-
Gesamte Inhalte
694 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von grmbl
-
Am besten vermeiden, unnötig beim Wandern. Also das einseifen, nicht die langen Haare. Wenn Städte besucht werden kann man das ja dort erledigen. An 8 Tagen 5x duschen finde ich ja grundsätzlich selbst für Alltag sehr häufig, da gehen die Meinungen jedoch bestimmt weit auseinander. Aber unterwegs ist das vermutlich Forenrekord!
-
Das bezweifle ich. Aber selbst wenn es die gibt heißt das noch lange nicht trockene Füße. Jedenfalls nicht in Skandinavien bei richtig Regenwetter über längere Zeit. Müssen dann hohe Stiefel sein und selbst dann läuft es rein. Über die Hose, selbst mit Gamaschen. Oder an den Ärmeln. Oder die Regenjacke suppt an den Schulterträgern durch. Oder die Kapuze, oder die Hose, oder die Jacke ist irgendwo zu kurz oder der Wind zu stark oder eine Bewegung zu ausladend. Bei allen Varianten endet es früher oder später mit nassen Füßen. Ein Tag entsprechendes Wetter reicht aber fast in jedem Fall. Den Aufwand und vor allem an allen Ecken dann Mehrgewicht ist es daher mMn nicht wert. Daher Rucksackinhalt trocken und Körper warm halten Leichte Stiefel können trotzdem sinnvoll sein, da sie den Wasseraustausch am Fuß verlangsamen und daher mehr Wärme bieten.
-
Hilfe im Versicherungs Chaos (eine Versicherung ist ja auch eine wichtige Ausrüstung)
grmbl antwortete auf Namie's Thema in Ausrüstung
Nein -
@teshinoDa gibts hier im Forum schon zahlreiche Themen dazu, ließ dich mal bissl durch. Wasserdicht ist mMn nicht das entscheidende Thema sondern warme Füße ohne Blasen. Bei GTX hat man auch ohne Regen ein hohes Risiko nasser Füße Und wenn es richtig fies wird ist dein Fuß sowieso nass Meine Lösung daher: dicke Merino-Socken. Dann ist es mir egal was für ein Schuh und wie nass. Wasserdichte Socken haben bei mir jämmerlich versagt. War in Norwegen und Weg und Bach waren selten zu unterscheiden Alle hatten nasse Füße. Lowa GTX sowie Sealskinz nach einer Stunde, Scarpa nach zwei und der mit den fetten Lundhags nach drei Stunden. Fazit: für Touren über drei Stunden lohnt wasserdicht nicht
-
Hilfe im Versicherungs Chaos (eine Versicherung ist ja auch eine wichtige Ausrüstung)
grmbl antwortete auf Namie's Thema in Ausrüstung
Daher der Verweis auf den Test, da könntest du einen Überblick bekommen ohne wie oben mühsam alle Versicherungen durchzuklicken. Gibt's auch in den meisten Stadtbibliotheken. Ich dachte ist hilfreich weil 25000 schonmal besser als die von dir gefundenen 10.000. In Kombi mit dav und Unfallversicherung wäre das vermutlich ausreichend. Aber ja, falls ich so eine Reise planen würde, würde ich mir den Test durchlesen. -
Hilfe im Versicherungs Chaos (eine Versicherung ist ja auch eine wichtige Ausrüstung)
grmbl antwortete auf Namie's Thema in Ausrüstung
Ich würde bei so einem anstrengenden und komplexen Thema versuchen zu vermeiden mich selbst einzulesen und ganz klassisch mit der Stiftung Warentest starten. Die haben 82 Tarife für langzeit Auslandskrankenversicherung getestet. Irgendwie kein Filter für "höchste Bergungskosten". Aber immerhin, der günstigste (199€) sehr gute Tarif der LVM bietet 25.000. Ich glaube hier wäre meine Recherche zuende -
15% ab 300€. Machst du die Sammelbestellung?
-
X-mid 2 wäre da eine Option, sogar paar Gramm leichter als das Moa. Wobei ich die 80cm Breite vom x-mid 1 auch schon sehr geräumig finde. Das Dipole DW wäre auch zu nennen und mit bis zu 91cm Breite ein ziemlicher Palast! Ansonsten eben das 2er. Das Kriterium mit der Breite erscheint mir aber etwas willkürlich, wozu 1m breit? Soweit ich das einschätzen kann hat das keinen sinnvollen Nutzen, oder reicht das schon für einen Hund? Oder nutzt ihr das zu zweit? Wenn beide um die 160 sind vielleicht eine Option.
-
Liteway gramles 35L gridstop für 147€ allerdings nur für kleine Personen, S/M=Rückenlänge 45.
-
Bis vor wenigen Jahren der einzige Shop mit Bio Vollmilchpulver: https://www.biovitera.de/ Die haben ein sehr großes Sortiment an Trockengemüse/Obst Von @fatrat kenne ich noch www.backstars.de
-
Auf jeden Fall spannend, zumal das 2er schon ein sehr ungewöhnliches Design hat. Das 1er wäre mir zu schmal am Fußende, 50cm inner und 56cm Fly - puh, da darf man ja keinen Millimeter verrutschen! Klar das inner ist auch etwas zurückgesetzt, aber selbst wenn das fly da 65 cm breit sein sollte wäre mir das zu knapp, hab aber auch Matte in wide. Der Einwand von @Wander Schaf ist auch wichtig, gerade wenn es bei starkem Wind notwendig ist das Zelt entsprechend auszurichten! Ich schlafe sehr ungern auch nur minimal Kopf bergab. Und 550€ plus Versand und Zoll? Das macht es ziemlich uninteressant
-
Das Xmid Solid hat als einen Unterschied stabilere Spannleinen, der Optik nach sind an meinem ähnliche / selbige wie in deinem Link befestigt. Hergestellt übrigens in Vietnam. Das https://www.amazon.de/Drop-Dan-Durston-X-Mid-Tent/dp/B08FXVFKKT/? ist das reguläre x-mid, dazu wie von @zoppotrump festgestellt die V1. Hier im Faden geht es eigentlich um das X-mid Solid Das reguläre x-mid hatte wohl regelmäßig Probleme mit den Leinen, vom Solid habe ich das noch nicht gelesen.
-
Kommst du zum Herbsttreffen? Da gäbe es Gelegenheit welche zu begutachten Ich habe ein 1er Solid, allerdings noch nicht richtig erprobt. Vorteile ggü Stratospire sehe ich beim schnellen Aufbau und kleinem Packmass. Nachteilig sehe ich grundsätzlich den Platzbedarf (Footprint) sowie die Windstabilität. An sich für das großzügige Platzangebot ist die vermutlich echt gut, also gegenüber Stratospire eher kein Nachteil. Allerdings lässt es sich bei starkem Wind eben nicht einfach flach aufbauen, wie es zb bei einem Tarp oder meinem Stealth 1 möglich ist. Für mich wäre ein etwas niedrigeres xmid perfekt, bin aber auch nur 176 cm groß. Das Dipole DW ist mit 117cm leider genauso hoch, ist aber sicherlich einen Vergleich wert! Hat den Vorteil eines etwas kleineren Footprints. Und beim Aufbau lässt sich erkennen wo man liegt.
-
OT: Vielleicht kannst du dazu bei Gelegenheit einen eigenen Faden aufmachen? So mit paar eigenen Fotos und deinen Eindrücken. Würde vermutlich neben mir noch so einige hier im Forum interessieren
-
Bin da auch empfindlich, der Sonnenschutz von Rossmann mit LSF50 ist top (war auch Testsieger meine ich) und trotzdem günstig, zudem verfärbt er die Lippen weniger. Hab viel durchprobiert, der ist für mich der beste. Ansonsten Bartwuchs falls vorhanden und erwünscht, das bringt am meisten. Ist auch unschlagbar bei Kälte zb in Skandinavien Pro-Tipp: rechtzeitig vor der Tour wachsen lassen, das erhöht die Fjäll-Credibility Hab zudem immer so eine Schirmmütze/ Baseball Cap, bringt natürlich auch was.
-
Auf dem Weserberglandweg oder Ultraleicht ist schwerer als man denkt
grmbl antwortete auf bifi's Thema in Reiseberichte
Schuhe und Füße verändern sich mit der Zeit... Das hatte ich auch schon mit gut eingelaufen Schuhen. Ich konnte es nicht fassen, dass die Schuhe, die über 1000km perfekt waren, ein Schrankjahr später wie oben beschrieben endeten. Hab drei Tagestouren gebraucht um zu glauben, dass die wirklich nicht mehr passen Überhaupt war passendes Schuhwerk für mich die größte Herausforderung. Ich dachte immer die müssen halt gut passen. Nein, die müssen wirklich einiges zu groß sein und dann mit dicken Wollsocken gepolstert sein - zumindest für mich ist das die Lösung, seither keinerlei Fußbeschwerden mehr Beim Rest hilft nur radikal sein. Bei wirklich jedem Gegenstand mache ich mir klar: mit Rücken- und Knieschmerzen macht alles keinen Spaß, dann brauche ich auch kein Sitzkissen, Ersatzklamotte xy, nice to have sonstewie - und dann auch überhaupt keine Wanderung mehr. Also weglassen. Doch, es ist wirklich dieser eine Hering zu viel der jetzt dableiben muss. Sonst landet man unweigerlich bei 8kg baseweight -
Dank ähnlicher Anzeige (der kleine Bruder Laser 20 ist gerade zu haben) fiel mir ein: da war doch was Der Rucksack ist weiterhin zu haben, gerne kann ich Fotos in beladenem Zustand machen. Er packt sich ziemlich gut und trägt sich bei 10 kg (hatte 3,5L Wasser zu schleppen) noch überraschend komfortabel, die Grenze ist dennoch eher 9-10kg aufgrund des Materials. Jetzt für 60€
-
Wie kommt ihr bei Regenwetter trocken in den Schlafsack?
grmbl antwortete auf bifi's Thema in Einsteiger
Bei meinen Zelten kann man das inner aushängen. Das tue ich dann, geht auch von außen falls alles noch eingehängt war. Meist reicht es zwei drei Haken zu lösen und Inner etwas zur Seite schieben. Dann Rucksack abschütteln und ins Zelt. Jetzt kommt der entscheidende Kniff: nochmal pinkeln gehen! Dann erst ins Zelt. Regenjacke und Regenhose sofort aus, je nach Engagement dann fertig aufbauen oder erstmal auf der Evazote ausruhen und dem Regen zuschauen. -
OT: Die Geister die du riefst... vermutlich wird dir in Bälde ein gewisser Khyal in zwei kurzen, knappen halbseitigen Sätzen die Vorzüge dieses Teils erläutern
-
Hier die regionale Variante aus dem Kreis Kusel, sehr schön mit den Verrottungszeiten:
-
Mid-Vergleich: HMG UltaMid 2 vs. Liteway PyraOmm Plus
grmbl antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
OT: Bei sowas hoffe ich immer, dass niemand per Google translator hier mitliest, vor allem nicht aus Polen -
Ist wie gesagt aber nur bei Sturm sinnvoll. Spritzwasser sollte kein Argument sein, sonst hast du nur wegen etwas Regen so eine niedrige Tropfsteinhöhle... und es gibt einfachere Lösungen. Ich stell meinen Rucksack + Schuhe direkt an die Stange, da wird eigentlich nie was nass. Und wenn schon. Aber wenn der Wind wirklich ganz ungeschickt dreht: einfach Schuhe unter oder hinter den Rucksack stellen. Wobei bei solchem Wetter die Schuhe vermutlich eh nass sind. Weitere Sachen sind entweder im IZ oder im Rucksack. Bei sehr nassem Untergrund hab ich schon auch mal bewusst einen Stein als kleinen Tisch oder einen Strauch im Vorzelt integriert Oder bei starkem Wind eine kleine Mauer vor der Windseite errichtet. Einfach die Gegebenheiten nutzen
-
Ich hab auch (unter einigen Anderen ) ein Lanshan 1 plus und kenne beide "Probleme", die für mich keine sind. Punkt Zelt öffnen: Kopf voraus auf den Händen den Zipper halb öffnen, dann erst hinsetzen und Schuhe anziehen. UL bedeutet Komfortverzicht, dieser hier ist mMn minimal. Ich meine hey, in dem Palast kann man problemlos sitzen! Das Lanshan meine Komfortvariante statt Stealth 1 Für meinen auch, ist aber das Belüftungskonzept und auch kein Zelt für Starkwind. Zpacks etc hat das oft noch ausgeprägter. Bei 176cm Körpergröße gibt es aber eine einfache Lösung: tiefer aufbauen, Stock ca 120 und das Zelt quasi nach vorne kippen, dann ist ein bodennaher Aufbau möglich:
-
3 Jahreszeiten Schlafsack Sea to Summit vs Cumulus vs Western Mountaineering?
grmbl antwortete auf starki's Thema in Ausrüstung
Doch, auf der Homepage steht die Grössenempfehlung: https://seatosummit.eu/de/products/spark-ultralight-sleeping-bag-series OT: Nein, Größenempfehlung # Längenangabe! Ich zb bin Bauchschläfer und brauche etwas mehr Platz als meine Körpergröße vermuten ließe, die Empfehlungen passen daher nicht. Ich weiß allerdings aus Erfahrung dass 200cm für mich passen. Da ist so ein Anbieter der keine Maßangaben bieter nur nervig. Noch schlimmer sind Temperaturempfehlungen ohne Grammangaben der Füllung. -
3 Jahreszeiten Schlafsack Sea to Summit vs Cumulus vs Western Mountaineering?
grmbl antwortete auf starki's Thema in Ausrüstung
Ware hilfreich wenn du die Antworten durchlesen würdest Besitzt du einen Schlafsack? Einfach mal ausmessen!