Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ultraleichtflo

Members
  • Gesamte Inhalte

    728
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von ultraleichtflo

  1. Hab den Topf (Toaks Teller) jetzt einfach nur zum ausprobieren genommen, aber der hält, selbst wenn ich kräftig von allen Seiten dagegen schlagen, verrutscht er nur leicht. Das Cord hat einen kräftigen Zug, und der Teller einen ausreichend großen Durchmesser.
  2. Hab den Agilisten mit dem gossamer Gear shock Cord Set ergänzt. Passt perfekt, wie dafûr gemacht. Allerdings reflektiert das Cord . Ist damit nicht mehr "stealth". Gibt's in diversen Farben. Das hier ist schwarz. Ist natûrlich jetzt nix besonderes , aber ich freue mich dass ich 0 Aufwand hatte
  3. Danke für die Tipps. Mit der Regenjacke sehe ich es nur so dass du den Rucksack dafür eh abnehmen musst...
  4. Gut ist auch ass mein Packraft (Miniboot) perfekt oben draufpasst
  5. So, das Nano SL im Ospray Drybag passt schon mal perfekt auf den Weitläufiger Agilist
  6. Naja, wenn der Rucksack max. 10 kg zulässt (inklusive Wasser/Proviant und 40 statt 60 L Volumen hat, hilft einem das auch bei der Ausrüstungssuche. Der Rucksack kann also ein begrenzender Faktor sein. Ansonsten kauft man sich vielleicht ganz viel unnötigen UL Kram, der dann am Ende zusammen viel wiegt und einen 60-70 L Rucksack mit Tragegestell benötigen Ich würde den Rucksack also eher danach aussuchen, was man primär damit vorhat. Ich habe für verschiedene Zwecke verschiedene Rucksäcke Jetzt, will habe ich mir (endlich) nen UL Rucksack geholt und nun werde ich meine Ausrüstunng diesem anpassen, bzw. auswählen (Zweck lange Touren und UL-Packrafting )und die Grenzen des Rucksacks sorgen zusätzlich dafür dass ich gezwungen bin, noch mehr Gewicht einzusparen. Und teilweise werde ich Ausrüstung so kaufen, dass sie gut in .bzw. an den Rucksack passt.
  7. Hab mir jetzt doch noch den Agilisten Modell21 geholt, nachdem ich im Frühjahr im letzten Moment stattdessen den Gossamer Gear Gorilla geholt hab (und wieder zurückgegeben hab). Erster Eindruck: Natürlich federleicht, mit seinen 600g bei 48 L Volumen sitzt sehr gut (bin 1,77) , Größe M Optisch schon mal klasse, recht schlicht, schwarz wie die Nacht (wirkt taktisch), aber die 3 Zusatztaschen (Schultertaschemachen das ganze nochmal besonders, besonders die eine "Socke" (fest vernähte Netztasche am linken Schultergurt für z.B. Trinkflasche) macht ihn unverwechselbar Besonders gut, dass das Material so steif ist, dass er von alleine steht, selbst ohne das Pad, dass man ihn gut packen kann. Das gefiel mir am Gorilla nicht so, weil die Außenhaut irgendwie so schlaff war, dass man da irgendwie alles wie in ne Wurst reinpresse mußte, und sich von außen der Inhalt abzeichnete, fand ich wenig übersichtlich Platzmangel wird man hier nicht haben. Und durch die vielen Außen und Zusatztaschen kann man auch gut Ordnug schaffen. Weiß nur noch nicht wirklich, was man mit den seitlichen Zugriffstaschen (hinten und Bodenfach machen soll, vielleicht hat da jemand Tipps? Gut, meine Ospray Kulturtasche passt perfekt rein, aber zu der brauche ich kein Schnellzugriff. Auch gibt es noch unten 4 kleine Ösen, dessen Nutzen mir sich jetzt auch nicht so erschließt. Für eine weitere Befestigung mittels elastischen Bändern? Und da ich gelesen habe, dass er wegen der Nähte nicht ganz wassserdicht ist, frag ich mich, ob es Sinn macht diese abzudichten, und wenn ja: wie? Den hier behalte ich jedenfalls und finde es auch spannend, dass man da noch etwas rumexperimentieren kann, und dass es kein Massenprodukt ist. Das ist dann auch mein erster UL-Rucksack, bin gespannt, wie er sich bewährt. Muss natürlich jetzt noch ein bißchen meine Ausrüstung optimieren dafür Edit: Noch besser würde mir Agilist gefallen,wenn statt der Eingriffstasche die Hauptaußentasche bis zum Boden des Rucksack gehen würde, eine H²0 Öffnung +Befestigung für Trinkblase da wäre und wenn die Seitentaschen einen Tick geräumiger wären, die waren beim Gossamer riesig und praktisch
  8. Der nächst groessere der passt ist leider erst der 1100. dein 550 passt aber genau in die 103 mm Bowl, das ist aber auch nur ein 550er und er ragt etwas heraus aus der Bowl. Dafür passen sie auf den mm genau ineinander 650 und 450 ml passen ineinander. Und sind damit ein tolles Set. Aus Tasse und Topf. Leider passt die Kartusche nicht in den 450er am besten nutzt du die offizielle Seite, um zu sehen, was ineinander passt. https://www.toaksoutdoor.com/ Wenn du Menü wählst kriegst du die Töpfe gleich in Durchmessern geordnet, so dass man bestimmte Kombis gleich ausschließen kann klickst du die einzelnen Produkte an, kriegst du Infos, mit welchen andere.Toepfen sie kombiniert werden können.
  9. wollte euch bescheid sagen, für Kurzentschlossene, und die, die es vielleicht verpennt haben, dürfte in Kürze ausverkauft sein https://www.weitlaeufer.de/produkte/ beim letzten Versuch hatte ich 5 Minuten zu lange überlegt. Diesmal habe ich zugeschlagen MFG
  10. jo. alles richtig, aber wenn ich nicht unbedingt bikerafting machen will würde ich eben geld und gewicht sparen wolle
  11. warum nicht das anfibio delta.? ist doch ein ultealeichter simpler allrounder bikerafting war ja jetzt nicht priorität aber damit möglich das rebel macht für mich mehr sinn in vollausstattung, also mit den tubebags finde ich. weil es damit am vielseitigsten ist und dafüt ist es ja konzipiert aber damit deutiich über dem budget. also zum reinschnuppern würde ich möglichst billig und leicht wählen ich liebe ja auch meine Anfibio Nano(s) irgendwie müsstest du sagen wo du es einsetzen willst
  12. habe heute mein Anfibio rebell 2 k mit einer Fahrt zu einem einsamen Strand eingeweiht, wo ich .noch nie war. Dabei habe ich ein 400 Euro teures Carbonpaddel Werner Camano gefunden. Praktischer Fund. leider nicht 4 teilig, aber ich will nicht meckern
  13. weiss allerdings nicht, was daran jetzt kein packraft sein soll. Das sieht mir stark danach aus . auch das Material mit TPU. auch gewichtsmäßig ist es noch tragbar.
  14. das anfibio rebell wird mit max ww2 angegeben und Leute fahren damit ww4 dem Anfibio Delta wird überhaupt keine Wildwasserfãhigkeit bescheiigt vom packrafrting store . Aberich finde Videos von Leuten, die damit trotzdem ganz schön wilde Fl0sse hinunterfahren kommt halt auch auf das Können drauf an oder nicht? Letztlich ist die Wildwassertaugluchkeit auch nur ein Kriterium. Viele nutzen ihr packraft auch ganz anders wie ich z.b.
  15. Also anschauen werd ich mir das sicher Decathlon hat teilweise schon auch klasse Sachen Und kann halt auch preiswerter wegen der hohen Stückzahl. Decathlon ist bei Retour auch recht kulant. Das Boot hat recht viel Zubehör, da muesste man mal gucken ob das wirklich so schwer ist und ob man den Pumpsack nicht durch was leichteres ersetzen kann. Aber wenn du ultraleicht willst, musst du zu den anfibios greifen und die sind ja nur eingeschränkt wildwasertaugluch. Kann mir eigentlich nicht wirklich vorstellen dass die Schrott verkaufen... da stehen ja sogar Details zur Produktentwicklung,.da wurden sogar mehrere Modelle getestet um das beste auszusuchen. Warum nur hat man das Boot optisch mit dem orangenen Streifen verhässlicht.. Fügt sich farblich in die natürliche Ungebung. und soll gleichzeitig durch das knallorange sehr gut sichtbar sein. Schade, aber typisch Decathlon
  16. scheint aber das selbe Ventil wie die anfibios, intex und co zu sein ans8ch finde ich die kombi packsack= pumpe eine clevere idee. könnte man sich aber wohl einsparen, was ja dann sogar für das modell sprechen würde
  17. https://www.decathlon.de/p/packraft-500-kajak-aufblasbar-tpu-fluss-1-sitzer/_/R-p-325024?mc=8584853 Scheint bald rauszukommen. Finde ich sehr interessant. Zwar mutet es erstmal mit 3.8 kg und Materialstärken wie die Anfibios recht schwer an, aber da scheint das umfangreiche Zubehör schon dabei zu sein. inklusive Sitz , Packsack/pumpe Schenkelgurte etc Scheint besonders auch fürs Bikerafting konzipiert zu sein. Siehe Bilder und auch Befestigungsschlaufen Für 499 Euro könnte es ein sehr gutes Einsteigermodell sein. sogar mit ISS Was meint ihr?
  18. Packrafting in Kreta übernachtet haben wir an einem einsamen Strand
  19. Slacki macht sich gar nicht so schlecht...
  20. nein, ist getapet Ich bin überigens sehr zufrieden mit dem Zelt. Hab auch genug Platz (1,77cm) Daher kann ich was Zippi oben schrieb nicht nachvollziehen wegen der Länge. Da ist immer noch einiges an Spiel, da kommen mir die Standard Decathlon Zelte beengter vor, das Fußende und Kopfende so steil sind, macht ganz schön was aus
  21. ist glaube ich das gleiche Material (Nylon) ausser der innere Boden beim Nano, der ist aus diesem Gummi Das LWD habe ich immer im Wasser liegend aufgepumpt
×
×
  • Neu erstellen...