Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

hofnarr

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.327
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von hofnarr

  1. Ich habe den Artikel mit ein paar Korrekturen und neuen Infos aktualisiert. Danke an sompio für die Infos!
  2. Am kommenden Wochenende scheint es ganz hervorragendes Winterwetter zu werden - d.h. Schnee und zumindest um die -5°C. Ich habe von Samstag auf Sonntag Zeit für eine kurze Tour im mittleren Schwarzwald. Wer Lust und Zeit hat, kann sich gerne bei mir melden.
  3. hofnarr

    Vorstellungsthread

    Willkommen, wasp. Der AT ist ein gigantisches Projekt, toll, dass du dir das vorgenommen hast! Wir können sicherlich manche gute Idee noch beisteuern. Obwohl viele von uns keinesfalls eine Wanderung in dieser Größenordnung hinter uns haben Danach kannst dann du uns ein wenig lehren Wegen der 10 Postings zum Verkaufen: ich kann und mag das nicht entscheiden. Aber die Regel wurde hier von der Community allgemein gewünscht und sollte deshalb auch eigentlich nicht umgangen werden, finde ich. So oder so: viel Spaß hier und auf einen guten Gedankenaustausch!
  4. OT: Soll ich euch einen Thread dazu abzweigen?
  5. hofnarr

    Ultraleichte Shelter

    http://www.tenpoundbackpack.com/gear-lists/tents http://www.tenpoundbackpack.com/gear-lists/tarps
  6. Noch ein Nachtrag zu den Schwitzanzügen, von der Tour über's WE: [*:28setf3k]Anzug ist am Hals an der Naht aufgerissen, konnte mit Panzertape recht gut geflickt werden. [*:28setf3k]Was mir fehlt ist ein Halskragen, da mein Schlafsack genau im Nacken (bin vorwiegend Bauchschläfer) ziemlich durchfeuchtet ist nach ein bis zwei Nächten, ob mit oder ohne VBL. Helfen würde da natürlich auch ein dampfdichter Kragen am Bivy, den man nach innen in den Schlafsack reinzieht (ist aber fummlig). Also: zum Ausprobieren gut, als Dauerlösung wohl eher nicht geeignet. OT: Achja, und bevor hier ein falscher Eindruck entsteht: ich bin und werde wahrscheinlich immer mehr "VBL-Gegner" ...
  7. 1kg das Paar!? Dann sehen die Hoks mit 2kg ja ganz alt aus. Ich habe zwar auf BPL den Impuls "Langlaufsetup ist leichter als Hoks" wahrgenommen, hätte aber nicht gedacht, dass der Unterschied so gravierend ist! Leider fehlen bei Skiern in den Shops oft die Gewichtsangaben, das macht die Recherche (für einen Einsteiger) nicht gerade leicht ... @dani: welche Langlaufski hast du da, und wonach müsste man suchen / wo müsste man gucken, wenn man tendentiell leichte Langlaufski finden will? P.S.: Langlaufski und Kurzski sind natürlich zwei verschiedene Dinge; sowohl was die Tauglichkeit in Gelände, wie auch was eventuelles Umhertragen am Rucksack betrifft ... ist klar.
  8. 1. Rollenbreite und Meterware Stoffe kommen in der Regel von der Rolle, mit einer gewissen Rollenbreite, meist um die 150cm. Bei et steht das bei jedem Stoff dabei. Wenn man 6m bestellt heißt das, man bekommt 6m von der Rolle, also z.B. 6m * 1,5m. 2. Verstärkungen Da gibt es duzende funktionierende Varianten. Ich habe meine Verstärkungen aus dem gleichen Silnylon gemacht und aufgeklebt (kann natürlich auch genäht werden). Manche nehmen dafür stärkeres Silnylon, oder einfach irgendeinen Ripstop-Stoff (muss ja nicht wasserdicht sein). Recht wichtig ist aber, dass sich das Material der Verstärkungen ähnlich dehnt, wie das Hauptmaterial. Wären die Verstärkungen dehnbarer, würde die Belastung ja wieder auf dem Hauptmaterial liegen; ich hoffe, das ist einleuchtend. Als Abspannpunkte dann Gurtband (10mm). Aber wirklich: da findet jeder seine eigene Variante, vieles ist möglich! 3. Tarpunterlage / Groundsheet Unter dem Stichwort "Groundsheet" solltest du viele viele Infos hier und anderswo finden können. Plastikfolie, Fensterwärmedämmungsfolie, Tyvek, Silnylon, PU-Nylon, ...
  9. Erledigt! Die Variante "Smartphone" als GPS-Gerät, Kamera, Notfalltelefon usw. in einem finde ich prinzipiell absolut relevant (multiple use), und dann lohnt sich wohl auch ein Wechselakku. Aber ich finde wirklich, dass die heutigen Modelle einfach eine lächerlich kurze Laufzeit haben. 4-5 Stunden mit GPS ist keine Seltenheit. Entschuldigung - aber das halte ich für praxisuntauglich. Das ist der Puffer quasi gleich null ...
  10. Grau ist alle Theorie, Norweger. Aber rein theoretisch solltest du da richtig liegen. Falls deine Regenkleidung tatsächlich wenigstens etwas Schwitzwasser zurückhält, dann kann das nur positiv sein. Aber es reicht schon manchmal eine halbe Nacht mit Feuchte von innen und außen, und der Loft ist weg ... also wie gesagt: du solltest nur nicht davon ausgehen, dass deine Klamotte 100% dampfdicht ist und du damit komplett auf der sicheren Seite bist ... P.S.: für eine Tour mit nur einer Übernachtung bin ich bisher nur zu Testzwecken in den VBL gestiegen. Das heißt ich bin da sogar noch "unvorsichtiger" als du
  11. So ein klassischer Friesennerz, der dürfte ziemlich dampfdicht sein. Man kann wahrscheinlich laienhaft abschätzen, dass die Dampfdichtigkeit (und auch die Wasserdichtigkeit) stark mit der Dicke der Beschichtung zusammenhängen kann. Das dünne, leichte Zeug was wir gerne mit uns rumtragen, ist nicht sehr dampfdicht. Cuben ist wohl ziemlich dampfdicht zumindest wenn es noch neu ist, aber Silnylon oder PU-Nylon ist es nicht. Genaugenommen ist der UL-Kram so dünn, dass er meist noch nicht mal sehr wasserdicht ist. Einen richtigen Starkregen hält sowas dünnes nicht lange aus. Ähnlich ist es auch mit diesen billigen Baumarkt-Overalls. Die sind oft wasserdicht nach einer bestimmten Norm, ich weiß die Nummer gerade nicht, die so in Richtung "spritzwassergeschützt" Niveau 1 bis sowieso geht. Spritzwassergeschützt! Kann man sich mal in Ruhe überlegen, wie wasserdicht oder gar dampfdicht das dann wirklich ist. Meiner Meinung nach - und gemäß meinem "Hauchtest" - mehr oder weniger gar nicht Wie viel Dampfdruck zwischen Haut und VBL so entsteht, habe ich aber noch nicht verlässlich abgeschätzt/berechnet gesehen. Müste man erstmal machen, und dann die theoretischen Werte von Silnylon, PU-Nylon, usw. bestimmen. Vielleicht kann man sagen: besser du trägst deine Regenkleidung, als nix. Aber Illusionen machen sollte man sich da nicht: da geht Feuchtigkeit durch. Die Frage ist halt: wie viel.
  12. Ist das dein Ernst? 6-7 Wochen mit einem Akku? Unterwegs oder in der Stadt? Schaltest du das Telefon zwischendurch auch aus oder ist es die ganze Zeit an? Sorry das ich etwas naiv nachfrage, ich kann das fast nicht glauben. Betrieb im Alltag, in der Stadt. Das X1-01 ist ein Dumbphone mit einem Akku, das eines Smartphones würdig wäre (1430mAh), nominell knapp über 60 Tage Standby-Zeit, wahrscheinlich u.A. deshalb, weil es für Dual-Sim-Betrieb gemacht ist. Ich bin Wenignutzer, und schalte das Handy regelmäßig nachts aus. Auch wenn ich es nicht leerlaufen lasse - öfter als ca. ein Mal pro Monat lade ich nicht auf. Eine ziemlich umfrangreiche Auflistung von Handys nach Kriterien gibt übrigens www.inside-handy.de - dort habe ich das X1-01 damals aufgestöbert. howtnted mag meine Erfahrungen mit der Laufzeit ergänzen ... anderes Nutzungsverhalten, andere Laufzeit? Die Standby-Zeit ist für mich persönlich von Bedeutung als Indikator für "Energiepuffer". Im Falle von X1-01 bedeutet das einfach, dass ich das Handy ohne Ladegerät auch in einen mehrwöchigen Urlaub mitnehmen kann. Dabei ist es völlig ok, wenn man es mal als Leselampe verwendet, oder auch mal ein paar Stunden in einem Funkloch sitzt. Der Puffer reicht. Mir ist das wichtig. Aber das Handy kann auch wirklich wenig anderes außer lange laufen, Wecker, LED-Lampe, SMS und Telefonieren. Es ist nicht sonderlich stabil (obwohl es schon viele Stürze überstanden hat). hofnarr hat diesen Beitrag moderiert: Auch durch meine Schuld ist dieser Thread inzwischen zu einem allgemeinen "Handy und Smartphones"-Thread geworden. Ist jemand dafür/dagegen, dass ich den Titel entsprechend anpasse, insbesondere der TO?Andernfalls würde ich uns (inkl. mir selbst!) dazu ermuntern wollen, sich wieder zurück zum eigentlich Thema "Motofone F3" zu begeben
  13. Ich habe das was nicht genau verstanden bei dem "1. Morgen hatte ich ... 2. Morgen war ...". Heißt das, das der Anzug vom Treffen dich beim Ausprobieren nicht überzeugt hat, ja? Dann könnte ich das Ding endlich guten Gewissens entsorgen ;/ Noch eine Anmerkung zum Thread, betitelt "VBL-Suit": Implizit kam hier schon in einigen Postings raus, dass statt einem Komplettanzug Einzelteile von Vorteil sein können. Zwar haben die Einzelteile mehr "Lecks". Aber ich finde es sehr gut, VBL-Socken, -Hose und -Hemd getrennt einsetzen zu können, so wie es die Bedingungen und die Kleidung erfordern. Tagsüber z.B. habe ich bisher nie eine VBL-Hose gebraucht, wohl aber die Socken und das Oberteil.
  14. OT: Ich habe jetzt knapp 20 Posts von Martinwalkt durchgesehen, und darin 2 Links auf seine Site gefunden; beide zum Poncho. Ich für meinen Teil sehe kein sonderliches Anecken an der Netiquette, und habe das Gefühl, dass ihr euch getäuscht habt.
  15. Als kleines Update eine Info von OAC: [*:1tc1wyss]ob Hoks auf dem Stand auf der ISPO zu sehen sind, ist nicht klar; kaufen kann man sie dort auf jeden Fall nicht [*:1tc1wyss]OAC plant den Vertrieb der Hoks in allen europäischen Ländern ab Mitte Februar [*:1tc1wyss]Bis dahin wird auf varuste.net und scandinavianoutdoorstore.com verwiesen; diese Shops sind ja auch schon anderswo genannt worden (hier, ODS); der zweite Shop ist übrigens etwas günstiger [*:1tc1wyss]in 99% der Fälle werden die Hoks mit der XTrace Pivot Bindung verkauft
  16. Vom 3g-Carbonheringchen über verschiedene Aluprofil-Heringe bis zu 15g Sand-/Schneeheringen habe ich alles, und mische das für Tour und Behausung passend zusammen. Meist kommen dabei an den Abspannpunkten mit mehr Belastung die "größeren" Heringe zum Einsatz, und die Leichtgewicht an den optionalen, zusätzlichen Punkten irgendwo an den optionalen Zwischenpunkten.
  17. Ist richtig - klassisches Trekking ist wohl eher eine Welt, von der man früher gelernt hat, oder die eine Wurzel ist. Aber nicht alle von uns machen die gleiche Entwicklung, so dass mancher, der vielleicht nie ein "Trekker" war (sondern was weiß ich, Kletterer), in diesem Bereich auf gute Impulse bekommt. Was du von Pilgern lernen könntest, weiß ich natürlich nicht so genau Was ich von Pilgern lernen könnte, ist mir Zeit zu nehmen und mich endlich mal für eine lange Tour wirklich frei zu machen von meinen Alltagspflichten. Und viele von uns, die ein wenig wahnhaft "leicht und auf Selbstversorgung" optimieren, könnten von Pilgern lernen, dass es ein erfolgreiches Konzept ist, sich auf Infrastruktur zu verlassen bzw. sie zu nutzen. Und wieder andere, die Planungsgeier, könnten sich eine Scheibe davon abschneiden, dass man eher unvorbereitet und blauäugig losläuft, und sich durch die Wanderung improvisiert und dabei sich selbst und seine Ausrüstung Stück für Stück verändert. Nur so als Gedankenspielerei.
  18. +1 <3 für das X1-01! 91g, 6-7 Wochen Laufzeit! Das Motofone F3 hatte ich auch mal im Auge. Wenn ich mich recht erinnere, konnte es von den Erfahrungsberichten und vom Datenblatt her nicht mit dem Nokia konkurrieren. Leichter, ja, aber laufzeittechnisch kein Bringer. Im alten Forum hatten wir einen oder sogar zwei solcher Handythreads. Hat da zufällig noch jemand einen Link zu? Konnte die in der waybackmachine gerade nicht finden ...
  19. Vielleicht muss dann auch "Pilgern" als ernstzunehmende Schnittstelle eingezeichnet werden ...
  20. Vom Aussehen her ist's der hier: eBucht. Silber, mit roten und gelben Streifen. Richtig schick Aber ich hab den damals für ca. 5 EUR bekommen, war also ein anderes Angebot. Leider leider sehen es die Verkäufer ja nicht als so immanent dringend an, bei ihren Produkten eine Gewichtsangabe zu machen ... Schwitzanzüge gibt's wie Sand am Meer, bestimmt also auch noch leichtere. Gerade nachgesehen: 330g in Größe M. P.S.: stöbere ruhig mal ein bißchen rum. PVC-Ganzanzug, PVC-Pyjama, PVC-Unterwäsche, Catsuit ... *schüttel* Die Auswahl ist groß und vielseitig!
  21. Also erstmal: Geiler Stoff. Ist doch überhaupt nicht Leicht und Seicht? Was zum Nachdenken. Bin gespannt auf Reaktionen. Interessant ist, dass du das klassische Trekking in der Skizze weggelassen hast. Gibt's da nicht auch Überschneidungen, oder was zu lernen? Oder ist das eine Wurzel, der man als ULer völlig entwächst, oder zumindest entwachsen will?
  22. Bei all diesen Schutzanzügen, die ich schon in Baumärkten in der Hand hatte, und auch bei dem Anzug der vor ein oder zwei Jahren mal auf dem Treffen verteilt wurde, bin ich mir bei der Dampfdichtigkeit absolut unsicher. Bei 2-3 EUR Stückpreis sind Angaben wie "wasserdicht" ohnehin zweifelhaft (offene, auseinanderklaffende Nähte, offenporiges Material, ...). Und wasserdicht bedeutet ja noch nicht Dampfdicht. Durch alle Anzüge konnte ich bisher recht mühelos "durchpusten" bzw. "durchhauchen". Und das ist dann wohl kaum dampfdicht. Inwiefern das dann aber als VBL taugt?? Du machst für die paar EUR natürlich im Prinzip nix falsch. Ich würde aber tatsächlich sagen: entweder, du kriegst eine Empfehlung hier. Oder du gehst in den Baumarkt. Und dann guck', dass du eine offene Packung findest, und mache den "Hauchtest". Und guck' dir die Nähte an. Ansonsten noch als Tipp: Schwitzanzüge auf ebay. Sind aus Vinyl/PVC. Nachteile: schwer (meiner hat ca. 300g), bei Kälte wird das Material steif. Vorteil: dampfdicht by design P.S.: bei den Schwitzanzügen wird immer gesagt, "fördern das Schwitzen", also Obacht, Hirnknotengefahr beim Nachdenken über VBL-Theorie ("man schwitzt weniger")
  23. Nach Anfrage liefert Altai selbst nun nicht mehr nach D / Europa, sondern verweist auf OAC. OAC ist in Münschen auf der ISPO: Nordic XC Ski Village - hall A5 - 323 - at ISPO Munich 2013, February 3rd - 6th Ob die Hoks am Stand vorhanden sein werden, bringe ich noch in Erfahrung Hat jemand Lust und Zeit, mich dorthin zu begleiten?
  24. Nochmal die ganz herzliche Einladung, mit mir als Ersatz/Alternative zum Forumstreffen im weit entfernten Schierke eine kleine Wochenend-Tour im mittleren/nördlichen Schwarzwald zu unternehmen. Also vom 18.-20.01.2013, ab Freitag abend, bis Sonntag Mittag. Start und Ziel könnte Freudenstadt sein, oder Start Freudenstadt und Ziel Bad Griesbach (ungünstig, wenn man sein Auto in FDS geparkt hätte, aber schönere/veilseitigere Touren möglich). In der Ecke gibt's etliche Karseen, den Schliffkopf und die Hornisgrinde, Wasserfälle, zwei, drei gemütliche Hütten, und auch zornige Freiflächen. Eine nette Tour könnte ich zusammenstellen, ganz nach Gruppenbesetzung. Temperaturen sind wohl zwischen -10° und -5°, mit starker Tendenz zum wärmer werden bereits am Samstag. Aber mal sehen, wie sich das entwickelt. Etwas Schnee soll noch fallen. Sicher ist sicher: man sollte davon ausgehen, dass man für eine Tour Schneeschuhe bräuchte. Aber je nach Wetterentwicklung kann das auch ausfallen. Last but not least wäre auch ein "Standlager" auf eigenem Grund und Boden etwas nördlicher im Schwarzwald möglich (Bad Herrenalb). Dort aber keine Toilette und Dusche. Dafür ein gemütliches Lagerfeuer Schreibt mir!
×
×
  • Neu erstellen...