Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. schau mal bei palladium vorbei. die gibts auch in leder und wasserdicht und sehen trotzdem aus wie made in china ... was sie ja auch sind.
  2. isst du mit den händen? bei mir käme noch ein löffel und ein regenschutz (poncho-tarp) mit.
  3. ist bei mir das selbe, wobei ich eigentlich nur noch selten etwa komplett selber baue. meist nehme ich irgendwas kommerziell erhältliches und ändere es so ab, dass es meinen bedürfnissen entspricht.
  4. dani

    Frage zu Burrito

    je näher am körper sich das gewicht befindet, desto weniger kraft braucht man, um es zu tragen. oder mit anderen worten, je näher am körper, desto leichter empfindet man es auf die dauer.
  5. dani

    **Aussteiger**

    es ist noch viel leichter, einfach auf den folgenden link klicken und du bist alle probleme los: https://www.outdoorseiten.net/forum/forum.php
  6. dani

    palladium oxford low

    die mitgelieferte innensohle bietet zwar anfangs ein wenig dämpfung, ist aber innert ein paar wochen durch, sodass ich sie gleich rausnehme und durch eine andere ersetzte, z.b. von inov-8 oder was auch immer, oder gleich ganz weglasse. ansonsten gibts, wie nando schon schreibt, ausser der gummisohle keine nennenswerte dämpfung. wobei ich den schuh nicht als hart bezeichnen würde. im gegenteil man hat ein sehr gutes gefühl für den untergrund. oder mit anderen worten, man spürt im vorfussbereich jeden stein.
  7. als VBL sicher eine tolle sache.
  8. sorry aber ihr schreibt hier alle komplett an den anforderungen vorbei. für 1-3 tage brauchts keinen 500g schweren rucksack auf kosten des "super tragkomforts". der tragkomfort ist ja gerade, dass man möglichst wenig gewicht reinpackt. für 1-3 tage reicht ein turnbeutel.
  9. ???? quelle? gemäss NHS warens 2003 rund 80 fälle pro jahr, jetzt sinds knapp 300 pro Jahr, d.h. weniger als 4 mal mehr: http://www.documents.hps.scot.nhs.uk/gi ... s/lyme.pdf um abzuschätzen, wie sich das risiko entwickelt hat, fehlt natürlich die basis, d.h. wie hat sich die anzahl der menschen verändert, welche draussen unterwegs ist. hätte sich diese zahl z.b. mehr als vervierfacht, wäre das risiko sogar gesunken!
  10. irgendwie schon erschreckend, wie schwer diese 30l säcke doch sind im vergleich zu einem 50l-60l sack der nur knapp 100g mehr auf die waage bringt.
  11. was meinst du damit? für mich drücken alle rucksackträger auf den trapezmuskel. irgendwo muss das rucksackgewicht ja auf den körper übertragen werden. ist meiner ansicht und erfahrung nach vorallem eine frage des trainings obs unangenehm ist. bei rucksäcken mit starkem hüftgurt sitzt natürlich wesentlich mehr gewicht auf den hüften. möglicherweise merkt mans dort nicht so stark, da das gewicht auf den knochen aufliegt und ungefedert in den bewegungsapparat übertragen wird.
  12. wenn das wasser klar ist, nehme ich nur katadyn micropur forte. ist's trübe, filtere ich es zuerst mit einem frontier pro. auf touren, wo ich mit klarem wasser rechnen kann, nehme ich den frontier pro gar nicht erst mit.
  13. habe meinen mittlerweile uralten yeti-vib-quilt-umbau vor unserer pyrenäentour mit nikwax eingesprayt. wasser perlt schon besser ab, als ohne. kann aber leider keine erfahrungswerte aus der praxis beitragen, da es nie speziell feucht war.
  14. stellt sich nur die frage, was man mit der ausrüstung macht, während man den netzbeutel über den kopf gestülpt hat ...
  15. ... und wenn ich mal was habe, dann benutze ich es, bis es auseinanderfällt und dann flicke ich es. sind die einzigen ansätze, welche für mich sinn machen. alles andere wie ethik, moral, ökobilanz, nachhaltigkeit ist in erster linie leeres gewäsch, dazu da, sich oder anderen gegenüber den eigenen kaufrausch zu rechtfertigen.
  16. die hauptfrage, die sich bei dem eher traditionellen set-up, wie wir es uns gewohnt sind, stellt, ist die des dual- oder mulit-use der grossen drei: welchen mulit-use hat ein rucksack - ein zelt - ein schlafsack? könnte man das eine nicht irgendwie mit dem anderen verbinden? z.b. wie bei einem der links oben, dass die schlafdecke gleichzeitig das zelt und der rucksackbeutel ist, an den man nur noch ein paar gurten drandüdeln muss?
  17. das wurde zwar, wenn ich mich nicht irre, weiter oben schon mal erwähnt, aber es ist ganz gut, es immer mal zu wiederholen.
  18. hallo noroi, erfrischend, dein erster post. hier noch eine idee: http://canadaatwar.weebly.com/battle-jerkin.html nota bene auch aus dem grünen sektor.
  19. dani

    Burrito Style

    das problem ist wohl, wenn man die matte beim auspacken zuerst auspacken will, weil man z.b. darauf sitzen will, weil der boden nass ist. ist mit ein grund, weshalb ich mir an meinen ray-way breeze eine netztasche an den rücken genäht habe, sodass ich die matte aussen am rucksack befestigen kann. statt einer netztasche, könnte man die matte aber sicher auch mit gummibändern befestigen. abspann-schlaufen hats ja auch am huckepack, wenn ich mich nicht irre.
  20. das gegenteil ist der fall, reinalu ist durch seine oxydschicht sogar besonders widerstandsfähig gegen säuren. zudem sind die flaschen laborqualität und speziell für nahrungsmittel zugelassen.
  21. Beim Preis hast Du absolut recht, keine Frage! Hab aber auf die Schnelle keine leichtere 0,75l Alu-Flasche gefunden. Wäre interessant, wenn Du einen Link posten könntest. Danke! wie wärs mit sowas: http://www.buerkle.de/de/shop/_aluminium-flasche.html 600ml € 3.36 1200ml € 3.97
  22. wenns nur darum geht, hättest du auch was aus alu nehmen können, wäre erst noch billiger und leichter.
  23. überhaupt nicht. ausser im winter in schnee und eis sind sie weiterhin meine erste wahl. sind auch tief genug geschnitten, dass sie nicht am knöchel scheuern. der messereinsatz also nicht von nöten ist. wenn man dann noch das preis/leistungsverhältnis anschaut sind sie einsame ungeschlagene spitze.
  24. ein grund aber kein hindernis. hab das problem nicht hinten an der ferse, sondern auf der seite unterhalb der knöchel. mit einem scharfen messer lässt sich das innert minuten, wenn nicht sekunden beheben. nein, nicht am fuss, am schuh ...
  25. luxus würde ich es nicht gerade nennen aber je nach art und länge der tour schleppe ich schon mal einige "unnütze" dinge mit mir rum z.b. - fernglas (8 x 32) - vogelbestimmungsbuch (buchdeckel abgetrennt) - fotokamera (oft viel zu gross und schwer)* - (quer)-flöte (kindergrösse) - buch (reclam bevorzugt) - ... * ich war nur einmal auf einer längeren tour bewusst ohne kamera (wollte stattdessen bilder zeichnen, bin aber nicht so der artistische typ) und bereue es heute noch, keine erinnerungsfotos davon zu haben. *** NB: thema gehört definitiv ins "leicht und seicht", statt unter "ausrüstung"
×
×
  • Neu erstellen...