
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.329 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
136
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Tarpzelt oder ähnliche Schlaflösung für große Menschen
khyal antwortete auf Yfi's Thema in Schwerer als UL
Das preiswerteste Zelt, was in dem Bereich was taugt, ist das Lunar Solo, auch wenn ich eher andere, teurere Zelte mit mehr Features, Windstabilität nutze, ich hatte auch mal ein LS und ja, es ist lang genug für 190 (bin ich ja selber) passt auch viel Ausrüstung rein, für den Preis knapp 300 € gut verarbeitet, aufgrund der hoch angeschnittenen Apsis nicht gerade eine Starkwindburg... Gibt es auch immer wieder mal gebraucht im Forum, macht mehr Sinn, als irgendein Murks-Billigteil zu kaufen und wenn man dann auf Tour feststellt, daß das LS doch nicht das "richtige" Zelt ist, läßt sich das auch easy ohne viel Verlust weiter verkaufen. -
Empfehlung Gravelbike für lange Touren
khyal antwortete auf pitti's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Kann man sehen, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind, mir ist in etlichen Jahrzenten noch nie ein Schaltzug gerissen. Ausser mal ab und zu den Zug eingebaut zu schmieren und evtl mal bisschen nachzustellen, hatte ich damit auch keine Arbeit. Geräusche vom Zug habe ich noch nie wargenommen, mag aber auch daran liegen, daß die Abrollgeräusche meiner MTB-Reifen, meine Bewegungsgeräusche und manchmal die Windgeräusche das übertönen. -
Empfehlung Gravelbike für lange Touren
khyal antwortete auf pitti's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Also meine Toursaison geht genauso wie meine Grillsaison vom 1.1. - 31.12. Und was über Ausrüstung ausführlich schreiben betrifft, komme ich noch eher auf Tour dazu, im Alltag ist da eher die Zeit eingeschränkt... Was das Thema Alu Schweißen betrifft, habe ich früher auch mal gedacht, das wäre nicht so easy wie bei Stahl schweißen, da jemand unterwegs zu finden. Bin da aber wohl eher nur von meinen beschränkten Schweißkenntnissen ausgegangen ich habe zwar noch keinen MTB-Alurahmen von mir zerlegt, aber so Einiges beim Segeln z.B. Pinnenbruch oder Sailing geknackt und habe dann jeweils immer innerhalb kurzer Zeit einen guten Aluschweißer vor Ort gefunden...z.B. auch auf der hinterletzten Miniinsel in der Ägäis und ausserhalb von Europa sind die Werkstätten eh sehr kreativ, mangels easy zu beschaffender Ersatzteile... -
Das ist kein größeres Problem, irgendwelche Punkte zum Leine anknoten findet man immer, Leine quer durch den Raum spannen, Firstzelt oder Lavvu dran aufhängen (normalerweise gibt es aussen oben Befestigungspunkte zum Abspannen) was im IZ Bereich innen in die Ecken legen, fertig, auch nicht viel anders als in Afrika, Asien, Skandinanavien nen Moskitonetz anbringen. Natürlich ist ein gutes Freistehendes komfortabler (nicht nur) in der Hinsicht, aber auch schwerer.
-
Solche Trockenmischungen bringe ich mir inzwischen auch immer aus der Süd-Toskana mit, wenn ich in TerraNonna bin und verwende sie zusammen mit meinen eigernen Gewürzmischungen, die ich mir im Mörser mache. Gibt es dort in vielen verschiedenen Mischungen, Ähnliches bekommt man auch in D bei Oil & Vinegar, entweder im Online-Shop oder den Läden, aber halt für deutlich höhere Preise und die Mischungen halten nicht so "ewig" wie die aus der Toskana, aber Beschaffung ist natürlich einfacher.
-
Puh ich glaube, ich möchte mal meine Meinung auf diese Vorgänge aus der Sicht als Mod & Betreiber schreiben. Es gibt ein paar Grundregeln für das Forum, die jeder nachlesen klann. Dazu gehört auch, daß der Tonfall im Forum "Freundlicher und höflicher Umgang miteinander wird hier sehr groß geschrieben! ....Diskussionen über das Verhalten von Anderen sind unerwünscht..." in gegenseitiger Augenhöhje erfolgen soll. Desweiteren steht in der Nettikette : "...Nutzer, die sich jenseits der beschriebenen UL Definition bewegen, sind ebenfalls im Forum willkommen, solange erkennbar bleibt dass sie sich mit Ihren Beiträgen auf dieses Ziel hin zubewegen. Ansonsten können Beiträge durch Moderatoren ohne Absprache ausgelagert oder gelöscht werden. " Es gab vor langer Zeit im Forum durchaus User, die anderen Usern "vorschreiben" wollten, was sie im Forum schreiben dürften und was nicht, was manchmal in "Bashing" ausgeartet ist, dagegen sind wir damals als Modteam kompromißlos eingeschritten OT: (was uns nicht unbedingt nur "Freunde" gemacht hat). Natürlich ist es hilfreich, wenn User das Team auf Regelverstöße o.A. hinweisen, da wir bei einen Forum mit derartig vielen Beiträgen nicht unbedingt "alles" mitbekommen, ob wir dann "einschreiten" hängt davon ab, was wir als das "Beste" für das Forum und die betreffenden User "sehen". Daß wir mit unseren Entscheidungen im nachhinein betrachtet nicht immer "richtig liegen" und man bei jeder dieser Entscheidungen unterschiedlicher Meinung sein kann, ist klar. Um nicht nur die schwarz/weiß-Entscheidung treffen zu können, die u.U. auch die Konsequenz hat, daß nicht so gut passende Beiträge gelöscht bzw versteckt wurden (in die ja die entsprechenden User Arbeit gesteckt hatten, sie zu schreiben) wurde ja der "OT" und der "Schwerer als UL" Bereich geschaffen. Dadurch daß das Forum so viele Beiträge (> 230.000) hat und entsprechendes Ranking bei Suchmaschinen, werden halt bei vielen Gruppierungen Begehrlichkeiten im geschäftlichen oder politischen Bereich geweckt, denn natürlich würden z.B. Links aus dem Forum heraus auf einen YT-Kanal dessen Ranking wesentlich "nach vorne" bringen. Dazu kommen seit dem letzten September eine hohe Anzahl an Fake / Troll / Mehrfach-Acounts, Leider bindet das sehr viel Arbeitskraft, die für andere Aufgaben nicht zur Verfügung steht z.B. stand heute mal wieder die min wöchentliche Entfernung von Fake-Accounts inkl politischer oder wirtschaftlicher Werbeaccounts an, was wieder > 100 waren. Gut ist natürlich, auch wenn es sehr viel Arbeit macht, die automatische Moderation von Neu-Usern, was Euch allen sehr viel Trolling, rechte bzw rus Politpropaganda und stumpfe Werbeposts erspart. Nachteil ist natürlich, daß ich bei anderen Admin-Aufgaben wie z.B. das Freischalten von Usern aus der Moderatiion heraus gnadenlos hinterher hänge...sorry...und auch nicht dazu komme genügend im Forum zu lesen, um evtl auch Threaads in geeignettere Bereiche zu verschieben, oder natürlich selber meinen inhaltlichen Senf dazu zu geben. Wo Du recht hast, hast Du rfecht, hab´s verschoben..
-
Sawyer muss jedesmal mit Essig freigemacht werden
khyal antwortete auf shotta51's Thema in Einsteiger
Nein das habe ich nicht empfohlen... Fakt ist, es geht darum, schlagartig einen hohen Druck aufzubauen, um alles freizuspülen. Das Problem ist meist, daß statt unterwegs zum Schluß mit "weichem" Wasser zurückzuspülen, es zuhause mit dem Wasser aus der Leitung gemacht wird, was meist "hartes" Wasser mit hohem Kalkanteil ist, wenn das dann eintrocknet, setzt halt der Kalk den Filter zu... Also besser nicht an den Auswirkungen rumdoktern, sondern die Ursache beseitigen... Zum Desinfizieren vor der Einlagerung "weiches" Wasser benutzen und gut ist. -
Helinox Chairs am Einsinken in weichem Grund hindern...
khyal antwortete auf khyal's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hmm ich finde es jetzt nicht einfacher, da man dann die gut verklebten org Gummistopfen (gemessen 22 mm) entfernen muß, die Bälle kann ich einfach auf die Stopfen aufstecken, wenn benötigt. Ohne die Alditeile jetzt gewogen zu haben, wette ich dagegen, daß die leichter sind, die Bälle wiegen ungebohrt 3,3g / stk, wenn ich mal das Gewicht der entsprechenden Teile von Leki / Helinox nehme, wiegen die ein Vielfaches. Was preiswert betrifft, solche Übungsbälle kosten im 6er Set 5-6 € -> 0,8 - 1 € / stk, was kosten denn die Gummipuffer, sind die noch preiswerter ? Aber unterschiedliche Lösungswege sind immer klasse, hast Du denn die Alditeile zufällig vor Montage gewogen ? Und die passten ohne weitere Anpassungen auf das 14 mm Gestänge der Helinox Stühle ? Kommt natürlich drauf an, wie tief man die bohrt...ungebohrt wiegen die Bälle 3,3 g / stk also 13,2 g das komplette Set... Wenn ich jetzt mal das Kugelvolumen gegen das Zylindervolumen der Bohrung ansetze, sind das ca 30% des Kugelvolumens, damit wären wir dann bei 2,3 g / stk also 9,2 g / Set, was dann beim Chair One ca 1% Gewichtszunahme heißt... -
Der größere Sunset Chair hat ja dickere Rohre, da ist das kein Problem, aber beim Chair Zero und dem Chair One sehr wohl in weichem Grund. Zuletzt noch in NL Friesland auf Torfgrund erlebt, wo ich den Chair One als "Gästestuhl" bei hatte. Klar den Tip mit den angebohrten Tennisbällen und das entsprechende Set von Helinox selber kenne ich, aber da ist mir das Packmaß zu groß und deutlich zu schwer, mal davon abgesehen, daß ich einen VK von knapp 30 € auch deutlich zu viel dafür finde. Die Tage bekam ich dann von einem Kunden von mir, den Tip Golf-Schaumstoff-Übungsbälle zu verwenden, er hat das bei seinem Chair Zero L verwirklicht, siehe nächstes Bild Seinem Tip folgend habe ich mir solche Bälle besorgt In die Ständer-Bohrmaschine eingespannt und mit 19 mm gebohrt (habe die org Gummistopfen an den Füßen mit 22 mm gemessen) Die Bälle sitzen recht stramm drauf, würde ich es nochmal machen, würde ich evtl mit 18 stratt 19 mm bohren Klasse Tip von ihm...
-
Wann bist Du wo unterwegs, wieviel std / Tag willst Du laden, mit wieviel Schlechtwettertagen rechnest Du zwischendurch, was ist Dein täglicher Verbrauch, das muß erstmal geklärt werden bevor man Dir zu einem für Dich passenden Panel raten kann. Nur mal als Beispiel, wenn Du pro Tag 10 Wh verbrauchst, ist inkl Ladeverlusten in 3 Tagen die NB1000 leer, ein klenes Noname-Panel, was man nicht "aujffalten" muss, bringt ca 0,5 A am USB-Ausgang bei guter Ausrichtung zur Sonne, wenn alle 3 Tage auf Tour die Sonne scheint, kannst Du die Energieversorgung nicht sicher stellen, da Du rein rechnerisch an den Tagen 16,5 std gut zur Sonne ausgerichtert laden müßtest. Also Pferd nicht von hinten Aufzäumen, sondern erstmal Bedarf ermitteln usw
-
Ich würde mit der Vorgabe das TT Dipole 1 DW nehmen, gute Lüftung, im Gegensatz zum LS 2 Eingänge, Apsiden, im Gegensatz zum Notch deutlich mehr Platz, oder was Gewicht "drauflegen" und das neue Lunar Orbiter nehmen, habe ich ja gerade in NL unter heftigen Bedingungen bei gehabt, war sehr angetan, habe ja ne ausführliche Review geschrieben, ich gebe es nicht mehr her
-
Für die, die auch etwas schwerere Sachen wiegen wollen, momentan gibt es bei Aldi-Süd für 5 € ne Digital Küchenwaage sieht aus, wie die, die ich in der Küche habe, die geht bis 5 kg...
-
Treckingstöcke Leki - hält nicht wie er soll
khyal antwortete auf geoback's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Die Spreizdübel bekommt man üblicherweise in allen vernünftigen Outdoorläden, auch vor Ort, die Leki verkaufen und dann für ca 3-4 € / stk...- 5 Antworten
-
- treckingstöcke
- reparatur
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Six Moon Design Lunar Orbiter Zelt - Review komplett :-)
khyal antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
Sorry unterwegs habe ich dann doch nicht meine Waagensammlung bei heute Morgen von der Trockenleine genommen und gewogen... wiegt netto (also Zelt in Packsack mit dem nötigen Gestänge aber ohne Heringe und irgendwelche Extra-Packsäcke) 1163 g - also ca dieselbe Gewichtsklasse wie ein Rainbow mit Liner (ok ein paar g mehr) Da würde ich klar mich eher für das Orbiter entscheiden, Rainbow nur ein Eingang / Apside (auch Thema Kondens Rückwand) vom Schnitt her mehr Headroom, noch windstabiler, richtig freistehend und nicht Wackel-Frickellösung mit den Trekkingstäben...DAC NFL statt Easton Bögen... mehr nutzbare Länge Ich finde das Netto-Gewicht ist am Besten zum Vergleichen, sonst schneiden Zelte, die z.B. extra Packbeutel für Gestänge beilegen o.A. schlechter ab und Heringe nimmt man ja eh meist nicht die Org -
Tipps um präzise Details schneiden und kleben
khyal antwortete auf strathor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nöe das ist eine völlig andere Nummer, ich stimme da @marieke333 zu, ich habe früher an DCF mit ner normalen Schere rumgemurkst, mal davon abgesehen, daß die dann rel schnell stumpf werden, wird damit der Schnitt gerade beim Rundungen Schneiden sehr unpräzise, dann habe ich mir ne gute microverzahnte Scvhere für DCF geholt und auf einmal ging das fix & präzise -
Kompressionssack ist imho unnötiges Gewicht (bei erinem Wasserdichten kommt es meist auf ca 100g raus), den org Packsack würde ich auch nicht nehmen, zu knapp geschnitten (was soll ich den armen Schlafsack bzw die Daune mehr komprimieren als nötig, wenn gerade Platz im Rucksack ist z.B. vor einem Re-Supply), erst recht würde ich ihn nicht lose in den Rucksack packen, ich bin ja schon sehr viel mit Anderen unterwegs gewesen und 95% aller Flüssigkeitsschäden im Rucksack passieren nach meinen Werten nicht, weil "von aussen" Wasser bei Regen oder einem Schwimmer beim Furten eindringt, sondern weil etwas im Rucksack ausläuft, ob jetzt Wasser oder "besonders schön" Olivenöl oder Shampoo Deswegen lieber den Schlafsack mit einem wasserdichten Rollverschluß-Beutel schützen, ich empfehle die STS Ultra-Sil Dry Sack, für den Megalite ist der 13 l prima, da geht auch Inlett, Kopfkissen mit rein, wenn Platz im Rucksack ist, auf 13 l lassen ansonsten weiter runter rollen und imho aus naheliegenden Gründen ganz nach oben packen.. aber natürlich geht auch die von @Dune empfohlene Lösung...
-
Nöe abgesehen von sagen wir mal Vorgaben, die durch den Körperumfang gemacht werden kommt es auf das persönliche Empfinden an, ob Du auch mal ein Bein anwinkelst, ob Du Dich häufiger im Schlaf drehst, dann ist ein etwas weiterer Schlafsack angenehmer, weil Du dich dann im Schlafsack drehst... Quilt genau die Erfahrung mit Mehreren gemacht, ist eigentlich auch logisch. Der Terralite ist seeehr weit geschnitten...mal im Vergleich zum Ultralite, jeweils Bandmaß bei der reg (bis 180 cm Körperlänge) Version : Schultern 165 - 150 Hüfte 173 - 130 Füße 107 - 97 Entsprechenden Werte vom Megalite 163 - 142 - 99 btw WM hat in jeder Temp-Stufe unterschiedlich weit geschnittene Schlafsäcke, wenn man das mehr an Isolierung vom Ultralite, aber den komfortableren weiteren Schnitt vom Megalite will, landet man beim Alpinlite... Bei normalen Temp-Empfinden als Mann sind die von WM für den Megalite angegebenen -2° eher recht vorsichtig, ich würde sagen, der kann noch 1-2 Grad mehr, ausserdem benutzt man zur Schlafsack-Schonung ja noch ein Inlett, das bringt je nach Inlett nochmal 1-6°... Mal ein Beispiel, mir ist tendenziell eher noch was wärmer als den meisten Männbern, ich hatte jetzt auf der Tour den Caribou (von WM mit +2° angegeben, selber Schnitt wie Megalite / Alpinlite) und das Seideninlett von Bergstop bei, was ca 1° bringt, gepennt in U-Hose, auf der ersten Hälfte der Tour war es nachts < 0°, mehrere Nächte -3-4° und auf dem Wasser bzw direkt am Wasser ist es ja nochmal etwas schattiger, da hat mir das Setting noch gerade für nen komfortablen Schlaf gereicht, wäre es aber noch einen Tick kälter gewesen, hätte ich mir meinen Megalite hergewünscht
-
Ach ja bei richtig Regen & etwas Wind, ist die Kapuze dann auch Mist, würde ich nicht machen. btw verglichen mit viele anderen Zelten ist auch das Nahtdichten beim GWC ziemlich langwierig...
-
Gemach, gemach, gestern Abend aus NL zurückgekommen, heute Morgen mit E-Winde Backdecker in den Garten gezogen, dann bis eben gearbeitet...aber wär mir wahrscheinlich nicht aufgefallen ...OT: mich nervt eher die ganze Rus-Propaganda, die ich täglich rauswerfen muß...
-
WM Megalite Reg, Reißverschluß ist so lang, wie es Sinn macht, für Decken Nutzung bis ca 15 cm vor "Ecke" Fußteil
-
Hoch angeschnittene Apsis dadurch nicht gut für starken Wind geeignet.
-
Das über ein paar Wochen und ich würde spätestens nach 1 Woche die Tour abbrechen. Das erinnert mich aber stark an unsderen Ernährungsplan, als wir mit 14 Allzeitbreit durch F gereist sind, da haben wir die ganze Zeit von Baguette mit Schmierkäse gelebt, wir hatte zwar nen Kocher, Töpfe usw bei, aber das wäre uns viiiiiiel zu anstrengend gewesen Heutzutage habe ich Spaß dran, mir was Leckeres / Abwechselungsreiches zu kochen, auf Tour ernähre ich mich meist besser als zuhause, weil ich zuhause fast immer das Gefühl habe, ich hätte nicht die Zeit für gut Kochen, was natürlich Unsinn ist und ich arbeite dran Aber mir kam jetzt nach gut 2 Wochen NL das Pappbrot bzw die x Varianten der Krentenbollen zu den Ohren raus und daß man da oben nix Vernünftiges Vegatarischen für den Grill bekommst, ist auch schade, da bei der 1.Hälfte der Zeit nachts < 0° ist ein warmer Pico Grill 398 am Abend was Feines
-
Gut so das ist ne Wackelkiste, verglichen mit vielen u.A. US-UL-Herstellern. HB baut gute Heavy-Duty-Zelte, nix gegen die Black Label Teile, für Wintertouren mit Pulka, oder wenn es nicht so auif das Gewicht ankommt (duck weg ) aber Leichtzelte können sie nicht so gut, wie die US-UL-Hersteller. Bis jetzt hat noch fast jeder, dem ich im Vergleich nen Enan oder das Entsprechende von Helsport aufgebaut habe, zu TT, SMD, Slingfin o.A. sich gegen HB / Helsport entschieden.
-
Six Moon Design Lunar Orbiter Zelt - Review komplett :-)
khyal antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
Habe ich gerne gemacht, hänge jetzt etwas hinterher mit dem MesoSpire, Pics und die Grundnotizen (noch chaotisch Speechnotes halt) sind fertig.... Der hat auch so einige Punkte drin, wo ich das Gefühl habe, das ist Quengeln um des Quengelns willens z.B. das Teil steht so schon super stabil im Starkwind, zusätzlich sind noch an genau den richtigen Stellen 4 Abspannleinen und er quengelt, daß es nicht zusätzlich Abspannschlaufenm im Dachbereich gibt. Mal davon abgesehen, daß es bei mir bei Böen bis 7 BF noch nicht mal nötig war, die 4 vorhandenen Schnüre zu nutzen, Die Bögen laufen in dem Bereich doch "frei", was hindert ihn daran, Abspannschnüre um die Bögen zu legen. Ein Kritikpunkt war, daß SMD nicht genau beschreibt, welche Nähte man abdichten sollte, sorry, wenn man da nicht von selber drauf kommt, fehlt es ab er an Grundskills bzw logischen Denken, btw fand ich auch nicht, daß das das Teil besonders viele Nähte hat und das Seam Sealing ein "messy process" ist, ging bei dsem Teil rel schnell. Er meint ja, Setup wäre nicht so easy, ich empfinde es genau umgekehrt, einmal ein Pic von dem Teil angeschaut, dann weiß man, wie es geht. Bei mir habe ich auch nicht Endkappen aus den Stangen gezogen, man muß die nur gerade und nicht verkanntet rausziehen. Die Endkappen entsprechend seinem Vorschlag einzukleben, halte ich für keine gute Idee, dann bekommt man "viel Spaß" bei einer Gestänge-Rep, wenn überhaupt, besser nur einen Streifen Tape drauf, daß sie nur mit etwas Kraft ins Gestänge zu schieben sind, dann bekommt man sie aber bei einer Rep easy wieder raus. Dann meint er noch, daß es in Draussen manchmal schwierig sei, das Zelt aufzubauen, da man ,wenn man die Stangen in der Gegend rumschwingt, irgendwo hängen bleiben würde, also zum Einen weiß ich nicht, warum ich die Stangen in der Gegend rumnschwingen sollte, ich schiebe die nur gerade in die Kanale und wenn der Raum mal beengt ist z.B., in einem Refugio, dann muß ich doch nicht vorher die komplette Stange zusammenstecken, bevor ich sie in den Kanal schiebe, dann mache ich das während des Einschiebens...