
ultraleichtflo
Members-
Gesamte Inhalte
728 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von ultraleichtflo
-
Das ist die Walnussholzvariante. Es gibt auch Olivenholz. Vorteil neben der Optik ist dass das Holz nicht so aufquillt bei Feuchtigkeit
-
Dann ist dein Deckel vermutlich zu klein, unpassend oder sonstwie anders Der hier sitzt und bewegt sich nicht von alleine.l, glaub ich Ich habe den Deckel jetzt Mal mit nem 2 g Karabiner fixiert. Der Deckel ploppte raus, aber blieb liegen oben liegen, sobald es kochte. Ohne allerdings auch schon Ich finde es aber eigentlich zuviel Gefriemel. Da besteht irgendwie auch Verbrennungsgefahr So dass ich den Deckel lieber einfach andersherum drehen würde. Dann nimmt er aber ein Wasserbad. Jetzt Frage ich mich ob das unbedenklich ist? Das Silikon ist lebensmittelecht und anscheinend macht dem diese Temperatur nichts aus. Die Frage ist wie viel der Silikondeckel als Topfdeckel die Kochzeit beeinflusst, draufgezogen oder reingelegt und im Vergleich zum Titandeckel. Mir reicht aber auch die Transportfunktion von flüssigem aus, um ihn mitzunehmen. Vielleicht bastel ich mir ja sogar nen Thermosflasche draus
-
Ja, er wölbt sich vorher man könnte den Deckel mit einem Stückchen Draht oder Schnur sichern, um evtl runterfallen zu vermeiden. Die eine Lasche vom silikondeckel hat bereits ein vorgegebenes Loch. Das mit dem Griff des Titantopfes verbinden..
-
Eigentlich überall. Beim Discounter online Shop, Amazon etc
-
-
Mehr Platz
-
Vielleicht nichts besonderes bzw. neues, aber ich habe diesen Silikondeckel mal irgendwann bei dem Discounter erstanden. Zum Frischhalten von Joghurt als Deckelersatz oä. Und nun Mal an meinen Toaks 650 ml (95 mm) ausprobiert. Er passt perfekt und ist wasserdicht. Man kann ihn kopfüberkippen und er hält 500 ml Wasser So könnte man in dem Topf z.b auch Suppe oder Kaffee recht gefahrlos transportieren. Und ansonsten ist er ein flexibler Deckel. Man könnte sich Packsack und bzw. Topfdeckel sparen und es passt nun mehr Kleinkram hinein als das Volumen des Topfes eogentlich hergibt. 10 g wiegt der Silikondeckel Ob der auch Hitze beim Kochen verträgt? Edit Scheint so. Habe 0.5 l zum kochen gebracht. Kurz vorm Siedepunkt ploppt er allerdings ab. Man kann ihn allerdings umdrehen (sitzt auch gut und das Silikon ist so wenig gefährdet mit der Flamme direkten Kontakt zu bekommen dann kocht er allerdings ein bißchen mit, und ob das so gesund ist? Zumindest scheint der Deckel unbeschädigt zu sein
-
Da bin ich noch am überlegen. Aber im Gewichtsvergleich spielte der Kaffeebecher bisher hier eigentlichkeine Rolle. Klar kann man so nen Einweg Plastik oder Pappbecher nehmen, aber schöner wäre was haltbares Es gibt ja diese 24 g Faltbecher. Gibt's da noch was leichteres? Am besten sollte er ja noch ins Topfset passen. Man könnte den Kaffee aber auch gleich aus dem Topf trinken. Also Gewicht dann gleich 0 Und da es Titan ist verbrennt man sich die Lippen nicht und der Topf hat ja auch einen geeigneten Griff
-
Unter 100g Eigentlich ein Begriff für Topf und Brenner, also die UL Küche. UHU ist die magische Schwelle
-
Ich benutze zum Aufpumpen jetzt nur noch die Elektropumpen von Flextail Gear. Z.B. die max pump 2 pro die wiegt ca, 150 g, ist kleiner als ne Coladose und ist Lampe, Powerbank (!) und Pumpe (umkehrbar) in einem. Und als Fön zum Anheizen des Feuers und natürlich auch für die Isomatte etc. nutzbar Viel schneller und bequemer, gerade wenn ich im Sommer auf Kreta unterwegs bin und oder mehrere Boote auf einmal aufpumpen muss oder bei das ISS benutze und auf einer Mehrtagestour öfter mal an das darin verstaute Gepäck will. Und sie ist auch noch ne brauchbare Powerbank, als sie schon meinem Handy kein Strom mehr geben wollte, hat sie aber immer noch mein Nano aufgeblasen. Mit der Pumpe kann ich bestimmt 12-25 packrafts aufblasen. jetzt gibt es bald neu die tiny pump x 2 mit ähnlichen features, nur etwas schwächer auf der Brust, aber halb so klein. die wiegt nur 96g und dürfte fürs Nano langen, denk ich Werd ich mir auch holen Ich benutze für den letzten Druck die Handpumpe von Anfibio. Die ist ganz ok, aber gibts da nicht etwas weniger sperriges/leichteres als die?
-
Ein- und Aussteigen beim Anfibio Nano Sl
ultraleichtflo antwortete auf Sam die Ameise's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
wenns tief ist, schmeiss ich mich bäuchlings flach rauf (um zu verhindern dass zuviel Gewicht auf die Bordwand kommt und Wasser eindringt. Und zwar in Richtung Sitz, dann drehe ich mich auf den Rücken. So mach ich es im Meer, wenn Brandung ist und schiebe dabei das Boot noch ein Stück hinaus Aber da komme ich ja von unten. von oben würde ich von der Seite erst mit dem einen Knie/unterschenkel einsteigen und dann mit dem anderen Knie/unterschenkel hinterher -
Packraft - Paddel - Ab 3/4 kg
ultraleichtflo antwortete auf khyal's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
das AE5005 gibst doch bei Nootica immer noch für 59 Euro. ich finde die absolut top für ruhige Gewässer absolutes Fliegengewicht, zuverlässig. Beim Fly gefällt mir nur das Packmaß besser -
Nepaltour Schlafsack-Quilt-Kombi -15°C
ultraleichtflo antwortete auf Krokodilalli's Thema in Ausrüstung
Ich hab viel Erfahrung in Nepal und mein -20 Grad Schlafsack war oben im Everest Gebiet und auch in anderen Gebieten im Winter Gold wert, hat mich gerade mal 160 Dollar gekostet, von der lokalen Firma Everest Hardwear Kann nur raten, der Firma einen Besuch abzustatten, ist in Thamel nahe des Tahiti ? (wird so ähnliche gesprochen) Platz. liegt versteckt am Ende einer winzigen Gasse Ist nicht alles (aber manches) ultralight, aber top Qualität und top preise Man kann ziemlich viel Geld sparen, wenn man in Kathmandu einkauft viel Spaß -
Ich benutze die french press von primus da gibts die für den primus lite, die auf meinen 95mm durchmesser toaks 650 ml perfekt passt. für meinen 1100 ml Toaks habe ich mir auch noch die große french press von primus geholt. Interessanterweise ist der Stab der Presse der Großen leichter und zwar erheblich (7 g zu 19 g) , passt aber auch auf das Sieb der kleineren So ergibt sich für Sieb (der kleinen FP) plus Stab (der Großen FP) für den 650 ml nur 25 g Der Deckel der kleinen Presse (22g) wiegt mit 5 g mehr als der Titandeckel von Toaks (17g), aber kann man auch zum Kochen verwenden, auch wenn er eine Ausgießöffnung hat, und daher eben nicht ganz so gut abdichtet Oder man nimmt gleich einen Alufoliendeckel Auf jedenfall finde ich es total witzig dass der Titantopf jetzt noch ne french coffee press ist und mir schmeckt der Kaffee damit hervorragend. Und Glück gehabt, dass ich beide Pressen wollten und die Komponenten tauschen konnte Topf 650 ml Toaks light: 67g plus french press 25 g plus Deckel 17 oder 22g macht 109-114 g (French press inklusive Topf) mit Alu deckel wäre man sogar UHU Und der Topf soll eigentlich nur 60g wiegen, meine Küchenwaage zeigt 67 g an, also wiegt das Set eher noch ein paar g weniger
-
OP gelungen. das Mittelding ließ sich abdrehen, danke. Erst habe ich an den Ärmchen vergeblich (durch)gedreht. Die Düse war vollkommen zugeklebt mit griechischem Kaffeesatz. Das dürfte es gewesen sein. Jetzt brauche ich nur noch ne Gaskartusche
-
-
Nur. Wie schraub ich ihn auf?
-
Hi. Mein Gaskocher brennt auf einmal nur noch wie ein Spiritusbrenner. Also da kommt nur so ne wabernde Flamme raus D.h. da ist irgendwie kein Druck drauf. Beim letzten Einsatz hatte ich die alte Kartusche Voll auf aufgebraucht. Und den Rest mit einer neuen Kartusche erledigt.da habe ich noch nix besonderes bemerkt ûber Nacht lag der Kocher unbenutzt und ungeschützt herum Und am nächsten Morgen beim Kaffeekochen hatte ich dann dieses komische Brennbild. Der Kocher ist von 360 Grad Und dem Mrs Pocket Rocket sehr ähnlich von der Bauart ist da die Düse verstopft? Und was kann ich da machen? danke Und da wir gerade dabei sind, welchen Pocket Rocket oder Kocher ähnlicher Klasse , Größe empfehlt ihr falls er sich noch cht reparieren lässt? Ich möchte jetzt keine 70 Euro dafür auch ausgeben. Also eher keinen Soto Windmaster Pocket Rocket wirkt mir stabiler als Pocket Rocket 2 und der ähnelt dem Soto amicus sehr. Dafür ist der Pocket Rocket 2 glaube ich etwas kompakter Also was habt ihr für Favoriten. Brs 3000und co habe ich. Es geht um richtiges Kochen mit breiteren Töpfen und pfannen.
-
Hab den Topf (Toaks Teller) jetzt einfach nur zum ausprobieren genommen, aber der hält, selbst wenn ich kräftig von allen Seiten dagegen schlagen, verrutscht er nur leicht. Das Cord hat einen kräftigen Zug, und der Teller einen ausreichend großen Durchmesser.
-
Hab den Agilisten mit dem gossamer Gear shock Cord Set ergänzt. Passt perfekt, wie dafûr gemacht. Allerdings reflektiert das Cord . Ist damit nicht mehr "stealth". Gibt's in diversen Farben. Das hier ist schwarz. Ist natûrlich jetzt nix besonderes , aber ich freue mich dass ich 0 Aufwand hatte
-
Danke für die Tipps. Mit der Regenjacke sehe ich es nur so dass du den Rucksack dafür eh abnehmen musst...
-
-
Neu im Forum, neu im Trekking.. Welcher Rucksack welcher Schlafsack?
ultraleichtflo antwortete auf HippieHooligan's Thema in Einsteiger
Naja, wenn der Rucksack max. 10 kg zulässt (inklusive Wasser/Proviant und 40 statt 60 L Volumen hat, hilft einem das auch bei der Ausrüstungssuche. Der Rucksack kann also ein begrenzender Faktor sein. Ansonsten kauft man sich vielleicht ganz viel unnötigen UL Kram, der dann am Ende zusammen viel wiegt und einen 60-70 L Rucksack mit Tragegestell benötigen Ich würde den Rucksack also eher danach aussuchen, was man primär damit vorhat. Ich habe für verschiedene Zwecke verschiedene Rucksäcke Jetzt, will habe ich mir (endlich) nen UL Rucksack geholt und nun werde ich meine Ausrüstunng diesem anpassen, bzw. auswählen (Zweck lange Touren und UL-Packrafting )und die Grenzen des Rucksacks sorgen zusätzlich dafür dass ich gezwungen bin, noch mehr Gewicht einzusparen. Und teilweise werde ich Ausrüstung so kaufen, dass sie gut in .bzw. an den Rucksack passt.