Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.632
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    180

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Man findet ja nix zu den Zelten, ausser vom Hersteller selber, da frage ich mich schon, inwieweit ueberhaupt irgendeine Erfahrung mit DCF da ist, wie lange die Shelter getestet wurden (offensichtlich ja nicht von 3.)...dann gibt es vermutlich auch nicht Kunden-Rueckmeldungen vom Trail, Modellpflege usw Bei DCF wirken sich ja gerade bei Zelten z.B. durch mangelnde Erfahrung oder Verarbeitungsqualitaet verursachte Fehler evtl heftig aus und da die Teile nicht gerade billig sind, wuerde ich da eher auf einen erfahrenen Hersteller & bewaehrte DCF-Modelle setzen.
  2. 450-550 g Daune, je nach dem welche Version das ist & dieXlite, das passt schon, ja wie danobaja schrieb,wenn ihr Daunen oder Apex-Jacken bei habt, auf links ziehen und bei ihr ins Fussteil.... Zieh mit den Gummischnueren die Bodenwanne hoch, dass es an Kopf / Fussende nicht reinzieht und sieh zu, dass es nicht seitwaerts rein blaest. Mach ihr abends mit dem Kocher ein bisschen warmes Waschwasser fuer den Waschlappen. Mach Ihr auch klar, dass, wenn sie nachts Pinkeln muss, sie nicht unbedingt draussen rumlaufen muss, sondern das auch in der Apsis geht (also kein Gepaeck in ihrer Apsis), ist fuer Frauen nochmal ne Ecke bloeder, sich nachts draussen hinzuhocken, als fuer Maenner im Stehen, gerade wenn es kalt ist... Aber Du meinst wirklich naechstes We, nicht Dieses, oder, denn Dieses wird es eine Ecke schattiger, da geht es schon bei mir im Bergischen an 0 Grad ran und im Hunsrueck wird es nochmal kaelter...
  3. - Leer senkrecht stellen - Mit der flachen Hand von oben Rahmen durchdruecken, dass der sich im gewuenschten Mass biegt - Nun die durchhaengenden Gurte anziehen - Nicht mit Gurt stramm ziehen um Rahmen durchzubiegen Entspannen kann man ruhig den gepackten Rucksack Durch die Biegung hat man Ecke weniger Volumen, falls Dieses eh knapp kalkuliert war, evtl Arc Haul(zip) statt Arc Blast ueberlegen Die Rucksaecke & Zubehoer (aber laengst nicht alles im Webshop) gibt es in D hier
  4. Bei welchem Haendler in D kannst Du denn die Sachen kaufen ? Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass MLD aufgrund von 3 Monaten Produktionsvorlauf selbst fuer einzelne Zelte fuer Haendler rel uninteressant ist...
  5. Vielleicht haettest Du dann im Vorfeld etwas mehr recherchieren sollen DSM Dyneema (die DCF produzieren) ist eine Firma in NL u.A. mit Fertigungsstaetten in US, das sind also recht kleine Wege zu US Firmen. Btw sind die ziemlich engagiert dabei, moeglichst nachhaltig zu produzieren... "Mitbringen lassen" falls Du damit meinst, dass Deine Kollegen dafuer Ihre Freimenge in Anspruch nehmen sollen (was bei Zelten eh nix bringt, da unteilbar) ist das ein heftiges Zollvergehen, was im Extremfall sogar strafrechtliche Konsequenzen haben kann, wuerde ich lassen.
  6. Jein , was die Si-Nylon Zelte betrifft, auf jeden Fall, da hat er richtig viel Erfahrung und da gibt es ja auch viele, bewaehrte Modelle von ihm, aber mit DCF hat er ja rel wenig Erfahrung und die nur in kleinen Auflagen verkauft. Also ja, er produziert DCF Zelte, aber nein, er kann sich DCF erfahrungsmaessig nicht mit Firmen wie HMG, Zpacks oder Locus Gear messen... und ja kann man bei so einigen Haendler in D kaufen...
  7. Nur weil eine Firma, die Rucksaecke, Zelte aus DCF herstellt, ausserhalb von EU sitzt, muss man ja nicht den Kram auch via Import mit dem ganzen Zollgedoens/Kosten kaufen, gibt ja nun auch Haendler in D, die die Sachen importieren, so dass Du sie in D kaufen kannst. Mir ist es lieber, eine Firma hat ueber viele Jahre Erfahrung mit DCF gesammelt, ueber die Jahre die Modelle durch Rueckmeldung von vielen Kunden und dadurch, dass sie selber mit der Ausruestung immer wieder unterwegs sind, weiter verbessert, als irgendein Newbie-Unternehmen (nein nicht jedes EU Unternehmen was DCF verarbeitet ist ein Newbie, aber so Einige) in EU, bei dem ich dann den Testdummy spielen darf... btw sitzt trekkertent in UK, was zwar geografisch zu Europa gehoert, aber eben nicht zur EU und Du deswegen dann auch das ganze Import / Zoll-Theater hast...btw auch die 4 von derray genannten... Also dann mal zu denen, die imho richtig viel Erfahrung mit der Verabeitung von DCF haben und seit vielen Jahren bewaehrte, verbesserte Modelle produzieren, die man eben auch via einem Haendler in D kaufen kann... HMG Zpacks SMD mehr der Vollstaendigkeit halber aufgefuehrt, kann, was DCF betrifft, imho erfahrungs und verarbeitungsmaessig nicht mit HMG / Zpacks mithalten Locus Gear dieser Haendler in D hat zwar jetzt nix aus DCF im Webshop, aber ich wuerde mal vermuten, wenn die Geschaeftsbeziehung besteht, kann er es besorgen
  8. Eigentlich nicht z.B. hier
  9. Aus der Nettikette : Inhalt dieses Forums soll der Austausch über Ultraleicht (UL) Trekking sein; siehe auch den Zweck des Forums. Nutzer, die sich jenseits der beschriebenen UL Definition bewegen, sind ebenfalls im Forum willkommen, solange erkennbar bleibt dass sie sich mit Ihren Beiträgen auf dieses Ziel hin zubewegen. Ansonsten können Beiträge durch Moderatoren ohne Absprache ausgelagert oder gelöscht werden. Dann gebe ich Dir den Tip, dass seit Laengerem schon die Registrierung auf outdoorseiten.net wieder funktioniert. Hier geht es um ultraleicht und nicht UH, Motorraeder, Segelyachten oder sonst was
  10. Wenn´s nur Durchfall ist, geht es ja noch, frueher habe ich Wasserfilter auch fast nur in Afrika und Asien benutzt, bis ich mir vor ca 20 Jahren an einer Trinkwasser-Leitung in einem westeuropaeischen Land Sporiden eingefangen habe, da hatte ich dann ein paar Wochen "Spass" mit, danach habe ich mich mal naeher fuer die ganze Thematik interessiert und seitdem fliesst das Wasser unterwegs durch einen Filter, sind bei einem Gravitationsfilter ja nur ein paar sec Aufwand und dann ist das Thema durch. Wasserbehaelter muss man eh bei haben und zusaetzlich ein Sawyer wiegt nicht viel... OT: Seh das so aehnlich wie Sicherheitsgurt im Auto oder Helm auf dem Motorrad, da ueberlege ich auch nicht vor der Fahrt, ob ich vor habe einen Unfall zu bauen bzw wieviel Idioten an dem Tag unterwegs sind.
  11. Wasserdicht ist kaum ein Rucksack und wenn man die nimmt, die sich gut fuer Wanderungen tragen, keiner. Aber es gibt ein paar Rucksaecke, die sind rel wasserdicht, grundsaetzlich ist erstmal DCF wasserdicht, aber eben nicht die Naehte. Wenn die mit Nahtband gut abgedichtet sind,kommt an den Naehten kein Wasser rein, solange das Wasser nicht unter Druck eindringt (da ist ein Schwimmer, bei dem das Packraft kentert und dadurch der Rucksack u.U. komplett bis 15 min unter Wasser ist, eine ganz andere Herausforderung als selbst den ganzen Tag in stroemenden Regen laufen, ich habe da so gewisse Erfahrungen). Das HMG-Modell, was am Besten "wasserdicht" ist, ist der Porter, da er keine Aussentaschen hat, in denen das Wasser stehen bleiben und dann langsam durch die Bodennaht einsickern kann. Was man halt bei den HMG sehen muss, dass die Rucksaecke aus dickerem stabilen DCF sind, als viele der Konkurenz. Technisch ist es da nicht moeglich, die Bodennaht abzutapen. Beim Porter ist das egal, da das Wasser einfach aussen an der Naht vorbei laeuft, beim Windrider / Southwest kann man die Naht von innen mit Seamgrip abdichten.
  12. HMG ist klasse, vor allem auch fuer die Wunschvorgabe "wasserdicht" Natuerlich koennte man die beiden Alustaebe rausziehen, waere in meinen Augen aber nicht so sinnvoll, da eben die den Tragekomfort wegen Gewichtsverlagerung auf die Huefte gegenueber einem Rahmenlosen wesentlich verbessern und die beiden Staebe nicht so schwer sind. Falls es jemanden interessiert, kann ich gerne mal in meinem HMG die Staebe rausziehen und wiegen
  13. Bei 10-15 kg wuerde ich klar einen Rucksack mit Frame nehmen. Bei 35-40l.... Gossamer Gear Gorilla bzw Mariposa (38 bzw 42 l Hauptfach) HMG 2400 Windrider
  14. Max Gewicht 15 kg ohne Frame/Tragesystem ist nicht zu empfehlen und in Deine TO-Beitrag hast Du selber 2 Ruchsaecke mit Frame angegeben...
  15. Kann natuerlich bei richtig miesen runtergeladenen Tracks mit sehr wenig Punkten z.B. auch gar nicht abgelaufen, sondern am PC erstellt, ein Grund sein, wahrscheinlicher ist aber ein anderer Grund, es sind mehr die Kurven, die man nicht geht Die meisten GPS-Geraete / Empfaenger sind defaultmaessig darauf eingestellt, in sehr kurzen Zeitabstaenden einen Wegpunkt im Thread zu speichern, durch die Messwertabweichung (auch bei Pausen) kommt es nun zu einer deutlich laengeren Strecke, als die, die man wirklich gelaufen ist. z.B. bei Garmin-Geraeten kann man den Zauber dadurch abstellen, dass man den Default fuer neuen Punkt im Track statt auf Zeitabstand auf Distanz stellt, bei irgendwelchem Billigkram kann natuerlich sein, dass eine Einstellung nicht moeglich ist. Einfach mal richtig gross einen Teilabschnitt z.B. eine Pause anschauen, dann weiss man mehr...
  16. Das haengt natuerlich von der Groesse ab, je kleiner der Topf umso weniger stabil muss er sein, aber um mal aus dem Abstrakten rauszukommen, welches Volumen suchst Du denn ? Grundsaetzlich sind nach meinen Erfahrungen z.B. Evernew/Snowpeak-Toepfe stabiler als Toaks, wenn natuerlich jemand nur Tuetenfrass mit Wasser uebergisst, spielt das weniger eine Rolle, als wenn jemand, z.B. ich, auf laengeren Touren "richtig" kocht, mit dem, was es vor Ort gibt... z.B. Wenn ich solo unterwegs bin, nutze ich den Evernew 1,3 l als Kochtopf und den Evernew Tee Pot 0,8l als Kaffee-Kochtopf/Tasse, wenn zu 2. als Kochtopf Snowpeak 2l als Kochtpf, den Evernew 1,3 l als Kaffee-Kochtopf und Snowpeak 0,45l Tassen mit passenden Toaks Deckeln. Im Winter kommt eine Thermoskanne dazu bzw beim Packraften bei kalten Temps eine Thermostasse.
  17. Um aber mal das Anliegen des TO nicht ganz aus den Augen zu verlieren, er hat ja das Prob, dass wenn er sich Waren nach Norwegen liefern laesst, Diese durch die Verzollung gehen bzw die MwSt erhoben wird und er Diese bei Ruecksendung nicht zurueck bekommt, deswegen eine Fehllieferung bzw Widerruf bloed waere... @Snegl Ich rate dazu einfach Markenware bei einem guten Outdoorshop zu kaufen, da stimmen die Angaben und wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du auch darum bitten, nochmal eben auszulittern. Btw ist Volumen nicht alles, die Form entscheidet ueber Brennstoff-Verbrauch, zu duenne Toepfe sind wegen zurechtbiegen nervig, wie eng der Deckel abschliesst bzw isoliert, entscheidet darueber, ob nochmal "nachgeheizt" werden muss, was wiederum mit dem evtl Mehrverbrauch durch unguenstige Topfform auf das Gewicht groesseren Einfluss hat, als ein paar gesparte g durch duenne Topfwaende.
  18. Wie kommst Du denn auf die Idee ? Klar, wenn ich mir es aussuchen kann, nehme ich lieber einen Bach der nicht nahe an den Wirtschaftsgebaeuden eines Bauern vorbei fliesst, aber wenn kein anderer Bach da ist.... Wasserfilter ist fuer mich einer der wichtigsten Ausruestungsgegenstaende auf Tour, Wasser ist verdammt schwer, das trage ich aeusserst ungern und mit Wasserfilter kannn ich deutlich mehr Wasser-Nachschub-Moeglichkeiten nutzen, was das Gepaeck leichter und manchmal die Uebernachtungsoptionen erweitert.
  19. Man koennte sich natuerlich auch einfach die 2 Toepfe kaufen, die man braucht und die gesparte Zeit nutzen, um draussen unterwegs zu sein, aber ich fuerchte das waere evtl nicht forumskonform und dann evtl 1,3421 g/100 ml "zu viel bei zu haben", wuerde Manchem den Schlaf rauben Aber ich bin doch etwas entaeuscht, dass Du wichtige Faktoren ausser acht laesst, so wuerde man zwar den guenstigsten Topf fuer das Baseweight rausbekommen, aber in das VGWITM (verdam*te Gewicht was ich tragen muss) zaehlen manch andere Faktoren rein, ich fuerchte da kommen wir dann doch in 4dimensionale Tabellen z.B. wieviel g Nahrung / Tag muss ich zusaetzlich mitschleppen, um abends den Energieverbrauch wieder auszugleichen, den ich habe, um durch Rucksackinhalt verbogene (zu) duennwandige Toepfe wieder so zurecht zu biegen, damit der Deckel passt oder mal etwas wesentlicher eben der Brennstoff-Mehrverbrauch durch schmale hohe Topfformen usw usw
  20. Ich habe schon viele Titantoepfe von den Markenherstellern gekauft, also Evernew & Snowpeak (Japan, sehr gute Qualitaet), Toaks (China, ganz ok aber nicht mit den anderen 2 zu vergleichen). Bei allen Toepfen hat beim Auslittern die Volumenangaben ziemlich gut gepasst.
  21. Du must ja nicht unbedingt das Teil nehmen, viele Haendler haben es halt nicht im Programm, da es keine regenfesten Eingaenge und keine Apsiden bietet, kannst ja mal uber SMD Lunar Solo, SMD Deschutes & Serenity Inner nachdenken, falls Du in einer aehnlichen Preisrange bleiben willst.
  22. Noe, sehe ich nicht so, Yeti sind nicht schlecht, aber koennen absolut nicht mit WM Schlafsaecken mithalten, ich hatte frueher auch mal u.A. div Yeti Schlafsaecke und inzwischen mehrere WM Schlafsaecke.
  23. Weder noch, beim Haendler reklamieren / zurueck schicken...ist ja grad der Vorteil beim Kauf in D beim Haendler, dass man da als Kunde rechtlich deutlich besser gestellt ist... Dazu noch ein kleiner rechtlicher Tip... Bei Gewaehrleistung (auf die man sich normalerweise bei Reklas innerhalb der Frist beruft) hat logischerweise der Haendler ueblicherweise das Recht auf Nachbesserung statt Austausch usw (das ist jetzt stark vereinfacht ausgedrueckt), es evtl durch eine 3.Stelle begutachten zu lassen usw Die Nummer machen manche Haendler auch gerne bei gerade zugesandter Neuware Wenn man nun eine fehlerhafte Ware zugesandt bekommt und sie selber noch nicht gebraucht hat, sie also in neuem Zustand ist und noch keine 14 Tage um sind, evtl in der Formulierung lieber das Widerrufsrecht in Anspruch nehmen und dem Haendler halt mitteilen, dass Du halt auch gerne akzeptieren wuerdest, wenn er Dir den Artikel gegen einen Fehlerfreien austauscht. Dann hast Du einerseits durch das Widerrufsrecht dafuer gesorgt, dass er nicht eine lange Nachbesserung oder z.B. abwarten, ob der Importeur den Betrag gut schreibt, machen kann und andererseits durch die anschliessende Formulierung dafuer gesorgt, dass er Dir den Artikel gegen einen Fehlerfreien austauschen kann, wofuer dann der Haendler, wenn er nicht schraeg drauf ist, keine Portokosten berechnen wird. Das Uebliche bei einem guten Haendler waere aber, dass er Dir gleich am Telefon sagt, dass sie einen neu zugesandten fehlerhaften Artikel gegen einen Neuen austauschen (falls er denn auf Lager ist)
  24. Ich wuerde bei allen Zeltstoffen ausser Si-Nylon so packen, dass moeglichst wenig Knicke entstehen, also Rollen o.A., bei Schlafsaecke, gerade Daune, ist das anders, da ist Stopfen angesagt.
×
×
  • Neu erstellen...