Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

hofnarr

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.327
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von hofnarr

  1. hofnarr

    Skills

    OT: Ein Forum für Skills wäre technisch gesehen kein Problem. Im Thread zu neuen Foren hatte ich diesen Gedanken auch mal ins Spiel gebracht: "Praktiken und Skills" war dann mein Vorschlag für einen neuen Forenbereich. Hatte damals keinen Anklang gefunden. Ich fänd's immer noch ganz gut. In der Brex hatte es eine kleine, improvisierte Abstimmung gegeben: die klare Mehrheit der Anwesenden hatte sich dafür ausgesprochen, dass es im Moment "weder zu viele, noch zu wenige Forenbereiche gibt", dass also im Moment alles grob so ist, wie man es braucht. Kenntnis zu den Übersichtsseiten wie "Aktive Themen" vorausgesetzt, sollte ein Forum mehr kein echtes Problem darstellen. Wie man an den anderen neuen Forenbereichen sieht, ist alleine die Schaffung eines solchen Bereiches noch kein Garant für eine allgemeine Belebung dieses Diskussionsbereiches. Aber dem Thema "Skills" explizit Raum zu geben, halte ich persönlich durchaus relevant und interesssant. Zurück zum Ausgang dieses Themas: Ich denke nicht, dass ULer gegenüber klassischen Trekkern mehr oder bessere Fähigkeiten erwerben müssen. Es sind aber durchaus andere, spezielle Fähigkeiten.
  2. Das ist alles erstmal verwirrend, aber am Ende doch nicht so schwer. Ich empfehle diese gute Seite vom Zoll. Die Berechnung mal beiseite gelassen: Es gibt zwei entscheidende Grenzen, und ich zitiere von hier: Einfuhrumsatzsteuersatz = 19%. Achtung: Gesamtwert = Warenwert + Versand!! Soweit leicht zu merken, oder? Schlafsäcke und Co sind meist teurer als 150 EUR. Ab 150 EUR sind Zoll + Umsatzsteuersatz als Umsatzsteuer zu zahlen. Das heißt, 19% + ein paar Prozente mehr. Wie hoch der Zollbetrag ist, hängt von der Ware ab. Mal sind's 2%, mal deutlich mehr. Das kann auch vom Land abhängen. Im Taric kann man versuchen, das selbst herauszufinden. Kann eine hohe Kunst sein! Bei den meisten Outdoorartikeln, aus sowas wie Metall, oder Kunstfaster, Daune, etc. ... sowas ist oft unter der Taric-Kategorie "Sport" eingetragen, liegt der Zoll bei um die 5%. Die Berechnung des Ganzen ist auf Wikipedia und beim Zoll gezeigt. Ich merke mir daher einfach zur Orientierung ganz grob: $-Preis = €-Preis. Also der 500$-Schlafsack kostet am Ende 500€. Das kam bisher immer ungefähr hin. Im obigen Beispiel (210$ = 204€) ebenfalls.
  3. Edelstahl ist auf Wikipedia mit 15 W/(m*K) eingeordnet; wobei es ja durchaus Unterschiede von Edelstahl zu Edelstahl geben dürfte ... danke für die Zahlen und den korrekten Begriff! Also: Alu wegen Wärmeleitfähigkeit raus. Und Titan und Edelstahl beide ungefähr gleichauf. Bleiben die erwähnten Vorteile von Edelstahl bei Preis und Verarbeitung. Geklärt!
  4. Laienhaft pauschalisiert: Edelstahl (Stahl allgemein?) leitet Wärme schlechter als Titan, Titan wiederum leitet schlechter als Alu. Könnte doch was damit zu tun haben! Wie stark dieser Faktor ins Gewicht fällt, weiß ich allerdings nicht; schließlich ist ja eigentlich Vakuum bzw. irgendwas zwischen Innen und Außenhülle entscheidend (?) für die Isolation. Bei Titan kommt sicherlich die schwierige Verarbeitung bzw. der hohe Preis dazu - sowas ist dann ein Nischenprodukt. Wie man an den Beispielen oben sieht, spart man dabei auch nicht sehr viel - nur absolut geargeile UL-Fanatiker holen sich sowas, also wie ich z.B. Derweil wäre Alu günstig, leitet aber so gut, dass es wahrscheinlich ein deutlicher Faktor wird. Außerdem ist Alu ja recht weich, und lässt sich nur bei entsprechend dickeren Wandstärken robust verbauen. Mehr Masse => wieder mehr Wärmeverlust ins Material. @Frank: du hast dich doch auf dem Treffen als Isokannen-Profi geoutet - sprich! Erleuchte uns!
  5. Beim Herbsttreffen haben wir auch mehrmals kurz über die Rekordgeher gesprochen. Ein Aspekt, der dabei auftauchte, war "Doping". Durch Schmerzmittel zum Beispiel, wie Ibuprofen. Eine rein spekulative Diskussion, welcher Rekord mit welchen Hilfsmitteln gemacht wurde, und wie fragwürdig diese Hilfsmittel sind, will ich damit keinesfalls anregen. Aber generell gesprochen: Mir persönlich geht es auf jeden Fall so: wie in anderen Sportarten auch, schmälert sich für mich der Stellenwert der Rekordleistungen deutlich, wenn Doping im Spiel ist. Vor der eigenen Haustür soll man kehren. Persönlich interessant ist der Aspekt für mich, weil ich auch schon bei meinen klitzeklein-Wanderungen zu viel zu medizinischen Hilfsmitteln gegriffen habe. Zwar bisher nur äußerlich, nicht durch Einnehmen, aber dennoch. In Ermangelung von klaren Regelungen für unseren Sport OT: (wer will das schon, man stelle sich vor, Triple Crown als Olympischer Wettbewerb? :D) - Geht euch das ebenfalls so? Welche Mittel gehen durch als "fair means", und welche nicht?
  6. OT: Eigentlich habe ich ja schon eine Mfg, aber ich überlege an einer Planänderung herum, daher die Frage: Fährt jemand Freitags aus oder über Trier zum Treffen? Ich hätte wohl schon ab mittags zeit ... evtl. könnte man vor der Ankunft im Tal noch zwei, drei Stündchen irgendeine kleine "Wanderung" unternehmen. Bitte gerne per PN melden
  7. OT: Mensch, gute Beine Basti, so oder so! Mein Bruder muss noch zwei Arbeiten fertig schreiben, sonst würde ich ihn dir entgegenschicken
  8. Um diesen entspannten Umgang mit deinem Gewicht können dich manche bestimmt nur beneiden - ist eine tolle Sache!! Ich hatte schon mal knapp 10-12 kg mehr. Und das war grausam. Ich war richtig unsportlich (Rennrad allerdings, nicht trekken!), und habe mich auch unfit gefühlt. Ich persönlich brauche ein Idealgewicht, sonst fühle ich mich nicht gut. Das muss man also festhalten: nicht für jedermann ist die Sache mit dem Körpergewicht gleich wichtig!
  9. Ok, also Thema erledigt ... oder doch nicht? Gewiss sind sehr viele Variablen im Spiel. Aber vielleicht gibt es ja doch Faustregeln. Gerade der Punkt "man nimmt auf Tour ab" ist spannend. (Das wäre schon die erste Faustregel?) Denn das dürfte wohl den meisten Trekkern so gehen, nicht nur ULern. Hat wahrscheinlich mindestens zwei Ursachen: a) man führt nicht genug zu und der z.B. auf Büro optimierte Körper findet langsam sein Aktivitätsoptimum, baut Muskelmasse auf und Fettmasse ab. Und jetzt viele Fragen. (Manche wurden wohl auch schon in manch anderen Themen disputiert.) [*:1w94sp36]Wie erreicht man das Aktivitätsoptimum? Und wie schafft man es, nicht in eine Abnehmspirale zu fallen, also immer weiter Gewicht zu verlieren? [*:1w94sp36]Findet der Körper automatisch sein Optimum bzgl. Fett und Muskelmasse usw., oder muss er dabei unterstützt werden? Ist z.B. der Muskelaufbau genügend ganzheitlich, oder werden nur gewisse, besonders belastete Partien ordentlich trainiert, und die anderen Körperbereiche zu wenig? [*:1w94sp36]Ist dieses Abnehmen überhaupt gesund und/oder ungefährlich? [*:1w94sp36]Sind ULer auf demselben Leistungsniveau unterwegs, als klassische Trekker (Trailrunning, anderer Puls etc.), und können vorhandene Fettpolster auf die gleiche Art und Weise verarbeitet werden? Oder brauchen ULer mehr Kohlehydrate? [*:1w94sp36]Müssen ULer vor der Tour lieber etwas mehr wiegen, weil tendenziell weniger Essen mitgeführt wird? Oder sollte man andersrum idealerweise schon vor der Tour das Idealgewicht für Aktivität erreicht haben (siehe Profisportler!)? [*:1w94sp36]Und wir reden hier viel von Fett. Aber was ist mit all den anderen Dingen, die der Körper braucht? Mineralien etc.? Ist das im UL-typischen (?) Trockenfutter alles in genügender Menge drin? [*:1w94sp36]Und spielt das Körpergewicht und der Trainingszustand bei der Aufnahme von Nahrung und deren Inhaltsstoffen eine Rolle, oder funktioniert die Nahrungsaufnahme immer gleich (gut)? [*:1w94sp36]Würde man sich als Referenz eine Sportart und deren Ernährungsempfehlungen zum Vorbild nehmen - welche Sportart sollte das sein? Skilanglauf? Rennrad? Für die (für mich) üblichen Paartagestouren sind diese Fragen wohl alle praktisch irrelevant. Erst bei längeren Touren dürfte die Sache spannend werden. Da habt ihr (dani, tomas) mir einige Erfahrungen voraus Aber es geht ums Prinzip und die Vorbereitung auf lange Touren, die ja mal kommen sollen. So oder so, man muss bei der Sache nicht verkrampfen. Es gibt genug von uns, die ohne besondere Nahrungsexperten zu sein oder zu werden lange Touren laufen
  10. Danke für die Infos und Einschätzungen! Dürfte mir bei der eigenen Lektüre ungemein helfen ...
  11. Ja genau, das meinte ich auch als ich schrieb: "gibt's als ULer besondere Gründe, ein "Optimalgewicht" anzustreben". Wie andere Sportler auch sollten Trekker ihr Gewicht (Muskelmasse und Fettvorräte) ganz bestimmt dem bestimmten Einsatzzweck anpassen. Extreme Beispiele: eine reine Bergtour mit vielen Höhenkilometern (eher leicht?), oder eine Tour im ewigen Eis (eher schwer?). Diesen grundsätzlichen Aspekt mal vorausgesetzt: gibt's im Detail dann wieder vom "normalen" Trekking abweichende Empfehlungen für UL-Trekker?
  12. Sowohl hier wie auch im älteren, verlinkten Thread geht es darum, ob man für UL-Trekking das eigene Körpergewicht optimieren kann/soll. Es scheint ein paar Argumente dafür (Gesamtgewicht leichter, bei starken Unterschieden kleinere Kleidungsgrößen, ...) und dagegen (weniger Gewicht = weniger Training = weniger Muskeln, ...) zu geben. Die Diskussion ist also durchaus relevant und interessant, und eher "Philosophie" als "Leicht und Seicht". Also: gibt's als ULer besondere Gründe, ein "Optimalgewicht" anzustreben? Das heißt, über die allgemeinen Gründe für Jedermann hinaus? Und wenn ja, wie sieht dieses Optimalgewicht aus? Auch ohne den Kontext "UL" sind diese Fragen ganz schön umstritten, glaube ich ...
  13. OT: Jeiii, Wissenschaft! Sowas will ich hier viel mehr sehen ... konnte es gerade nur kurz überfliegen. Sieht aber interessant aus. Habe im Titel "PDF, Uni Magdeburg" ergänzt, damit man sieht, dass der Thread ein Paper verlinkt (und nicht 'nur' eine Frage/Diskussion enthält. Ok?
  14. Die erwähnte Liteflux LF2XT ist im Low-Mode etwas dunkler als die Photon und läuft dann über 40 Stunden. Derart niedrige Low-Modes sind eher selten, leider. Aber es sollte schon ein paar Lampen geben, die das können. Kannst dich mal mal bei den AA-Lampen von zebralight umgucken! Gewichtstechnisch wäre eine AA aber natürlich eine deutliche Verschlechterung und eher dann sinnvoll, wenn man auch mal Bedarf nach mehr Licht hat (Winter, nördliche Touren). AAA ist, finde ich, ein ganz guter Kompromiss. In Gewichts-Leistungs-Verhältnis. OT: Mir fällt auf: das Vorgängermodell der LF2XT, die LF2 SSC P4, habe ich hier rumliegen, die brauche ich gar nicht mehr. Dieses Modell ist nicht so ergonomisch wie die LF2XT, weil als Drehschalter gebaut. Ist gewöhnungsbedürftig. Läuft aber ähnlich lange im Low-Mode. Das könnte ich eigentlich mal verkaufen ... aber wird ein wenig dauern, bis ich das Zubehör zusammen habe und so.
  15. Mit einem 25L-Rucksack ist das SL4 dann ziemlich sicher zu groß, vom Packmaß her. Böden sind bei SL3 und SL4 nicht eingenäht. Aber es wäre definitiv kein Hexenwerk, das selbst zu machen. Das SL3 gibt's immer mal wieder gebraucht, das würde den Geldbeutel schonen. OT: Aber von uns ULern in einem UL-Forum kriegst du halt die ganze Packung UL-Tipps (und auch Unverständnis ) ab, deswegen bist du doch da, hm?
  16. Ich habe das so gelesen, das Schirm und Trekkingstöcke nicht in Frage kommen, weil beides bei Radtouren nicht benötigt wird. Ich find's eigentlich nicht schlecht, wenn man sich seine Ausrüstung so kauft, dass man sie bei vielen/allen Sport-/Reisearten verwenden kann? Ist doch in gewissem Sinne "multiple use" und damit schön nach Leitfaden. Mein Gedanke würde wie schon bei den Vorrednern dahin gehen, ein Pyramidenzelt o.Ä. zu nehmen, das mit einer Mittelstange auskommt. Diese Stange lässt sich aus Carbonrohren und Klebstoff sehr leicht realisieren. Ganz billig ist das allerdings nicht. Ein Innenzelt (oder Boden, je nachdem, wo man unterwegs ist) muss dann ggf. auch noch selbst gebaut werden. Wie oben beschrieben ist das aber gut machbar. Da oben das SL3 genannt wurde: wenn's noch etwas mehr Platz sein darf, dann ist ein SL4 ein richtiger Radlerpalast, in den sogar mal ein Rad reingelegt oder -gestellt werden könnte
  17. Also im höherwertigen Bereich mit guter Elektronik ist wohl das übliche Material Alu, oder nicht? Alles andere schränkt die Auswahl sicherlich sein ein, denke ich. Sammlerstücke sind z.B. mal aus Titan (aber dann auch nicht leichter, sondern schwerer, weil gleiche Materialstärke). Aus Alu gibt's eine Menge gute Lampen in AA und AAA. Mein persönlicher Favorit ist die LF2XT von Liteflux, ein irre vielseitiges Teil, bei 20g Gewicht; aber leider nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen (wenn überhaupt). Vielleicht gibt's ja doch was aus Plastik, wer weiß, ich habe den Markt nicht so ganz in der Übersicht. Die "Profis" sitzen, was das angeht, im messerforum.net, oder im internationalen candlepowerforums.com - kennst du diese Foren? Vielleicht hat da jemand einen guten Tipp ...
  18. Ich schließe mich den Vorrednern gerne an: ich finde den Bericht interessant, lesenswert und die Ehrlichkeit darin völlig natürlich und unbedingt angebracht, nicht nur aus Gründen der Authentizität. Danke, Daune! Und für das Reiseberichte-Forum nehme ich mit: eine kleine Anleitung inbesondere zum Einfügen von Bildern wäre sinnvoll.
  19. Ich bin ja nicht so der Sommerwanderer, und kann daher eigentlich nicht mitreden. Aber durch's Sommercampen habe ich jetzt nach drei Wochen eine XLite einigermaßen saumäßig dreckig zurückgebracht. Nach Schweiß stinken tut da noch nix, aber das Aussehen der Matte spricht für sich - noch mal drei solche Wochen, und es würde gewiss eklig und/oder ungesund für die Haut. Mein Ansatz: werde versuchen, die Matte abzuwaschen. Problem erledigt? P.S.: bei meiner alten Matte, der Skin Micro Light, war die Oberfläche sehr viel dankbarer. Da wurde nix dreckig (Oberfläche nicht saugfähig), und allemal unter fließend Wasser leicht zu säubern.
  20. Erledigt! Die Bilder von danis Transpyrenäica sind jetzt hier zu finden!
  21. hofnarr hat diesen Beitrag moderiert: Die Bilder von danis Transpyrenäica sind jetzt hier zu finden! OT: Jetzt wollte ich dir gerade eine PN schreiben, aber die sind ja verboten Wenn du willst, kann ich die Beiträge in ein eigenes Thema abspalten. Tolle Impressionen!
  22. Hehe Dann korrigiere ich das mal in "3 Haufen" - wird ein Vertipper gewesen sein.
  23. Wir sind im Sommerloch. Die eine Hälfte des Forums liegt am Baggersee, Packrafts testen, oder Pommes essen. Die andere Hälfte des Forums entschwindet auf Wander- und Radtouren, in nördliche und südliche Gefilde, oder macht Urlaub mit Familie und Freunden. Sammlung von sommerlichen Reisekurzberichten Wo warst du diesen Sommer? Was hast du erlebt? Was hast du gesehen? Welches UL-Aha-Erlebnis hattest du? Ich möchte sehr gerne ab Mitte September (nach meinem Urlaub ) im Blog einen Artikel einstellen, in dem sommerliche Reisekurzeberichte von euch/uns Forenmitgliedern gesammelt werden. Dein Kurzbericht soll dabei sein? Dann sende mir eine PN mit dem Betreff "Sommerliche Reisekurzberichte", mit einer Emailadresse, unter der ich dich erreichen kann. (Email zum Zusenden der Texte und Fotos, das geht per PN nicht so richtig gut.) Dein Reisekurzbericht könnte bestehen aus: [*:2uyydw3t]einem knackigen Titel [*:2uyydw3t]einer Kurzbeschreibung, mit maximal 150 Worten (!). Deine persönliche, tollste Sommerurlaubsimpression, mit oder ohne UL-Hintergrund, in Kurzfassung [*:2uyydw3t]optional, aber natürlich ein tolles Sahnehäubchen: ein tolles Foto aus dem Urlaub Ich freue mich auf eure Zuschriften! Zeitplan Solltest du auf deine PN erstmal keine Antwort erhalten, bin ich wohl gerade im Urlaub. Ich melde mich aber bei dir bis spästens 20. September. Der Artikel soll dann in den ersten Oktobertagen online gehen.
  24. Mir ist aufgefallen, dass im Abschnitt "Ziehe nach jeder Tour Bilanz" etwas nicht stimmt: Sind's also nur drei Haufen, oder fehlt was in der Liste?
  25. Herzlich willkommen! Karlsruhe ist das reinste ULer-Nest. 4 oder 5 sind hier am Start. Habe mir schon ein paar Mal überlegt, dass man mal einen Kneipen- oder Biergartenabend machen könnte ... wäre zumindest im "Großraum" S, nicht wahr
×
×
  • Neu erstellen...