Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. das bringt das ganze auf den punkt. ausser man kocht am lagerfeuer, macht es von der zubereitungszeit und dem benötigten brennstoffaufwand her für UL-touren keinen sinn, rohe unbehandelte nahrungsmittel mitzunehmen. dabei spielt es keine rolle ob es sich dabei um reis, kartoffeln, weizen oder was auch immer handelt. bei den kartoffeln trägt man zusätzlich noch einiges an unnötigem wasser mit sich rum. wenn du die verschiedenen nahrungsmittel vergleichen willst, dann bitte alle auf der schon raffinierten basis und nicht äpfel (reis) mit birnen (kartoffelpüree). es gibt, wie schon angetönt "minuten"-reis, welcher schon vorgekocht ist (nicht nur parboiled) und nicht länger zu garen braucht als cous-cous, bis er weich ist. was den nährwert angeht, so sind die oben angeführten unterschiede ja extrem minim. auf tour gibts eh nur eins, um die "fress-sucht" zu bewältigen und das ist fett oder öl. am besten wohl oliven-öl aber auch schmalz/speck ist nicht zu verachten (siehe pemmikan). kohlenhydrate bringen da überhaupt nichts mehr.
  2. dani

    Dörrautomat

    das wichtigste scheint aber zu fehlen ... (beef) jerkey ... fleisch ... !!! ... ... sehr lecker, unbedingt ausprobieren ...
  3. dani

    Dörrautomat

    wir komponieren unser essen auch selber, benutzen dafür aber mehrheitlich kommerziell erhältliche (ungewürzte) trockenprodukte (die wir dann nach unserem belieben zusammenstellen und würzen), da der energie-aufwand für's selbertrocknen von kleinen portionen doch recht beachtlich ist. somit werfen wir den dörrapparat eigentlich nur noch an, wenn's um irgendwelche spezialitäten geht. unser gerät ist irgendwas gegen 20 jahre alt und heute nicht mehr erhältlich.
  4. nö. wie schon meine vorschreiber ausführten. auch die mountain house beutel haben, wie alle anderen und im gegensatz zu zip-locks, oben viel unnütze verpackung. des weiteren erlaubt ein umfüllen die meist doch eher langweilig gewürzten gerichte ein wenig aufzupeppen. was den abfall angeht, so sind kommerzielle fertigmahlzeiten bei mir/uns eh die absolute ausnahme (nicht nur wegen des überhöhten preises, sondern vorallem wegen des mangels an geschmack). ich/wir nehme(n) meist selber komponierte mahlzeiten mit.
  5. dir frage stellt sich für einen ULer gar nicht, da die alubeschichteten beutel, in denen die trekkingnahrung verkauft wird, eh quatsch sind; viel zu schwer und viel zu sperrig. das füllst du vor der tour schon alles in gefrierbeutel um. und noch zur klarstellung, freezerbag-cooking hat nichts mit gefriergetrockneter nahrung zu tun. der name kommt einzig vom beutel der verwendet wird, eben dem freezer-bag. weitere infos gibts bei: http://www.trailcooking.com/
  6. hab die featherlite pants und ein slipstream jacket beide in dunkelblau. sind ja alle auch aus pertex. beide auch schon mehrere jahre alt. hatte ich bisher keine derartigen probleme. auch nicht wenn vollgesogen mit schweiss oder regen. vielleicht liegts am seide/wolle-shirt?
  7. ist wohl nicht verkehrt, wenn du noch ein wenig freien platz übrig hast, obs gerade ein der osprey sein muss? für das geld gibts auch leichteres ohne so viel unnützen schnickschnack z.b. von gossamer gear, welche nicht nur einen (herausnehmbaren) rahmen beinhalten, sondern wo du die liegematte - praktisch und griffbereit - als teil des rückpolsters einschieben kannst. http://www.sackundpack.de/index.php?cPa ... 0b6593c690 haben ein paar modelle. erfahrungen hab ich keine aber für deine bedürfnisse, ist der sicher nicht schlecht. vielleicht mal bei decathlon oder globetrotter.de schauen, da gibts sicher noch leichteres, ohne dass es enorm viel teuerer würde. für deine zwecke sollte eigentlich eine nicht-aufblasbare eva-matte reichen. am bequemsten ist die therma-rest z-rest. je nach körpergrösse brauchst du auch nicht die ganze matte, sondern kannst sie entsprechend kürzen (mit haushaltschere).
  8. die doch eher dünnen faltstöcke noch zu verlängern, dürfte sich sehr unvorteilhaft auf deren stabilität auswirken. das einzige problem, dass sich bei meinen faltstöcken stellen könnte, wäre, dass sie zu lang sind. z.b. für ein squall classic.
  9. dann verstehe ich deine frage nicht ganz? was willst du wissen?
  10. das stimmt natürlich. auf solchen touren nehm ich dann zwei mülltüten mit. bin aber bisher trotzdem noch nie in den fluss gefallen. wobei ich mittlerweile für den "täglichen" gebrauch auf einen getrimmten ca. 110l silnylon-sack von mountain equipment coop umgestiegen bin, da dieser einfach haltbarer ist, wenn ich 1-2 mal pro woche auf tour gehe. so ähnlich wie dieser hier in large. verschluss abgetrennt. gewicht? 80g? http://www.mec.ca/AST/ShopMEC/Packs/Wat ... -liner.jsp
  11. wie wärs mit einem gepimpten sea-to-summit day pack oder seinem nachfolge-modell mit rollverschluss. hüft- und brust-gurt müsstest du einfach noch drandüdeln. ist aber easy mit z.b. dünnem gurtband oder gummilitze. evtl noch dünne eva-streifen in die träger schieben. so hab ich das gemacht. das graue gurtband mit dem hier die schuhe befestigt sind, schlinge ich normalerweise um die träger, sodass es einen bauchgurt ergibt. brustgurt ist die gelbe gummi-litze plus ein mini-karabiner. mit ein wenig geschick könntest du sogar noch eine netz-aussentasche drannähen.
  12. coole sache! weckt erinnerungen an kindheits-foto von meiner ersten bergtour, an die ich mich natürlich nicht mehr erinnere.
  13. so mach ich das auch. da reicht dann eben auch die dünne "billig"-mülltüte.
  14. du könntest auch ganz auf die kork-griffe verzichten und stattdessen tennis-schläger-band um die stöche wickeln. keine ahnung, wieviel gewicht du damit einsparst. der links im bild
  15. dani

    Quilts

    natürlich. das ist ja die idee des biwis, dass es den quilt und dich vor wind und sprühregen schützt. bei mir kommt der quilt immer in den biwi, ausser das wetter wäre so super schön, warm, trocken, dass ich den biwi nicht brauche.
  16. bei manchen zelten lässt sich das aussenzelt auch ohne das innenzelt aufstellen, womit man das innenzelt zu hause lassen kann.
  17. Optimus Crux Lite with Terra Solo Cook System und kleiner Gaskartusche - 713g auf kurz-touren kämst du mit einem super-cat plus brennsprit plus einem (1) kleinen topf ca. 7 mal leichter weg. Zeltstangen von Rejka Antao II light - 345g Leki Carbonlite XL - 404g wozu zeltstangen plus trekkingstöcke? Häringe zu Zelt - 263g 260g nur für die heringe? und wo ist das zelt? Fleece - 550g wie wärs mit einer high-loft jacke? hätte ein besseres wärme/gewicht-verhältnis. 2l Wasser in so zwei "Feinkost Albrecht Orangensaft Flaschen" - 2120g 1.5l PET-flaschen wiegen ca. 40g
  18. ein cave 2 tarp in den alpen.
  19. dani

    Was fehlt euch noch?

    ich sehe wir verstehen uns. und nun weiter im thread (faden).
  20. dani

    Was fehlt euch noch?

    ich "peile" es schon. mir stösst der grundgedanke dieses beitrags sauer auf, dass man für verbesserungen unbedingt neue kommerzielle produkte benötigt. der hang zum gear-junkie macht leider auch vor UL keinen halt. aber wenn ich diesem ansinnen im wege stehen kann, mache ich das noch so gerne. ich will damit nicht sagen, dass alle neuen produkte absolut unnütz sind. aber wegen ein paar kleinen problemchen mit deinem poncho-tarp gleich nach einer neu-entwicklung zu schreien, die alles kann und - last but not least, natürlich möglichst nix kosten sollte, wie das in den anderen beiträgen dieses fadens angetönt wird - geht in die komplett falsche richtung. die bedarfs-weckung ist definitiv keine erstrebenswerte philosphie.
  21. thx. hatte leider noch keine gelegenheit, meine worte in die tat umzusetzen. war zuviel los. deshalb doppelten dank fürs rumprobieren.
  22. dani

    Was fehlt euch noch?

    QED statt selber eine lösung zu suchen, indem man seine "skills" erweitert, sollen es die produkte-hersteller richten, sodass ich es nur noch zu kaufen brauche. vielleicht sollten wir doch um eine sub-lizenz bei ODS nachfragen.
  23. dani

    Boxershort-Baklava

    also baklava geht eh nicht, denn das ist eine orientalische nachspeise aus blätterteig, mandeln und honig. was du meinst heisst balaklava, eine nach einer ortschaft auf der krim benannte sturm-mütze ... stelle mir gerade vor wie der honig durch die haare klebrig den nacken runterfliesst und du von zillionen von wespen und bienen umschwärmt wirst ...
  24. dani

    Was fehlt euch noch?

    versuchs mal mit fahrrad-armlingen. ansonsten MYOG einsteiger-projekt: silnylon-schlauch mit elastik-abschluss oben. kenne den go-lite nicht aber der integral-design hat in der hinteren unteren naht eine gummi-litze eingezogen, welche du um den bauch bindest, wodurch das flattern stark reduziert wird. alternativ einen gurt umbinden. das ID hat druckknöpfe. spricht nichts dagegen noch ein paar zusätzlich anzubringen. brauchts nicht einmal eine nähmaschine dazu. mit sonnenhut unter der kapuze trägt sie sich nicht schlecht, wird durch die krempe besser in form gehalten. alternativ: sonnenhut/schirmmüzte über die kapuze anziehen. mit kinnriemen am davon-fliegen hindern. das ID-poncho-tarp misst 150cm x 240cm bei ca. 260g. bin 1,96. ob's auch ohne biwi reichen würde, kann ich nicht sagen, denn auf mehrtagestour bin ich immer mit biwi (MYOG ca. 250g) unterwegs. *** fazit: es muss nicht immer alles pfannenfertig kaufbar sein. lösungen gibt es zu hauf, man muss nur ein wenig nachdenken und ausprobieren. vielleicht findest du ganz andere lösungen, welche für dich ideal sind.
  25. cool!
×
×
  • Neu erstellen...