Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Waldkind

Members
  • Gesamte Inhalte

    287
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Waldkind

  1. Waldkind

    Vorstellungsthread

    Grins, naja, es gibt hier doch einige, die weit im letzten Jahrtausend geboren wurde.... Und Mädels sind hier natürlich auch unterwegs. Von daher: Herzlich willkommen. Gruß, Waldkind
  2. So. Die Schuhe habe ich jetzt mit Shoe Goo (5 Euro bei ebay) geklebt. Zuvor habe ich die Stelle gründlich mit Aceton gereinigt. Danach das ganze mit einer Schraubzwinge über Nacht fixiert. Jetzt war ich mit den Schuhen rund 60 km auf dem Trail unterwegs. Und muss sagen, das Ergebnis überzeugt mich voll. Hätte nie gedacht, dass die Stelle an der Ferse als Klebestelle hält. Respekt. Zusätzlich habe ich eine Stelle, an der das Mesh des Trailrunners etwas ramponiert war, mit dem Zeug verstärkt. Auch das funktioniert gut und hält. Es wäre sogar eine Überlegung mit Shoe Goo gleich bei den neuen Trailrunnern exponierte Stellen zu verstärken oder eine Art "Watkante" zu zeihen, damit man nicht gar so schnell nasse Füße bekommt. Nochmal besten Dank für den Tipp. Gruß, Waldkind
  3. Komme gerade von der Murgleiter zurück, und muss Hofnarr in allen Punkten bestätigen: Für eine spontane Tour ohne große Vorbereitung ODER für UL-Einsteiger ist die Murgleiter wirklich ideal. Perfekte Anreise mit öffentlichen Jederzeit problemloser Ausstieg Abwechslungsreiches Terrain Gute Versorgung (Wasser und Futter) unterwegs. Ich war leider nur ziemlich genau 24 Stunden auf Tour - ging halt zeitlich nicht mehr - aber es war ein sehr intensives Naturerlebnis. Und diesmal nicht nur im Bereich "Flora" sondern auch in Sachen "Fauna". Gruß, Waldkind
  4. Ob das jetzt PE oder PU ist, kann ich nicht sicher sagen. Den Tipp mit dem ShoeGoo werde ich mal antesten. Die Klebestelle ist nicht all zu groß. Ich werde bereichten... Gruß, Waldkind
  5. Hallo zusammen, bei meinen aktuellen Trailrunnern für meine Touren (Montrail Mountain Masochist I) löst sich die Laufsohle von der Unterkonstruktion. Vermutlich ist beides aus Polyethylen (PE). Hat jemand einen Tipp, wie ich die Stelle fixen kann? Ich dachte an elastischen Sekundenkleber, wie er von verschiedenen Firmen angeboten wird. Aber PE lässt sich nur sehr schlecht kleben. Außerdem ist Sekundenkleber ja tendenziell eher spröde. Wer weiß einen Rat? Gruß, Waldkind
  6. Waldkind

    Suche Hilfe in HH

    @Basti: Exakt dieses Szenario hatte ich selbst mal in Schottland: Ein vermeintlich saubere Quellbach. Es war mehr ein munter sprudelndes Bächlein. Ich war nach dem Abendessen ein bisschen auf Erkundungsrunde um den Biwakplatz. Da lag doch oberhalb unserer Schlafstelle ein heftig aufgeblähtes Schaf mitten im Bach. Vermutlich Suizid wegen dem ständig schlechten Wetter Ohne Micropur gehe ich nicht mehr auf Tour. Wobei ich mit dem Tabletten nicht immer gute Erfahrungen gemacht habe: Ich hatte mal den Fall, da hatten sich die 1-L-Tabeltten nicht aufgelöst. Warum auch immer. Deshalb nehme ich immer Tropfen im Microdropper mit. Gruß, Waldkind
  7. Waldkind

    Suche Hilfe in HH

    "Alle mal herhören: ich habe keine Ahnung, mein Geld ist alle und ich brauche einen Crash-Kurs in UL. Macht mal hine!!!" Goil Mein Senf zum Thema: Erfahrung ist durcht NICHTS zu ersetzen. Und: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge. Gruß, Waldkind PS: Jungs, Ihr seit wirklich zum Knutschen. Was für eine Geduld. Was für eine Anteilnahme. In anderen Foren kaum vorstellbar. Ihr seid wirklich KLASSE!!!
  8. poste mal bitte den Link zur Einzelbestellung. Gruß, Waldkind
  9. Auf Aliexpress steht der mit 46 U$. für 5 Stück. Keine Versandkosten. Wäre für mich ein Thema. Ist evtl. noch jemand dabei? Gruß, Waldkind
  10. Ich hab mir einfach ein paar Schuhe gekauft, mir auf Youtube ein par Videos zum Thema gesehen und bin auf den Trail. Da ging am Anfang nicht mal 1/3 vom gewöhnlichen Trainingspensum. Die Waden haben da einfach nicht mitgemacht. Ich finde, man braucht da kein spezielles Trainingsprogramm oder -equipment. Einfach auf den Körper hören, mal refflektieren, was man da gerade macht und nix übertreiben. Mit der Zeit kommt man da gut rein. Man bekommt ja unmittelbar eine Rückmeldung. Übrigens: Das Thema Rückenschmerzen wird in dem arte-Beitrag "Der perfekte Läufer" auch ganz gut analysiert: Bei jedem Schritt, der auf der Ferse aufgesetzt wird, läuft eine "Schockwelle" durch den Körper. Je nach Dämpfung des Schuhs ist die mehr oder weniger gedämpft. Und die im Film beschriebene "Trommler" (Leute, die auf der Ferse aufsetzen) hört man in der Tat schon von weitem. Vor allem, wenn die zuahuse in Socken gehen. Kenn da einige im näheren Umfeld - alle mit Rückenproblemen.... Gruß, Waldkind
  11. Ich kann Ingwer nur zustimmen: Die Umstellung braucht viiiiel Zeit und einen Willen, das auch hin zu bekommen. Ich nutze meine Merrel Trail Glove zum Laufen (80 % Trail) und ein zweites Paar im Alltag. Beim Laufen fiel mir die Umstellung wesentlich leichter als im Alltag. Im Alltag erwische ich mich auch nach gut 1 Jahr in dem Trail Gloves, dass ich "gedankenlos" auf der Ferse aufsetze. Aber der Schuh "erinnert" einen dann schnell daran, dass das so nicht passt Ich möchte die Trail Gloves im Alltag nicht mehr missen. Trotz der nassen Füße im Winter - habe mich daran gewöhnt..... Hatte größere Probleme im Mittelfußbereich. Die sind jetzt zum Glück weitgehend "auf dem Weg der Besserung". Ich führe das vor allem auf die geänderten Bewegungsabläufe zurück. Und wie heftig die Umstellung ist, wird man an den ersten Trainingstagen in den Barfußschuhen spüren - im wahrsten Wortsinn. Der ortsansässige Orthopäde meinte zu meinem Problem übrigens nur: Da kann man nix machen. Stützeinlagen in die Schuhe und den Fuß weiter entlasten. Na tolle Perspektive! Soll ich mit hochgelegten Beinen auf den Trail gehen oder was? :mrgreen: Als gute Motivationshilfe möchte ich auf die Arte-Doku "Der perfekte Läufer" (45 min, auf Youtube) hinweisen. Evtl. hat das schon mal jemand erwähnt. Lohnt meines Erachtens und war mir zumindest auch eine Motivationshilfe in der Umstellphase. Gruß, Waldkind
  12. Hallo Dingo, ich selbst nutzte seit längerem einen Jam in L. Der hat eine echte Rückenlänge von 51 cm. Wenn der Rücken zu kurz ist, wirst Du mit dem Teil meines Erachtens nicht glücklich werden - sorry. Tendenziell würde ich persönlich einen eher längeren Rücken wählen, um einen Teil der Last auf die Hüfte zu übertragen. Ja, ja, ich weiß: Einige werden jetzt wieder aufschreien, ein Hüftgrut ist unnütz. Mir egal Ich nutze den Hüftgurt auch bei geringem Pack-Gewicht, weil´s einfach angenehm ist. Und der Rücken lässt sich so etwas besser belüften. Wenn dann der Pack zu kurz ist, wird´s ungemütlich. Gruß, Waldkind
  13. Waldkind

    Heringe auf GR221

    Ich hatte jüngst die günstige Alu-Heringe von Decathlon dabei: quadratischer Querschnitt, orange eloxiert. Gibt es scheinbar auch als "Meru-Version" bei Globi. Soooo speziell ist der Boden nun auch wieder nicht... Gruß, Waldkind
  14. Den Pack-Besitzer bei den ebay-Kleinanzeigen (mit kleinem Loch im Mesh) hatte ich vor einiger Zeit kontaktiert. Keine Rückantwort.....
  15. Hallo zusammen, ich bin leider noch immer auf der Suche nach einem Huckepack in "L" oder "XL" (würde besser passen). Vielleicht klappt es ja diesmal, ... Gruß, Waldkind
  16. hast ´ne PN
  17. @ ingwer: und? Wie hast Du Dich in Sachen Kochgeschirr entschieden? Ich wollte doch nur anregen, dass man sich über den UL-Teller hinaus ein paar Gedanken macht. Das scheint zumindest bei Dir gelungen zu sein Gruß, Waldkind
  18. Hallo sihi79, ich nutze ebenfalls ausschließlich Esbit mit Titantopf. Allerdings koche ich in Deinem Sinne nicht wirklich, sondern bereite nur Gefriergetrocknetes zu. Auch für den Fall, dass die von Dir angedachte Kombination NICHT funktioniert solltest Du Dir mal diese Arte-Dokumentation in einer ruhigen Minute ansehen. Und dann über den Kauf von Alu-Geschir entscheiden. http://www.youtube.com/watch?v=pJdA_GCAWUE Für mich erübrigte sich die Frage, ob der Wärmeleitwert von Titan nun zu schlecht ist, oder nicht. Ich habe bis jetzt immer mein Wasser zum Kochen gebracht, und um das Köcheln weiter aufrecht zu erhalten, brauchst Du ja nicht mehr ganz so viel Hitze. Vielleicht benötigt die Zubereitung dieser Essen etwas mehr Übung (Stichwort: skills). Aber meiner Meinung nach ist dieser "Aufwand" gut investiert... Mit leichten Grüßen, Waldkind
  19. Hallo zusammen, ich möchte gerne meine Komperdell Carbon-Stöcke etwas erleichtern und zwar durch die Monate der Kork-Griffe von Gossamer. http://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=4326 Hat die schon mal jemand ausprobiert? SInd die robust genug? Das Gewicht von nur 14 g (wohl pro Griff) klingt ja schon verlocken.... Gruß, Waldkind
  20. Waldkind

    Frage zu Burrito

    Hallo Titus, auch von mir ein herzliches Willkommen. Meines Erachtens funktionieren Leichtrucksäcke nur gut, wenn auch der Inhalt leicht ist. Die ganzen Belüftungssysteme basieren ja eigentlich immer auf einem mehr oder weniger soliden Versteifungssystem des Rucksacks. Mit der Folge dass der Rucksack selbst auch schwerer wird. Ein leichterer Rucksack inkl. einem leichteren Inhalt haben aber noch einen weiteren Effekt: Man schwitzt nicht gar so heftig, da man ja auch weniger schleppt. Je nach Tour und "Schwitztyp" kann es aber schon vorkommen, dass der Rucksack auch innen feucht wird. Da hilft der Borito-Style ebenfalls, da zwischen dem schützenswerten Inhalt und den evtl. durchgeschwitzten Rückenteil ja die Iso-Matte ist. Bei manchen Leichtrucksäcken sitzt ja auch ein Stück Iso-Matte (vorzugsweise eine Therm-A-Rest Z-Lite) am Rücken. Durch deren Waffel-Struktur ergibt sich dann auch noch eine (wenn auch minimale) Belüftung. Gruß, Waldkind
  21. Waldkind

    Vorstellungsthread

    Hallo titus, hallo walkabout, herzlich willkommen bei den "Leichtsinnigen" Viel Spaß hier im Foum und viele neue Ideen und ERFAHRUNGEN wünch ich Euch beiden. Was die Umstellung der Ausrüstung anbelangt: Nur keine Hektik! Es ist ja nicht so, dass man quasi sofort 100% UL unterwegs sein muss, um auf Tour Spaß zu haben. Sich so Stück für Stück herantasten, stöbern und sich freuen hat doch aus seine Reize. Liebe Grüße, Waldkind
  22. Hallo Adrian, da Du ja auf jeden Fall noch eine Iso-Schicht in Form einer KuFa-Jacke oder so dabei hast, würde ich jetzt mal sagen der 350er reicht auf jeden Fall. Wenn´s "klemmt" zieht man sowieso alles an, was man dabei hat so dass ich schätze, dass der 350er dann gut bis -2/-3°C reicht. Ich habe einen Cumulus X-Lite in Extralänge mit 320 g Daunen, was tendenziell weniger Isolierfähigkeit ist, aber eben als Sack. Durchaus vergleichbar meine ich. Bei Deinem "7-Tage-Programm" sehe ich die kurzen Tage Anfang September als Herausforderung. Ich bin auch immer DOppel-Etappen gegangen, und da kamen dann doch einige Stunden pro Tag zusammen. Zumal man Nachmittags ja nicht mehr ganz so frisch ist, wie morgens.... Gruß, Waldkind
  23. Jetzt, wo der Laufbursche die Katze allmählich aus den (hoffentlich ultraleichten) Sack lässt, will sich vielleicht doch noch jemand von seinem Huckepack in XL trennen. Bin ich immer noch auf der Suche... ... deshlab hoch damit Gruß, Waldkind
  24. Hallo Rob, schau mal nach der Open Street Map (OSM-Karte) für die Vogesen. Es gibt da eine kostenlose Karte im Netz, die ganz gut sein soll. Habe die letztes Jahr mal heruntergeladen. Musste die Vogesen aber bislang schieben. Die Karte ist komplett mit Höhenlinien und scheinbar allen Wegen. Wenn Du die Dir ausdruckst, sollte das gut klappen. Grüße aus der "Nachbarschaft", Waldkind
  25. Evtl. wäre der Montane Featherlite Hat eine Alternative.... http://www.montane.co.uk/range/accessor ... untain-cap Vielleicht hat ja jemand damit im Forum Erfahrungen... Gruß, Waldkind
×
×
  • Neu erstellen...