
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.490 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
164
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Wenn es dann noch genuegend ueberlappend ist, durchschneiden, mit einem etwas hitzebestaendigen Faden o.A. enger naehen, wenn nicht, aus einem Silikonstueck (z.B. Backunterlage) ein Band schneiden und naehen. Ich wuerde ja eher eine Tasse mit Griffen nehmen oder notfalls sonst eine Topfzange, die gibt es auch ab 14 g. -
Packraft - Flüsse und Reviere
khyal antwortete auf martinfarrent's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
So entstehen Urban-Legends ...Es steht imho nichts von einem Packraft-Verbot in der Verordnung ! Also ist jetzt nicht meine Gegend, aber ich habe nur Packrafts, die eindeutig Schlauch-Kanadier bzw Schlauch-Kajaks sind, wird natuerlich schwierig mit irgendwelchen Spass-Matrazen wie LWD oder Hosentaschen-Booten. Kenne das auch aehnlich mit einem Fluesschen in der Eifel, mit PC mit Spritzdecke, 2er-PC oder PC, die sehr eindeutig auf WW ausgelegt waren und vernuenftiger Ausruestung, noch nie Probs gehabt, ne Permit zu bekommen, aber schon erlebt, dass ein aelteres Paeaerchen mit Mini-Packrafts ohne richtige Paddelweste nicht durften. Aber ich kann das teilweise nachvollziehen, das Fluesschen war frueher total ueberfuellt, die Leute sind mit irgendwelchen Spass-Matrazen staendig in die Ufer reingebaselt (Anlegen ist da wegen NSG verboten - klar natuerlich auch die Leihboot-Pest..), dass es nur die Wahl zwischen Regelmentierung und Total-Sperrung gab. Naja wenn nun Paddler mit professioneller Ausruestung kommen, ist die Wahrscheinlichkeit rel gross, dass die soweit Paddeln koennen, dass sie nicht staendig in die Ufer reintreiben, bei irgendwelchen Leuten in Freizeit-Klamotten, ohne vernuenftige Westen, mit irgendwelchen Mini-Paddeln usw ist das Risiko halt groesser, da wird dann halt ein Verbotsvorschrift gemacht, die es ermoeglicht, ohne Diskussion mit den Betroffenen (ja ich weiss, jeder hat immer recht, wir sind in Deutschland ) eben die zu stoppen, bei denen die Verantwortlichen vor Ort eine groessere Chance sehen, dass das schief geht... Und jetzt mal ehrlich, sobald wie das etwas rauher zugeht, oder es ein kleines, schnell maenderndes Fluesschen ist o.A., sind viele mit irgendwelchen Spassbooten oder Mini-Packrafts mit entsprechenden UL-Paeddelchen ueberfordert, machen nach meinen Beobachtungen auch haeufig keine grossen Boegen um Angler (klar manchmal sieht man sie ja erst spaet, dann muss man schon richtig druck am Paddel haben, um noch rechtzeitig so auszuweichen, dass man denen nicht ueber die Leine faehrt, was taktisch sehr unguenstig ist, die sind nun mal haeufig das Lager, was sehr kritisch zu Paddlern eingestellt ist), richten entsprechenden Ufer / Grundschaden an, Wasserleichen sind auch schlecht fuer den Ruf sowohl nach DKV-Forum als auch OCJ ist die Pegnitz nix fuer Anfaenger und das Fluesschen ist ja wohl teilweise ein rel hoch eingestuftes Naturschutz-Gebiet, bei dem es flussaufwaerts von dem Bereich ueber etlich Jahre ein Tauziehen zwischen Naturschutz-generellem-Paddelverbot-Befuehrwortern, Paddlern und Verleihern gegeben hat, bei dem die Verleiher dann etwas den Kuerzeren gezogen haben. Um nun zusaetzlichen Paddelraum zu schaffen, haben sie den Paddelbereich flussabwaerts erweitert und damit sie das ein bisschen unter Kontrolle halten koennen, dass es nicht die Spass / Alk / Badefraktion versaubeutelt, steht halt in der Verordnung eine Einschraenkung drin, gegenueber sonstigen Schlauchbooten drin, die ich aber noch ganz gut nachvollziehen kann, wenn man es nun mal einschraenken muss und die ich laengs nicht so bescheuert finde, wie die letztendlich 3 Kammer Vorschrift auf der Isar (gut ich habe auch 3 Kammer-PC, aber die Vorschrift ist trotzdem bescheuert, man befindet sich da nicht auf hoher See km vom Ufer weg)... Und ich finde jetzt kommt auch da unten noch ein anderer Punkt dazu, Bayern hat jede Menge paddelbare Fluesse bis hoch nach WW 2, wenn dann auf einem kleinen Abschnitt von einem Fluss, fuer nicht so gut beherschbare Boote eine Einschraenkung gemacht wird, gibt es ja genuegend andere Fluesse, auf die man ausweichen kann, da haben wir in NRW u.A. auch durch die Folgen der hollaendische Leihboot-Schwemme ganz andere Probleme. So Manches an Vorschriften da unten, hat in meinen Augen auch durchaus vernuenftige Gruende, es kotzen sich ja auch manche Leute ueber die paar km mit Helmpflicht auf dem Regen aus, aber der Teil ist imho gerade bei Niedrigwasser echt nicht ohne, viele Felsen im Wasser, da must du schon Deinen Weg sehr genau suchen und in der teilweise fuer den Pegel erstaunlich schnellen Stroemung schnell reagieren, da kann ich mir schon vorstellen, dass sie da Mancher an den Felsen die Ruebe eingehauen hat und da kommt man ja im Gegensatz zu viele oesterreichischen Fluessen auch nicht gut fix ueber Asphalt mit dem RTW ran, Hilfe wird also aufwendig, da finde ich so eine Einschraenkung noch sehr vertraeglich, da haben sie sozusagen das kleinste Uebel gewaehlt und wenn man dann als Tourenpaddler nen Tag spaeter in den Zahmwasser-Bereich kommt, verschwindet die Schale halt im Rucksack und solange wie sie auf der Ruebe ist, hat man die perfekte Gopro-Halterung Man kann sich immer ueber alles aufregen, aber solange das so kleine Einschraenkung, wie ein Stueck Fluss Helmpflicht oder dass auf einem Stueck Fluss nur besser steuerbare Boote und keine "Spassboote" ok sind, finde ich, geht das noch, da gibt es ganz andere Einschraenkungen, die auch immer mehr werden -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
So ist das halt, wenn Du voraussehen willst, was gerade angesagt ist, mit den Zollabgaben, da must Du eins sein mit der Matrix und die Welten dahinter erkennen Und das war ja nur eine Verordnungs-TARIK-Strafzoll-Tabelle, die ich zitiert habe, von denen gibt es aehnlich viele wie Corona-Schutzverordnungen und was die unterschiedlichen Wertungen / Verzollungen in div Zollaemtern, in Relation zu EU-Verordnungen betrifft, gibt es da aehnlich viele Wirklichkeiten, wie die, in der momentan div Politiker schweben, die irgendwas zu Corona von sich geben... -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Falsch gedacht, ist in der Realitaet so, wie ich geschrieben habe, die erwaehnte EU-Verordnung ist jetzt knapp einen Monat ausser Kraft, also 1/4 der Aussetzung schon rum, aber ist natuerlich auch immer die Sache, bis sich das bis zur letzten Zollstelle rumgesprochen hat und ob es nicht irgendeine andere Verordnung gibt (das sind ja Zahllose) in der irgendwelche Sonderzoelle fuer die Tariknummern fuer die US-Rucksaecke aufgefuehrt sind und ist natuerlich auch die Frage, wann es vom Hersteller geliefert wird, da es bei den Herstellern teilweise Verzoegerungen zwischen 3-6 Monate gibt, insofern finde ich die Rangehensweise von S&P, den Strafzollanteil fuer den Kunden durchsichtig einzeln zu listen, nur in den Faellen letztendlich vom Kunden zu kassieren, wenn er vom Haendler beim Import auch bezahlt wird, eigentlich die fairste Loesung fuer beide Seiten. In der von mir erwaehnten Verordnung sind es diese TARIK-Nummern : 8802400013 15 % 8802400015 15 % 8802400017 15 % 8802400019 15 % 8802400021 15 % 0301 11 00 25 % 0301 19 00 25 % 0303 13 00 25 % 0304 81 00 25 % 0305 41 00 25 % 0307 22 90 25 % 0406 10 50 25 % 0406 90 21 25 % 0406 90 86 25 % 0714 20 10 25 % 0714 20 90 25 % 0802 90 85 25 % 0804 10 00 25 % 0805 40 00 25 % 0810 40 50 25 % 0811 90 50 25 % 0811 90 70 25 % 0905 10 00 25 % 0905 20 00 25 % 1001 99 00 25 % 1202 41 00 25 % 1202 42 00 25 % 1212 29 00 25 % 1302 19 70 25 % 1302 39 00 25 % 1515 90 11 25 % 1515 90 29 25 % 1515 90 39 25 % 1515 90 40 25 % 1515 90 51 25 % 1515 90 59 25 % 1515 90 60 25 % 1515 90 91 25 % 1515 90 99 25 % 1703 10 00 25 % 1806 10 15 25 % 1806 10 20 25 % 1806 10 30 25 % 1806 10 90 25 % 1806 20 10 25 % 1806 20 30 25 % 1806 20 50 25 % 1806 20 80 25 % 1806 20 95 25 % 1806 31 00 25 % 1806 32 10 25 % 1806 32 90 25 % 1806 90 11 25 % 1806 90 19 25 % 2008 19 99 25 % 2008 30 59 25 % 2008 30 90 25 % 2009 11 11 25 % 2009 11 19 25 % 2009 11 91 25 % 2009 11 99 25 % 2009 21 00 25 % 2009 29 19 25 % 2101 11 00 25 % 2103 20 00 25 % 2103 90 90 25 % 2104 10 00 25 % 2106 90 59 25 % 2205 10 10 25 % 2208 20 29 25 % 2208 20 40 25 % 2208 20 89 25 % 2208 40 11 25 % 2208 40 39 25 % 2208 40 51 25 % 2208 40 91 25 % 2208 40 99 25 % 2208 60 11 25 % 2208 60 19 25 % 2208 60 91 25 % 2208 60 99 25 % 2303 20 10 25 % 2401 10 35 25 % 2401 10 60 25 % 2401 10 70 25 % 2401 10 85 25 % 2401 10 95 25 % 2401 20 35 25 % 2401 20 60 25 % 2401 20 70 25 % 2401 20 85 25 % 2401 20 95 25 % 2401 30 00 25 % 3301 19 20 25 % 3301 25 10 25 % 3301 25 90 25 % 3502 90 20 25 % 3502 90 70 25 % 3504 00 10 25 % 3504 00 90 25 % 3904 10 00 25 % 3920 10 23 25 % 3920 10 24 25 % 3920 10 81 25 % 4202 19 10 25 % 4202 19 90 25 % 4202 21 00 25 % 4202 22 10 25 % 4202 22 90 25 % 4202 32 10 25 % 4202 32 90 25 % 4202 91 10 25 % 4202 91 80 25 % 4202 92 11 25 % 4202 92 15 25 % 4202 92 19 25 % 4202 92 91 25 % 5203 00 00 25 % 8429 51 10 25 % 8429 51 91 25 % 8429 51 99 25 % 8701 91 10 25 % 8701 91 90 25 % 8701 92 90 25 % 8701 93 10 25 % 8701 93 90 25 % 8701 94 10 25 % 8701 94 90 25 % 8705 90 80 25 % 8714 91 10 25 % 8714 91 30 25 % 8714 91 90 25 % 9504 20 00 25 % 9504 30 10 25 % 9504 30 20 25 % 9504 30 90 25 % 9504 50 00 25 % 9504 90 10 25 % 9504 90 80 25 % 9506 91 10 25 % 9506 91 90 25 % 15 % -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Nein Denn auf Zelte hat es im Gegensatz zu Rucksaecken und Booten keine Strafzoelle gegeben, da aber laufend mehr verhaengt wurden, die Letzten kurz, nachdem Biden gewaehlt wurde, habe ich in Bezug auf Strafzoelle / Zelte gewarnt, dass das halt genauso ueberraschend passieren kann, wie bei den Rucksaecken, z.B. auf Paddelboote war ja schon laenger, da hat auch keiner das gross vorher verkuendet, sondern der Buchhaltung in entsprechenden Shops in D (zumindest bei denen, die in D auch Steuern und Einfuhrabgaben zahlen) sind halt irgendwann 25% "Sonderzoll" auf den Zollrechnungen aufgefallen, worauf dann die gosse Checkerei anfingt, was das sollte. Was nun die entsprechenden Verordnungen betrifft, ist zumindest eine Verordnung ausser Kraft gesetzt, in der Tariknummern fuer US-Rucksaecke aufgefuehrt wurden, aber eben nur fuer 4 Monate, wovon schon ein paar Wochen rum sind. Ich habe bis jetzt aber noch keine Zoll-Rechnung gesehen, wo die nicht mehr drauf stehen, also abwarten. Wenn ein Laden fair ist, macht er es halt so wie S&P, die den Strafzoll-Aufschlag einzeln ausgewiesen haben und zurueckerstatten, falls beim Import des entsprechenden Rucksacks dieser nicht erhoben werden sollte. Und da sind wir nun genau bei dem, was Schrenz schreibt, dass nicht nur kleine Cottages nicht unbedingt innerhalb dieser 3 Monate & ein paar Tage liefern, sondern auch manch grosser US-Hersteller inzwischen angegeben hat, dass sie ca 1/2 Jahr Lieferverzoegerung haben, was dann leider deutlich ueber die gut 3 Monate raus geht, das wird auch generell dieses Jahr "lustig", aber da habe ich ja schon anderer Stelle im Forum vorgewarnt. Und wenn ein Haendler vernuenftig kalkuliert, sind es auch bei Zelten nicht ca 30%, sondern alleine schon mal > 33% Zoll & Steuern & mieserer Kurs & Fremdwaehrungseinsatz bzw bei PP ca 6%, fuer den Teil liegt man mit ca 40% insgesamt auf der sicheren Seite, dazu kommen dann Ruecklagen fuer verloren gegangenen Sendungen, denn im Gegensatz zu Sendungen von einem Haendler in D zum Kunden, wo das Transportrisiko beim Verkaeufer / Haendler liegt, ist die Rechstsprechung in US genau umgekehrt, da muss der Haendler / Hersteller nur nachweisen, dass er es dem Transportunternehmen uebergeben hat, ab da ist es Risiko des Kaeufers. Dazu kommt dann Ruecklagen fuer Gewaehrleistungsfaelle (solch kaeuferfreundliche Gesetze gibt es in US nicht, das muss der Haendler entsprechend auf eigene Kosten abwickeln) und selbst wenn sich ein Hersteller in US breit erklaert, Schaeden kostenlos zu reparieren, sind es hohe Transportkosten nach US und der Zoll hat die Moeglichkeit die Artikel erneut zu verzollen/versteuern...war ich auch erstmal baff, als das durchgefuehrt wurde, wie mir dann vom Zoll erklaert wurde, waere das die Mehrwert-Verzollung bzw Versteuerung, dass eben das, was zurueckkaeme, durch Reparatur bzw Austausch mehr wert sei, als das, was man rausgeschickt haette. Naja dann kommt noch entweder die Zoll-Abwicklungsgebuehr des Parcel-Services dazu, oder wenn man Pech hat, man zur Abwicklung selber zum Hauptzollamt in der naechsten groesseren Stadt fahren darf (Fahrtkosten) und da einige Zeit zubringen darf. Was halt auch noch passieren kann, dass der Parcel-Service bei der Uebermittlung der Daten an den Zoll einen kleinen Fehler macht z.B. den doppelten Wert angibt (hatte ich mal bei einem Zelt aus US), entsprechend der Zoll den doppelten Betrag erhebt, eben > 66%, der Parcel-Service das dem Zoll bezahlt und Du das erstmal dem Parcelservice zurueckzahlen darfst, da Du rein rechtlich in den meisten Faellen der Auftraggeber der Verzollung bist und dann viel Spass damit hast, das vom Zoll mit entsprechendem Aufwand und Zeitverzoegerung zurueckzuholen. Mein Fazit aus dem Ganzen ueber mehrere Jahrzente und vor allem in div Branchen als Selbststaendiger in Jobs / Auftraegen ist, wenn ich fuer meine Arbeitszeit bezahlt werde und es nicht mein Geld ist, warum nicht, was mich aber privat betrifft, noe lass mal, da ist mir das Risiko und der Zeitaufwand im Schnitt deutlich zu hoch, da zahle ich lieber evtl etwas mehr und habe kein Stress / Risiko und die deutsche kundenfreundliche Rechtssprechung. Aber jeder, wie er will... -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Wichtigste, weil die Menschen unterschiedlich sind und unterschiedliche Schlafgewohnheiten haben und so viele sind das auch nicht, die einen Quilt benutzen, natuerlich haben es deutlich mehr mal ausprobiert z.B. ich mit Mehreren, aber es gibt eben auch viele, die dann festgestellt haben, dass es fuer sie nicht so gut funktioniert und Andere schwoeren absolut drauf. Ist halt so aehnlich wie mit Trairunnern, wenn man mal oeberflaechlich ueber die Threads schaut, koennte man den Eindruck gewinnen, die Mehrzahl der Weitwanderer rennt in den Dingern rum, aber bei Vielen ist es halt so, wie bei mir "Isch ‘abe Gar Keine Trailrunner, Signorina" und fuer Andere ist es ein Traum, weil sie z.B. nicht in Sandalen laufen wollen bzw nicht viel in Gebieten unterwegs sind, wo es sinnvollerweise eine haertere Sohle braucht oder oder. Ueber die Vor / Nachteile von Quilts (was ja recht vielschichtig ist z.B. dadurch, dass Du beim Quilt sehr in der Unterlagen-Wahl eingeschraenkt bist usw) haben wir uns intensivst in x Threads im Ausruestungsbereich ausgetauscht, die meisten Infos bekommst Du vermutlich, wenn Du dort mal schmoekerst... -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Naja der wichtigste Punkt fuer die Zukunft ist halt, nicht mehr mit irgendwelchen anderen Mittelchen am Silnet rumzumatschen, dann passiert so etwas auch nicht. Ich habe ja inzwischen in paar Hundert Zelte abgedichtet und ich habe ueber die Jahre sehr viele Moeglichkeiten auch mit Teststreifen, die hinterher der Witterung ausgesetzt und auf Wassersaeule abgedrueckt wurden, ausprobiert, aber es gibt imho nichts, was so zuverlaessig funktioniert und so viel Verschleissfestigkeit (wenn man es in Bezug auf Wassersaeule betrachtet bzw misst) wie unverduenntestes Silnet hat. Es gab vor vielen Jahren mal eine sehr kleine Charge Silnet, von einem bestimmten Grosshaendler, die ueberaltert war und deswegen extrem lange zum Abtrocknen gebraucht hat. Ansonsten gab es im Gegensatz zu anderen Stoffen damit noch nie Aerger / Qualitaetsminderungen o.A. ,wie z.B. mit beigelegten oder verkauften Mittelchen bestimmter Zelthersteller bzw Importeure, oder irgendwelchen angemixten Sueppchen naja und mit der leicht dickfluessigen Konsistenz zurechtzukommen, ist alles nur eine Frage der Auftragstechnik, wenn man da ein bisschen kraetiv ist bzw seine eigene Methode entwickelt, ist das kein Problem. Es gibt natuerlich durchaus im kommerziellen Bereich "Hersteller-Sparfuechse", die dabei auch noch Geld sparen wollen und dann irgendwas Zusammenmischen, ok jeder wie er will, wenn jemand irgendein China-Billigzelt hat, mag das ja im finanziellen Verhaeltnis noch irgendeinen Sinn machen, aber eben imho nicht, wenn man bei einem etliche hundert € teuren Zelt was riskiert, um ein paar € zu sparen, erst recht natuerlich, wenn man das fuer 3. durchfuehrt. Und dann ist es auch nicht noetig, da etwas drueber zu streuen o.A. Du solltest aber auch sicherstellen, dass Du nicht andere Oberflaeche mit klebrig verwechselst. Ein Si-Nylon-Zelt ist ja extrem rutschig, da gleitet ja sozusagen Dein Finger nur so drueber, wenn Du nun getrocknette Silnet-Streifen hast, wird da sozusagen der Finger extrem "abgebremst", aehnlich, als wenn Du ueber eine nicht eingeschmierte, oder abgestreute Gummi-Oberflaeche fuehlst. Das ist sehr unerwartet / ungewohnt, wenn man die ersten Male eine Nahtdichtung macht.... Und mal als Anhaltspunkt fuer den Trocknungsprozess Zeiten zu nennen... ...wobei es sich bei mir als optimal erwiesen hat, im Trockenraum 50-55% Luftfeuchtigkeit und min 19 Grad einzustellen, waermer beschleunigt es natuerlich, aber wieviel Heizung bzw dafuer Brennstoffe / Strom man dafuer verpowern will, ist ja auch eine Frage der Nachhaltigkeit, mehr als 2 2er-Zelte bekomme ich nicht auf einmal im Trockenraum gestellt, ich stelle also die Temp nur hoeher, wenn ich eine "Warteschlange" habe.... ...24 std min ueber Nacht extrem stramm abgespannt zur Nahtdehnung (ist natuerlich indoor schwierig, wenn man dafuer keine Hilfsmittel hat), nach Auftragen von Silnet ist es im Trockenraum (an anderen Stellen bei suboptimalen Klima evtl deutlich laenger) nach ca 6-8 std beruehrungstrocken, aber wuerde das Zelt dann zusammengepackt und bliebe mehrere Tage zusammengepackt z.B. durch Versand / Lagerung, wuerden die Stellen evtl miteinander bzw Zeltstoff verkleben, also bleiben im Normalfall die Zelte nochmal 48 std stehen, bis sie eingetuetet werden. -
OT: Noe das hat sich nicht rumgesprochen, da bei den meisten Leuten die atmungsaktiven Klamotten prima funktionieren (muss man halt richtig benutzen & waschen und sich klar sein ueber physikalische Grundlagen) und wenn man bei Decathlon Billigklamotten kauft, sollte man sich halt drueber klar sein, welches Geschaeftsmodell man unterstuetzt (wobei ich keinesfalls damit sagen will, dass andere Billig-Outdoor-Klamotte-Anbieter Engel sind), ganz gut zum Einstieg im Zeit-Artikel "Wer Pech hat muss hungrig naehen" dargestellt...
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Yes, genau so etwas meinte ich, als ich schrieb "Aber sei mal ein bisschen kreativ, da tut es jedes leichte Rohr / Kappenstueck z.B. von Stiften, zieh den Innenleiter aus nem Kabel usw " Wir haben imho die ganze Huette bzw gelbe Tonne voll mit irgendwelchem Kram, den man fuer Upcycling nutzen kann... z.B. kann man auch prima die kleinen Gummiflaeschchen von den hoffentlich negativen zuhause gemachten eigenen Soforttests fuer so etwas nutzen usw -
Ach Grundsaetz-Diskussionen sind so alt wie das Forum, aber damit sind wir eigentlich schon laenger durch, inzwischen hat sich hier ein rel toleranter Weg entwickelt, der ja auch so definiert ist. Es geht nicht darum, dass nur jemand hier die Eintrittskarte hat, der komplett UL unterwegs ist, genau die Richtung haben hier frueher Manche vertreten, die dann u.A. vom Mod-Team etwas eingebremst worden sind. Umgekehrt ist hier aber auch nicht ODS oder ein Bushcraft-Forum, der Schwerpunkt hier im Forum ist halt moeglichst leichte Ausruestung, mit ja gut Toleranz zu etwas schwerer Ausruestung...und dieser Fokus sollte zumindest so grob als Richtung erkennbar sein und natuerlich hat (fast) jeder von uns Sachen bei, bei denen das absolut nicht so ist, aber die sind dann halt nicht so geeignet als Thema fuer einen Thread im UL-Ausruestungs-Bereich. Mal ein Beispiel : Leichte Wasserbehaeltnisse sind ja z.B. Evernew-Faltflaschen, PET-Flaschen usw, die benutze ich auch, darueber zu diskutieren, passt imho in den UL-Ausruestungsbereich, ich benutze aber auch ca 300 g schwere Wassersaecke von MSR am Motorrad oder im WW-Packraft, ueber die Teile wuerde ich jetzt nicht im UL-Ausruestungsbereich diskutieren, da sie eben fuer das UL-Wandern um ein Vielfaches schwerer, als noetig sind und hoechtens im "UL in Anderen Outdoor-Sportarten" erwaehnen, wenn jemand mit Bezug auf WW-Packrafts fragt, ob jemand Wasserbehaeltnisse kennt, die man vorne ins PC packen kann und sich mit vollem Gewicht/Muskeldruck dran im WW abstuetzen kann...
-
Noe, dann haben wir hier demnaechst Threads ueber 140 g / qm Aldiplanen, es steht ja jedem frei, so etwas zu benutzen, aber das ist dann halt nicht UL und ich glaube, dass wir hier seit einigen Jahren schon deutlich entspannter mit etwas schweren Sachen umgehen, als die imho fundamentalistischen Zuege, die hier frueher von Manchen vertreten wurden und ist ja nicht so, dass, wenn sich jemand aus 36 g Si-Nylon ein Tarp zusammen naeht, ihm direkt vorgehalten wird, dass er auch 18 g DCF benutzen koennte Es ist halt nicht jedes Thema gut im UL-Forum aufgehobenOT: , ich diskutiere hier z.B. nicht ueber die Ausstattung von Segelbooten oder meine Reiseenduros...oder die 500 g / qm Mischgewebe-Planen, die wir in TerraNonna benutzen...
-
Findest Du fast alles bei extremtextil.de, nur das IZ-Material ist da schwerer.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ueberlappend falten und dann entweder einaehen oder als loses Inlett (so ist es bei mir bei der Zpacks-Tasche fuer das Ultrabook). -
Ganz klar noe... Vielleicht solltet ihr Beide Euch mal die Nettikette durchlesen, in der auch der Schwerpunkt des Forums definiert wird : "Inhalt dieses Forums soll der Austausch über Ultraleicht (UL) Trekking sein; siehe auch den Zweck des Forums. Nutzer, die sich jenseits der beschriebenen UL Definition bewegen, sind ebenfalls im Forum willkommen, solange erkennbar bleibt dass sie sich mit Ihren Beiträgen auf dieses Ziel hin zubewegen. Ansonsten können Beiträge durch Moderatoren ohne Absprache ausgelagert oder gelöscht werden. " UL ist nach der urspruenglichen Definition, die leichteste Ausruestung, die den Zweck erfuellt... Deswegen macht es imho keinen Sinn, da auch ein generelles Gewicht zu definieren, wie z.B. die US 10 Pounds, die dann eingedeutscht, schon mal zu den 5 kg Basisgewicht gemacht wurden. 5 kg kann nach der Definition viel zu wenig und genauso viel zu viel sein, wenn Du z.B. im Sommer ohne Kochkram fuer eine Nacht in den Wald gehst, umgekehrt kann, wenn z.B. Jever 15 kg im Rucksack hat, weil er jede Menge UL-Kletterzeug bei hat, oder ich, weil ich WW-Paddeln gehe, ein rel schweres (im Vergleich zu den Zahmwasser-"Luftballons") WW-Packraft zusaetzlich an der Rucksackseite haengen habe, das sehr wohl noch, nach der urspruenglichen Definition, UL sein, wenn aber jemand ein Poncho-Tarp von einem Pfund bei hat, ist es eben nicht UL, da es jeden Menge Ponchotarps zwischen 160-310 g gibt, die exakt den selben Zweck erfuellen bzw noch mehr koennen, wie z.B. das 310 g GWC... Wenn dann also jemand darauf hinweist, dass ein Ponchotarp mit 500 g deutlich leichter geht, evtl sogar mit Produktnennung, ist das nicht OT, sondern zielfuehrend im Sinne der Forumsdefinition und wenn jemand meint, er muss einen doppelt so schweren Poncho nehmen, klar steht demjenigen ja frei, aber dann ist es eben kein UL-Teil und wenn man sich ueber solche Teile intensiver austauschen will, ist das imho nicht unbedingt ein Thema fuer den UL-Ausruestungsbereich.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Passt gut, 4 mm EV50, verwende ich schon lange als Display-Schutz fuer Smartphone/Tablett und seitdem es die gibt, in der Zpackstasche fuer das Ultrabook, das 4mm kriegst Du auch gut um die Ecken auf die Schmalseite. Wenn es jemand darauf ankommt, bessere Isolierung gegen Kaelte als Luftpolsterfolie, die aber eh auch nicht so prall ist, als Displayschutz -
Gibt es im Ultra-Leichtforum eigentlich auch eine Leicht-Trekking Fraktion?
khyal antwortete auf bandit_bln's Thema in Philosophie
OT: Ist auch sicherer beim Klettern, Du haengst fester in der Wand, wenn der Rucksack mal schwerer wird, faellst Du nicht so leicht auf den Ruecken und im Packraft ist es auch sicherer, es passt nicht soviel Wasser ins Boot -
Evtl waere dann eine Moeglichkeit (aber jeder geht seinen eigenen Weg), erstmal hier viel zu lesen, um zu lernen, dann noch mehr lesen , sich dann von Erfahrenen u.A. hier oder in guten Laeden beraten lassen, dann was im Sinne von UL Vernuenftiges kaufen und dann ueber die UL-Sachen hier zu schreiben, so zaeumst du das Pferd vom Schwanz auf, was rel sinnbefreit ist und Du dann laengerfristig Kram rumliegen hast, der zu schwer ist und den Du dann hoechstens noch vielleicht auf ODS oder in Bushcraft-Foren los wirst OT: Ich kenne diese Anfragen, nachdem sie dann nach der Beratung sich nette, leichte Sachen zusammen gestellt haben "wo koennte man denn den 3kg Rucksack, das 4 kg Zelt un den kofferraumfuellenden KF-Schlafsack loswerden ?" btw Militaerlaeden (meine Empfehlung truman.de) sind ja ganz nett, um billige, haltende Klamotten fuer die Waldarbeit oder zum Motorrad/Auto Schrauben zu bekommen, aber da wirst Du wenig fuer UL finden, mal etwas ueberspitzt ausgedrueckt, die transportieren das Zeug im Panzer und ich bin mir nicht sicher ob ein Leopard UL ist...obwohl UL ist ja die leichteste Ausruestung, die den Zweck erfuellt...
-
Aber es geht nicht um Dich und Deine evtl Faehigkeiten, ein Zelt aufzubauen, hier ist nun ein Thread, wo die TO ein einfach aufzubauendes Zelt moechte. Punkt. Take it, or leave it. Es gibt Zelte, die sind sehr leicht sauber aufzubauen und Anderer fast identischer Bauform, wo das nicht so ist. Da kann man nicht von Einem auf das Andere schliessen, wenn, braucht man da eigene Erfahrung und nicht nur im potebenen Garten, denn dann ist es manchmal so, dass Zelte unter bestimmten Bedingungen Schwachpunkte haben, die den Aufbau radikal erschweren Nehmen wir das von Dir erwaehnte Shangri La 3, bei dem Du ja meinst, das waere alles eine Frage der Einstellung, ich kann nachvollziehen, dass Du das SL3 jetzt nicht so gut unter allen Bedingungen kennst, hast es ja gekauft, als das Zelt schon etliche Jahre auf dem Buckel hatte, die Firma schon lange Pleite war und dann in einem Gebiet genutzt, wo zumindest nach meiner Erfahrung, guter Heringsgrund ist. Das SL3 kriegt bei vernuenftigem Heringsgrund jeder volltrunkene Newbie mit einer Hand hinterm Ruecken aufgebaut , hatte ich damals auch mal mehrere, zuerst eins fuer mich, dann mehrere fuer Gruppen, war damit zu allen Jahreszeiten unter allen Witterungsbedingungen inkl Sturm / Schnee unterwegs, ich war dann spaeter auch der Erste, der dann vor deutlich mehr als 10 Jahren dafuer ein 2/3 IZ genaeht hat, was durch einen langen Thread dazu auf ODS, etliche Andere spaeter auch zu eigenen IZ motiviert hat, das org ist ja auch Mist, ohne regenfesten Eingang, wir hatte zeitweise > 10 SL3 damals im Stammtisch-Besitz vom koelner Stammtisch auf ODS... Jetzt kommt das grosse Aber, das Teil ist eben aufgrund der Konstruktion (6eckiges Lavvu) auf guten Heringsgrund angewiesen, da ein hoher Zug auf die Heringe kommt und wenn Dir Einer im Wind rausfliegt, fliegt Dir bald auch ein 2. raus und dann liegt die Kiste. Dazu kommt, dass ein hoher Druck, wie das nun mal bei Lavvus ist, auf die Stange kommt, wenn man also dafuer 2 ueberlappend zusammengefuegte Trekkingstaebe nimmt, um Gewicht zu sparen, muss man sehr darauf achten, dass die Konusse sehr fest gepreizt sind. Mal 3 Beispiele : Wir waren auf einer mehrtaegigen ODS-Stammtischtour in der Eifel unterwegs, wenn ich mich richtig erinnere, 4 SL3 und ich mit einem Lightwave G2 Ultra, ein 3 Stangen Leicht-Geodaet (war halt auch frueher schon Gearfreak und habe staendig Ausruestung unterwegs getestet). Eine Nacht war es halt rel lockerer Erdgrund und es ging ein moderater Wind, ca 50 km/h, spaeter in der Nacht ein paar etwas staerkere Boeen dazu, ich bin, glaube ich, in der Nacht der Einzige gewesen, der im Zelt geblieben ist, vernuenftig pennen konnte, alle mit SL3 mussten teilweise mehrfach raus, weil ihnen Heringe rausgeflogen sind, bei mir ist auch einer rausgeflogen, aber bei einem Bullfrog-Verschnitt, wie dem G2, ist das egal, die SL3 haetten nach etwas Zeit gelegen, wenn die sich nicht gekuemmert haetten. Wir waren im Winter unterwegs ueber mehre Tage zu einem Wintertreffen anlaufend, auch in der Eifel. In der 2. Nacht hatten wir einen Platz auf einem schoenen Plateau mit einer Rasthuette oberhalb des Rursees. Da der Wind auf die offene Rasthuette stand, habe ich dann bei mir im SL3 das IZ rausgeworfen, damit wir einen windgeschuetzten Platz hatten, um zu Kochen / Chillen, als sich spaeter die beiden Anderen in ihre Zelte zurueckgezogen haben, war ich zu faul, das IZ wieder einzuhaengen und habe so unter dem AZ gepennt. Mitten in der Nacht bin ich aufgewacht, da mir total kalt war. Ich brauchte dann etwas, bis ich kapiert habe, was passiert war. Es hatte ordentlich Neuschnee gegeben, der halt auch auf dem SL3 liegen geblieben ist. Durch das zusaetzliche Gewicht, was neben der starke Abspannung als Kraft auf die gebuendelten Trekkingstoecke wirkte, hatte es Diese ein Stueck zusammen geschoben, wodurch das SL3 logischerweise gut nach innen durch hing, das AZ mit dem Schnee drauf, hing dann bis auf meinen Schlafsack durch, ich bin dann im Schlaf dem ausgewichen, in dem ich mich ein Stueck weitergerollt habe, leider hatte ich da keine Isomatte mehr unter mir und lag auf dem Eis, davon bin ich nach einiger Zeit aufgewacht. War natuerlich dann schnell geloest, Trekkingstoecke wieder ausgezogen, von innen ueberall vor´s Zelt getreten, dass der Schnee runter kam, mich wieder auf die Isomatte gelegt und weitergepennt. Viele Jahre spaeter, erfahrener Wanderbuddy von mir war mit einem WU3 (also dem Nachfolger vom SL3 von Nigor) auf dem GR20 northbound unterwegs, der Kollege, mit dem sie unterwegs war, hatte ein Hubba Hubba HP mit. Der GR20 ist ja ne Volkswanderautobahn, entsprechend kannst Du da nicht irgendwo Dein Zelt aufbauen, sondern es gibt Campplaetze, wenn man rel spaet kommt, sind aber eben die bessere Plaetze weg und die unebenen bzw die mit dem schlechteren Heringsgrund uebrig, im Gebirge geht ja nun auch haeufig Wind und wenn es nur durch die Thermik ist, nach ein paar Naechten war sie durch rausfliegende Heringe so angenervt, dass sie das WU3 nicht mehr ausgepackt hat, sondern sich jeweils fuer ein paar € ein Zelt gemietet hat. Der Kollege mit dem HH HP hatte keine Probleme. So koennte ich noch einige aehnliche Stories zum SL3 erzaehlen...(und zu vielen anderen Zelten ) Wenn nun jemand, der nach meiner Einschaetzung rel wenig Outdoor-Skills hat, nach einem einfach aufzubauenden Zelt fragt, empfehle ich doch lieber Zelte, die sich unter fast allen Umstaenden easy aufbauen lassen und keine hohe Aufmerksamkeit erfodern, egal ob ich jetzt auch im Sturm auf 2500 m bei -20 Grad mit nem SL3 zurecht gekommen bin und mal ehrlich gesagt, unter solchen Bedingungen finde ich auch ein Zelt angenehmer, bei dem ich auch bei einem rausgeflogenen Hering nicht unbedingt aus dem Schlafsack raus muss
-
Lightest Carbon Tent Stakes - 1.2g / 2g
khyal antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Klar gibt es noch Laeden, die welche auf Lager haben, aber wegen ein paar Heringen eine extra Bestellung machen, wenn man gerade woanders ein Zelt, Rucksack o.A. kaufen will und dann eben der Laden die Teile nicht beschaffen kann, da von HB nicht lieferbar... 15er sind die Mini, selbe Prbleme wie bei den MSR Mini -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Meine Liebste kriegt da auch Zustaende, wenn ich das mache, wenn es dann noch ein grosses Abeitsmesser in Terranonna ist, erst recht. Muss halt nen Messer mit nem vernuenftigen Stahl und richtig scharf geschliffen sein, wenn man da so ein Gurkenteil aus Werkzeugstahl mit stumpfen Werksschliff nimmt, klar da rutscht das Messer das Messer in irgendeine Richtung, auch in die Zehen rein, mal so als Daumenwert, wenn Du Dir mit dem Messer easy die Haare auf dem Arm rasieren kannst, dann ist es auch scharf genug zum Nagel schneiden, aber so haelt man ja eigentlich eh seine Tour und Kuechenmesser. Das ist mein Standardmesser auf Wander & Hybridtouren (Bei WW-Packraften habe ich ein grosses Taschenmesser in der FS-Weste) guter Stahl, fuer die Groesse schoen leicht (erst recht, wenn man die Scheide zuhause laesst und sich eine aus HS Tyvek gemacht hat, was ich aber hoechstens bei reinen Wandertouren mache), das ist dagegen ein Murksteil, kostet fast genauso viel, aber Tanto-Klinge ist laengst nicht so vielseitig wie Droppoint, gerade zum Kochen, die Klinge ist zu dick, der Messerstahl ist im Vergleich richtig mies...fuer mich ein Werkzeug und kein Messerstahl... OT: Wisst Ihr eigentlich warum bei einem Neckknife so eine "Mini-Kugelkette" bei ist ? Es gibt ja Leute, die das wirklich als Neckknife nutzen und da gab es so Experten, die eine duenne Reep oder Dyneema-Schnur zum Umhaengen genutzt haben, sehr effektiv, wenn man haengen bleibt und da legt dann der Hersteller lieber gleich ne leicht zerreissbare Kette bei, fuer die Kunden, die mit der Benutzung des Dings zwischen den Ohren so ihre Probleme haben, aber die trotzdem als Kunden erhalten bleiben sollen OT: Nee, mit der grossen Graensfors am Hals rasieren, deswegen ist das Modteam nach eniger Zeit immer recht ueberschaubar -
Lightest Carbon Tent Stakes - 1.2g / 2g
khyal antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Yes bei Noname Y haben wir frueher reihenweise die Koepfe abgeschlagen. Die Mini Groundhogs oder von HB sind zwar in haerteren Boeden bis runter auf Wiesen mit "Wurzelboden" voellig ausreichend, bei noch lockeren Boeden z.B. Nadelwald, Sand / Kiesgrund hat es mir die Teile durch die Zeltspannung langsam durch den Boden gezogen, bei etwas mehr Wind waren sie ganz fix draussen. Deswegen nehme ich seit langem die Standardgroesse, haltbarkeitsmaessig tun sich die MSR, HB und Zpacks nix, da kann man frei die Farbe aussuchen rot, gold, blau, aber die HB & Zpacks sind fast 20% leichter, dafuer ca 30% teurer, die HB haben noch den kleinen Nachteil , dass sie auf absehbare Zeit von HB nicht lieferbar sind, also MSR Groundhog oder Zpacks, je nach dem, was die Brieftasche her gibt... -
Also je nach dem, was Du kaufst, wird eine falsche Entscheidung nicht sehr teuer. Ich habe ja auch zwischendurch immer wieder mal mit Quilts rumgespielt, aber im warsten Sinne des Wortes nicht damit warm geworden (Stichwort Kaeltepumpe beim Bewegen und dass man, wenn es richtig kalt wird, extra noch ne Baklava mitnehmen muss) und die habe ich wieder so verkauft bekommen, dass ich pro Teil vielleicht 50 € Verlust gemacht habe. Ich rechne aber als Selbststaendiger vielleicht auch ein bisschen anders, da ich gewohnt bin, auch meine Arbeitszeit zu berechnen. Wenn ich dann 8 std zusaetzlich bei einer Entscheidung rumeiere, weil ich mich z.B. zwischen 2 Packrafts nicht entscheiden kann, oder ob ich das 5. wirklich so dringend brauche (ja natuerlich unbedingt ) ist das fuer mich genauso teuer, als wenn ich es einfach kaufe und wenn es nicht optimal ist, weiterverkaufe. bzw die 8 std lieber mit dem neuen Teil paddeln gehe. Dann kenne ich das Teil auch fuer Beratungen usw Was nun das ewige Thema, Daune bloed wegen nass werden, betrifft, ich bin ja nun seit > 40 Jahren 3-4 Monate / Jahr zu allen Jahreszeiten / Witterungsbedingungen "draussen", ich hatte in einem vernuenftigen Zelt noch nie einen nassen Schlafsack, noch nie eine "zusammengefallene" Daune, ich achte aber auch drauf, dass die Zelte wirklich lang genug sind, was bei mir mit 190 nicht so ganz leicht ist, aber 2er und diagonal klappt ja auch super. Ich berate ja auch viele Leute und wenn die auch beim Zelt meinen Empfehlungen gefolgt sind und ihre Ausruestung vernuenftig benutzen, ist mir auch da kein Fall bekannt, wo ein Schlafsack im Zelt nass geworden waere. Ich kenne im Zelt bei "ueblichen Touren der meisten ULer" eigentlich in der Hauptsache 2 Gruende fuer nasse Daune : 1. Zelt zu kurz oder im Gefaelle aufgebaut, so dass man ans Fussende runter rutscht und dann entweder da das IZ gegen das kondensnasse AZ drueckt, oder bei Singlewall im Extremfall die Bodenwanne unter dem AZ rausdrueckt, wodurch diese dem direkten Regen ausgesetzt ist. Ursache 1 ist leicht zu loesen -> kauf Dir nen vernuenftiges Zelt Ursache 2 auch -> Augen auf bei der Stellplatzwahl bzw, wenn mal weit und breit kein ebener Platz zu finden ist (gerade mit UL-Gepaeck isses ja nicht so ein Problem, ein paar km weiter zu laufen, um einen guten Platz zu finden), dann weiss man ja schon was nachts passiert, (natuerlich vor allem mit Neoairs usw, Evazote rutscht nicht so auf Zeltboeden und der Schlafsack rutscht nicht so auf Evazote) also Regenjacke um´s Fussteil vom Schlafsack und gut ist 2. Koerperschweiss "der durch die Daune vom Koerper wegtransportiert wird" wodurch der Schlafsack oben so nass wird, dass er nicht mehr so easy morgens bzw abends eben trocken wird. das faellt fuer mich klar unter RTFM , man sollte haelt durch "Temperieren" des Schlafsacks dafuer sorgen, dass der nicht soviel zu warm ist, dass man ohne Ende schwitzt. Wenn man imho das beruecksichtigt, hat man eigentlich so grob, ausser Extremeinsatz in den Tropen, waehrend des Monsuns nicht mit irgendwelchen Feuchtigkeits-Problemen im Daunen-Schlafsack zu tun, bei denen man mit einem KF-Schlafsack besser gestellt waere.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Nagelschere, wofuer das denn ? Bei kuerzeren Touren kann man die ja auch vorher zuhause schneiden und bei laengeren Touren mache ich das mit dem Messer. Mini-Schlauchstueck fuer die Pinzette mache ich auch so, fuer die Spitz-Pinzette im 1.Hilfe-Set, bei den Nadeln im Rept-Set habe ich das Problem nicht, da die Nadeln mit aufgefaedeltem Faden auf nem Sternzwirn drauf sitzen, mit der Spitze in der Wicklung. Frag Motorradfahrer, die selber schon laenger schrauben, die haben alle noch von den nicht wartungsfreien Bat vom Austausch den neuen Entlueftungsschlauch rumliegen und sonst nimm ein Stueck von dem voellig unnuetzen Schlauch beim Sawyer Micro Squeeze, den braucht eh kein Mensch... Aber sei mal ein bisschen kreativ, da tut es jedes leichte Rohr / Kappenstueck z.B. von Stiften, zieh den Innenleiter aus nem Kabel usw -
OT: Lass das nicht die Eva hoeren, sorry Evazote ist imho ein geschuetzter Markenname, ich wuerde mal vermuten, die Produktbezeichnung EV30 bzw EV50 auch, aber Eva oder EV-irgendwas halt nicht, da kannst Du auch ne billig Aldimatte raushauen als EV-UL-Expedion-4711
-
Zeigt her Eure Powerbanks - die Powerbank-Übersicht
khyal antwortete auf Wander Schaf's Thema in Ausrüstung
Und statt ueberall 220 V Steckdosen mit den ueblichen Steckernetzteilen zu nutzen, auf denen Saft ist, moechtest Du Dich da extra einloggen usw damit der Strom angeschaltet ist und dann irgendeinen Pauschbetrag von ein paar € bezahlen und zusaetzlich mit E-Autofahrern diskutieren, warum Du ihm die Ladesaeule mit Deinem Spielzeug blockierst ? Faende ich rel unrelaxed...