Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Nero_161

Members
  • Gesamte Inhalte

    510
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Reputationsaktivitäten

  1. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf marieke333 in Bezugsquellen für MYOG-Stoffe   
    Noch nicht probiert aber ich denke dass es das gleiche Laminat ist. Sieht genau so aus, gleiches Gewicht und auch HH>9000, cfm >27000. 
    Edit: entschuldigung, das gleiche wie von RBTR, nicht wie das von AdventureXpert.
  2. Danke!
    Nero_161 hat eine Reaktion von tib erhalten in Meinungen zu Naturehike Iso-Matte   
    Hier zb, mittlerweile aber anscheinend auch je nach Größe etwas teurer geworden. 
    Für mich wär sie genau aus dem Grund interessant, da ich für eine Matte die eh nach einer gewissen Zeit kaputt gehen wird bzw sehr vorsichtig zu behandeln ist ungerne über 100€ ausgeben würde.
     
  3. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf Kemma in Meinungen zu Naturehike Iso-Matte   
    Eher noch leiser als die StS - dieses "gummi-knarzen" hat sie nämlich nicht.
    Knistern wie die alten xlite auf keinen Fall; man hört nichts von der Alufolie. 
    Das Geräusch kann man beschreiben wie wenn man z.B. über ein Nylon-Zelt streicht. Man hört also tatsächlich nur den Stoff selber. 
  4. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf Schwarzwaldine in Meinungen zu Naturehike Iso-Matte   
    Auch ich bin auf den Isolationstest gespannt, wenn sie wärmer als die Xlite wäre, käme sie als Herbst/Winter/Frühlingsmatte für die Crosshammock in Frage. Da kommt die Xlite bei mir doch schnell an ihre Grenzen.
  5. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf Adlerauge in Meinungen zu Naturehike Iso-Matte   
    Für alle Interessierten: die Matte gibt es jetzt auch auf Amazon für 128€, d.h. falls die Isolation nicht ausreicht auch wieder retournierbar. Zurzeit wird auch noch ein 10% Rabatt-Coupon angeboten, dh. Endpreis sind 115€
    Auf Reddit haben mittlerweile auch ein paar Leute geschreiben, dass die Matte bei Minusgraden funktioniert hätte.
  6. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf Kemma in Meinungen zu Naturehike Iso-Matte   
    Ich habe die Matte gekauft, da ich nach einer leichteren und kleineren Alternative zu meiner StS Ether Light XT Womens L  gesucht habe. 
    Ich habe sie allerdings in "Mummy Small" bestellt (ich brauche etwas Breite, aber nicht unbedingt die Länge). 
    Die angegebenen Daten in dieser Größe: 
    168cm x 58cm x 7 cm
    410g
    Packmaß: 10x16cm
    R5.8
     
    Heute kam sie an, daher erste Eindrücke: 
    Lieferumfang: Matte,  kleines Gummibändchen, Aufbewahrungsbeutel, Pumpsack, Flicken. Kein Ersatz-Ventil. 

     
    Tatsächliches Gewicht 20g schwerer als angegeben (Bändel ist natürlich getarat) 

     
    das wichtigste: 


     
     
    Maßhaltigkeit: aufgepumpt hat die Matte 168x54x7 - die 58cm Breite gibt's nur wenn man den Abstand der Ösen (deren Sinn sich mir bis jetzt nicht erschließen) misst. 

     
    erster Eindruck: 
    Das Ventil passt zum StS (und damit vermutlcih auch Exped); vom Prinzip her wie bei Nemo (Deckel ab: Flatterventil, das Ventil kann man ganz rausziehen zum Entlüften; dann ergibt sich ein Blick ins Eingemachte - ich hoffe man kann die Alufolie im Inneren sehen:

    Der Pumpsack ist erstaunlich ok (bis auf das Gewicht), Doppelfunktion als wasserdichter Kompressionssack (ich habe die Wasserdichtigkeit nicht getestet, aber die Nähte sind getaped, und es gibt einen Verschluss für den Auslass: 

     
    Handling: 
    Der Pumpsack funktioniert im Vergleich zum StS Sack eher mäßig, weil es durch die große Öffnung und den Rollverschluss schwierig ist, den Sack schnell abzudichten. Mit dem StS (der hat auch eine Art "Schnozzel" )pumpt es sich wesentlich schneller. Einen großen Unterschied gibt es am Ventil der Matte selbst: der Differenzdruck, bei dem es öffnet, ist extrem hoch. Man muss schon ordentlich Schmackes auf den Pumpsack geben, dann öffnet es mit einem freudigen Furz; sobald das Ventil öffnet strömt die Luft auch gut hinein. Mit dem Mund aufzublasen wird aber extrem schwer. 
    Luft ablassen geht fix, ähnlich der STS und schneller als bei xlite (altes Modell zumindest). Kein Vor-Rollen nötig, man kann die Matte direkt nach dem Öffnen des Ventils zweimal falten und dann zusammenrollen. 
     
    Form und Liegekomfort: 
    Man erkennt recht deutlich, wo hier abgekupfert wurde. 

    Die Größe ist natürlich unterschiedlich, da ich die StS in der Large-Variante habe. Auch hat die Naturehike die breiteste Stelle an den Schultern, nicht in der Mitte (was ich eigentlich gehofft hatte); so stark wie Thermrest oder Exped zieht sie aber längst nicht zu. Liegekomfort ist vergleichbar zur Ether Light, stabil bis zum Rand, zumindest meine Hüftknochen kommen nicht durch.
    Material fühlt sich ok an; ich tue mich schwer zu beschreiben wie - nicht klebrig, nicht so "gummi-knarzig" wie die Ether Light, eher leicht und trocken. 
    Die wichtigste Frage - Isolation - kann ich aber leider noch nicht beantworten. Wenn ich am WE wieder fit bin, nehme ich sie mal mit nach draußen und teste direkt gegen die StS. Wenn sie da gut abschneidet, habe ich locker zwei Liter frei im Gepäck!

    Wenn ihr noch Fragen habt oder weiter Fotos wollt, immer zu!
  7. Danke!
    Nero_161 hat eine Reaktion von Backpackerin erhalten in Saucenmischung statt komplettes Essen?!   
    Wegen Proteinen z.b.
    Und den Geschmack machen auch beim Fleisch meist die Gewürze
  8. Gefällt mir!
    Nero_161 hat eine Reaktion von Antonia2020 erhalten in Saucenmischung statt komplettes Essen?!   
    Wegen Proteinen z.b.
    Und den Geschmack machen auch beim Fleisch meist die Gewürze
  9. Danke!
    Nero_161 hat eine Reaktion von P4uL0 erhalten in Saucenmischung statt komplettes Essen?!   
    Wegen Proteinen z.b.
    Und den Geschmack machen auch beim Fleisch meist die Gewürze
  10. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf dee_gee in Saucenmischung statt komplettes Essen?!   
    wie z.B. Mehl, Nudeln, Reis, Wasser usw.? Vielleicht einfach, weil man es möchte.
    Wobei man über das Adjektiv "völlig" sicher auch diskutieren kann.
    Ich nutze trockenes Sojahack gerne für eigene Outdoor-Meals in Verbindung mit Röstzwiebeln, Mie-Nudeln, Cous-Cous und natürlich entsprechenden Gewürzgemischkreationen (mit Gemüsebrühepulver, getrocknete Kräuter, Paprikapulver usw.). Das Sojahack macht es meinem Geschmck nach nahrhafter und bestimmt auch etwas kalorischer [https://www.fettrechner.de/kalorien/48653/Sojahack+Soja+Granulat+(Trockenware)].
    Für mich stellt sich also eher die Frage: why not?
  11. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf Schwarzwaldine in Saucenmischung statt komplettes Essen?!   
    Ich suche immer wieder nach Möglichkeiten, das Boardfutter (insbesondere für Bikepackingtouren, wo die Versorgungs/Nachschublage eindeutig einfacher ist) zu optimieren, Basis ist immer: mit heißem Wasser "hinkriegbar". Neueste Idee: Couscous und Nudeln mit kurzer Kochzeit gibt es mittlerweile ja so gut wie überall zu kaufen, damit müsste es ja genügen, anstatt dem Rundum-Sorglos-Paket aka selbstgemixtes Trekkingessen selbstgemixte Saucen mitzunehmen.
    Versuch heute: Arrabiata - Bio-Tomatensuppe, Paprikaflocken, Sahnepulver (das 72% von Backstars, um Fett in die Sauce zu bekommen), Knoblauchgranulat, Salz und scharfe Gewürzmischung ... hat mich schon mal voll überzeugt!
    Die "Käse"sauce mit Sahnepulver, Hefeflocken, Schmelzflocken zum Andicken, getrockneten Lauch, Salz und Gewürzen geht auch gut.
    Macht das hier schon jemand? Weitere Rezeptideen sind willkommen!
  12. Gefällt mir!
    Nero_161 hat eine Reaktion von dee_gee erhalten in Saucenmischung statt komplettes Essen?!   
    Wegen Proteinen z.b.
    Und den Geschmack machen auch beim Fleisch meist die Gewürze
  13. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf momper in Packliste Optimierung - Leicht -> Ultraleicht (Schweden)   
    Es gab gerade auf Kleinanzeigen einen SeatoSummit Spark III für 200,- € in long (mittlerweile verkauft - nur als Beispiel für einen Schlafsack, der nur die Hälfte des VAUDE wiegt). Es lohnt sich also absolut, etwas Zeit mitzubringen und nach und nach die Ausrüstung gebraucht zu kaufen. Alpkit hat häufig die Pipedreames im Sonderangebot (400 oder 600)... 
  14. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf mochilero in Packliste Optimierung - Leicht -> Ultraleicht (Schweden)   
    Geht definitiv. Bei uns 12 Jahre lang ein Laufbursche Huckepack (ca 450g) bzw davor diverse myog Packs. Ich brauche ca 1 kg Futter am Tag sonst geht bei mir selbst die Gewichtsreduktion zu weit - 5-6 Tage geht ganz gut, bei 8-9 Tagen sind die ersten beiden Tage bisschen hart. Also lieber schneller laufen und weniger Essen schleppen   Allerdings waren die 8-9 Tagestouren vom Wassertransport her unproblematisch...
    Aber mir stellt sich inzwischen die Frage warum man auf ein leichtes Gestell verzichten sollte - wiegt bei meinem Atompacks Atom+ Clone ca 50g und der Rucksack ist damit wesentlich besser zu tragen - mir sind es diese 50g inzwischen wirklich wert... (Auf kurzen Touren kann man das Gestell ja auch rausnehmen)
  15. Gefällt mir!
    Nero_161 hat eine Reaktion von Adlerauge erhalten in Meinungen zu Naturehike Iso-Matte   
    Danke dir! Ich war auch kurz davor die R 3.5 Matte zu bestellen, da sie von den Maßen her (breit aber kurz) genau das ist was ich suche und andere Hersteller einfach nicht haben. Bin sehr gespannt was du berichtest! Habe schon in aliexpress Bewertungen gelesen, dass sie etwas kleiner als angegeben sein soll, aber zu den anderen Punkten (Wärme, Haltbarkeit, laut/leise etc) habe ich nichts finden können. Kanns kaum erwarten bis deine ankommt
  16. Gefällt mir!
    Nero_161 hat eine Reaktion von fatrat erhalten in Hilfe bei Schlaf Setup bis 0° gesucht   
    Ich kenne dein Problem und hab auch noch nicht die perfekte Lösung gefunden. Ich seh es so: wenn du in der Mehrheit Touren in Temperaturbedingungen knapp an/ um 0° machen willst empfehle ich einen generell wärmeren Schlafsack. Bei den Temperaturen ist es oft zusätzlich noch nass, windig etc. was das Kältegefühl noch verstärken kann. Wenn 0° eher die Ausnahme ist, oder bei kürzeren Touren dann nutze ich auch gern die Kombi Daunenschlafsack + Sommerquilt (gestern gerade einen Apex 100 Quilt fertig genäht und heute Nacht in Kombi mit meinem Daunenschlafsack (Komfort 10-5°) bei -1° getestet) - da kann man bspw gut mit 2/3 Saison Gear mal eine Wintertour machen. regelmäßig bzw auf Dauer wäre es mir aber zu umständlich, Packmaß und Gewicht ist natürlich auch höher. 
  17. Danke!
    Nero_161 hat eine Reaktion von Adlerauge erhalten in Hilfe bei Schlaf Setup bis 0° gesucht   
    Ich kenne dein Problem und hab auch noch nicht die perfekte Lösung gefunden. Ich seh es so: wenn du in der Mehrheit Touren in Temperaturbedingungen knapp an/ um 0° machen willst empfehle ich einen generell wärmeren Schlafsack. Bei den Temperaturen ist es oft zusätzlich noch nass, windig etc. was das Kältegefühl noch verstärken kann. Wenn 0° eher die Ausnahme ist, oder bei kürzeren Touren dann nutze ich auch gern die Kombi Daunenschlafsack + Sommerquilt (gestern gerade einen Apex 100 Quilt fertig genäht und heute Nacht in Kombi mit meinem Daunenschlafsack (Komfort 10-5°) bei -1° getestet) - da kann man bspw gut mit 2/3 Saison Gear mal eine Wintertour machen. regelmäßig bzw auf Dauer wäre es mir aber zu umständlich, Packmaß und Gewicht ist natürlich auch höher. 
  18. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf bandit_bln in Leichte Daunenjacke für Sommer/Herbst auf dem Kungsleden gesucht   
    Western Mountaineering und Patagonia sind hier aufgrund der westlichen Produktionsbedingungen bzw. deren Grundsätze sicherlich eher ausnahmen. 
    Der/die Zuliefer/innen von Decathlon dürfte vergleichbare Arbeitsbedingungen bieten, wie fast alle anderen Nähereien in Fernost. Was wir im Laden hier Zahlen hat nur bedingt oder auch garnichts mit den Preisen zu tun, welche wir hier im Laden zahlen. Auch 500€ Daunenjacke oder eine 200€ Jeans von vielen anderen anderen Marken werden häufig unter vergleichbaren Bedingungen hergestellt und dann vom Distributor und anschließend dem Brand eingekauft.
    Anmerken will ich noch, dass ich die Philosophie von Patagonia durchaus begrüße und geradezu vorbildlich finde.
     
  19. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf Steve42 in MYOG Silnylon Duplex   
    @RaulDuke Vielen Dank! Für mich war eben das Geld der Grund, es selber zu machen. 750$+++ Für ein originales Duplex? Die habe ich als Student leider noch nicht in der Tasche. Andererseits ist es natürlich auch ganz geil, im eigenen Zelt zu nächtigen, und der Prozess ist durchaus mit Spaß verbunden, wenn man nicht ganz so viel Zeitdruck hat.
     
    Es ist auch rutschig, aber einfach nicht ganz so flimmsig wie das 36gr/m² Silnylon von meinem anderen Zelt. Es fühlt sich etwas dicker an, und war durchaus angenehmer zu verarbeiten, als das leichte Silnylon von ExTex. Ein weiterer Pluspunkt: Es ist blickdichter bzw. weniger lichtdurchlässig. Ich werde es wohl trotz des kleinen Gewichtsnachteils wieder verwenden, zumindest für das nächste Zwei-Personen-Zelt. Diese Kreuzstruktur des Ripstops lässt es einfach sehr gut darstehen, irgendwie gefällt mir der Stoff. 
    Jaa, ich klebe immer 5cm Länge mit 2cm Überlappung aufeinander und mache dann den Ziehtest, und am Ende piddel ich nochmal bisschen die Klebekanten auf und schaue, wie sich das so verhält. Hier sei gesagt, geklebt habe ich ohne Verdünnung, mit reinem Elastosil E43. 
     
    Danke @baskerville! Das kann ich so nicht unterschreiben. Gebraucht war das Pro quasi nicht kriegen, und wenn dann auch eher in dem 170-200€ Bereich. Neupreis aktuell bei der üblichen Quelle: 220€, mit einer Versandzeit, die mir nicht für den Urlaub gereicht hätte  
     
    Das unterschreibe ich hingegen so   Ich habe hier beispielsweise zwei große Öffnungen auf beiden Seiten zu der Apside, so dass man nebeneinander im Bathtub mit Füßen draußen sitzen kann. Ich konnte den Innenraum ebenfalls nach Wunsch vergrößern (Platz für zwei Leute mit 186cm Länge). Und auch wichtig, ich kann mir die Farbe aussuchen, die finde ich beim Lanshan 2 Pro nicht so dolle.
    Preislich war es hier natürlich kein super vorteilhaftes Projekt gegenüber einem Kauf, aber ich habe theoretisch noch einen Haufen Dreiecke etc. vom Verschnitt, die noch andersweitig genutzt werden könnten. Theoretisch. Ich habe aber bewusst die bestellte Menge angegeben, und nicht die genutzte Fläche des Materials.
    Funfact zur Farbe: Das Zelt sollte eigentlich Olivgrün werden, ExTex hat mir jedoch die falsche Farbe zu geschickt. Und da ich keine Zeit hatte, das nächste Päckchen abzuwarten, wurde es halt schwarz. Hab das olivgrüne Silnylon hier aber bereits liegen   Trotzdem reizt es mich natürlich, das Zelt auch mal aus dem leichten Silnylon zu fertigen, aber wofür brauche ich schon zwei Zwei-Personen-Zelte? Mhhh, schwierig, aber man weiß ja nie.
  20. Danke!
    Nero_161 hat eine Reaktion von Wander Schaf erhalten in Decathlon Schaummatte MT500 vs. TAR Z-Lite SOL   
    Ich habe die Decathlon Faltmatte mit Alu Beschichtung. Finde die Unterscheidung in isolierend oder nicht Quatsch - beide isolieren ähnlich gut, durch den Schaum, ist dieselbe Matte nur in einer anderen Farbe + Länge. 
    Mein Grund die größere zu nehmen war, dass ich dann Elemente abschneiden konnte für Rückenpolster. Meine wiegt so noch 377g bei 55*165cm. Hatte einige Faltmatten verglichen und diese ist nicht die leichteste aber günstig und isoliert deutlich besser als bspw. die Frilufts Faltmatte die ca 120g leichter ist.
    Genutzt hab ich sie bisher nur 3x bei ca 10°, da wars kuschelig, und einmal bei -4°, das war deutlich zu kalt, schätze also bis ~5°, max 0° kein Problem. 
  21. Gefällt mir!
    Nero_161 hat eine Reaktion von baskerville erhalten in MYOG Silnylon Duplex   
    Hm, da würde ich widersprechen! Meine Motivation für MYOG ist vor allem, dass ich Produkte habe die wirklich meinen Wünschen + Bedürfnissen angepasst sind, aber der finanzielle Vorteil ist in den meisten Fällen auch gegeben! Beispiel Rucksack hatte ich ca 80€ Materialkosten für zwei 20l + 45l Rucksäcke, Alpha-Kleidung: max 20€ pro Teil. Bei Projekten mit größerer Fläche oder Daunen Füllung wird der unterschied natürlich geringer, dennoch im Vergleich mit käuflichen Exemplaren oft deutlich günstiger! 
  22. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf Schwarzwaldine in Wie habt ihr das Nähen erlernt?   
    Eine weitere Stimme für "Learning bei Doing". Ab an die Nähmaschine und mit verschiedenen Stoffarten experimentieren. Ich habe damals mit Klamotten umnähen und anpassen angefangen, daraus wurden dann schnell eigene Stücke, inklusive Schnittmuster-Erstellung, weil ich schnell gemerkt haben, dass die fertigen beim Feintuning genauso wenig zu meinem Körper passen wie die gekaufte Kleidung, der Brustabnäher sitzt bei mir z.B. z 99% an der falschen Stelle. Oder der Spargeltarzan an meiner Seite, für den gibt es auch nur sehr selten was Passendes von der Stange bei seinen langen Flossen. Da hilft nur die Grundlagen der Maßschneiderei erlernen, für letzteres war dann ein Buch hilfreich.
    An Ausrüstung taste ich mich so langsam ran, ist dann auch ein Zeitproblem.
  23. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf Steve42 in MYOG Silnylon Duplex   
    Bevor ich es weiter vor mir herschiebe, wollte ich jetzt endlich mal mein selbstgenähtes Zwei-Personen-Zelt vorstellen. Es wurde von mir und meiner Freundin für 16 Tage auf dem GR5 in Frankreich genutzt, und hat sowohl Sonne wie auch Sturm und Gewitter im Hochgebirge (2300hm+) am See (also offene Fläche) überlebt.
    Vorab: Ich habe vorher nie ein Duplex anschauen können, alles wurde also anhand meiner Beobachtungen aus dem Internet übernommen. Es gibt einiges an Verbesserungsbedarf, mir sind leider einige Fehler bei der Fertigung unterlaufen, da dass Zelt von 0-fertig in 4 Tagen entstanden ist, inklusive Design entwickeln, Zuschnitt, nähen und kleben etc. Auf die Dinge mit Verbesserungspotential gehe ich am Ende noch einmal separat ein.
    Verwendete Materialien:
    - 8lfm Cordura Diamond Ripstop Silnylon mit 50gr/m²
    - 3lfm Ripstop-Nylon mit PU-Beschichtung mit 65gr/m2
    - 5lfm Moskitonetz (155 Maschen/cm²) mit 25gr/m2#
    - Elastosil E43 mit Waschbenzin (funktioniert hervorragend!)
    - 6m YKK 3C Reißverschluss
    - Polyesterkordel 2mm 16-fach + Linelocs
    - Gurtband 10mm (Abspannpunkte und für die Ecken, um das Mesh zu entlasten. Hab leider kein Foto gemacht)
    - Alterfil S80 Nähgarn
    Das Design orientiert sich stark am Duplex (bzw. DupleXL), ich habe nur die Dimensionen etwas angepasst. Die Liegefläche ist 117x240cm, um genug Kopffreiheit zu haben und zwei Isomatten nebeneinander platzieren zu können. Hier erfolgt bereits der erste Unterschied: Das DupleXL hat keine Belüftung an der Kopfseite (falls ich das richtig gesehen habe), was ich mir bei Kondensation doof vorstelle (läuft in das Bathtub), deshalb habe ich es hier so wie beim Duplex gelöst und einfach alles vergrößert. Weiterer Pluspunkt: Es sorgt für angenehm viel Platz, sodass auch zu Zweit ein Kartenspiel oder Kochen bei schlechtem Wetter möglich ist.
    Die Außenmaße bzw. meine Zeichnungen kann ich bei Bedarf für Nachahmer zu einem späteren Zeitpunkt bereitstellen.
    Bilder habe ich leider nur im Urlaub gemacht, da es zeitlich nicht möglich war, es im Garten der Eltern ausführlich zu dokumentieren. Bilder nachreichen geht auch nicht, da ich das Zelt mittlerweile verkauft habe

    Aber lassen wir nun die vorhandenen Bilder sprechen:


    Der Aufbau erfolgt am besten mit 4 Trekkingstöcken, siehe Bild. So erweitert man den Inneren Raum für Kopf und Füße enorm, und die Sturmfestigkeit profitiert auch. 2-Personen-Zelt heißt auch 2 Personen mit je einem Paar Stöcke, eine Nutzung alleine schließt sich ja aus UL-Gründen aus   Falls mir hier jemand kommt mit man brauch ja 2 Paar Stöcke, auch alleine: Dann könnte man ja Stöckchen im Wald suchen.
    Ein Abspannen der Seiten ohne Stöcke geht auch, fördert aber weniger den gewünschten Raumgewinn, sondern eher die Sturmfestigkeit. Man zieht halt das Ganze etwas nach unten, wie man vielleicht im Vergleich sieht. Am ersten Abend habe ich das Zelt trotzdem so aufgebaut, weil ich da noch nicht auf die Idee mit dem zweiten Paar Stöcke gekommen bin, siehe nächstes Bild.

    Hier wurde ein etwas windiger Platz ausgewählt, da jemand (nicht Ich  ) nicht mehr weiter laufen wollte. Mit Steinen wurde die Zugluft minimiert, es stand wirklich sehr gut im Wind. Hier haben auch die Flächenabspanner gute Arbeit geleistet, da sonst die Dachschräge schon deutlich vom Wind eingedrückt worden wäre.

     
    Stichwort Flächenabspanner, diese waren geklebt. 10mm Gurtband auf Patch genäht, dann den Patch aufgeklebt. Hält 1A, zumindest im Testzeitraum.

    Die Problematik der Türhalter habe ich versucht, mit Magneten zu lösen. Diese habe ich leider zu schwach gewählt (oder den Stoff zu dick  ), somit hat das nicht funktioniert. Diese waren übrigens auch geklebt, ein Patch auf der Innenseite der Türe und einer auf dem Fly. Nächstes mal löse ich das mit einer kleinen Wäscheklammer und Schnur, das ist deutlich einfacher und sollte zuverlässiger funktionieren.

    Das Moskitonetz ist mit der Verbindungsnaht der Türen zum Dach vernäht, quasi alles in einem Rutsch. Oben habe ich jedoch das  Dreieck nicht vernäht, sondern einen Streifen Silnylon angenäht und anschließend angeklebt, damit die Trekkingstöcke Platz haben und das Mesh nicht zerstören. Dies kann man hier an den Schrumpel-Linien erkennne, dort verläuft die Klebestelle und somit sind Zwei Lagen Stoff weniegr elastisch und werden sichtbar. Bei meinem 1P-Zelt ist das Mesh leider doch mehr als erwartet in Mitleidenschaft gezogen worden, somit habe ich mir das überlegt. Ich hätte auch das gesamte Mesh kleben können, wie bei meinem 1P-Zelt auch. Dies wäre aber mehr Arbeit und mehr Gewicht gewesen, also nö. 
    Der Bereich, in dem der Stock aufliegt, wurde natürlich von innen mit einer zweiten Lage, ebenfalls geklebt natürlich, verstärkt. Dann das Gurtband angenäht, später alles abgedichtet.

    Abgedichtet wurden alle äußeren Nähte mit meinem Gemisch aus Elastosil E43 und Waschbenzin. Abgedichtet wurde von außen. Wir haben innen nicht einen Tropfen Wasser gehabt, obwohl wir doch öfters mal regnerische Nächte hatten.

    Die Türen wurden wie bei meinem 1P-Zelt wieder mit Schlaufen versehen und konnten mittels eines Prusik-Knotens an der Abspannleine auf Seiten der Apsiden verstellt werden. 
    Alle Abspannpunkte an den Ecken und Türen wurden natürlich ebenfalls mit einer zweiten Lage (aufgeklebtem) Stoff verstärkt.
    Nun zu den Fehlern:
    - Ich habe mich einmal bei den Türen verschnitten bzw. in der Planung einen Zeichenfehler gemacht, weshalb ich am Ende leider nur wenige Zentimeter Überlappung bei der Öffnung hatte. Dies war bei Sturm und Regen nicht so toll, da ich aber zusätzlich noch einen Knopf und eine Schlaufe, wie beim Duplex auch, auf die Türen geklebt hatte, ging dies. Ich finde leider gerade kein Foto davon, reiche ich aber nach wenn ich es finde.
    - Durch den Zuschnitt-Fehler waren die Türen auch nicht so tief, wie ich es mir gewünscht habe. War tatsächlich nie problematisch auf Tour, wird aber fürs nächste Zelt auch angepasst.
    - Die Apsiden sind exakt identisch auf beiden Seiten, also nicht gespiegelt. Somit habe ich leider keine Sturmseite wie beim Duplex erhalten. Das wird aus den Bildern glaube ich nicht ganz offensichtlich, aber wenn man eine Dachseite in Windrichtung gestellt hat, war nur eine Seite mit Überlappung in Windrichtung verschlossen, die andere war ein Windfang, weil "offen". Ich hoffe, man versteht, was ich meine Dies war einfach meiner Hektik verschuldet. 
    - Einen Teil des Dreieck-Mesh der Apsiden habe ich nicht optimal zugeschnitten. Mir ist die Idee mit dem Dreieck für die Stöcke aussparen erst nach dem Zuschnitt eingefallen, weshalb es mit dem Material dort oben sehr knapp war und es sehr gespannt wurde.
    Alles in allem war ich aber doch ganz zufrieden. Der Stoff ließ sich viel besser als das andere Silnylon, welches ich bereits benutzt habe, verarbeiten. Die gekreuzte (45°-) Struktur des Ripstops des Cordura Diamond gefällt mir super! Das Zelt steht sehr gut dar, wirft weniger Falten und lässt sich sehr schön gleichmäßig stramm spannen. Viel besser als das 90°-Ripstop, welches mein anderes Zelt hat. Dafür bringt dieser Stoff natürlich ein höheres Gewicht mit sich.

    Das Zelt wiegt 1010gr inklusive der Abspannschnüre. Das finde ich durchaus passabel, dafür das es mich nur ca. 190€ und viel Arbeit gekostet hat. Außerdem ist es ein wirklich geräumiges Zwei-Personen-Zelt.
    Zum Abschluss noch eins meiner Lieblingsbilder aus den Bergen. Ein traumhaftes Plateu, sichtgeschützt, mit toller Aussicht auf das vor uns liegende Tal direkt vor Ceillac.

  24. Gefällt mir!
    Nero_161 hat eine Reaktion von Udeson erhalten in Meinungen zu Naturehike Iso-Matte   
    Danke dir! Ich war auch kurz davor die R 3.5 Matte zu bestellen, da sie von den Maßen her (breit aber kurz) genau das ist was ich suche und andere Hersteller einfach nicht haben. Bin sehr gespannt was du berichtest! Habe schon in aliexpress Bewertungen gelesen, dass sie etwas kleiner als angegeben sein soll, aber zu den anderen Punkten (Wärme, Haltbarkeit, laut/leise etc) habe ich nichts finden können. Kanns kaum erwarten bis deine ankommt
  25. Gefällt mir!
    Nero_161 reagierte auf Adlerauge in Meinungen zu Naturehike Iso-Matte   
    Haben @Nero_161 und ich uns in diesem Thread (https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/123212-tar-neo-air-nxt-der-neue-goldstandard/?do=findComment&comment=437038) auch schon gefragt, allerdings konnte ich bis jetzt nichts zu der Matte finden. Wäre aber auch an einem Bericht interessiert, falls die mal jemand testet.
    Ist laut einem Reddit ein Rebrand von dieser Matte: https://collinsoutdoors.com/products/lighttour-r5-8-air-mattress-20d-nylon
×
×
  • Neu erstellen...