Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Gast_b

Members
  • Gesamte Inhalte

    867
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gast_b

  1. Hehe, siehst'de mal - hat sich doch gelohnt hier einzusteigen :- ]
  2. Joh, verstehe ich auch nicht, warum die Gamaschen hinten hochrutschen sollten - sind ja meist mit ner Gummikordel -oder Paspel auf Spannung an der Ferse. Hab da schon diverse Modelle durchprobiert. Da ist nüscht hochgerutscht. TNF Hedgedog III & Extremities Run Gaiter TNF Hedgedog III & RaidLight STOP RUN Brooks Deyfance & RaidLight STOP RUN (Trailrun bei Schmuddelwetter) Merrell Moab Ventilator & inov-8 Debris Gaiter (gepimpt mit Sohlen-Steg von RaidLight STOP RUN) The North Face Alkaline & inov-8 Debris Gaiter (gepimpt mit Sohlen-Steg von RaidLight STOP RUN) Geht sogar in Kombi mit nem Bikeschuh: Northwave SPIKE PRO & inov-8 Debris Gaiter usw: ... Die RaidLight STOP RUN waren bisher meinen meist benutzten, somit auch meinen Lieblingsgamaschen. Leider ist die Qualität unterirdisch, die Nähte gingen sehr schnell auf und die Haken für die Schnürsenkel rißen ab. Auch die zweite Generation war d.bzgl. nicht besser. Schade. Trotzdem sehr angenehm zu tragen, leider etwas hoch im Sommer... Deswegen mal die inov-8 Debris Gaiter probiert. Qualität um Welten besser, wesentlich kürzerer Schaft, aber nur mit Halbschuhen zu tragen. Die weit nach hinten gesetzte Fixierung unter der Sohle per extrem dünner Gummikordel ist ein Witz und eigentlich nur mit den Schuhen von inov-8 kompatibel (will mich aber nicht festlegen), da in den Bereichen der Schuhe auch Aussparungen für die Kordeln im Profil sind. Bei normalen Schuhen mit mittiger Fixierung rutscht die Gummikordel immer wieder nach hinten und tritt sich sehr schnell durch. Deswegen der Versuch einer tritt festeren Fixierung verschlissener (oben angesprochene Qualität + Fotos) RaidLight STOP RUN Gamaschen. Einzig der stetig "getretene" Steg war nach gut 700km immer noch ganz gut in Schuss, welchen ich für das Pimpen verwenden konnte. Brachte außer der Stabilität auch nicht viel und rutschte beim Gehen auch immer wieder nach hinten unter die Ferse. Ein Versuch halt. Letztendlich entsprechen die Extremities Run Gaiters schon sehr meiner Vorstellung leichter (62g), Luft durchlässiger, gut konstruierter, nicht zu hoher und qualitativ relativ hochwertiger Gamaschen. Das wird allerdings die Zukunft noch zeigen... Soviel mal von mir zur Gamaschenkunde :- ) Naja, da ich scheinbar ein "Steinchen-in-den-Schuh-schleuder-Laufstil" habe, benutze ich Gamaschen auf jeder Tour und ich brauche nicht ständig anhalten und die Schuhe ausschütten...
  3. Schau mal HIER - den Extender kann man auch weglassen, aber in Basis hat sich die 1,5mm Dynemaschnur mit den Line-Lok Mini absolut bewährt.
  4. Einen kleinen Vergleich der Ausrüstung von normal bis UL-Trekking gibts übrigens hier nachzulesen: >> klick << >> klack << Zum Einstieg in die UL-Materie sehr informativ! So kann das aussehen --> nach unten scrollen: >> klick <<
  5. Ok, dann hier auch mal nen paar Bilder von meinem ersten Tarpversuchen mit dem BE-X Tarp Ranger II ... ...und hier nach einer Regennacht mit "Durchhänger"... ...oder auch im "Zweimannbetrieb" . Sind halt die klassischen Varianten und es gibt da noch sehr viele andere, wie oben schon erwähnt. Muß man probieren um den eigenen Favorit finden und letztendlich, ob man das nächtigen unter Tarps überhaupt mag... Das BE-X Tarp ist übrigens ein gutes und relativ leichtes Einsteigertarp um erste Erfahrungen zu sammeln. Viele Abspannpunkte und ordentliche Verarbeitung.
  6. OT: Extremgucking -und Fummling ist z.B. auf dem Forumstreffen in Köln gut möglich: >> klick << :- ]
  7. Gast_b

    Vorstellungsthread

    Nette Vorstellung - WILLKOMMEN, SRH :- )
  8. OT: genau das ist der gedanke von UL. alles weglassen, was man nicht braucht. dazu brauchts keinen spezial-shop mit spezial-ausrüstung. Ist eigentlich traurig, daß solch eine bornierte, dogmatische Selbstdarstellung immer wieder wertvolle Diskussionen zerstört - schon bemitleidenswert und ein Armutszeugnis! Den Shop brauchst du dann aber für die Sachen, die Du brauchst. Bevor ich mir meinen langen Titanlöffel oder meine Tasse bei Vollmond selber dengele, feuer ich den Warenkorb ab. Und warum nicht hier in Deutschland bestellen, wenn ich mit das Zollgeraffele ersparen kann... Mein Rainbow hätte ich wahrscheinlich auch nicht bei Obi zwischen den Gewebeplanen gefunden. Davon mal ab soll es auch Leute geben, die weder Zeit noch Lust haben, sich alles selber zu nähen. Sind das keine echten “ULer“? Selbst wenn das der Fall wäre, müßte man im Baumarkt/ zwischen den verschiedenen Baumärkten ect. wählen, da nicht in jedem das bevorzugte Material vielleicht nicht findet oder zu schwer ist - geht ja schließlich um UL. Also wieder ein Vergleich und kaufen müßte man selbst das Material für die diversen Ausrüstungsgegenstände. Nicht anderes, wie ein gut sortierter UL-Ausrüstungsshop auch. Scheinbar geht man in der Schweiz einfach in den Baumarkt und greift ins erst beste Regal, hat natürlich das ultimative und somit leichteste Material für das Projekt gefunden, kombiniert mit den reichlich vorhandenen Skills ist ratzfatz was besseres, wie von der Industrie gefertigt, entstanden. Aber zu schön soll es ja auch nicht aussehen - man möchte ja bewußt als "anders" auf Tour wahrgenommen werden... Ist eigentlich traurig, daß solch eine bornierte, dogmatische Selbstdarstellung immer wieder wertvolle Diskussionen zerstört - schon bemitleidenswert und ein Armutszeugnis! Abslout auf den Punkt - genau das erwartet man!! +1!
  9. Gast_b

    Gürtel

    Simpel, aber durchdacht - NICE !
  10. Polska: Ja, etwas näher. Die Gegend halte ich mir mal "warm" ... Phone: Dach't ich's mir doch - Samsung :- ) Liebäugle mit dem S2 als Ersatz für die Knipse und das GPS. Jetzt muß der Preis noch unter 300 Taler fallen... Danke!
  11. Ein sehr sympathischer Spinner ;- ) Seit vielen Jahren wird bei meinen Bikes nur noch mit Finish Line Kettenöl geschmiert. Hat einfach die längste "Schmierwirkung" in Vergleich mit diversen anderen Schmiermitteln, nach meiner Erfahrung. Gerade bei Regenfahrten hält bei dem Öl die Smierwirkung am längsten an. Wichtig, um den Abrieb des Antrieb's so gering, wie möglich zu halten. Ist allerdings auch sehr klebrig und zieht den Dreck schon etwas mehr an. Geschmackssache. Man kann auch dünneren Schmierstoff nehmen, welcher weniger den Schmutz anzieht, muß aber oft nachölen. Nichts für Allwetterbiker und Vielfahrer, wie ich finde. Als Behältnisse für's Öl kann man in dem Fall auch die Gossamer Gear Mini Dropper Bottles empfehlen. Allerdings muß man den Tropfeinsatz etwas kürzen/Aufweiten, da das Öl eine etwas zähere Konsistenz hat, dickflüssig ist. BTW: Rund um's Bikepacking gibt's nen sehr informatives Foum in UK. Leider ist es seit einiger Zeit off. Bike and Bivi @Mod Wie sich herausgestellt hat, nutzen ULer parallel zum Trekking auch oft ein Bike zum Touren, auf welches sich die UL-Philosophie im Rahmen übertragen läßt. Wie wärs mit einer eigenen Kategorie dafür im Forum?
  12. Meine Glückwünsche, Dennis!
  13. Ist mir auch aufgefallen. Die Geruchsentwicklung bei Powerdry war bei mir vergleichsweise auch sehr hoch. Habe all meine Powerdry Teile schon seit langen entsorgt. Finde übrigens auch, daß der R1 - mir unverständlicher Weise - gehypt wird und UL ist das Teil schon gar nicht! Das kann jeder Mittelklasse Fleece besser ;- )
  14. OT: Krasser Typ. Er macht sich wirklich Gedanken. Hab einige seiner Aktionen verfolgt: IBC (alpenzorro aka stuntzi)...
  15. Hey dude, in einem Beitrag einen aussagekräftigen Reisebericht mit Resume der Ausrüstung zusammen zu fassen - Hut ab! Macht Spaß zu lesen und Lust auf Osten ;- ) Danke! Achja, die Qualität der Fotos sind ja für nen Smartphone ganz gut - was hast'n für'n Teil?
  16. Alles Guuute zum Geburtstag und fürs neue Lebensjahr, M - mit einem Lied für den Meister
  17. Kein Roman, lediglich eine ausführliche Schilderung deines Vorhabens, Raph :- ) Wie von mir im Vorstellungsthread schon angesprochen, sollte überflüssiges Gewicht vom Rücken ans Bike wandern. Beim Biken ist die Gewichtung etwas anders. Fährt man Trail, will man beweglich und flexibel auf dem Bike bleiben und keinen schweren Pack noch mit bewegen wollen. Wiederum läßt sich ein zu schweres Bike träge durchs Gelände bewegen und nicht so leicht durch den Singletrail drücken. Gerade in engen Serpentinen leidet die Agilität. Hier mal mein Bike am zweiten Tag des Trans-Alps: Werkzeug, Ersatzteile am Sattel/Stütze, Riegel/ gels in der Rahmentasche. Also man muß den Spagat der Gewichtverteilung zwischen Bike und Rucksack für sich selbst herausfinden. Zudem ist die Stabilität des Rucksacks und der Bekleidung hier etwas mehr gefordert, wie beim Wandern, da man doch mal an einen Dornenbusch am am Singletrail rauscht ohne wirklich dafür vorbereitet zu sein. Gerade auf neuen Touren kennt man die Vegetation nicht und es geht beim Biken um einiges schneller zu. Naja, das weißt du ja selber. Daher sind der Rucksack (Deuter TA 35) stabil und praktisch unterteilt, somit etwas schwerer ausgelegt. Da bin ich auch etwas aldmodisch und fahre nun schon fast 20Jahre die diversen Modelle von Deuter, auch wenn es keine UL-Marke ist. In dem Fall zählt für mich absolut die Stabilität, da leider auch schon diverse Stürze hatte, selbst bei Bike-Marathons, wo Geschwindigkeiten bis /0kmh keine Seltenheit sind. Das nur am Rande. Hier mal meine Packliste. Allerdings war ich Anfang 2010 noch nicht wirklich so fortgeschritten in der UL-Materie und hätte jetzt wahrscheinlich einiges an Gear ausgetauscht oder weggelassen. Ausrüstungsgegenstand/Gewicht Rucksack 1205 1 Rucksack Deuter TA 35 incl.Regenhülle 1205 Schlafen 395 1 Packbeutel StS Ultra-Sil Dry Sack 8L 30 1 Oberteil Lonsleeve Baumwolle 280 1 Short Baumwolle 85 Hygiene 300 1 Kulturbeutel Tatonka Dodger Bag 25g 200 1 Handtuch MSR Packtowl Ultralight 30 1 Klopapier 1 kleine Rolle 70 Bekleidung 3750 1 Radhose PROTECTIVE VENACO 325 1 Bikeshort MAINSTREAM Back Country 375 1 RAINLEGS Oberschenkel und Knieschutz 140 1 Hose lang Montane Featherlite Pant 130 1 Shirt 2x Vaude o. Meru (Speedstuff) 175 1 Slip Microfaser 50 1 Socken 2x ProFeet COLOUR FEET 35 1 Schuhe NORTHWAVE ? 1245 1 Latschen Crocs 100 1 Pulli lang Powerstretch (Warmpeace) 345 1 U-Hose Powerstretch LoweAlpine 225 1 Regenjacke GoreBikeWare Paclite 335 1 Kapuze GoreBikeWare 65 1 Weste GoreBikeWare Windstopper 170 1 Fleecemütze Meru 30 1 Buff 40 1 Handschuhe ROECKEL Langfinger 100 Sonstiges 1380 1 Reparaturset 100 1 Erste Hilfe Set 100 1 Kamera Panasonic Lumix DMC-LZ1 235 1 Batterie/Accu 4 Stck.in Box 120 1 Navigation Garmin Etrex Vista HCx 170 1 Karten 400 1 Handy Nokia 6230 100 1 Lampe MYOG Photon 15 1 Brille Rudy Projekt Rydon 40 1 Kleinkram Geld, Ausweis, Ladegerät USB etc. 100 Verbrauch 1200 1 Riegel/Gels 7Tage 1000 0 Wasserflasche LAKEN 0,75L 200 1 Faltflasche Platypus 1L 35 Gewicht am Körper: 2.345 Gewicht Verbrauch: 1.200 Rucksackgewicht: 5.600 Kann sein, daß die Gewichtszusammenfassung nicht mehr 100%ig stimmt, aber zum allemeinen Verständniss sicherlich ausreichend. Wie schon erwähnt, gehts sicher leichter, aber ich habe mir auch den Luxus gegönnt nach bis zu 70km/Tag und 10h im Sattel, in angenehmer Baumwolle zu schlafen. Wahrscheinlich würde ich jetzt darauf verzichten und locker die Hälfte an Gewicht einsparen. Grundsätzlich braucht man bei Pensionsübernachtungen keine zweite Popohose (Hose mit Einsatz), Bikeshirt und Socken, da man dies alles am Abend waschen kann. Hatte trotzdem noch ein zweites Bikeshirt und Paar Socken dabei, welche ich nach dem Duschen mit dem Featherlite Pant, dem Powerstretch und den Crocs getragen. Die Crocs waren eine Wohltat für die Füße nach jedem Tag. Auch das Inlett ist beim UL-Trekking unnötig, war aber angenehmer in den, teilweise ziemlich schmuddelligen, Pensionen zu schlafen. Das waren nur Beispiele, aber mehr Ausrüstung - ehr weniger (Gewicht!) - würde ich bei solchen Touren mit fester Übernachtung nicht mehr mitnehmen wollen. Läßt sich eigentlich auf jede Tour zwischen spätem Frühjahr und frühem Herbst in Mitteleuropa übertragen, also auch im BW ;- ) Ersatzteile, Werkzeug und das Bike an sich sind wieder eine separate Geschichte oder wolltest du dazu auch einen Output?
  18. Gerade entdeckt, auch wenn die Entscheidung wohl schon gefallen ist: qloom Jacke ROEBUCK BAY Scheint eine eng anliegende Kapuze, wie ein Fleecehoody zu haben. Über das Gewicht ist allerdings nichts zu ergoogeln... Auch wenn's weniger bei uns darum geht, aber: Der Style ist fresh !
  19. Kennt er doch schon längst - alter Hut ;- P
  20. Natürlich auch gern in kleinen Happen. Macht die Übersicht zwischen den Shops und Cottages (oft auch Shop in Shop) einfacher. Das stimmt schon. Trotzdem ist ein Artikel im Magazin etwas "handfestes" worauf man sofort zugreifen kann ohne lange zu suchen. In einem Faden, welcher immer mehr in seiner Auflistung in der entspr. Sparte chronologisch nach hinten rutscht, wenn nichts Aktuelles geschrieben wird, gehen die Inforationen nicht unbedingt verloren aber sind oft schwer zu finden. Daher mein Voting für ein Artikel im Magazin. BTW: Mit einer recht umfangreiche Auflistung hatte der Lighthiker in seinem Blog schon mal begonnen: Cottage Manufacturers
  21. Die Zusammenfassung (mit steter Aktualisierung) wäre doch eigentlich ein Artikel im Magazin, ala Bezugsquellen für MYOG-Stoffe, wert.
  22. Ein Jahr und weiter geht's :- >
  23. Achja, da das Smartphone ja sowieso dabei ist - für alle Anroid-Nutzer noch nen Knotenapp: BSA Square Knots. Fand ich unterwegs recht nützlich.
  24. Gast_b

    Vorstellungsthread

    Hey raphrav, komme ursprünglich auch aus der MTB-Szene. Man glaubt ja gar nicht, wie einfach sich UL auf Fortbewegung mit dem Bike übertragen läßt. Hat mir bei meinem Bike-Alpencross sicher einige verspannte Rückenmuskeln erspart :- ) Für Touren mit dem Reiserad werde ich wohl nie mehr mit 25Kg Gepäck unterwegs sein und die Front Panniers nicht mehr brauchen. Da geht einiges! Hey duracell, mit 6,2kg bist du doch schon gut leicht unterwegs. Der Rest ist "nur" noch Feintuning ;- ] Herzlich Willkommen ihr beiden !!
  25. Nutze ausschließlich 1,5mm ummantelte Dynema-Schnur. Um eine Schnur auf der anderen, verschiebbar aber trotzdem fest, zu verbinden funktioniert der Prusik hervorragend. Für einfache Schlaufen, reicht der Führerknoten (Sorry, der heißt nun mal so...). Da ist noch nie was durch gerutscht.
×
×
  • Neu erstellen...