Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Gast_b

Members
  • Gesamte Inhalte

    867
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gast_b

  1. Zum Glück nicht, sonst wären die Brenner wahrscheinlich aus Amalgam und total UH ;- ) Einfach bohren, sägen, biegen und dengeln - so bekommt man auch Titan in Form!
  2. Gast_b

    Gürtel

    Nuja, der (wahrscheinlich reduzierte) Preis des Gürtels deutete schon auf das Auslaufen des Artikels oder die Umstellung des Sortimentes hin. Hab definitiv mehr bezahlt. Leider ist diese Umstellung bei Karstadt (-Sport) fast schon jährlich zu beobachten - leider, da doch ab und zu doch ziemlich leichte Teilchen dort zu finden sind. OT: Nur mal so als Bsp.: Moorhead Rucksack "Ultra-Mini" o.ä. klick klack
  3. Hey, vielen Dank.Das ist das Setup das ich haben will. Ich bin halt unfassbar frustriert von meinen Cat Stove Experimenten. Die Löcher sind in etwa so gross wie bei dir, aber bei 3 Modellen kommt da kaum eine Flamme raus. Nur die Dosen sind etwas niedriger. Dann such ich mal wieder andere Dosen... Hast du die Löcher gebohrt? Ich meine, mit einer Bohrmaschine? Jepp, habe ich, da das Alu von Spraydosen etwas zu dick zum lochen ist. Zudem steigt der Spritverbrauch mit 5mm Löchern etwas an. Scheint bei einer Abweichung von 0,5mm im Durchmesser erst mal gar nicht so relevant, ist aber so. Kann mir aber irgendwie gar nicht vorstellen, daß keiner deiner Brenner funzt. Mir der beschriebenen Vorheizmethode muß es funzen. Wir haben auf nem Forentreffen mal schnell nen Catstove gelocht, welcher sofort gefunzt hat. schon seltsam. Vielleicht liegts wirklich am Spiritus. Da gibt es in der Tat Unterschiede. Je größer der Anteil der Vergällungsstoffe, desto schlechter entzündet, vegast und "leistet" der Spiritus. Am besten fährt man mit Bioehtanol. Etwas teurer, aber ziemlich rein. Das merkt man schon am "angenehmeren" Geruch. Das gruseligste Zeug, was ich mal benutzt hab (aus Mangel an Auswahl auf Korsika kaufen mußte), war Alcool à brûler. War in allen Belangen mangelhaf, besonders der Geruch war zum *****!!&****!! Das nur am Rande, aber die Unterschiede sind schon auffällig, wenn man viel rum experimentiert. Probiers mal aus... Der Verbrauch von ca.20g um ca. 500ml Wasser im Caldera Cone zu erhitzen sind völlig i.O., wobei ich die Funktion eines Cone etwas überbewertet finde. Hab da wirklich viel herum experimentiert. Ein "normales" Kochsystem mit Pressure Stove+Ständer oder eben nen Cat Sove - beides mit ordentlichem Windschutz - ist ähnlich effizient (manchmal auch gleich oder mehr sogar). War ja anfangs nen großer Hype. Ein guter Windschutz ist absolut für die Effizienz des gesamten Systems entscheidend! Noch mal was zu den Vergleichswerten verschiedener Brenner. Hatte ich an andrer Stelle vor längerem schon mal erwähnt. Alle Brenner befüllt mit 20ml Klax-Spiritus. o.l. Sideburner 4:40min, o.r. CC-Brenner 9:45min, u.l. Flat Cat SoVD 6:30min, u.r. Vago Triad Umbau 11:00min Der "Blaue" ohne Meßwerte - nur mal zur Anschauung, damit man sieht, daß es wirklich funzt ;- P So, nun aber genug Brenner Spam - geht ja hier nicht nur um's Futter zubereiten ;- > Obwohl...
  4. ...nicht zu vergessen, die zusätzlich angebrachten Abspannpunkte machen es noch flexibler und die Versiegelung schön dicht ;- )
  5. Gast_b

    Schnäppchen

    OT: Weiß jemand, ob man die beim Trailstar benutzen kann? Oder müssen es da stufenlos verstellbare Stöcke sein? Mal von der Höhe abgesehen, sind die Stöcke sehr fragil. Beim Gehen dienen sie nur der Unterstützung und ein kraftvolles Ab/Draufstützen (eigene Erfahrung) wird mit leichtem weg knicken/biegen quittiert. Da es quasi segmetierte Zeltgestänge mit Griff und Spitze sind, würde ich auf die Stabilität bzw. die Stützlast nicht all zu viel geben. Als Gestänge in Bogenform besteht natürlich eine absolute Berechtigung - aber IMO auch nur dort. Sicher gibt es da auch andre Erfahrungen und wenn, weiß ich auch von wo sie gleich kommen werden... ;- >
  6. Ok, dann pack die Hüftgurttaschen voll und rechne das Gewicht aus dem Rucksack raus, wenn du dich besser dabei fühlst. Sieht ja auch auf der Packliste schöner aus... Frage mich warum du dir so nen Klotz, wie den Starlyte-Sove raus suchst, nur um einen Topständer mit zu bekommen. Wenn es keine Alu-Katzenfutterdosen in Spanien gibt, dann nimmst'de eben irgend eine Alu-Spraydose (die gibts ja wohl in Spanien...) mit kleinerem Durchmesser und machst daraus eben keinen Cat-Sove sondern nen Spray-Stove. In dem Fall hat der Stove einen Durchmesser von 530mm, eine Höhe von 380mm, zwei Lochreihen im Abstand von 5mm versetzt mit jeweils 10 Bohrungen a 4,5mm. Wiegt 10g und funktioniert mit der 450er Tasse bestens. Ist doch wirklich nicht so schwer, oder... ;- )
  7. Ehrlich resümiert! Trage meine Cam auch in einer Hüftgurttasche. Praktisch immer griffbereit während des Gehens ohne große Verrenkungen. In der Anderen Hüfttashce GPS, Riegel oder Knabberzeugs. Einfach sauprakisch so Hüfttaschen :- ) ABER: Natürlich kann man das BW schön rechen, indem man diverse Parts am Körper verteilt - was den Rücken und den Schulterbereich natürlich entlastet, IMO in unseren Bereichen zu vernachlässigen wäre - aber alles was du oberhalb der Fußsohle anbringst, trägt DU trotzdem ;- ) OT: Nur mal so parelles Beispiel: Bei meinem Bike-Alpencross habe ich Werkzeug, Riegel/Gels (ca.1000g) und Wasser direkt am Bike angebracht, aber über die Pässe bis zum Gardasee habe ich doch alles treten müssen - abgesehen von der sich täglich minimierenden Verpflegung.
  8. Nö, aus welchem Grund denn? Es soll ja atmungsaktiv bleiben, was die Impregnierung beeinträchtigen würde. Ein bisschen hält die Winndjacke ja ab - für mehr Nässeschutz ist dir Regenjacke dabei :- ] Gesendet von unterwegs.
  9. Hehe, ich versteh's schon aber nen Foto macht's doch etwas anschaulicher. Ab in den Keller :- P
  10. OT: Schirm und Windshirt sind multiple use aber auch Glaubenssache. Habe mit dieser Kombi, zumindest bei Dauerregen, keine guten Erfahrungen gemacht. Gerade als Stocknutzer muß man den Schirm irgendwie am Schultergurt befestigen, was bei Windböen immer wieder zum wegklappen führen kann. Wiederum wird der Schirm von Tarp_nutzern noch als zusätzlicher Windschutz am Eingang genutzt. Da ich nur TT's nutze spielt das also keine Rolle für mich. Ist aber nen eigenes Thema. Das Windshirt hat den großen Vorteil, daß es sehr atmungsaktiv ist und sich somit leicht und luftig trägt. Da kann keine XYZ-Membrane mithalten. Daher trage ich das Marmot Trail Wind Jacket (135g/L) generell und bei zu erwartendem Regen kommt das OR Helium Jacket (190g/L) als Regenschutz in den Rucksack. So bin ich flexibel und liege bei nur geringfügig höherem Gesamtgewicht, wie die Kombi aus z.B. Montane Slipstream Quantum GL Jacket (72g(XL) und dem Euroschirm Swing Liteflex (225g). Das höhere Gewicht des Marmot Trail Wind Jacket ist schlicht der weiteren Paßform und der praktischen Brusttasche geschuldet. Zum Laufen und Touen gehen für mich perfekt! Thema Dornen und dadurch vermeintlich beschädigte UL-Gear: Augen auf ! ;- )
  11. Interessant Pico - hast'n Foto?
  12. Neben dem fernweh-Tyvek Portemonaie mit Klettverscgluß und Münzfach (13g) noch den einen Prototyp von mrhardstone - ncp aus DXG (6g) mit Unterteilung :- ) LIKE !
  13. Gast_b

    Gürtel

    Gutes Thema! Habe lange nach einem leichten Gürtel gesucht, welcher eine flache Schnalle hat, wie sie z.B. bei Haglöfs verwendet wird. Kann ja doch mal am Bauch drücken ;- ) Leider gibt es deren Gürtel nicht einzeln zu kaufen, da sie meistens in den Hosen vernäht sind... Bin bei aber bei Karstadt's Eigenmarke "Moorhead" fündig geworden. Der Gürtel hat die schöne flache Schnalle mit Hakenverschluß und wiegt 30g bei 108cm Gurtlänge. Läßt sich absolut komfortabel tragen ohne zu drücken. Aber scheinbar wurde er von Karstadt aus dem Programm genommen... Ach ja, stimme dem Norweger absolut zu - Willkommen hier abu !
  14. Ok, auf dem Papier ist die "Stockverschiebung" die eine Sache aber in Echt doch wesentlich aussagekräftiger. Danke schon mal! Die Gummikordel finde ich nicht nötig, da das Sylnylon ein wenig dehnbar ist und sich über Nacht unter Feuchtigkeit noch zusätzlich dehnt. Sollte doch das gleiche, wie bei meinem Rainbow sein. Da verwende ausschließlich 1,5mm Dynemaschüre zum zusätzlichen Abspannen und bisher hat alles gehalten. Die Verarbeitungsqualität hat sich ja definitiv in den letzten Jahren verbessert und man braucht keine Bedenken mehr zu haben, daß sich gleich ne Naht verabschiedet. Naja, mit dem Ersetzen des Tankas durch den Prusik war ja auch mehr auf die bessere Bedienbarkeit, die sauberere Optik und weniger die Augenwischerei des einen Grammes Ersparnis gezielt - auch wenn es hier User gibt, welche die Meinung vertreten, daß MYOG unordentlich und zusammengerotzt aussehen muß, damit man ja von weitem schon erkennt, wie innovativ man ist und keinesfalls fertige Produkte von der bösen bösen Outdoorindustrie kauft ;- ) Bei der Verwendung der Gummikordel auf der Dynemaschnur hätte ich trotzdem ein wenig Bedenken, daß der Prusik nicht richtig hält. Das ist aber nur reine Theorie. Probier's mal aus und berichte... Ob es wirklich pultrudierte Carbonrohre sein müssen, wage ich zu bezweifeln, aber trotzdem ein paar Links: http://www.drachenladen.com/index2.php http://www.emc-vega.de/de/Staebe/Rohre-CFK/GFK/CFK-Teile/Rohre http://www.bacuplast.de/profile/cfkstaeberohre.html http://www.ebay.de/sch/sis.html?_nkw=2x+Sicht+Carbon+Rohr+14+x+12+x+1150+mm+72+g+glanz+&_itemId=350262583347 http://stores.ebay.de/Slowflyer-CarbonShop_CFK-Rohre/_i.html?_fsub=12&_sid=101424221&_trksid=p4634.c0.m322 Bei emc-vega.de hatte ich schon mal bestellt. Kan man empfehlen. Naja, gehört ja fast schon wieder in den Bezugquellen-Thread :- )
  15. Wie doch so kleine, aber Problem lösende, Optimierungen zu einer besseren Performance helfen können. Eben das waagrechte Fußende hatte mich immer vom TT Contrail abgehalten. Hatte u.a. aus diesem Grund auch wieder mein TT Scarp I abgestoßen. Durch die Dehnung des Silnylons hat sich immer wieder bei Regen eine "Wanne" am Fuße des Daches gebildet, welche bei Starkregen zum "See" wurde. Wirklich undicht wurde der Stoff deswegen nur bedingt, es hat ab und zu mal getropft, aber beunruhigend war es doch irgendwie, wenn's dann auf die Nase tropft. Kann also gut dein Ansinnen d.b. nachvollziehen, wenn auch "nur" den Fußbereich des Contrails betreffend. Da ich immer noch nach einem leichteren, geschlossenen TT suche, kommt mit deiner Modifikationsmöglichkeit das Contrail wieder in Frage. In Köln schaue ich mir das auch mal genauer an ;- ] Nur mal vorab noch eine Frage: Wie weit würde das "V" im Eingangsbereich zusammen rücken, wenn ich die 125cm der BD Ultra Distance dafür nutzen würde? Und noch ein kleiner Tip zum "Beak-Spanner". Statt diesem Tanka mit doppelter Führung kannst du auch einen Prusikknoten nutzen. Sieht cleaner aus und ist natürlich leichter ;- ) Wunder mich sowieso, daß du als Knoten-Freak so nen klobigen Tanka verwendest... Nutze den Prusikknoten zur zusätzlichen Abspannung der Seitenwand an meinem TT Rainbow. Bringt so etwas mehr Innenraum. Hat sich bewährt. Vielen Dank für diesen innovativen Beitrag, Carsten!
  16. Hey Mathias, bestellt habe ich dort auch noch nichts. Manchmal machen solche Großhändler auch Ausnahmen, wenn man freundlich anfragt. Oder halt ne Sammelbestellung...
  17. Noch ne Bezugsquelle: metaltec.de Infos rund um Titan: Titan - Wissen für Entwickler - Konstrukteure -Techniker
  18. Gesendet von unterwegs.
  19. Hey Jan, leider habe ich einen solchen Laden nicht vor Ort und aus diesem Grund immer bei Modolar bestellt. Bis auf die teilweise hohen Versandkosten (knapp 10 €) zur sicheren Verpackung diverser Aluplatten, kann ich Modulor nur empfehlen. Wenn man gleich etwas mehr "Blech" bestellt, amortisieren sich diese Kosten auch wieder, wie ich finde. Also ich meine doch, daß die sich nen Platz hier verdient haben :- ) Danke! edit: Alternativ möchte ich noch diese Bezugsquellen diverser Bleche erwähnen: Aluminium: - Conrad Auswahl begrenzt - ebay - ebay Titanblech: - Gustoc Titanbau GmbH Bei kleineren Mengen anfragen - ebay Natürlich ist ein ebay-Verkäufer nicht so verläßlich und stabil in seinem Sortiment, aber die o.g.sind schon seit Jahren mit den Produkten online. Hoffe doch, daß die "Blechparade" hier mit rein paßt, da du schon mal Modulor angesprochen hattest...
  20. Hey Mathias, dein Deckel ist aus einfachsten Mitteln hergestellt, welche man sich auch auf Tour besorgen könnte. Von daher finde ich es eine gute Bauanleitung. Auf Tour würde ich meinen "schönen" Topfdeckel natürlich nicht bauen können. Da hast du die Nase ganz klar vorn. Danke für deine Bauanleitung ! ...und weiter so, davon lebt und profitiert das Forum :- )
  21. OT: Schimpfst andere "UL-Diktator". Diktierst aber selbst. Dafür fehlt dir schlichtweg die Historie... Das Forum nach Fauxpas zu durchwühlen und diese zu kommentieren scheint genau dein Metier. Bravo!
  22. Solche Threads gehören wohl besser auf Odol -TV eröffnet! Gesendet von unterwegs.
  23. Na Willkommen hier, Wasp! Da muß ich Chobo schon recht geben, zumindest was die Schuhe betrifft. GTX ist irgendwann durch (gerade im Zehenbereich) und dann schadet es mehr, als es nützt. Wenn es auf die warmen Etappen geht, schwitzt du dir einen ab und wenns feucht wird, halten die Schuhe nicht mehr dicht. Ist leider so. ABER: Die Schuhe sind viel zu schwer, was du mit zunehmend gelaufener Strecke merken wirst und du solltest auf leichte Wander/Halbschuhe, besser Trailrunner ohne GTX ect. ausweichen. Du trägst nur wenig Gwicht am Fuß, hast stets eine gute Belüftung und wenn sie mal nass werden sollten, werden sie auch wider schnell trocken. Zur Not halt nen paar Plastiktüten eingepackt und über die Socken gezogen, wenn es voraussichtlich länger durch nasses Gelände geht. Vermutlich wird ein Paar Schuhe sowieso nicht reichen und beim zweiten Schuhkauf vor Ort wirst du wissen, was du NUR noch an den Füßen tragen willst... Zur Neo Air. Hab nun auch schon vier verschiedene in Benutzung bzw. gehabt und will a.G. des alternden Rückens und generell aus Komfortgründen nicht mehr darauf verzichten. Anfangs bin ich auch ohne Unterlage los, was einige Zeit gut ging, allerdings kam irgendwann das böse Erwachen, nachdem ich keinen Platz mehr im Hellen gefunden habe und irgendwo auf dem Boden ein Dornenstrang lag. Sei dem nehme ich immer eine 1-2mmEVA (1x2m/B-Ware der Expe Doublemat) als Unterlage mit. Wiegt 165g und kann vielseitig, neben dem Schutz der Neo Air, z.B. für die Morgengymnastik oder den kurzen Chillout auf ner Wiese ect. genutzt werden. Zudem pimpst du mit der EVA noch die Leistung (R-Wert) der Neo Air, wenns doch mal frischer werden sollte. Besser 165 Gramm multiple use mitgetragen und auf der sicheren Seite, als ne platte Matte und schlaflose Nächte mit kaltem A**** mitten in den Appalachen ;- )
  24. nöö. dazu brauchts keine experten. das kann jeder. Darüber mag ich nicht streiten... OT: Aber das möchte der UL-Diktator - gönne ihm doch den Spaß ;- >BTW: Sehr informativer Faden hier, wenn man mal die üblichen Grundsatzdiskussionen ignoriert. Danke an die Spender der verwertbaren Informationen!
  25. ...und darum geht es: Ein Weißblech-Cat mit unnötigen 6g Übergewicht ist schlicht zu schwer! Alu ist in dem Fall das Material der Wahl. Wie ich oben schon erwähnte, gibt es dafür sehr geeignete "Rohlinge".
×
×
  • Neu erstellen...