Werner676 Geschrieben 15. April 2021 Geschrieben 15. April 2021 Hallo an Alle, ich bin auf der Suche nach einem möglichst leichten Schlafsack. Die Einsatzgebiete sehen wiefolgt aus: -vor allem Alpen (bis max. 1600m) im Frühling bis Herbst unterm Tarp mit Mückenschutz -auch andere Gebiete in Deutschland im früh-Frühling bis spät-Herbst unterm Tarp mit Mückenschutz -(nächstes Jahr evtl. Norwegen im Sommer im Zelt) Ich denke gerade über den Lite-Line 400 von Cumulus nach, mit hydrophober Daune und Pertex-Quantum-Pro. Was würdet ihr mir empfehlen, vor allem im Bezug auf Feuchtigkeit? Vielen Dank schonmal im voraus
grmbl Geschrieben 15. April 2021 Geschrieben 15. April 2021 Alles was ich zu PQ Pro gelesen habe hat mich davon abgehalten, aber es gibt sicherlich eine Nische dafür. Irgendwo hier im Forum hab ich gelesen, dass die Feuchtigkeit wenn von außen wohl hauptsächlich über die Nähte in den Schlafsack kommt, somit macht es keinen Sinn PQ Pro zu wählen, denn nass wird es trotzdem, nur dann bekommst du es nicht mehr trocken, da PQ Pro so gut wie gar nicht atmungsaktiv ist. Mit der Logik würde ich einen VBL als Pflicht vermuten, da ja deine ganze Körperfeuchtigkeit sonst definitiv im Schlafsack bleibt. Ich würde daher auch bei trockenen Bedingungen eine eingeschränkte Schlafqualität vermuten, hab aber keine Erfahrungen mit dem Material. Dazu kommt noch, dass PQ Pro PFCs nutzt (nur 30% des PQ-DWR sind laut Pertex 2020 PFC-Frei), das will man als Naturliebhaber wirklich nicht mit den eigenen Füßen in die Alpen tragen.
Werner676 Geschrieben 15. April 2021 Autor Geschrieben 15. April 2021 Ich hab auch schon im Forum gelesen, dass Feuchtigkeit wenn, dann von innen kommt und war deswegen auch schon skeptisch (vor allem wegen dem hohen Gewichtszuwachs). Das mit den PFCs wusste ich noch nicht, danke ür den Hinweis!
Cyco2 Geschrieben 15. April 2021 Geschrieben 15. April 2021 Feathered Friends nimmt für all ihre Ultralight Schlafsäcke Pertex Endurance als Außenstoff (wohl anderes Wort für PQP). Schlafklima ist super - hatte bisher keine Probleme mit hoher Feuchtigkeit im Inneren. Und bzgl. trocknen bzw. auslüften (was man bei jedem Schlafsack unabhängig vom Füllmaterial, Außenhülle etc. machen sollte) - da gibt es einen ganz einfachen Trick: Schlafsack aufmachen und in die Sonne legen - innen ist natürlich kein PE / PQP
derray Geschrieben 15. April 2021 Geschrieben 15. April 2021 Hab einen alten Cumulus mit Pertex Endurance Außenhülle und ich würde diesen Fehler nie wieder machen! Körperflüssigkeiten ziehen tatsächlich in die Daunen. Besonders fällt das bei längerer Nutzung am Stück auf, wenn man mal mehrere Tage ohne Sonne oder andere Trocknungsmöglichkeit hat. Die Rückstände der Körperflüssigkeiten, wie Salz und Fette, lassen sich auch nicht einfach wegtrocknen oder -waschen. Daunen sind von Natur aus fettig und das ist wichtig für die Bauschkraft. Zu viel Fett (zum Beispiel durch Körperflüssigkeiten) lässt die Daunen aber verklumpen. Man kann das eine Fett aber nicht ohne das andere entfernen. Wenn du Bedenken bezüglich Feuchtigkeit hast, würde ich einfach Kunstfaser nehmen, aber auch das ohne wasserdichte/-abweisende Außenhülle. mfg der Ray "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
Werner676 Geschrieben 16. April 2021 Autor Geschrieben 16. April 2021 Über Kunstfaser habe ich auch schon nachgedacht, allerdings bin ich vor allem wegen der geringen Lebensdauer zu Daune übergegangen. Große Sorgen bezüglich Feuchtigkeit habe ich eigentlich nicht, habe aber schon öfter von dem Bauschkraftverlust bei Feuchtigkeit gehört und mir deswegen gedacht, dass alles, was man dagegen tun kann, gut ist und bin dabei offensichtlich auf einen Werbetrick von Cumulus reingefallen. Danke schonmal für die Tipps bezüglich PQP. Kann mir jemand noch andere Schlafsackmodelle (natürlich vergleichbar mit dem LL 400) empfehlen?
derray Geschrieben 16. April 2021 Geschrieben 16. April 2021 vor einer Stunde schrieb Werner676: Über Kunstfaser habe ich auch schon nachgedacht, allerdings bin ich vor allem wegen der geringen Lebensdauer zu Daune übergegangen. Die Geschichten über die kurze Lebensdauer von Kunstfaser kommen aus längst vergangenen Zeiten. Die modernen Hohlkammerfasern halten deutlich länger. Dazu kann ich auch German Tourist's Gedanken zum Schlafsack empfehlen. mfg der Ray truxx reagierte darauf 1 "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
grmbl Geschrieben 16. April 2021 Geschrieben 16. April 2021 vor einer Stunde schrieb Werner676: Danke schonmal für die Tipps bezüglich PQP. Kann mir jemand noch andere Schlafsackmodelle (natürlich vergleichbar mit dem LL 400) empfehlen? Was magst du denn am LL400? Gibt einige vergleichbare, ich würde an deiner Stelle anhand der Spezifikationen entscheiden; wie breit und lang hättest du denn gerne, wieviel Daune? Wärmekragen ja nein wie dick und wo? Material? Darfs auch ein bisschen Quilt sein oder lieber nicht? Das alles festlegen und dann schauen welches Modell am ehesten übrigbleibt. Ich hab einen Schlafsack der mich komfortabel bis null grad bringt gesucht, meine Rangliste war: Katabatic Gear Alsek (Quilt, aber geschlossene Fußbox und Wärmekragen) WM Megalite Cumulus LL400 oder Panyam 450 Pajak Core 400 Feathered Friends Swift 30 Yeti/ Nordisk VIB 400 Gibt natürlich noch weitere, die waren halt für mich interessant. Jeden davon halte ich persönlich für mindestens gut was Preis/Leistung angeht - zumindest anhand der Daten und Berichte, die wenigsten hatte ich aber wirklich in der Hand! Schaust halt was dir am besten passt. Deinen bisherigen Schlafsack ausmessen, dann weißt du schonmal mehr.
momper Geschrieben 17. April 2021 Geschrieben 17. April 2021 Ich bin nicht mehr uptodate, aber wenn Cumulus beim LL immer noch diese frickeligen Reißverschlüsse ohne Einklemmschutz verbaut, würde ich mir keinen LL kaufen. Hat jemand vielleicht die neueste Generation - wurde hier verbessert?
grmbl Geschrieben 17. April 2021 Geschrieben 17. April 2021 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb momper: Ich bin nicht mehr uptodate, aber wenn Cumulus beim LL immer noch diese frickeligen Reißverschlüsse ohne Einklemmschutz verbaut, würde ich mir keinen LL kaufen. Hat jemand vielleicht die neueste Generation - wurde hier verbessert? Also ich glaube da wurde nachgebessert, Version 2021 wirkt der Zipper fast schon massiv... Tatsächlich weiterhin kein expliziter Klemmschutz, klappt aber ganz ok. Preis Leistung eben "gut"! Bild hochladen klappt irgendwie nicht, muss ich später nachholen. Bearbeitet 17. April 2021 von grmbl Bilder ergänzt momper reagierte darauf 1
Werner676 Geschrieben 19. April 2021 Autor Geschrieben 19. April 2021 Das sieht in der Tat massiv aus. Ich habe mich jetzt für den LL 400 mit hydrophober Daune und etwas Overfill entschieden. Danke an Alle nochmal für die Ratschläge.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden