse aus. Wirkt schon irgendwie professionell.
  11. Ein tolles Projekt! Der Rucksack sieht ganz gut aus, sieht gar nicht nach einem Erstlingswerk aus. Nur der Hüftgurt würde mir persönlich fehlen. Mich würde es auch interessieren mal einen Rucksack selber zu nähen. Da der erste selten perfekt wird, ist so ein günstiges Material wie eine Ikea-Tasche eine tolle Idee. Blöd nur, wenn man keinen Ikea in der Nähe hat... Gibt es günstige und leichte Alternativen dazu?
  12. @effwee Vielleicht wäre es für euch möglich mit Öffis vom Trail in die nächste größere Stadt zu fahren und Gaskartuschen in größeren Städten zu kaufen? Z.B. in einer Decathlon-Filiale?
  13. Hinter Gangi ging es zunächst an weiteren Ackerflächen vorbei, bis ich endlich den Madonie-Nationalpark erreichte. Vor meiner Wanderung durch Sizilien hatte ich noch nie etwas von diesem Nationalpark gehört, schade eigentlich. Dieses Gebiet eignet sich super zum wandern und zudem habe ich sehr viele wilde Hirsche gesehen. Insbesondere die herbstlichen Buchen gefielen mir mehr als gut: Das Wetter war zwischenzeitlich auch wieder angenehmer, auch wenn auf der Höhe die Abende doch etwas frisch waren. Bergab ging es ins Dorf Scillato, in welchem ich eine Unterkunft gebucht hatte. Die meisten Nächte auf meiner Wanderung verbrachte ich im Zelt, doch das wilde Zelten wurde auf Sizilien schwieriger und bedarf einer besseren Vorausplanung als auf dem Festland. Im ersten Teil bis incl. dem Nebrodi-Park war es meistens gut möglich, einen Zeltplatz zu finden. Dahinter wurden die Waldgebiete seltener und die zivilisierten Gebiete häufiger. Zum Glück gibt es auf Sizilien in vielen Dörfen und Städten günstige Unterkünfte, sodass dies zumindest finanziell kein Problem darstellt. Und der Komfort einer warmen Dusche nach einem anstrengenden Wandertag ist auch nicht zu verachten. Hinter Scillato ging es teils auf Wanderwegen, teils auf Straßen bis ins Dorf Sclafani Bagni. Das Highlight erwartete mich unterhalb auf einem etwas zugewachsenen Wanderweg: Dort gibt es eine (kostenlose) heiße Quelle, direkt am Wegesrand. Natürlich verbrachte ich dort eine ausgiebige Pause von mehr als einer Stunde. Obwohl Wochenende war, blieb ich alleine. Die Nacht daraufhin verbrachte ich somit halbwegs sauber in meinem Zelt, an einer Stelle, die ich mir vorher auf der Karte ausgesucht hatte. Nachts wurde ich dann noch von einem (zum Glück) harmlosen Gewitter überrascht. Die beiden Tage danach waren landschaftlich wenig spektakulär, es ging überwiegend an Ackerflächen vorbei. Mir persönlich gefällt dies nicht so sehr, da ich nackte Ackerflächen ziemlich unschön finde. Die Wege waren zudem abschnittsweise matschig. Mit jedem Schritt sank ich ein bisschen in den Erdboden ein. Zudem musste ich unzählige Weidegatter öffnen und wieder schließend. Leider sind die Weidegatter auf Sizilien vielerorts nicht sehr benutzerfreundlich, da sie sich teilweise nur schwer oder gar nicht öffnen lassen. Zwischendurch wurde der Weg für ein paar Kilometer aber wieder ganz schön. Bevor ich das Dorf Piana degli Albanesi erreichte, durchquerte ich den letzten größeren Wald. Dort gefiel mir das Wandern gleich viel besser als zuvor. Wenn es den halben Tag nur an Ackerflächen vorbei geht, sinkt meine Stimmung doch ein bisschen ab. Die Luft im Wald ist feucht und würzig und die Natur belebt irgendwie doch mehr als die Zivilisation. Hinter Piana degli Albanesi musste ich zu einem Pass hochlaufen, wo die Natur überraschend wild wirkte. In der Steinhütte hätte ich sogar schlafen können... Doch auch aufgrund der kurzen Tage in Verbindung mit der langen Siesta der Supermärkte, ging ich auf Nummer sicher und hatte in einer Unterkunft übernachtet. Die ersten Stunden ging es immer mal wieder bergauf und dann wieder bergab durch schöne Natur mit kargen Bewuchs, die ich sehr genoss. Im Anschluss hatte ich eine lange Passage auf Wirtschaftsstraßen bis in die Stadt Alcamo vor mir. Die Strecke war einfach und langweilig, sodass ich immerhin Strecke machen konnte und die 38,5km des Wandertages hinter mich bringen konnte. In Alcamo angekommen legte ich noch einen drauf und lief noch einen Umweg zum Lidl. Der macht nämlich keine Siesta! Hinter der Stadt Alcamo wartete noch ein tolles Highlight auf mich, denn es gab ganz in der Nähe die heißen Quellen von Segesta, denen ich einen Besuch abstattete. Um dorthin zu gelangen musste ich einen Bach überqueren, der mir bis zu den Knien ging. Der Aufwand hatte sich aber gelohnt, denn das Becken mit dem schwefelhaltigen Wasser war richtig schön heiß und sehr angenehm. Blöderweise vergaß ich ein Foto davon zu machen... Bevor ich im Dorf Calafafimi ankam, durchquerte ich ein kleines Waldgebiet. Die Ferienwohnung in Calatafimi gefiel mir extrem gut, so lieblich wie sie eingerichtet war. In der Nacht und am nächsten Morgen goss es in Strömen. Eigentlich hätte ich mir an dem Tag den am Wegesrand befindlichen Tempel von Segesta anschauen wollen, aber da hätte man Eintritt bezahlen müssen. Hätte ich mehr Zeit gehabt, hätte sich das wahrscheinlich gelohnt, aber bloß für einen Foto-Stop hatte ich keine Lust darauf. Denn an diesem Tag wollte ich meine letzte Nacht im Zelt verbringen, was aber nur mit einem gewissen Aufwand bei der Suche möglich war. Zuvor ging es erneut an zahlreichen Ackerflächen entlang. Die konnte ich inzwischen nicht mehr sehen. Erst in der Nähe von Visicari wurde die Landschaft und die Natur wieder ansprechender, hier wollte ich auch meinen Zeltplatz suchen. Auf dem Foto sieht das noch ziemlich einfach aus, doch der Boden ist dort uneben und zudem wachsen dort viele stachelige Pflanzen. Irgendwann fand ich dann doch noch ein geeignetes Plätzchen. Am nächsten Tag stand der Besuch des Zingaro-Naturreservat an. Dies ist eines der wenigen Gebiete, wo man in Italien Eintritt bezahlen muss. Der Sentiero Italia nimmt hier den Pfad, der oben am Hang entlang führt und somit viele grandiose Ausblicke ermöglicht. Auffällig ist die karge Vegetation. Mir hat dieser Abschnitt sehr gut gefallen. Am Ende des Naturreservats ging es bergab in Richtung dem Dorf Macari. Dieses durchquerte ich bis zur Küste und bezog das Tiny-House in Casteluzzo, welches ich mir für die Nacht gemietet hatte. Eine sehr gute Wahl! An meinem vorletzten Wandertag wurde es noch mal so richtig regnerisch und gewittrig. Mehrere Stunden lang blitzte und donnerte es immer wieder. Trotzdem genoss ich den Wandertag sehr, denn es ging durch das Naturreservat Monte Cofano, welches meiner Meinung nach genauso schön ist, wie das beliebte Zingaro-Reservat. In Custonaci machte ich einen Umweg zum Supermarkt und saß einen weiteren heftigen Regenguss in einer Bar aus. Am Nachmittag stand nur noch der steile Anstieg hoch nach Erice an. Bereits in der Dämmerung kam ich in dem auf einem Berg gelegenen Ort an und konnte mein Ferienhaus (ja, richtig) beziehen. Vom Fenster aus sah ich in der Ferne weitere Blitze am Himmel zucken. Und da könnte man meinen, Ende November sollte die Gewittersaison vorbei sein... Am letzten Tag standen mir bloß noch 10,5km bergab zur Promenade nach Trapani bevor. Schon von weitem konnte ich mein Ziel erkennen. Als ich in der großen und lauten Stadt angekommen war, beeilte ich mich zum Ziel zu kommen. Doch am Ende des Trails befand sich nichts außer dem Mittelmeer. Kein Monument, keine Statue, nichts. Irgendwie enttäuschend. So setzte ich mich alleine auf eine Bank und aß eine Pizza. Es war ein komisches Gefühl nach einer solch langen Wanderung am Zielort angekommen zu sein. Nun hieß es den Heimweg antreten. Mit Bahn und Fähre ging es in den nächsten Tagen zurück nach Deutschland. Zuhause vermisste ich schon sehr bald die beeindruckende Natur und die angenehm milden Temperaturen.
  14. Sizilien --> Messina bis Trapani --> 631 Kilometer & 22000 Höhenmeter --> 24 Tage Ich fuhr mit der Fähre von Villa San Giovanni nach Messina. Die Überfahrt dauert bloß etwa 30 Minuten und das Ticket kann man direkt am Fährhafen kaufen. Da die Fähre aber nicht direkt am Startpunkt vom Trail ankommt, musste ich ein paar zusätzliche Kilometer durch die lebhafte Stadt laufen. Im Vergleich zum Festland war es überraschend warm - zu warm für meinen Geschmack. Nachdem ich die Stadt so langsam hinter mit gelassen hatte, ging es wieder zurück in die Natur. Durch einen mediterranen Wald mit Korkeichen und Eukalyptus-Bäumen ging es bergauf. In der Ferne konnte ich nun das Festland sehen. Nach einer kurzen Passage auf Asphalt folgte ein weiteres Waldgebiet. Hier war ich dann auch wieder alleine. An dem ersten Tag auf Sizilien ging es über 1000hm bergauf. Oben war es zwar immer noch warm, aber schon deutlich angenehmer. Selbst am Abend war es draußen angenehm. Auf dem Festland war es mir an vielen Tagen inzwischen bereits abends zu kühl um draußen zu sitzen. Am nächsten Morgen lief ich früh los und wurde mit einem grandiosen Sonnenaufgang belohnt, als ich auf dem Weg zur Wallfahrtskirche Dinnamare war. Von dort war der Ausblick sehr schön. Da es wenige Wasserquellen gab, musste ich in den ersten Tagen jeweils 3-3,5 Liter tragen. Doch hin- und wieder fand ich sogar eine Wasserquelle, die in der offiziellen Beschreibung nicht erwähnt wurde. Hinter Dinnamare ging es viele Stunden oben an einem breiten Weg entlang, wo auch PKWs fahren können. Vereinzelt sah ich auch welche. Zwischendurch kam ich an mehreren Ziegen- und Schafsherden vorbei. Es war toll diesmal völlig unbesorgt an den Herden vorbeizulaufen, da sie nicht von Hunden begleitet wurden. Ich nahm den Umweg zum Gipfel Monte Scuderi, welchen man auch auslassen kann, und stieg zu dem flachen Gipfelplateau hoch. Um weniger schleppen zu müssen, ließ ich meinen Rucksack etwa zwei Kilometer weiter unten liegen. Die abendliche Zeltplatzsuche gestaltete sich schwierig, da ich einfach keinen flachen Platz ohne Steine finden konnte. Erst kurz vor Sonnenuntergang fand ich ein Fleckchen Gras, wo mein Zelt gerade so hineinpasste. Der nächste Wandertag wäre ähnlich weitergegangen, doch ich konnte die schöne Landschaft nicht genießen, da ich ziemlich früh ein Schaf, welches sich in einem Stacheldrahtzaun eingewickelt hatte, gesehen habe. Ich versuchte das arme Tier zu befreien, doch es gelang mir nicht. Verzweifelt versuchte ich auf meinem weiteren Weg Hilfe für das Tier zu finden, doch ich fand einfach keine anderen Menschen. Erst etwas später begegnete mir eine Gruppe Motorradfahrer, denen ich die Situation mit meinen mangelhaften Italienischkenntnissen schildern konnte. Die Nacht wollte ich eigentlich auf einem Campingplatz verbringen. Sicherheitshalber hatte ich vorher eine E-Mail geschrieben, doch als ich dort ankam, stand ich vor einem 2-Meter hohen Zahn. Ich fand einen Weg nach innen und suchte das Gelände ab. Dort fand ich tatsächlich jemanden, der den Chef informierte. Dieser hatte meine E-Mail nicht gelesen, doch die Übernachtung klappte. Ich konnte sogar ein eigenes kleines Zimmer beziehen! Der nächste Tag versprach besonders herausfordernd zu werden: Der Pfad hinauf und hinab nach Novara Sicilia sollte teilweise völlig zerstört sein. So war es im Aufstieg auch, doch es war nicht ganz so schlimm wie befürchtet. Vor einiger Zeit muss es gebrannt haben und die Vegetation war somit ausgedünnt. Nachdem ich meinen Proviant aufgefüllt hatte, ging es auf einer langen Forststraße weiter, bis ich das Reservat Malabotta erreicht hatte. Auf dem Weg dahin traf ich auf zwei Fahrradreisende, mit denen ich meine Mittagspause verbrachte. In dem kleinen Waldgebiet Malabotta wachsen stattliche jahrhundertealte Eichen. Am Abend fand ich einen überaus idyllischen Zeltplatz neben einer alten Picknick-Bank zwischen drei riesigen Linden. In den nächsten Tagen umrundete ich den Monte Etna, ein richtiges Highlight auf Sizilien, auf welches ich mich schon lange gefreut hatte. Nachdem ich in Mojo Alcantara erneut eingekauft habe, stieg ich 1400hm auf sehr gepflegten Wanderwegen hoch. Oben hatte ich irgendwann die Baumgrenze erreicht und konnte nun zum ersten Mal die unfassbar riesigen Lavafelder rund um den Ätna sehen. Auf diesen ging es weiter bis zu einem sehr großen Parkplatz. In der Nähe des Parkplatzes waren natürlich ganz besonders viele Menschen unterwegs. Eigentlich hätte ich in einer Biwak-Hütte übernachten wollen, doch irgendwie muss ich an ihr vorbeigelaufen sein. Also zeltete ich mal wieder im Wald. Am nächsten Tag hatte ich nur einen kurzen Weg nach Zafferana Etnea vor, der landschaftlich aber alles bisherige überboten hat. In den frühen Morgenstunden leuchteten die gelben Blätter der Birken so richtig im Licht der Morgensonne und boten einen eindrucksvollen Kontrast zum schwarzen Lavasand. Das weiße ich Reif - es wird auf dieser Höhe nachts ziemlich kalt. Zwischendurch hatte ich immer wieder tolle Blicke auf den dampfenden Monte Etna. Ansonsten verlief der Weg immer wieder im Wald. In Zafferana Etnea hatte ich mir eine Unterkunft gebucht und erholte ich den Rest des Tages von der Wanderung. Am Tag darauf wurde der Weg erneut nicht bloß steil, sondern auch anspruchsvoll. Diesmal war der Weg zwar gut markiert, aber teilweise musste ich mit allen Vieren hochklettern. An der Passstraße bei Nicolosi, einer Touristenhochburg unterhalb vom Ätna, kam ich raus und blieb nicht allzu lange. Wie befürchtet war es dort sehr touristisch - ein Souvenirshop reihte sich an den nächsten und dazwischen liefen die Menschenmassen umher. Diesmal fand ich am späten Nachmittag die gesuchte Biwak-Hütte und wärmte mich am Abend an dem Kaminfeuer auf. Auch am Tag darauf, dem letzten Tag der Umrundung, zierten leuchtend gelbe Birken den Weg. In der Stadt Randazzo musste ich einen ziemlichen Umweg laufen um zum Supermarkt zu kommen. Immerhin gab es dort einen Lidl! Anschließend ging es natürlich mal wieder bergauf ins Waldreservat Santa Maria del Bosco. Laut Wettervorhersage sollte die inzwischen seit drei Wochen andauernde Schönwetter-Periode nun tatsächlich ein Ende haben. In dem Waldreservat gibt es eine ganz tolle Biwak-Hütte. Die Forstarbeiter haben mich hochlaufen sehen und freundlicherweise schon mal den Ofen angeheizt. Beide waren sehr kontaktfreudig und unterhielten sich länger mit mir, während sie auf den Feierabend warteten. Einer konnte ganz gut Englisch und der andere sprach sogar etwas deutsch. Nur mit dem Ofen haben sie es etwas zu gut gemeint: es war so warm in der Hütte, dass ich nachts kaum einschlafen konnte. In der Nacht gewitterte und regnete es in Strömen. Am nächsten Morgen war es in den ersten Stunden noch trocken und ich konnte den wunderschönen Wald bewundern. Dieses Waldgebiet empfand ich als das schönste auf Sizilien. Weiter ging es an zahlreichen Bauernhöfen mit großen Weideflächen vorbei. Es ging in den Parco dei Nebrodi, dem großten Waldgebiet auf Sizilien. Noch hielt sich das Wetter, doch am Vormittag fing es an zu regnen. Es hörte kaum noch auf, erst am Abend wurde es kurzzeitig etwas besser. Laut Wetter-App sollte am nächsten Tag weiterregnen. Na super... Wenn es in Italien regnen, dann meist so richtig. Abends kam ich an einen sehr schönen See vorbei, in dessen Nähe ich mein Zelt aufstellte. Da ich Sichtschutz haben wollte, verzichtete ich auf den Ausblick. Es regnete eh die ganze Nacht... Am nächsten Morgen war ich schon nach weniger als 30 Minuten durchnässt - toll, wenn der Reißverschluss der Regenjacke Wasser durchlässt. Die kleinen Rinnsäle sind in der Nacht zu größeren Bächen angeschwollen, die ich nur noch nassen Fußes furten konnte. Immerhin sahen sie schön aus. Ganz besonders dieser hier: Ansonsten hatte ich an dem Tag dank des dichten Nebels keine Aussicht. Die Wege waren gut zu gehen und ich kam zwar relativ flott voran, wollte den Wandertag aber trotzdem zeitig beenden, da ich es für Pausen als zu kühl und zu nass empfand. Die einzige Pause machte ich in einem Luxushotel an einer Passstraße. Das ist die einzige Unterkunft, die in dieser Passage am Weg zu finden ist. Zum übernachten bevorzugte ich aber das Zelt, welches ich diesmal bereits um halb vier aufstellte. Es regnete durchgängig. Wie am Vortag schon, sah ich im Nebrodi-Wald eine ganze Menge schwarzer Schweine. Diese Art lebt hier in großer Anzahl und wird von den Einheimischen auch als Delikatesse angesehen. Im Dorf Gangi, welches auf einem kleinen Berg erbaut wurde, hatte ich meinen ersten und einzigen Ruhetag auf Sizilien. Der Weg dorthin zog sich aber, denn es ging viele Kilometer an einem Windpark und an Ackerflächen vorbei. Gangi empfand ich als das hübscheste Dorf, welches ich auf Sizilien besucht habe. Die Häuser sind im mittelalterlichen Stil erbaut und alles ist typisch italienisch sehr verwinkelt. Und die katholische Kirche darf natürlich auch nicht fehlen. Dort erwartete mich ein Highlight der besonderen Art: ich wurde von einer einheimischen Familie zum Essen eingeladen. Eine in vieler Hinsicht sehr angenehme Erfahrung.
  15. Ich würde mich über Fotos von deinem Werk freuen. Mit dem "wasserdichten Reißverschluss" meinst du bestimmt den wasserabweisenden Aquaguard RV von YKK oder? Undichte Nähte sind natürlich doof! Hast du herausgefunden welche Nähte undicht sind? An deiner Stelle würde ich sie ein weiteres Mal abdichten, damit sie dann auch wirklich dicht sind.
  16. Der Kontakt mit Bonfus war sehr freundlich, sie konnten sich die Mini-Risse auch nicht erklären. Ich soll ein neues Zelt bekommen. Es dauert aber etwas, bis ich es bekomme, da sie im Moment so viele Aufträge haben.
  17. @Antonia2020 Hast du deine Regenjacke inzwischen fertiggestellt?
  18. Fast. Der Abschnitt ist 631km lang. Der Sentiero Italia auf Sizilien würde da von der Jahreszeit her sehr gut passen. Im November hatte ich nachts immer Temperaturen über 0 Grad und tagsüber war es meistens zwischen 10 und 20 Grad oder auch mal wärmer. Allerdings hat der Teil auf Sizilien aber mit 631km mehr km als von dir gewünscht - ggf. kannst du etwas überspringen. Erreichbar ist Sizilien von Deutschland aus mit dem Flieger oder alternativ mit einer Kombi aus Bahn + Fähre (z.B. ab Neapel oder Genua). Resupply-Möglichkeiten gibt es auf Sizilien alle paar Tage, man muss also nicht viel schleppen. Kultur und Sehenswürdigkeiten gibt es generell in Italien mehr als genug. Der SI führt auf Sizilien zusätzlich an zwei heißen Quellen vorbei. Mein Bericht folgt demnächst. Mit dem zelten ist das auf Sizilien so eine Sache: Es ist schwieriger als auf dem Festland, aber in manchen Gebieten fand ich es gut machbar. Du wirst aber ab und zu auf Unterkünfte ausweichen müssen, da man schon sehr gut planen muss, um einen Platz fürs Zelt zu finden. Campingplätze habe ich am Wegesrand keine gesehen. Hier findest du viele wichtige Infos auf Englisch und Italienisch.
  19. @doman Dein selbstgenähter Trockenanzug sieht richtig toll aus! Mich treibt das Thema inzwischen auch um, doch die kaufbaren Trockis sind mir entweder zu blöd geschnitten oder zu teuer. Selber nähen finde ich daher eine gute Option. Genauso wie du, hätte ich gerne einen leichten Trocki mit Füßlingen, Neoprenmanschetten und einem "Jackenreißverschluss". Ein eigenes Schnittmuster erstellen traue ich mir allerdings nicht zu, deshalb überlege ich, mir ein Schnittmuster für einen Jumpsuit (z.B. sowas oder falls jemand ein besseres Schnittmuster kennt?) zu kaufen und diesen dann mit Manschetten aus 1,5mm Neopren abzudichten. Von einem alten Tauchanzug mit Neo-Manschetten könnte ich die Maße kopieren. Der Kauf des richtigen Reißverschlusses bereitet mir Kopfzerbrechen. Bei shelbyoutdoor gibt es nur den YKK 10mm in der einseitig teilbaren Ausführung, doch der ist nur mit langer Lieferzeit erhältlich. Bei Extex gibt es zwar die Tizip in der 10er Ausführung, aber nur in der beidseitig geschlossenen Variante. Hat jemand einen Tipp, wo ich sonst einen solchen Reißverschluss kaufen kann?
  20. Freut mich sehr, dass euch mein Reisebericht so gut gefällt. Kommt mir das nur so vor, oder geht ihr davon aus, dass dieser bereits beendet ist? @Mars und @entwurfung Ja, die Hunde waren auch für mich oft sehr nervig. Wirklich gefährlich werden die aber nur, wenn man in der Nähe der Schafsherde ist. Ist man weit genug weg, die Definition von "weit genug" schwank von Hund zu Hund, dann lassen sie einen auch in Ruhe. Das führt aber halt dazu, dass ich regelmäßig Umwege gehen musste. Hatte auch mal die Idee gehabt, sie mit Leckerlies abzulenken. Hab es aber dann doch nicht ausprobiert. Hinterherlaufen und betteln sollen sie mir dann ja nicht.
  21. Zeltplätze fand ich oft im Wald, der in Kalabrien überwiegend aus Buchen oder Esskastanien besteht. Einmal fand ich einen ganz besonders tollen Platz, denn ich fand abseits vom Weg einen verlassenen Obstgarten. Da die meisten Früchte bereits reif waren, konnte ich mich an dem süßen Obst statt essen. Schmeckte auch irgendwie viel besser als die Ware aus dem Supermarkt. Am Ufer vom Lago Arvo war es sehr touristisch, da fuhr doch tatsächlich eine Bimmelbahn extra für Touristen durch die Gegend. Von der Bahn aus winkte mir Minnie-Maus zu... Abends konnte ich ganz alleine einen atemberaubenden Sonnenuntergang beobachten, bevor ich mich ins Zelt verkroch. Vor Tiriolo wurde der Weg zwischendurch etwas ruppiger, aber auch besonders schön. Solche Pfade am Grat entlang gefallen mir besonders gut, auch wenn ich da langsamer unterwegs bin. Aufgrund der vielen Wolken checkte ich zwischendurch die Wetterapp, doch es war kein Regen vorhergesagt. Hinter Tiriolo wartete eine nervige Herausforderung auf mich: 40 Kilometer Asphaltstraße, immer in der Nähe der Zivilisation. Dies war einer der blödesten Abschnitte am ganzen Trail, mag ich das Wandern in der Nähe der Zivilisation doch gar nicht. Erst Recht nicht auf Asphaltstraßen. Um mir diesen Abschnitt zu erleichtern, hatte ich die Idee von Unterkunft zu Unterkunft zu laufen. Doch der Plan scheiterte, da ich keine Unterkünfte finden konnte. Die Gegend schien nicht touristisch zu sein. Die Suche nach einem Übernachtungsplatz war sehr herausfordernd, war doch nirgends ein verstecktes Plätzchen zu finden. Zwar lief ich an ein paar kleinen Olivenhainen vorbei, doch war der Boden überall uneben. Verflixt! Doch dann fand ich doch noch was, nämlich ein altes offenes Haus. Dort legte ich mich mit meinem Quilt und Isomatte auf den Boden. Als ich den Asphalt-Abschnitt erfolgreich bewältigt hatte, war ich froh. Hinter dem Ort Serra San Bruno, wo ich einen weiteren Ruhetag einlegte, ging es erneut durch dichten Wald im Aspromonate Nationalpark. Der Nationalpark ist reich an Quellen, so musste ich nur wenig Wasser mitführen. Mit leichterem Rucksack lief es sich dann auch besser. Auf meinem Weg führte es mich durch das laut Beschreibung verlassene Örtchen Villagio Limina. Vor Ort stellte sich heraus, dass dort inzwischen wieder jemand wohnt. Padre Damiano lebt dort zusammen mit einem Kater und lud mich zum Essen ein. Ich freute mich sehr über diese große Gastfreundschaft und wir unterhielten uns auf Italienisch und mit Händen und Füßen. Am Abend musste ich dann noch einen Hund verscheuchen, der ein Loch ins Moskitonetz von meinem Zelt gebissen hatte, um an meine Kekse zu kommen. Weit war es nun nicht mehr bis Reggio Calabria. Die Wege blieben schön und einfach. Ein Highlight war eine hölzerne Brücke, die über einen Bach gebaut war. Erst beim Abstieg nach Reggio Calabria wurde die Landschaft wirklich mediterran. Die Vegetation war karg und niedrig, der Sonnenschein wirkte gleich eine Nummer kräftiger. In der Ferne konnte ich die Insel Sizilien erblicken. Beständig ging es bergab, bis der Pfad in der großen Stadt Reggio Calabria mündete. Hier musste ich dann nur noch die restlichen Kilometer bis zum Monument an der Promenade am Mittelmeer zurücklegen. Geschafft! Anschließend ging es mit der Bahn in einen anderen Stadtteil, wo ich eine Unterkunft gebucht hatte. Auf dem Weg dahin musste ich noch ein paar extra Kilometer laufen, da sich die Tür an der gewünschten Haltestelle nicht öffnen ließ. Am nächsten Tag ging es mit der Fähre nach Sizilien.
  22. Als ich durch den vergleichsweise langen Abschnitt Kalabrien lief, war es bereits Oktober und somit auch oftmals nicht mehr so warm. Die Nächte waren aber meistens angenehmer als noch in Basilikata. Anfangs war das Wetter noch sehr wechselhaft, mit viel Regen. Zum Schluss hin hatte ich das Glück eine dreiwöchige Schönwetterperiode erwischt zu haben, die mich auch noch auf Sizilien begleitete. Diese machte das Wandern angenehmer. Sowieso verliefen die nächsten Tage beschaulicher als bisher. Die Höhenmeter wurden etwas weniger und die Wege waren überwiegend breit und einfach zu begehen. Zwischendurch fand ich das ganz angenehm und erholsam. Durch die späte Zeit im Jahr waren die Wälder an vielen Stellen wunderschön gelb und die Sonne angenehm mild. Wenn ich die Möglichkeit hatte, den Wald von außen zu überblicken, sah es ganz besonders toll aus. Etwa wenn ich Wiesenflächen überquerte, die vom Wald umschlossen waren. Ganz besonders gut gefallen hat mir in dieser Hinsicht das Val di Tacina: Auch kurz dahinter blieb es malerisch schön, auch wenn die Wiesen morgens noch mit Reif überzogen waren. Oft flossen am Wegesrand Bäche mit klarem Wasser. Aufgrund der einfachen Wege schaffte ich auch mehr Kilometer pro Tag als zuvor. Hatte ich zuvor etwa 25-30 Kilometer pro Tag geschafft, waren es nun +- 35. In den tieferen Lagen wuchsen viele Esskastanien, im Oktober lag manchmal der ganze Weg voll damit. Die Berge in Kalabrien sind nicht mehr ganz so hoch, wie die in Basilikata, trotzdem lief ich im Norden noch an ein Skigebiet vorbei. Aufgrund des dichten Waldes gab es zwar weniger Ausblicke als bisher aus dem SI, aber trotzdem genügend. Oftmals waren die Wege breit, manchmal auch schmal, aber immer gut erkennbar. Die üblichen kurzen Brombeereinlagen dürfen natürlich nicht fehlen: Die sehr gute Wegmarkierung in Kalabrien sticht positiv hervor. Manchmal war gefühlt jeder zweite Baum markiert. Da haben sich die Wegewarte richtig Mühe gegeben. Verlaufen kann man sich auf dem SI in Kalabrien kaum. Am Wegesrand konnte ich viele hübsche sowie außergewöhnliche Pilze bewundern.
×
×
  • Neu erstellen...