Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Gast_b

Members
  • Gesamte Inhalte

    867
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gast_b

  1. Da würd mich jetzt schon interessieren, was das im Fall von unserem Nitro für einer ist! Wie sieht denn deiner "one to rule them all" aus? Na welche wohl? ;- ) Nen Pressure Stove... ...nen Cat Stove... ...und den 12-10 Stove. Je nach Topf/Tasse, Tour, Lust und Laune werden diese Brenner benutzt :- ) OT: Sorry für das Foto-Tetris - ist schon spät...
  2. Na dann mal WILLKOMMEN hier, Bornheimer. Da hast du dir ja mit dem AT große Ziele gesteckt, aber du solltest erst mal mit ein paar Tagestouren - und ich meine richtige Tagestouren mit 30-40km - beginnen. Diese Distanzen sind auf Weitwanderwegen nicht unüblich und absolut machbar. Also für die Tagestouren tut es erst mal ein einfacher Rucksack. Einfach mal mit 5Kilo beladen und los. So wirst du ziemlich schnell feststellen, ob dir die Fortbewegung zu Fuß liegt. Ich bin ebenso oder besser, ich war Marathon Läufer -und Biker und habe Langstrecken mit dem Reiserad zurück gelegt als ich mit dem Wandern begonnen habe. Mit dem Rucksack zu Fuß und dem "Mehrgewicht" auf dem Rücken - auch wenn es nur 5-10Kilo sind, ist es doch eine andere Belastung, wie ein Trinkrucksack beim Biken oder die Schwerelosigkeit eines Marathonlaufes mit Verpflegungsstationen und ohne jedes Gewicht auf dem Rücken. Finde es raus und wenn du infiziert bist, komm auf ein Treffen - wie es Dennis schon vorgeschlagen hat - und schau dir mal an, was der UL Markt so zu bieten hat. Dort kannst du Testen, Probe tragen, fummeln und vor allen mit den ULern reden und dir ein direktes Urteil über den "SStoff" holen. Falls du zu einem Treffen kommen solltest (1.Mai - Köln?), werde ich event. auch da sein und du kannst dir schon mal den ÜLA Circuit anschauen, wenn auch in modifizierter Version. Zum Lunar Solo kann ich nicht raten. Hatte das Teil auch mal. Du benötigst eine relativ große Fläche zum aufstellen mit wenig nutzbarem Innenraum. Taugt nix! Wie auch immer, viel Spaß hier und viel Erfolg beim Ergründen der UL-Welt und einer neuen Leidenschaft :- )
  3. Hi Micha, am besten eignen sich diverse Energydosen - am besten die Kleinsten. Der Magnet lügt nicht und gibt dir ganz sicher Auskunft über eine Aludose, wenn er nicht daran hält. Mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl für Aludosen und kann auch ohne Magnet Nachschub für Brenner kaufen gehen. Am besten bewährt haben sich für mich die Energydosen (Eigenmarke) von Real und EDEKA. Kosten zwischen 39-59 Cent und dem Basteldrang entsprechend kann man den Süßen Saft auch mal weg kippen, sonst kann man gar nicht mehr schlafen ;- ) Anleitungen gibt es zu hauf. An diesen kann man sich sehr gut orientieren aber den perfekten Brenner für die eigenen Ansprüche entsteht erst nach einigen Fehlschlägen und/oder Ansprüchen und wenn es nur das perfekte Finish ist. Also du mußt dich erst mal für einen Brennertyp entscheiden und dann einfach loslegen. Es ist sehr wichtig sauber und genau zu arbeiten, da schon zu groß gebohrte oder gestochene Löcher zum rußen und zu hohem Verbrauch führen kann. Die Ansprüche steigen mit der Anzahl gebauter Brenner. ABER: Irgendwann entsteht DER perfekte Brenner! Also nicht den Mut verlieren! Hier mal ein paar Anleitungen, an welchen man sich gut orientieren kann: The Super Cat Alcohol Stove By Jim Wood Penny Stove Beverage-can stove Basic Side Burner Alcohol Stove Kocher Viel Erfolg!
  4. OT: Einsicht ist der beste Weg zur Besserung - Entschuldigung angenommen ;- ) Es geht halt um kleine (und möglichts leichte) Behältnisse. Da sticht dein Bierdosenkühler überproportional heraus. Ist ja auch nicht schön für den Suchenden, wenn er der Faden mir der Anzahl der Seiten immer "schwerer" wird. Also nicht traurig sein, du kommst nicht an den UL-Pranger... ;- ) Schön, daß du auf ein Treffen kommen möchtest. Freue mich darauf endlich mal einen Kleinschreiber persönlich kenne zu lernen. Danke für das Angebot, aber Alkohol tue ich meinen Körper nicht an! Bis denne...
  5. Gast_b

    Schnäppchen

    Stimmt - Danke!
  6. Gast_b

    Schnäppchen

    In der Bucht: Haglöfs BARRIER PRO JACKET, Neu, Gr.L, 345g Sofort-Kauf: 57 € + 6,90 € Versand >> klick << Geile Farbe !!!
  7. OT: Nalgene ist weder UL noch klein - darum geht es hier generell überhaupt und sowieso. Als TO bitte ich das eigentliche Thema zu beachten um den Faden nicht zu verwässern. Danke.
  8. OT: Nuja, es immer immer mal wieder eins im Umlauf: >> klick << :- )
  9. Jepp, da schließe ich mich an - nutze auch Oruxmaps. Die schier unendlichen Einstellmöglichkeiten erschlagen einen anfangs erst mal, aber wenn man alles durchspielt, hat man das perfekte Setup für sich gefunden. Nach durch probieren sämtlicher Navigationsapps, ist Oruxmaps in allen Belangen Top - meine ich. Gerade die kostenlosen Karten lassen sich ohne großen Aufwand installieren. Allerdings war der Akku meines Smartphones (SE Experia Pro) nach einer Tagestour, mit allen angeschalteten Funktionen, des öfteren twittern oder im I-Net surfen, leer. Die Flugmodus_Funktion müßte ich mal probieren, wobei ich bezweifle, daß der Akku dann mehrere Tage hält - verlassen wollte ich mich nicht darauf!
  10. Gast_b

    Reperatur- Kit

    Hatte das Gespräch auch mit einem Ohr mit bekommen. Weiß aber auch nicht mehr genau um welchen Klebstoff es sich drehte. Nur so viel: Ich nehme für meine Bastelleien, bei welchen flexible Klebeverbindungen nötig sind, Pattex REPAIR EXTREME POWER-KLEBER ELASTISCH . Klebt allerdings kein PE und PP. Glaube aber, du meinst wohl einen anderen Klebstoff...
  11. Wiegt aber ca. 90g mehr ;- ) Trotzdem ist der Albrecht-Gorilla nen interessantes Teil für den Preis!
  12. Tun sie! Manchmal muß man eben ein wenig herum stochern, bis die Teile Halt finden. Zudem kann das harte Alu auch einiges ab, wenn der Boden mal härter sein sollte. Mit 9g nen wirklich universeller Häring! Allerdings, wenn der Meru keinen Halt findet, findet auch kaum ein anderer Häring in der Länge und Gewichtsklasse halt. Da wären dann Skills gefragt, die Häringe durch angespitzte Äste, Steine etc. zu ersetzen oder auch angrenzende Bäume, Büsche zu nutzen. Zugegeben, sind die Groundhogs's schon ne Nummer stabiler und halten - allein schon durch ihr Profil - sehr gut im Mittelgebirgsboden. Mit den machst du nicht's falsch, zu lasten des Gewichts allerdings. Die 8'' Easton sind nicht so stabil, wie sie aussehen. Die Köpfe halten erst wirklich, wenn man diese mit 2K-Kleber einklebt. Die Spitzen gehen in harten Boden auch mal krumm. Ich mag sie nicht und hatte meinen letzten Satz dem Ü-Paket gespendet. Muß man ausprobieren und abwägen, aber letztendlich sammeln sich diverse Modelle an und man wägt ab, was einem wichtig ist... Letztendlich zählt - KEINE KOMPROMISSE!
  13. Der Klassiker: Meru Expert Stab-Profil Stabil, leicht und günstig! Leider werden die Teile seit einigen Jahren ohne Loch am Härings-Kopf für ne Kordel ausgeliefert. Das war bei den ersten Standard. Kann man aber selbst mit nem 2mm Bohrer nachholen und ne 1,5mm Dynemaschur durch fädeln und verknoten. Gerade die leuchtgelbe Dyn hilft ungemein beim auffinden und herausziehen aus festem Boden. Hab ich so bei meinen gemacht und zum Aufbau meines TT Rainbow immer 6Stck. dabei. Die 3mm Titandrahthäringe sind Schrott und taugen nur als "Notnagel" - bieten einfach zu wenig halt im Boden und verbiegen ziemlich schnell in hartem Boden. Würde mich bei den Teilen nicht auf eine sichere Abspannung verlassen wollen. Bei Häringen keine Kompromisse!
  14. OT: Klar doch Pico - in gut einer Woche ! Aber ohne klebrige Finger ;- ) Danke für die Aufklärung, ys76 !
  15. Hmm, mit UHU Endfest 300 habe ich nun wieder schlechte Erfahrungen gemacht - zumindest bei der Verklebung von PP und PE. Die Verklebung konnte ich nach nächtlicher Trocknung einfach wieder auseinander ziehen. Ich glaube, wir machen Martin ganz kirre ;- ) Da bleibt wohl nur ausprobieren, Martin!
  16. Doppelpost!
  17. Pattex Sekundenkleber Plastix für PP/PE Hab ich hier zum Verleben von PP und PE verwendet. Die Oberflächen werden durch den 2K-Klebstoff etwas angelößt und beim Trocken miteinander verschmolzen. Diese Verklebung bekommt man nicht mehr auseinander!
  18. Gast_b

    Nähte abdichten

    Terpentinersatz - stinkt zwar aber ist nach zwei Tagen verflogen. Gesendet von unterwegs.
  19. Gast_b

    Schnäppchen

    Mache ich nach jedem mal Benutzung, mal von den Dichtungen abgesehen. Daran kanns also nicht liegen. Glaube, der "Druck" des Druckverschlusses ist einfach nicht mehr stramm genug. Die Thermos kommt in die Jahre...
  20. Gast_b

    Schnäppchen

    Nur mal zur Info: Thermos - Isolierflasche 0,75 L beim Broker Die 0,75er Thermos hab ich seit ca. 10 Jahren im Einsatz. Der Inhalt bleibt wirklich lange heiß/warm und der Stahl kann einiges ab. ABER: Der Praktische Druckverschluß wird ziemlich schnell undicht und man hat immer ne kleine Pfütze im Deckel, wenn die Flasche mal flach in der Tasche liegen sollte. Bei einer Wintertour nicht schön. Vielleicht wurde bei den beim Broker angebotenen Thermos in zwischen nachgebessert und die Verschluß ist dicht. Meine 0,75er (Edelstahl ohne Farbe) wiegt übrigens 478g - die Gewichtsangabe kommt also hin.
  21. Gast_b

    Schnäppchen

    Mountain Hardwear Schlafsack-Aktion bis 50% bei den Berfreunden: >>klick<<
  22. Gast_b

    Reperatur- Kit

    Sieht bei mir ähnlich aus. Statt der großen Büroklammer, habe ich drei kleinere dabei. So ist man flexibler und hat nicht das Problem des Ablängens, wenn man mal mehrere Drahtstücke brauchen sollte, nicht. Kabelbinder habe ich nicht dabei. Wäre aber überlegenswert - werde ich wohl nachrüsten. Für mich ganz wichtig: Ein kleiner Kreuzschraubendreher, mit welchem man die kleinen Schräubchen der diversen mitgeführten E-Geräte (Kamera, GPS, Phon ect.) öffnen/schließen kann. Muß man vorher probieren, daß dieser auch für die Schräubchen an den Geräten paßt. Habe dafür dem kleinsten aus einem Set den Griff um die Hälfte abgelängt. Wiegt so 4g und hat mir schon zwei mal auf Tour (Korsika, Alpencross/Ofenpass) die Bilder der Tour gerettet. Das Gehäuse der Kamera war verschobene bzw. Optik war - nach dem Wegflutschen aus der Hand - verklemmt und fuhr nicht mehr aus. Ohne den kleinen Kreuzschraubendreher wäre mit Bildern Essig gewesen. Für mich ein essenzielles Teil! Gelenke kann man auch mit Panzertape reparieren - zumindest kurzzeitig. Kommt natürlich auf die Größe und Belastung an.
  23. Hey Wallfahrer, die einfachste Variante wäre der PET-Flaschen-Caddy. . Du brauchst zwei Flaschen (nicht die ganz dünnen, aber die mit flachem Boden). Eine auf Höhe des Keg (mit ein paar Millimeter Zugabe) und die andere als Deckel (auch das Bodenteil) ablängen. Das Deckelteil erhitzen und z.B. über einem Marmeladenglas weiten - ggf. eine passend, größere PET für den Deckel suchen. So spart man sich das Weiten. Muß man probieren. So erhältst du einen individuellen Caddy welcher keinesfalls so schwer, wie der Originale ist! Eine gute Bauanleitung gibt es von Rio dazu.
  24. Guck mal hier unter "Skalhandske nr 1".
  25. Hey Georg, falls du dich für dem Fire Maple Volcano FMS-118 entscheiden solltest, bekommst du diesen - mit einem andren Label - wesentlich günstiger hier :- )
×
×
  • Neu erstellen...