
Julia mit Hund
Members-
Gesamte Inhalte
315 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Julia mit Hund
-
Hexatrek, 3.000 km Trail durch Frankreich
Julia mit Hund antwortete auf skullmonkey's Thema in Tourvorbereitung
Wieso kaufst du dir die erste Sektion, wenn sie kostenlos ist? -
Oh danke!!! Ich hab mir auch echt Mühe gegeben, denn dieser Weg verdient mehr Thru-Hiker!
-
Tag 1. Lauenstein - Reuberghütte. 27km Morgens um 8h ist es vorbei mit der Nachtruhe: ein Hochzeitsgast dreht die Gassi-Runde, lässt seinen oder ihren Hund mein Zelt beschnüffeln und meine Hündin springt quer über mich, um das in den Griff zu kriegen. Danke auch. Noch nen Moment liegen bleiben und dann die geliebte erste Handlung im Zelt: nen Espresso kochen. Nachdem ich ihn die letzten Male aus dem Kochtopf getrunken habe, ist dieses Mal eine Melanin-Tasse mit dabei. Soso gut. Der Edelstahlkocher ist natürlich nicht mit dabei, stattdessen bester Instant-Espresso von Naturata. Kann ich wärmstens empfehlen. Mit dem Espresso macht sich auch das Gefühl der Freiheit breit, das ich an meinen Wanderungen so liebe. Man hat alles dabei, mehr braucht man nicht. Ich liebe es, meine Sachen in vielleicht 15 Minuten zusammen packen zu können und dann bereits auf dem Weg zu stehen: heute Richtung Salzhemmendorf, Marienhagen und Brunkensen. Ich bezahle noch meine Unterkunft und mache einen Abstecher auf die Toilette, um die Zähne zu putzen und mich zu waschen. Dann geht es los. Es nieselt, windet und ist ziemlich kühl, während ich die ersten Kilometer durch Lauenstein und die nachfolgenden wenig aufregenden Felder trotte. Ich probiere auf dieser Wanderung auch ein weiteres neues Teil aus und zwar einen arcteryx delta hoody. Dank meines Temperatur-Loggers - auch ein Tip aus dem Forum - weiß ich genau, wie kalt es ist. 13-14 Grad. Der Hoody ist zwar leicht, aber auch kalt für diese Temperaturen. Ich fröstele also bis ich mich daran erinnere, dass man die meiste Wärme über den Kopf verliert. Also ziehe ich mir die Kapuze über und nach 1-2 Kilometern in Bewegung ist mir dann doch warm. Wenig später erreichen wir Salzhemmendorf und ich reflektiere darüber, ob ich die dortige Therme nicht irgendwie in die Wanderung hätte einbinden können. Aber eigentlich halte ich nur an, weil es hier einen Stand mit Erdbeeren gibt Ich frage, ob ich eine Handvoll kaufen kann - und bekomme sie einfach geschenkt. Während ich sie genieße, schwätzen wir ein wenig. Doch ich habe eine "Regel", die besagt, dass ich nur alle 5km eine Pause machen darf. Die habe ich mal eingeführt, als sich meine Wanderungen ewig zogen und sich die vielen Pausen einfach nicht gut anfühlten. Also weiter. Und quasi exakt an der 5km-Kilometer-Marke kommt die Sonne heraus und es bietet sich eine Bank fürs Frühstück an. Die Frühstücksbank: Als hätte ich es geahnt, geht es danach so richtig los mit dem Ith-Hils-Weg: ein single trail führt in den Wald hinein und es geht durch jede Menge Boulder hindurch den Thüster Berg hinauf bis zum Kanstein. Wir begegnen keinen anderen Wanderern. Nur wir, der Wald und die Felsen. Zwischen den Felsen erhascht man manchmal einen Blick in die nächste Ebene und die fernen Sprenggeräusche des Steinschlags begleitet einen. Oben: single trail in das erste Waldsütck. Unten: Felsformation am Kanstein Der Höhepunkt des Aufstiegs ist der Lönsturm. Der Hund kommt mit hoch, aber irgendwann ist es ihr zu luftig und die letzten Etagen steige ich alleine rauf. Die Leute haben den Turm nach und nach immer höher gebaut, weil die Buchenwälder so gut wuchsen und gediehen. Im Gegensatz zu manch anderem Turm, geht der Lönsturm über die Wipfel hinaus und man hat einen weiten Blick in die Nord-Ost-Ebene. Panorama-Blick vom Lönsturm: Danach geht es erst auf weichen Wegen und schließlich auf einem Forstweg weiter. Selbst die sind hier schöner als anderswo, finde ich. Außerdem kann man auf ihnen mal weiter auftreten und den Blick schweifen lassen. Auch meine Gedanken schweifen hin und her, während sich das Ende dieses Höhenzuges mit Marienhagen nähert. Der nächste Höhenzug ist für mich das Highlight dieser Etappe. Zunächst geht es weiter auf breitem Forstweg bis zum Leineberglandbalkon. Das ist eine neue und unglaublich schicke Hütte mit einem Wahnsinns Ausblick. Das wäre sicherlich auch eine prima Übernachtungsmöglichkeit, vor allem, weil laut @dennisdraussen hier die Morgensonne reinscheint. Den Ith-Hils sieht man von hier zwar nicht, aber dafür die Ebene, die sich nach Nord-Osten öffnet. Da die 15-km-Marke überschritten ist, "darf" ich hier Pause machen und etwas essen. Kurze Zeit später gesellen sich 4 E-Biker dazu, immerhin mein zweiter Kontakt des Tages! Sie packen gekühltes Bier aus. Als sie meine neidischen Blicke bemerken, bekomme ich sogar einen Teil angeboten! Wir reden dann noch über den Hund, ihre Packtaschen und Labbis im Allgemeinen. Auch wenn ich introvertiert und gar kein Fan von Smalltalk bin: DAS eignet sich immer als Gesprächseinstieg. Nach der Pause verschmalert sich der Weg zu einem single trail und zieht sich über viele Kilometer (4? 6?) durch lichte Buchenbestände. Die Sonne zaubert Flecken auf den weichen Boden, der Wind weht leicht und die Vögel machen sich bemerkbar. Irgendwann lege ich die EVA 3mm auf den Boden und mich obendrauf. Die Hündin rollt sich am Rucksack ein und ich schaue in die Baumwipfel, die im Wind hin und her schwingen und den Blick auf blauen Himmel mit einigen Wolken frei geben. Die Gedanken werden langsamer, dann seltener und schließlich ist gar nichts mehr. Mein Highlight: der Duinger Berg Am Ende dieses zweiten Höhenzugs steige ich nach Brunkensen ab, das man aber nicht betritt. Hier bin ich mit @dennisdraussen verabredet. Ich gestehe, dass ich es durchaus creepy fand, dass er die ganze Zeit wusste, wo ich in etwa bin oder schlafe, aber meine Sorge ist völlig unbegründet: er entpuppt sich als ziemlich netter Typ. Wir finden sofort tausend Themen zum Reden, angefangen von Politik, über Kinder, bis natürlich hin zum Wandern und Gear. Leider hat er nicht allzu viel Zeit, aber er begleitet mich die letzten knapp 4 km zur Hütte hoch. Ich bin hoch erfreut, dass ich noch immer nicht kaputt bin, denn ich bin dieses Jahr erst 2x über 20km gelaufen und auch das ohne Rucksack. Also hatte ich berechtigte Sorge, dass 27km etwas ehrgeizig sein könnten. Oben an der Hütte packt Dennis noch 2 Tafeln Schokolade und Wassernachschub aus: meine erste Trailmagic! Ich freu mich total und die erste Tafel ist dann auch gleich weg. Ich überlege, ob ich noch weiterziehe. Immerhin ist morgen der Tag noch länger und ich könnte vor-arbeiten, jetzt, wo ich noch fit bin. Aber dann entscheide ich mich doch zum Bleiben und schlage mein Zelt in Sichtweite der Hütte auf. Dank Dennis hatte ich den Hüttenbesitzer vorher kontaktiert und die Erlaubnis dazu. Im Rückblick war das eine sehr gute Entscheidung. Es kommt nämlich kein Mensch mehr vorbei und Stück für Stück komme ich zur Ruhe. Nichts mehr leisten müssen, den Tag Revue passieren lassen. Als es dämmert, liege ich im Zelt und schaue mal wieder in die Baumwipfel. Ich muss meine Ausrichtung fürs Jahr sowieso gerade anpassen und so denke ich lange darüber nach und notiere mir die neuen Gedanken bis die typische nächtliche Ruhe des Waldes einkehrt. Das erste Mal im Wald schlafe ich auch richtig gut - das liegt glaub ich daran, dass ich vorab die Erlaubnis hatte.
-
Die Gegend und der Weg haben mich schwer begeistert!
-
Anfahrt. Ende April gab es hier im forum einen Austausch zwischen @RaulDuke und @dennisdraussen über den Weserberglandweg und den Ith-Hils-Weg. 3 Sachen sprangen mir ins Auge: #1 die schönen Bilder (single trail und Bäume!) #2 dass die Wege schöner sind und #3 dass man quasi legal zelten kann. Tja, was soll ich sagen: nicht mal einen Monat später sitze ich mit hunderten Fußballfans im Zug nach Hannover. Die Fußballfans wollen von dort aus weiter nach Berlin - ich nach Coppenbrügge. Ich weiß... nicht alle Fußballfans sind doof... aber die in meinem Wagen waren es definitiv. Keiner trug eine Maske, Bier floss in Strömen und gegrölt wurde nonstop, der Takt auf die Fensterscheiben gehämmert. Vandalismus inklusive. Sie durften dann irgendwann den Zug mit Polizei-Geleit verlassen und ich kam mit 1 Stunde Verspätung und noch mehr Wunsch nach Ruhe als eh schon um bald halb neun abends in Coppenbrügge an. Bestens mit Details von @dennisdraussen versehen, will ich aber noch ein Weilchen laufen, bis nach Lauenstein. Puh, das würde bis in die Dunkelheit gehen und die Wetterwarnung ist auch noch nicht aufgehoben: Tornados hatten schon Teile von Dörfern um Göttingen rum zerstört und alle anderen Züge hatten auch Verspätung gehabt. Nur nicht wegen Fußballfans, sondern wegen Unwetter. Ich mache mich dann trotzdem auf den Weg, denn im Gegensatz zur Vorhersage regnet es nicht in Strömen und der Wind hält sich auch in Grenzen. Kaum aus dem Bahnhof raus, finde ich schon ein Schild "Zuweg Ith-Hils-Weg" und folge ihm, in der Hoffnung, so am Trailhead anfangen zu können. Zum Ith-Hils-Weg führt er tatsächlich, aber ein Trailhead ist nicht in Sicht. Spoiler: ich fand auch auf den restlichen 80 Kilometern keinen... Schon die ersten Kilometer des Ith-Hils-Wegs können sich sehen lassen: kleine Pfade am Waldrand, ein bisschen rauf, ein bisschen runter. Der Hund freut sich darüber, endlich die Beine bewegen zu können, ich genieße die Ruhe. Es läuft sich gut in den neuen Schuhen (Altras) und wider Erwarten fühlt sich auch der Rucksack (Huckepacks) nicht schwer an. Das erleichtert mich, denn es ist die erste Rucksack-Tour dieses Jahr. Noch während wir im Wald sind, geht die Sonne unter und nun überfallen mich doch etwas unheimliche Gedanken. Warum müssen wir Frauen immer davon ausgehen, dass uns etwas zustoßen könnte? Warum kann ich nicht einfach die Dämmerung genießen und davon ausgehen, dass mich hier eh keiner sieht? Wahrscheinlich tiefe Prägung. Nach gut 6km führt uns der Weg wieder aus dem Wald heraus und es geht etwa 1km übers Feld nach Lauenstein. Wow, der Wind bläst hier heftig rein und ich sehe zu, dass ich voran komme. Oben hat sich richtig was zusammen gebraut und ich würde zu gerne trocken bleiben. Aber ich bin beruhigt, dass ich auch spät abends noch ankommen kann - das hatte mir das Naturfreundehaus am Telefon gesagt. Nach weiteren knapp 2 km weht uns Musik entgegen und als wir ans Haus treten, gehen Raketen los: eine Hochzeit ist mittem im Gange! Ich weiß nicht, ob ich mit den Augen rollen oder mich freuen soll, denn ich hatte ja schon die Fußballfans. Ich entscheide mich fürs Freuen, denn so hab ich noch ein bisschen Licht von den Feuerwerkstechnikern beim Aufbauen des Zelts. Das denkt nämlich überhaupt nicht dran, friedlich auf dem Boden zu legen, sondern flattert fröhlich in den Windböen. Da das Sanitätsgebäude verschlossen ist, bin ich samt Hund kurze Zeit später im Zelt und wärme mich im Quilt auf. Von der Hitze der vergangenen Tage ist nichts mehr zu spüren, aber das Schlaf-Setup ist gut gewählt (Cumulus Comforter M und Merino-Shirt + -Hose). Die ganze Nacht drückt der Wind mir das Zelt immer wieder auf den Körper und heult laut, aber irgendwann stopfe ich die Ohropax rein und schlafe tief und fest. Es macht mental einen riesen Unterschied, ob man auf dem Zeltplatz schläft oder irgendwo im Wald. PS: das Naturfreundehaus hat auch gemütlich aussehende kleine Hütten, in denen man übernachten kann und ich meine, auch Zimmer gesehen zu haben. Blick nach Lauenstein in Gewitter-Sturm-Stimmung:
-
Eifelsteig - Einsteigertour als Vorbereitung
Julia mit Hund antwortete auf dc1wh's Thema in Tourvorbereitung
Auf dem Eifelsteig kannst du auch viel essen gehen - dadurch hab ich mir viele Mahlzeiten gespart. Ich würde aber sehr empfehlen, die Kilometer mal wirklich am GPX anzulegen. Gerade die erste Etappe wird über 30km wenn du nicht in Roetgen bleibst. Und es gibt viel NSG, in dem du nicht zelten solltest / kannst. Steile Täler, wo wirklich keine Stelle zum Zelten dabei ist. Ich bin den Steig letztes Jahr gegangen und hatte glaub ich 4 Zeltnächte. Da hatte ich aber Campingplätze ausgeschlossen - wenn Dorf/Stadt hab ich ne Pension gewählt. -
Ich bin auch mal unterwegs: 3 Tage Ith-Hils-Weg weil @dennisdraussen so schöne Bilder hatte und seine ganzen super Tips zur Tour geteilt hat. Danke!!
-
Coole Seite, danke!
-
Wir lange gehst du denn? Ich hab unterwegs noch nie ne neue gebraucht…
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Julia mit Hund antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Wenn es hilft: ich trag 39 in meinen normalen Schuhen und habe 7.5 UK 9.5 US und 41 EU in meinen Altra Lone Peaks. -
(FR) Grande Traversée des Alpes/ GR5 Genfer See -> Mittelmeer 2021
Julia mit Hund antwortete auf fool's Thema in Reiseberichte
Danke für den schönen Bericht! Auch wenn ich eher Mittelgebirgs-Fan bin, kann ich mich der Faszination Berge dank deines Berichts nicht entziehen. -
Was hab ich 2021 gelernt und was ändere ich 2022? - DER RUCKSACK / TRANSPORT
Julia mit Hund antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Ausrüstung
Yep. Fand die ganz okay und hab noch gar nicht drüber nachgedacht, ob und wie ich andere verwenden könnte. Was nutzt du? -
Was hab ich 2021 gelernt und was ändere ich 2022? - DER RUCKSACK / TRANSPORT
Julia mit Hund antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Ausrüstung
@AnDrIx mega gute Info - vielen Dank!! Ist das bei dem mittleren linken Knopf und dann Power Manager? -
Danke für den Review! Sehr spannend! Ich hätte eine Frage zur Wasseraufbereitung, da ich auch DUO verwende. Was für ein Gefäß nehmt ihr, um die beide Tropfen zu vermischen? Und: wie lange wartet ihr, bis ihr das Wasser trinkt? Lieben Dank!
-
Hat sich erledigt - wir haben eine Bestellung beisammen.
-
Was hab ich 2021 gelernt und was ändere ich 2022? - DER RUCKSACK / TRANSPORT
Julia mit Hund antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Ausrüstung
Aaaah, dann darfst du aber vorher nicht schreiben: Das "ohne Aufzeichnung" hat mich annehmen lassen, dass du nichts aufzeichnest, auch nicht Streckenlänge und Höhenmeter. Daher war ich maximal verwirrt. Aber ich glaub davon mal abgesehen, dass ich ohne die Anzeige der Karte durchaus Akku sparen würde. Es ist nochmal was anderes, ob die Uhr "nur hell" ist oder ob sie ständig die Karte neu ausrichten muss. Testen werde ich das wahrscheinlich nie, weil ich bei mehreren Tagen immer einen Track verfolge. -
Was hab ich 2021 gelernt und was ändere ich 2022? - DER RUCKSACK / TRANSPORT
Julia mit Hund antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Ausrüstung
Wofür lässt du sie denn dann mitlaufen? -
Was hab ich 2021 gelernt und was ändere ich 2022? - DER RUCKSACK / TRANSPORT
Julia mit Hund antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Ausrüstung
Denk dran, dass die fenix 6s(!) Pro einen kleineren Akku hat. Einen deutlich kleineren. Ich bin mir dessen bewusst, dass die größeren Uhren länger tracken, wollte aber an meinem schmalen Handgelenk keinen so großen "Klotz" hängen haben. Aber ich denk mal, dass deine Gebrauchsdaten für andere ziemlich interessant sind. Und natürlich bin ich ein wenig neidisch. -
Was hab ich 2021 gelernt und was ändere ich 2022? - DER RUCKSACK / TRANSPORT
Julia mit Hund antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Ausrüstung
Ich hab keinen bestimmten Modus "eingestellt", sondern eben so wie beschrieben getrackt. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Stromsparmodus so minimalistisch, dass er mir quasi nix bringt. Mein Prio-1-Ziel ist es ja, einen Track auf der Karte verfolgen können. Prio 2 meine eigenen Kilometer zu tracken. Und Prio 3 dann so Herzfrequenz-Schnick-Schnack. Also käme für mich der Stromsparmodus nicht in Frage, 10h mehr hin oder her. Oder hast du etwas anderes gemeint? -
Was hab ich 2021 gelernt und was ändere ich 2022? - DER RUCKSACK / TRANSPORT
Julia mit Hund antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Ausrüstung
Also jetzt mal die Daten (Fenix 6s Pro) Versuch 1: - Pulsmessung, Tracking, GPS-Track ständig sichtbar - Tag 1: 18km / 5h20 + Nacht + Tag 2: 9km / 2h20 (dann abgebrochen) - Gesamt: 27km / 7h40 Versuch 2: - Tracking, GPS-Track ständig sichtbar (also wie Versuch 1, aber ohne Puls) - Tag 1: 24km / 7h50 + Nacht + Tag2: 12km / 3h17 (dann in kritischem Zustand, aber nicht abgebrochen) - Gesamt: 36km / 11h07 Das sieht doch schon mal ganz gut aus. Ein paar Disclaimer: ich hab die Uhr bei Pausen mal gestoppt und mal nicht. Also eine Ungenauigkeit ist da schon drin. Außerdem weiß ich nicht, ob die Zeit zwischen den Tagen gleich war. Anyway, mit 11h Laufzeit pro Tag werde ich gut hinkommen, wenn ich alleine unterwegs bin. Vor allem, wenn ich dran denke, bei Pausen auf Stop zu drücken, denn dann wird die Karte nicht mehr angezeigt und ich gehe davon aus, dass das Karte anzeigen und ständig anpassen viel Akku frisst. Da wäre dann also noch mehr Puffer. Dennoch werde ich sie wohl jeden Abend aufladen müssen. Hope this helps! -
Was hab ich 2021 gelernt und was ändere ich 2022? - DER RUCKSACK / TRANSPORT
Julia mit Hund antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Ausrüstung
Ich hätte noch ganz profane Erfahrungswerte von heute anzubieten. Ich bin vorgestern aus Eisenach losgelaufen, als die Fenix 6S Pro noch 10h anzeigte. Es hat nicht bis zum Ziel gereicht, die hat vielleicht 14km aufgezeichnet und mir gleichzeitig die Karte angezeigt und Puls gemessen (das wollte ich aber auch so wissen). Über Nacht aufgeladen hat sie den nächsten Tag komplett getrackt (wieder mit Karte und Puls) und war dann von 9T auf 4T runter. Ich kann es nachher noch nachschauen, aber so grob 17 km und 7h. Am nächsten Morgen waren davon noch 10h übrig. Die haben erwartungsgemäß nicht für die heutigen 14km (in 7h, ich bin mit meiner Tochter unterwegs) gereicht. Nach ca 10km war Ende. Bisher gehe ich davon aus, dass ich quasi jeden Tag komplett nachladen muss, wenn ich die Uhr so extensiv nutzen will. Ich befürchte sogar, dass sie an langen Tagen nicht ganz reichen könnte. Morgen werde ich mal den Puls ausschalten (so aufschlussreich ist das für die Wanderung nicht, eigentlich reicht mir der Ruhepuls) und dann neue Felddaten sammeln. Die Karte will ich eigentlich immer sehen können und nicht vorher noch einen Knopf betätigen - dafür hab ich sie schließlich geholt! -
Was hab ich 2021 gelernt und was ändere ich 2022? - DER RUCKSACK / TRANSPORT
Julia mit Hund antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Ausrüstung
Haha, 3 Jahre lang wühlen aber immerhin hast du ne Struktur! Ich find es auch extrem hilfreich, wenn Dinge immer an derselben Stelle zu finden sind. Das kann ich sicher noch weiter optimieren… sprich: du wusstest zu jedem Zeitpunkt, wo sich die Stirnlampe befindet! Ist doch auch schon was =) -
Gute Weitwandervideos und -filme?
Julia mit Hund antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Reiseberichte
Woah, das war toll! Hab ich gestern abend geschaut und hab die Ruhe von Igor geliebt! Bin noch nicht ganz durch, 1/4 hab ich zum Glück noch. Vielen lieben Dank! -
Gute Weitwandervideos und -filme?
Julia mit Hund antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Reiseberichte
Stimmt, den habe ich mir angesehen! Du hast sehr Recht, der passt total in diesen Thread hier. Allerdings ist er mir jetzt nicht so im Gedächtnis geblieben via zB der dokufilm der Via Alpina. Ich weiß nicht mehr, warum ER wandert, aber es waren nicht meine Gründe.