
hofnarr
Members-
Gesamte Inhalte
1.327 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von hofnarr
-
Leichte Iso-/Thermosflaschen (Warum keine aus Alu/Titan?)
hofnarr antwortete auf kamo-i's Thema in Ausrüstung
Hatte gestern das Vergnügen, diese Thermoskanne befingern zu dürfen. Es ist natürlich schwierig - bei 200 EUR hat man irgendwie seltsame Erwartungshaltungen, obwohl ja schon simple, doppelwandige Trinkbecher 50 oder 60 EUR kosten, oder z.B. der einwandige Vargo B.O.T, den man mit einem MYOG-Cozy versehen könnte, 100 EUR (!). Jedenfalls wirkt die Titanthermos durchaus solide, aber nicht unbedingt elitär edel. Der Trinkbecher ist recht groß. Der Verschluss ist ein einfacher Gewindeverschluss. Die Kanne ist gefühlt schwer. Und tatsächlich stand direkt daneben eine andere 0,5L-Kanne aus Edelstahl, die sich ähnlich schwer anfühlte und laut Katalog nur 20g schwerer ist, und dabei 40 EUR kostet. Persönlich kann ich nicht verstehen, warum man die Titankanne nicht mindestens in 0,75L, oder sogar 1L, anbietet. Da wäre doch der absolute Gewichtsvorteil deutlicher? Fazit für mich: die Kanne lohnt die 200 EUR nicht. Fazit 2: Man sollte sich bei Herbsttreffen bei Labus Gewinnspielen mehr ins Zeug legen -
Wer hat Interesse an einem Karlsruher UL Stammtisch?
hofnarr antwortete auf el zoido's Thema in Stammtische
Japp, ein Treffen direkt in KA war bisher eher was für Karlsruher. Apropos: der Weihnachtsmarkt is' rum. Wollen wir mal wieder was machen? Aber aus der Region/dem Großraum BaWü gab es noch einige zusätzliche Interessenten für eine Outdooraktion im Schwarzwald. Das kriegen wir auch mal hin! Ich möchte zum Beispiel mal zu einer Lagerfeuernacht im Nordschwarzwald einladen. Dafür suche ich mir aber eine Zeit mit halbwegs angenehmer Witterung (kalt und trocken oder halbwegs wärmer). -
OT: Und mehr zum Stammtisch Karlsruhe hier. Der nächste Stammtischtermin muss aber erstmal noch angeleiert werden ...
-
OT: Habe genau das gleiche Problem! Danke für die Infos, Andi! Falls noch jemand einen heißen Tipp für ein stabileres, passendes Gurtband hat, immer her damit ... Edit: Ich bin eine vergessliche Hanswurst Gerade mal in meinen Kisten gegrabbelt. Ich muss vor etlichen Monaten dann doch mal bei extex das 14mm Gurtband bestellt haben ... Das passt ganz genau in die Linelocs. Stößt rechts und links an, aber kantet nicht auf. Sieht verlässlich aus, solange das Gurtband nicht ständig durchgezogen werden muss. Aber bei einem Abspannpunkt ist das ja nicht der Fall. Die Linelocs haben übrigens mit der Schieblehre gemessen 13,2mm Breite. 13mm Gurtband wäre also wirklich die perfekte Wahl.
-
Moin und willkommen Lotta! Jei! Noch eine Kandidatin für ein UL-Stammtisch-Treffen im Schwarzwald?
-
Die Empfehlung kann ich unterstützen. Ich habe gerade selbst bei As Tucas einen "custom" Quilt bestellt. Standardmaterial ist dort ja Kunstfaser - aber Daune ist auch möglich. Eigentlich ist alles möglich, glaube ich Die Materialen sind top notch, und wenn man das durchrechnet, merkt man, dass schon alleine die Materialkosten nah an den Endpreis heranreichen ... natürlich ist Selbstbau nochmal eine Spur billiger, aber eben nicht viel. Die Kommunikation lief per Mail, und ging sehr zügig vonstatten (innerhalb von 24h 2, 3 mal hin- und her). Jedenfalls sind die Quilts tendenziell groß ausgelegt, lassen sich in breit und in mehreren Längen bestellen. Rein von den Maßen her sollte etwas zu finden sein...
-
OT: Najaaa, so meinte ich das nicht, also hier geht's ja nicht drum, wer etwas "falsch" gemacht hat Es ging mir darum, dem Thema eine sinnvolle Richtung vorzugeben. Die Einordnung in in eine Forenkategorie hilft dabei, bzw. ist dann die Konsequenz.
-
Die, die mich auf Treffen schon kennengelernt haben, wissen es: ein Flachmann ist (fast) immer dabei. Mit Füllung ca. 300g. Aber darf ich kritisch fragen, wohin das Thema führen kann, oder soll? Puristen/Radikal-UL-Denker dürften anmerken wollen, das jeglicher Luxus quasi schon per Definition im Konflikt mit den UL-Grundsätzen steht, und abzulehnen ist. Sollen wir uns gegenseitig erneut vor Augen führen, an welchen Stellen wir vielleicht mal doch wieder die Schere ansetzen sollten? Ist immer wieder sinnvoll! Oder wollen wir herausfinden, was für UL-Orientierte Wanderer überhaupt "Luxus" (=über das übliche Maß hinausgehende) bedeutet? Oder wie der Einzelne die aufkeimenden Luxusgedanken besiegt, oder eben auch nicht? (-> Philosophie-Forum?) Oder ist das Thema einfach nur zur Unterhaltung gedacht? (-> Leicht und seicht?) Oder soll's doch ganz speziell um gewisse Ausrüstung gehen? (weil in Ausrüstung gepostet?)
-
Willkommen, Dagmar Reiten beschäftigt mich seit anfang letzten Jahres auch zunehmend. Vielleicht werden wir mal ein eigenes Pferd haben ... und klar: dann will ich auch mal wanderreiten Wir waren letzte Woche mal Ausreiten mit aktiven Wanderreitern. Und da hatte ich schon gemerkt, dass Gewicht ein großes Thema ist. Zu deiner Frage zum kaffeemachen: Hast du schon mal an Spiritus- oder Holzkocher gedacht? Zu beiden Arten gibt's hier im Forum schon viele Infos (zu Spirituskochern gibt's von mir auch einen Glossareintrag als Übersicht: hier). Aber auch Gas hat seine Vorteile. Die Kartuschen sind doch recht sicher, meine ich. Kannst für deine ganz speziellen Fragen natürlich auch gerne mal ein Thema starten. Ich fänd's ganz interessant mal genauer zu erfahren, welche speziellen Bedürfnisse usw. das Wanderreiten mit sich bringt ...
-
OT: Ahhh, ja, ok, jetzt versteh ich! Da habe ich aber auch ein bißchen auf dem Schlauch gestanden, muss ich zugeben ...
-
OT: Ein dreifaches Helau auf deinen Eintausendsten Beitrag, Basti!
-
OT: Was ich mich schon geraume Zeit gefragt habe: Was bedeutet denn das "Stille Anklage" im Titel?
-
OT: Achso! Jau, ok - dann geht das natürlich nicht :/
-
Wenn du prinzipiell mit dem HP zufrieden bist: spricht was dagegen, dir vom Laufburschen einen Pack aus abriebfestem Stoff schneidern zu lassen? Auch eine Custom-Befestigung für Eispickel ist bestimmt machbar ...
-
Ich hatte die Ehre, den Meister kurz vor dem Jahreswechsel in den heiligen Hallen zu besuchen, und kann sagen, dass sich durchaus einige ganz entscheidende Details seit dem Treffen verändert haben bzw. verändern werden Bis Mitte Januar sollen die neuen Produkte startbereit sein.
- 82 Antworten
-
- Laufbursche
- News
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die untere Zeichnung ist richtig. Man kann sich das so vorstellen, dass man für ein Tipi nur den rechten/linken Teil einer Kettenlinie betrachtet, d.h. von einem Aufhängungspunkt bis zum Scheitelpunkt in der Mitte, also dem tiefsten Punkt. Gute Veranschaulichung (nur mit Java): http://teacher.eduhi.at/alindner/Dyn_Geometrie/kettenlinie
-
Bis 0°C soll der Quilt gehen, ja? 5 bis 7cm würde ich sagen, je nach gewünschter Reserve und "Verfrorenheit". Die Quilts von diversen Cottages (nunatak, katabatic, ...) könnten dir als Referenz bzw. zur Orientierung dienen. Ehm, ja, tust du. Sonst müssten wohl all die Daunennutzer da draußen ständig ihre Sachen aufschneiden ... "Wasserabweisend" und "windabweisend" heißt ja beileibe nicht, dass gar kein Wasser oder Wind durch den Stoff dringen tut. In der Sonne ausgebreitet trocknen Quilts/Schlafsäcke sehr gut und sehr schnell. Dunkler Außenstoff hilft. In kommerziellen Produkten werden als Innenstoff gerne mal andere, bzw. anders imprägnierte/behandelte Stoffe verwendet. Die sind von der Haptik her angenehmer, und, so denke ich mal, vielleicht auch ein wenig dampfdurchlässiger. Man kann dann die Innenseite zum Trocknen nach oben legen. Aber es geht prinzipiell mit allen üblichen Stoffen (RS-Nylon mit XYZ-DWR-Beschichtung), solange es nicht gerade Membranen oder natürlich gar (annähernd) dampfdichte Stoffe sind. Die Stoffe von extremtextil (z.B. Artikel 71088) sind tauglich, die lassen die Feuchte aus der Daune auch gerne wieder nach draußen, wenn man den Quilt in die Sonne oder an den Ofen legt.
-
Eingenähter Ofenrohrdurchlass
hofnarr antwortete auf Andreas K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Ja, ahoi Wilbert! Wir hatten uns ja auch schonmal drüben bei ODS über Öfchen und Co ausgetauscht Dank Prallblech wurde mein Rohr (ähem) schon lange nicht mehr glühend heiß, zumindest nicht weiter als ca. 20 cm über dem Ofen. Trotzdem - sicher ist sicher. Einen anderen Stoff als Panox zu wählen, ist vermutlich die leichtere und narrensichere Methode, als einen zusätzlichen Abstandshalter, wie einfach auch immer er konstruiert sein mag. Daher danke für die Links zu den anderen, temperaturfesteren Stoffen! Die 550°C des Stoffes bei shelbi sollte eigentlich echt locker reichen! Man kann das vermutlich leicht selbst herstellen: Löschdecke mit verdünntem Silikon einstreichen, fertig? -
Eingenähter Ofenrohrdurchlass
hofnarr antwortete auf Andreas K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ahhh, nice! Danke für die Bebilderung. Mein Durchlass sieht recht ähnlich aus. Machst du noch eine Art Klappe/Abdeckung dran, um das Loch zu verschließen? Sollte man vielleicht die Seite des Panoxstoffes, die im Zeltinneren zum Boden hin geht, und die durch den Winkel dem Rohr recht nahe kommt, verlängern? Da das Panox nur ca. 200°C aushält, grübele ich auch schon eine Weile, wie man noch einen kleinen, metallenen Abstandshalter einkonstruieren könnte ... Ideen? -
Na also, dann sollten doch die Forenbereiche "Küche" oder auch "Einsteiger", oder auch "Ausrüstung" viel Raum für deine Fragen, Diskussionen, usw. bieten. Und dort besteht die diskutierte "10-Beitrags-Sperre" nicht Edit: Die Suche spuckt zu "Titan" schon mal einige relevante Diskussionen aus! OT: Das die 10-Beitragssperre ist nicht selbsterklärend, bzw. die dazugehörige Interaktion nicht benutzbar gestaltet ist, wissen wir ja schon von anderen Beispielen ... vielleicht schaffen wir's ja irgendwann, daran was zu verbessern ...
-
So langsam trudeln ja alle in die Weihnachtszeit ab, daher schonmal ganz rechtzeitig Fröhliche und leichte Feiertage! Ich hoffe, ihr könnt alle auch ein bißchen Ruhe finden, habt eine gute Zeit mit Familie und Freunden. Bei vielen liegt vielleicht Ausrüstung unter'm Baum ... ... andere finden zwischen den Jahren womöglich Zeit für ein MYOG-Projekt. (Hätte ich doch nur mal noch rechtzeitig bei extremtextil was bestellt.) Allen, die länger unterwegs oder weg sind, auch schonmal einen Guten Rutsch!
-
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
hofnarr antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Im Artikel eingefügt! -
Unlängst wurde ich hier per PN gefragt, wie denn mein Ofenrohrdurchlass aussehen würde. Öfchen kommen doch gerade etwas in Mode, will mir scheinen. Vielleicht kannst du ja direkt mal noch Fotos von deinen ein/zwei/drei Durchlässen machen, für alle stillen Interessierten?
-
Super, super, super! Großes Vorbild, du bist! Bin ich sehr drauf gespannt - bring's zum Treffen mit! Wie ich an anderer Stelle schon gesagt hatte: mir wäre ein deutlich höheres Lavvu lieber, wegen Schneelast. Wie ist das mit dem Schnitt: fängt man quasi wieder von Null an, wenn man die Maße (z.B. die Höhe) ändert, oder kann man da die Erfahrungswerte etc. mitnehmen? Und sag mal: hast du schonmal drüber nachgedacht, den Eingangsreißer auf eine Ecknaht zu setzen? Meiner sitzt ja auch in der Mitte, und ich fand das anfangs besser; aber inzwischen bin ich doch am Überlegen, ob die Ecke nicht praktischer wäre?
-
Tja ... bin schon ziemlich beschäftig am WE. Habe nur am Samstag ein paar Stunden Zeit; d.h. wohl, für eine Radtour. Ich war in den letzten Tagen nicht da in der Ecke, nein. Die Webcams um Baiersbronn geben dir einen Eindruck. Im Tal eine Schicht Matsche. Auf dem Schliffkopf dürftest du wohl schon mehrere 10 cm davon haben. Bis zum WE könnte davon aber durchaus auch sehr viel verschwunden sein ... Eigentlich genau mein Wetter!