Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

RaulDuke

Member.
  • Gesamte Inhalte

    2.374
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    52

Alle erstellten Inhalte von RaulDuke

  1. @Balu Der Vorteil vom X-Boil ist doch gerade der, das man ihn aufgerollt im Topf verstauen kann. Wenn du da irgendwas umbiegst, geht das ja nicht mehr! Ich würde es lassen. Ich habe meinen X-Boil schon oft benutzt und habe die drei kleinen Haken weder verloren noch habe ich es als „Belastung“ empfunden, diese erst anzubringen und nach dem Erhitzen von Wasser, wieder einzupacken!
  2. @r0bin DCF saugt sich gar nicht voll, da es quasi eine Plastiktüte ist! Aber Wilbo hat mal irgendwo hier was dazu geschrieben, nach einer Testreihe, wie viel Wasser gewichtsmäßig an Silnylon, Silpoly und DCF einfach hängenbleibt. War erstaunlich. Allerdings kannste das Wasser von DCF und Silpoly einfach abwischen, während Silnylon sich vollsaugt!
  3. @Rene444 Hast du dich im Vorstellungs Thread eigentlich schon vorgestellt?
  4. Ich sehe das ähnlich wie Wilbo. Das Nemo scheint mir ähnlich dem MSR FeeLite aufgebaut zu sein. Das hatte ein Kumpel von mir mal auf dem Habichtwaldsteig mit und hatte ordentlich Kondenzwasser am Innenzelt. Und das, obwohl wir weit ab von jeglichem Wasser gezeltet haben.
  5. Ich bringe einen Pavillon mit, der relativ Windstabil ist und für 20 Personen + X passt! Die langen Seiten gehen bis nach unten, bietet also auch etwas Windschutz!
  6. @Ameisenigel Halb Off Topic, aber halb auch nicht, es geht ja ums Essen! In deiner Lighterpackliste ist zwar ein Löffel verzeichnet, aber weder Kocher/Pott, etc, noch ein Coldsoaking Behälter… Ißt du nur Brot oder Wraps unterwegs?
  7. Sehr schöner, wenn auch mit wenigen Worten Bericht! Danke fürs Mitnehmen!
  8. 1+ für das Triplex! Z-Packs Zelte sind Top! Hatte es mal für ein Jahr! Habe es aber verkauft, da ich immer alleine unterwegs bin und das ding dafür einfach zu riesig ist! Für zwei Personen sicherlich immernoch ein Palast!
  9. @Rene444 Ernsthafr, gerade als Einsteiger, kaufe dir das Lunar Solo. Nur eine Stange, blitz schnell aufgestellt, elegante Optik (wie ich finde), absolut wasserdicht, nachdem du die Nähte versiegelt hast und guter Weiterverkaufswert. Das war auch mein einstieg in die UL Welt! Ein Jahr später habe ich dann das Plex Solo von Zpacks gekauft, ähnliche Bauart, etwas kleiner, 3x so teuer, aber die hälfte an Gewicht…
  10. Ich verstehe immer diesen Drang zum doppelwandigen Zelt überhaupt nicht. Das bisschen Kondenz kann man morgens einfach abwischen und fertig! Ich war gerade ein paar Tage mit dem Rad zwischen Weser und Elbe, inkl. einer Übernachtung direkt an der Nordsee, unterwegs und hatte, aufgrund des recht Starken Winds, nur in einer Nacht leichte Kondenz im Zelt! Und das im Protrail Li! Gaaanz kleine DCF Hundehütte! Das einzige, was ich ändern werde, ist das Gestänge, den meine DIY Aluminium Zeltstange hat sich dermaßen gebogen im Wind, das ich mehrfach dachte, das sie es nicht durchhält!
  11. RaulDuke

    Lanshan 1

    @Knight_Saber 3mm reichen auf jeden Fall!! Habe ich immer mit. Antirutsch, Stichschutz für Luma, Rückenpad (außen befestigt) am Rucki und Pausenmatratze! Mehr multiuse geht nicht!
  12. RaulDuke

    Lanshan 1

    @Knight_Saber Hahahahaha, ich habe tatsächlich beide Varianten probiert, keinen Unterschied festgestellt, außer das ich, wie du auch, finde, das es viel besser herein und heraus geht, mit dem Kopf an der Öffnung. Erst recht als Raucher!
  13. Danke nochmal, @Schwarzwaldine!
  14. @BitPoet Jeder ist halt anders gestrickt! Ich verstehe nicht, warum Leute einen Drysack mitnehmen, der nur genau das kann… Die Klamotten trocken halten. Snoozelbag, 3-4 mal mit Luft füllen und aufgeblasen ist die Matte. Und das was ein Liner/Drysack kann, kann er auch! So versteht man sich halt nicht! Hahahahaha!
  15. Patagonia Micro Puff! Die Torried Jacke (s.o.) ist, glaube ich, eine der Besten Synthetikpuffys der Welt. Aber sehen recht Kacke aus! Meiner Meinung nach. Auch wenn man da echt abgefahrene Farbkombies machen kann, vorausgesetzt du würdest direkt aus den USA importieren. Die Micro Puff sieht gut aus, ich habe sie in Rot. Hält gut warm und falls sie mal nicht mehr reichen würde, habe ich ob Frühjahr, Sommer oder Herbst, immer einen Polartec Alpha 90 Hoody dabei! Empfehlenswert!
  16. @danobaja Ist schon klar, aber der Thread Eröffner, fragte nach Kochern und Brennstoff für eine kleine Hüttentour, auf 2000 bis 2500 Metern. Das klingt mir nicht nach solch extremen Touren, wie Jever sie meistens macht!
  17. Also ich benutze den X-Boil, also Spiritus und denke auch, das es mir scheißegal ist, ab mein Wasser in 2 oder 7 Minuten kocht. Zweimal kochen am Tag, heißt also 10 Minuten „verschwendet“! Ohgottohgottohgott! Das ist ja fürchterlich!!! Da hätte ich ja einen Kilometer weiter laufen können… Hahahaha… Jetzt freue ich mich auf Jevers Antwort, hihihi! (nicht böse gemeint)
  18. Pumpsack, in meinem Falle der Snoozelbag von Exped, ist ein unschlagbares Utensiel. Habe letztes Wochenende bei einer Hochzeit gezeltet und hatte ihn vergessen. Meine Fresse, war das Scheiße, bei 25 Grad die Matte mit dem Mund aufzublasen. Und wenn man dann auch noch einen 40Km Tag hinter sich hat, würde ich vor Wut kotzen, das ich das Teil vergessen habe. Zweitens, wie oben schon erwähnt wurde, ist der Snoozelbag ein hervorragender Rucksackliner, bzw Drysack, wo der Quilt und deine Wechselklamotten bequem Platz drin finden. Man braucht den Pumpsack ja erst, wenn das Zelt erst steht. Ich möchte ihn nicht mehr missen. Zum Thema Quilt… Ich war anfänglich auch sehr skeptisch, ob das was taugt. Mittlerweile besitze ich drei verschiedene Quilts und keinen Schlafsack mehr. Und das obwohl ich ein bin Wühler bin! Funktioniert auf jeder Art von Matte, egal ob Falt- oder Luftmatratze! Im Falle einer Faltmatratze reicht, bei Verwendung eines Silnylon oder Polyester Zeltes ein Groundsheet. Im Falle der Verwendung einer Luma, würde ich in jedem Falle eine Gossamer Gear 1/8 Inch Schaummatte mitnehmen. Dann haste noch ne Notmatte, falls deine Luma delaminiert und den perfekten Durchstichschutz vür die Luma. Die faltbare GG 1/8 Inch Matte kannste auch außen am Rücken des Ruckies anbringen, zum Versteifen des Rucksacks!!
  19. Zum Kocher und Kaffee… Cold Soaking geht für mich gar nicht! Ekelhaft! Kaffee am Morgen ist für mich unerlässlich! Da tut es aber auf dem Trail auch irgendein Instantkaffee! Frenchpress würde ich theoretisch auf nen Overnighter mit schleppen, aber garantiert nicht auf einem Trail, der mehrere tausend Meilen weit ist!
  20. Zum Groundsheet! Ich habe mir mal bei Extrem Textil eine 2 Meter Bahn DCF bestellt, um etwas zu basteln. Bin aber leider das Gegenteil eines Bastlers. Ich habe mittlerweile die Breite auf einen Meter gekürzt (ja, abschneiden kann ich!) und habe einen 2x1 Meter Groundsheet mit 36g Gewicht! Ist allerdings das dünne DCF, wenn ich es dafür gekauft hätte, wofür ich es heutzutage nutze, hätte ich sicherheitshalber das 26g pro Quadratmeter Material gewählt. Aber ob man knapp 100€ ausgeben will, für ein Groundsheet, ist ne andere Frage. Ich nehme bei DCF Zelten überhaupt keinen mit, da ein Loch im Boden einfach mit dem Repairklebestreifen geklebt werden kann. Bei Silnylon, bzw Silpoly Zelten tut es auf jeden Fall eine Tyvekplane, Hardstructure.
  21. @Max123 Falls du auf das Kleinanzeiger Angebot anspielst, was das Protrail (ohne Li) angeht, das ist eine ältere Version aus Silnylon. Ich hatte ihn angeschrieben, was es wiegt, da das nicht in der Anzeige erwähnt wurde. Es wiegt 980g! Das wäre mir zu schwer, für so eine kleine Hundehütte. Nichts gegen das Protrail Li, denn das nenne ich mein Eigen! Ist mein am häufigsten genutztes Zelt. 450g Gewicht, es braucht maximal 5 Heringe, meistens reichen 4 und das geilste daran ist, das es wohl kaum Zelte gibt, die so einen winzigen Stellplatz benötigen. Ich kann es nur empfehlen! Die neuere Version, ab Werk 750g aus Silpoly, könnte ich wahrscheinlich auch empfehlen. Aber 980g ist ne Hausnummer. Dann kommt bei der Silnylon Version auch noch hinzu, das das Material ja anfängt durchzuhängen, wenn es naß wird. Das kann beim Protrail aber genau der „eine Zentimeter“ zu wenig sein. Es ist schon relativ beengt im Zelt. Wenn es dann durchhängt, kommste bestimmt mit dem Quilt an die Außenwand! Also Finger weg, von dem Angebot!
  22. @yoggoyo OT: Euka? Brrrr… Ich bevorzuge Orange! Das mit dem Schäumen stimmt schon, aber es reicht ja trotzdem. Denn die Seife ist ja da, auch wenn es gar nicht schäumen würde! Haare habe ich fast keine, zumindest auf dem Schädel. Da kann ich natürlich nicht mitreden…
  23. @Firejumper21 Dr Bronner ist wirklich extrem ergiebig. Da reichen ein paar Tropfen, und du kannst dich im Schritt, unter den Achseln und am Kopf einseifen. Selbst wenn du den ganzen Körper einseifen wolltest, kannste das zig mal machen, bis die Pulle alle ist. Dr Bronner Rules!!
  24. Du hast ja den Exped Snoozelbag dabei. Sollte eigentlich als Drybag reichen, zumindest bei mir! Alpha, Alpha und nochmal Alpha. Für das Gewicht deines Fleeceteils kannste ja zwei Polartec Alpha Hoodies einpacken. Ich kenne nichts geileres zum Wandern, als dieses Zeugs! Zu allem Anderen haben schon Andere etwas geschrieben!
  25. @schwyzi Aber an sich eine gute Frage…
×
×
  • Neu erstellen...