Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    4.960
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    77

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Den Meisten, die in dem Bereich basteln, wird der Shop eh bekannt sein, aber ich dachte mir, da es da auch jede Menge fertiger Klingen gibt, motiviert das vielleicht auch Jemand, sich mal ein eigenes Messer zu bauen -> nordisches-handwerk.de Viel Spass beim Durchwuehlen
  2. OT: Yes fuer Wintereinsaetze, oder wenn man in Gegenden mit grossem Re-Supply-Abstand unterwegs ist, ist der Omnilite klasse... Alternativ zu Cones wuerde ich auch ein gutes Kocher-Windschutz-System ueberlegen, der Verbrauch ist bei richtig benutztem (geschlossenem) Windschutz aehnlich gering und Du kannst beliebige Toepfe nutzen. Evernew Alcohol Stove 36g, Topfkreuz Trivet 16g, Windschutz Bulbul 18g bzw S 10g, insgesamt 70 bzw 62g Nutze ich seit Jahren jedes Jahr ca 8 Wochen...(um ganz korekt zu sein mit einer anderen Titanfolie dieaehnliche Abmessungen wwie die Bulbul hat)
  3. Also auf die Frage kann es eigentlich keine vernuenftigen Antworten geben, da das Temp-Empfinden doch sehr unterschiedlich ist, je nach Koerperbau, Geschlecht, Blutdruck, Tagesverfassung, Empfindung, Gewoehnung... Abe grundsaetzlich kann ich aus eigener Erfahrung bestaetigen, dass WM eher vorsichtig ist in der Temp-Angabe also im Vergleich zur EU-Norm kann der Schlsfsack, Quilt noch 1-2 ° mehr... Desweiteren kenne ich etliche Leute, die die Quilts von WM benutzen und mit der Isolierwirkung und den Quilts sehr zufrieden sind...
  4. Noeh, weder theoretisch ("Sewn Thru Box") noch praktisch , gerade nochmal kurz geschaut, obwohl ich mir sicher war, sowohl Laengs, als auch Quernaehte sind durchgenaeht, ich bin immer wieder unterwegs baff, welche Waermeleistung das Teil bei der Konstruktion hat.
  5. Du hast unter der Evazotematte den Rucksack weggetreten ?
  6. Sehr ungewoehnlich, unterhalb er Knie kann es von haeufig angezogenen Beinen kommen, wenn man gleichzeitig zu weit unten im Schlafsack liegt, dann wird der Schlafsack ueber die Knie gespannt und die Daune komprimiert. Evtl auch erstmal mit Waschen probieren, der Daune wieder Bausch zu verschaffen. Ansonsten mit der von paddelpaul beschriebenen Methode geht es fix, paar cm die Zwischennaehte auftrennen, Schlauch durchschieben, Daune einblasen, die paar cm eben wieder zunaehen.
  7. Nein ist imho in der Praxis absolut nicht noetig, da auf den untergelegten Rucksack eben keine "Drehkraefte" wirken. Ich kann da Praxiserfahrungen beisteuern, mal ein Beispiel : Bei einer Gruppen-Wintertour vor etlichen Jahren, war zuhause heimtueckisch meine verpackte Wintermatte hinter den Vorhang gerollt, entsprechend musste ich am ersten Abend feststellen, dass ich fuer die Uebernachung bei -10 Grad nur meine 4 mm Evazote bei hatte. Habe mir dann mit ein paar von den Anderen zusammengeliehenen Sitzkissen, druntergestopften Klamotten und Rucksack eine gemuetliche, genuegend isolierende Unterlage gebastelt und obwohl ich Schlafrotor bin, ist da auf der Tour nix verrutscht. Letztendlich konnte ich auch schon durch die 4 mm Matte teilweise mehr Multiusing betreiben z.B. bei einer Winter-Paddeltour war die Kombi aus 4 mm Evazote und GG Seeping Pads ausreichende Isolierung zum Schlafen und tagsueber konnte ich die Sleeping Pads zur Sitzerhoehung / Isolierung im Packraft verwenden, da es voellig Wurscht war, ob die Sleeping Pads abends noch nass/feucht waren, da durch die 4 mm Matte der Schlafsack damit nicht in Kontakt kam.
  8. Bei Solo-Nutzung diagonal mit 190, insgesamt 5 cm Unterlage und Schlafsack ausreichend bis - 10 hatte ich genuegend Liegelaenge. Klar gibt es groessere Zelte, aber die werden schwerer und brauchen groessere Stellflaeche und/oder haben weniger Windstabilitaet.
  9. Habe hier noch ein paar alte, unscharfe Bilder vom 2Lite aus meinem Trockenraum (fuer Nahtdichtungen usw) und ja normalerweise laesst sich das AZ easy faltenfrei aufbauen Damit man den Platz im Zelt bzw Apsiden abschaetzen kann, die blaue Exped Fatmatte ist 120*50 cm... Sehr schoen kann man auch erkennen, dass es in beiden Versionen, im Gegensatz zu vielen anderen Zelten, regenfeste Eingaenge hat
  10. Das ist ja dasselbe Teil. Bei der Garmin Rucksack-Halterung ist der Vorteil, dass man die sehr universell einsetzen kann, Rucksack-Hueftgurt/Schultergurt, Guertel, am Gepaeck auf dem Packraft, mit Hilfe von nem elastischen Band auf dem Oberschenkel beim Jollensegeln oder GL-Fiegen usw usw Ich verwende die, seitdem es die gibt, habe mehrere zwischen ewig alt und neu und kann bis jetzt keinen Unterschied in der Haltekraft feststellen, vorausgesetzt man macht mal ab und zu den Velcro sauber, das muss man ja bei jedem Klett machen. Das mit dem Klett funktioniert da prima, wo nicht viel Bewegung ist z.B. Gepaeck auf Packraft, Oberschenkelgurt beim Segel/GL-Fliegen, evtl noch Schultergurt am Rucksack, aber bei Verwendung am Hueftgurt/Guertel habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht, deswegen beim Wandern halt die oben erwaehnte Neoprentasche, beim Paddeln nutze ich teilweise das Teil an der Seite am Packraft, bei heftigerem WW ist das GPS auch schon durch Erschuetterung abgefallen, deswegen verwende ich da lieber die Halterung nur auf dem Gepaeck, durch die zusaetzliche Daempfung haelt es da. Fazit : Wenn am Schultergurt (was ich eher unpraktisch finde) geht es mit Klett, am Hueftgurt/Guertel nicht so, da ist die Neoprentasche praktischer. OT: Nach meinen Erfahrungen haelt die Gummierung ewig, wenn man bisschen auf das GPS aufpasst und nicht mit alkoholhaltigen Tuechern o.A. reinigt. Aber klar, igendwann gibt irgendwas nach und nach ewiger Benutzung kann das auch mal die Gummierung am Etrex sein, ist mir bei meinem Etrex 30 nach > 10jaehriger reichlicher Benutzung (mehrere Monate/Jahr) auch neulich ueber dem Power bzw Light-Button passiert. Ich habe dann eben das Gehaeuse getauscht, da ich mit Sugru bei weniger belasteten Sachen nicht so gute Erfahrungen gemacht habe und es bei mir mit viel WW-Paddeln echt doof waere, wenn es Wassereinbruch ins GPS gaebe. Es gibt auch Unternehmen, die fuer kleines Geld eine neue Gummierung anbringen...
  11. unter 4 mm Evazote-Matte schieben
  12. Dann kauf die Rucksack-Halterung, da hast Du das alles fertig und versaust Dir nicht den Akkudeckel, der ja dann nicht mehr in andere Halterungen passt. Aber geh schon mal davon aus, dass es recht haeufig an der Sicherungsleine baumeln wird, ich habe da so meine Erfahrungen mit div Garmins & Klett.
  13. Lass es mit dem Guertelclip, fummelig, der Federstahl ist nicht rostfrei, evtl kommt es noch zu Scheuerschaeden an der Hose, je nach dem, wo Du Dich hinsetzt, kann das Display Kratzer bekommen. Beim Wandern bevorzuge ich eine andere Loesung, ich habe das Neopren Zip Case offen auf dem Rucksack-Hueftgurt haengen und da das Etrex drin mit einer Reepschnur-Schlaufe zum Rausziehen, selbst bei einem Abstuz im Gebirge ist es nicht aus der offenen Tasche gefallen.
  14. Erstmal vorweg, bei Touren, bei denen ich nicht kurzfristig auf Ersatz zurueckgreifen kann, halte ich es genauso, dass ich nichts mehr mit Luft drin nehme. Naja klar gibt es Leichte, im Extremfall bis runter auf 3 mm und manche Hersteller versprechen das Blaue vom Himmel runter, was die Isolation betrifft. Das andere Thema ist Mindestkomfort, Evazote-Matten sind deutlich haerter, da wuerde ich erstmal ausprobieren, wieviel Komfort Du brauchst, Du bist ja mit Schwelm nicht aus der Welt, kannst gerne bei mir in Overath verschiedene Kombis Probe liegen, ansonsten sind aber auch die Walkies aus Bonn oder der Sack & Pack in Krefeld nicht weit weg. Schnellschuss-Empfehlung, wenn es etwas Komfort sein soll Exped Flexmat Plus M oder die Kombi 4 mm Evatzote Matte volle Laenge, dazu eine Flexmat Plus XS als Rumpfmatte.
  15. 1.Teil ja, 2.Teil nein Wenn man nicht unbedingt die Membran braucht, sollte man drauf verzichten, seh ich wie Du Klar kann man einen Schlafsack mit Membran waschen, wenn unprofessionell zuhause, vorher auf links ziehen, dann ist die Membran innen. Fuer ODS ist es erstmal fuer´s Waschen schnuppe, die trennen eh die Huelle auf und waschen die Daune einzeln, aber erst wenn sie die Huelle auftrennen, koennen sie sehen, ob die Beschichtung noch in richtig gutem Zustand ist und wenn die Membran schon beschaedigt ist, besteht das Risiko, dass sie durch das Waschen noch mehr beschaedigt wird, deswegen lehnen sie dann das Reinigen ab. btw Waschen sie auch keine beschichtete Daune, da bei der ja durch die Bechichtung kuenstlich der Loft hochgetrieben wird und nach dem Waschen die Daune platter ist als vorher.
  16. Also ich kann bestaetigen, dass Chris es von mir gekauft hat. Laesst sich in der Trek-Version auch mit geteiltem Packraft-Paddel aufbauen, braucht nur eine sehr kleine Stellflaeche. Wenn ich dann zusammenrechne, hat es dann 8 Outoor-Naechte insgesamt (Chris & ich) hinter sich und davor hat es nur auf einer Messe indoor gestanden. Das Gewicht muesste, wenn ich mich richtig erinnere, mit dem langen Bogen 1,2- 1,3 kg und mit dem Kurzen ca 100g weniger. Ansonsten kann ich nur wilbo zustimmen, die Slingfin Zelte sind wirklich klasse und sehr gut ausentwickelt.
  17. Nree, da wuuerde ich Dir nen Baerendiennst erweisen, ich hatte fruweher auch ME, Yeti usw usw, dann habe ich mir den ersten WM greholt und da liegen Welten zwischen, ich kann mich nur mochilero anschliessen, einen Daunenschlafsack benutzt Du sehr lange, einen richtig Guten noch laenger, leg was drauf und hol Dir einen WM, dann hast Du Ruhe... OT: Noe, das kann natuerlich dann passieren, wenn man sich beim Zelt nicht um die Lueftung kuemmert (alle Luken dicht macht), unter´m Tarp ist weniger Kondens als daneben, da stimme ich zu, aber in einem guten Zelt hast Du deutlich weniger Kondens auf dem Schlafsack als unter´m Tarp. Sind zumindest meine Erfahrungen nach mehr als 4 Jahrzenten selbststaendig draussen unterwegs (davor noch > 1 Jahrzent als Mitlaeufer) und deutlich > 100 Naechte / Jahr und davon viel in Schweinerwetter...
  18. Diese fuer gut 24 € funktioniert bei mir prima, auch fuer enge Rundschnitte usw ist btw derselbe Laden, bei dem es die 30 mm Carbonrohre super preiswert gibt...
  19. Bei saemtlichen derartigen Stoffen ist es hilfreich sie ins 3 Sternefach bzw TK zu packen, dann halten sie deutlich laenger.
  20. Marokko wuerde ich aufgrund der politischen Lage lassen, auch wenn ich es da frueher immer nett fand. Mittel-Italien (habe da mit Sued-Toskana viel Erfahrung) ist tagsueber um die Zeit tempmaessig echt noch ok, nachts kann es aber auf 0 runter gehen und wenn es regnet, kommt ordentlich was runter, da sollte das Zelt entsprechend sein. Wenn Fluege (halt Thema Nachhaltigkeit) in Frage kommen, sind die Kanaren um die Zeit ein sehr gutes Ziel, die Nettesten zum Wandern sind imho La Palma & Gran Canaria, vor allem im Landesinneren / Gebirge. Wildzelten wuerde ich aber lassen, durch die vielen Grillplaetze, den kostenlosen Camping in der Caldera fuer die man sich vorher eine Permit holen kann (Grillplaetze Gemeinde, Camping ICONA) und weitere legale Moeglichkeiten usw, muss man nicht unbedingt in den Schutzgebieten im Gebirge wildzelten und darauf wird inzwischen auch teilweise unentspannt und u.U. teuer reagiert. Ansonsten kannst Du aber auch einfach entspannt abwarten, wie die 16 Tage Voraussage in der naeheren Umgebung aussieht, die Du auch auf anderen Wegen erreichst.
  21. Das muss dann Zufall in der Belastung unterwegs gewesen sein , denn der SMD Footprint ist normales 54g HS Tyvek. Ich habe inzwischen weit > 1000 m von dem 54g Tyvek von der Rolle verarbeitet und habe auch etliche Male das SMD Tyvek zugeschnitten. Das 44g (was es btw schon seit Laengerem nicht mehr bei extremtextil gibt) wuerde ich nicht nehmen, das ist nach meinen Messungen / Tests etwas zu duenn, haelt imho nicht gut genug. Aber das 54g von Extex kann ich echt empfehlen und wer eh in nem UL-Shop sein Zelt kauft, das SMD haben auch noch mehr Shops, nur nicht unbedingt im Webshop...da die die knappe Arbeitspower eher in Beratung einsetzen...wenn es jemand interessiert, kann er gerne bei mir nachfragen, wo es das sonst nocht gibt...
  22. Naja jahrelang galt ja klar diese Schadensersatzpflicht, deswegen gab/gibt es ja im Winter viele gesperrte Wege, wenn Wanderer den Grund nicht kannten, haben sie evtl da die Wanderung abgebrochen. Da ja letztendlich das BGH Urteil die beiden Instanzen davor bestaetigt hat, kann man, wenn man sich naeher fuer die Begruendung interessiert, mal diese Urteile durchlesen. btw gab es vor ein paar Jahren auch noch ein Urteil in der 2.Instanz zu einem Waldparker, der trotz Verbotsschildern in den Wald gefahren ist, um dort spazieren zu gehen und der hinterher vom Waldbesitzer Schadensersatz fuer eine Beule im Auto durch einen abgefallenen Ast haben wollte. In der ersten Instanz bekam er sogar recht, aber in der 2.Instanz wurde das Urteil kassiert und die Begruendung war sehr klar (las sich damals so, als ob der Richter den Autofahrer fragen wollte, ob er noch alle stramm haette )
  23. In D gibt es ja eigentlich die Wege-Sicherungspflicht d.h. war es so, dass, wenn jemand auf Glatteis im Winter auf einem Wanderweg auf die Nase fiel, er den Wanderverein, der den Weg betreut, verklagen konnte, weil sie nicht gestreut hatten. Das hatte zur Folge, dass im Winter haeufig Risikostrekken gesperrt wurden. Nun gibt es ein BGH-Urteil, was deutlich in eine andere Richtung weist, danach muss ein Wanderer im Wald mit waldtypischen Gefahren rechnen und ist in erster Linie selber fuer seine Sicherheit verantwortlich. Die Risiken, die ein Bewegen in der Natur mit sich bringt, gehörten danach zum hinzunehmenden allgemeinen Lebensrisiko. Az.: VI ZR 357/21
  24. Bei mir keine Aenderung, ich teste natuerlich mit Threads, in denen ich mit dem PC noch nicht drin war, damit sie nicht im lokalen Cache sind...
  25. Hmm schon mal die ueblichen Massnahmen gemacht, die man nun mal macht, wenn der Browser langsam laeuft, wie Cache loeschen ? (danach muss man sich ueberall neu einloggen) Aber gerade mal ein bisschen durchgetestet...mit einem frischen FF portable oder Opera gibt es nicht eingeloggt keine Verzoegerungen...eingeloggt gibt es die Verzoegerungen, halt dass es bis 5 sec dauern kann, bis eine Seite mit Beitraegen komplett aufgebaut ist, Abbrueche hatte ich noch nie Koenntet Ihr bitte mal checken, ob bei Euch auch die Verzoegerungen nur auftreten, wenn Ihr eingeloggt seid ?
×
×
  • Neu erstellen...