everettruess Geschrieben Donnerstag um 13:43 Geschrieben Donnerstag um 13:43 Ich überlege mir ein neue Zelt anzuschaffen. Folgende Bedingungen sollen erfüllt sein: 2-Personen-Zelt. Ich nutze es zwar solo, möchte aber etwas mehr Platz haben. Innenzelt: Breite > 100 cm (sowohl am Kopf- als auch und am Fußende) Ich bin knappe 190 cm groß und möchte beim Schlafen nicht am Innenzelte anstoßen (habe das X-Mid 2 Pro und das ist mir zu klein) Doppelwandig: keine hybriden Modelle Sturmfest: typisches Nordlandwetter Innenzelt Solid und nicht ausschließlich Mesh Bruttogewicht < 1300 g Ich bin von TarpTent auf das Double Rainbow DW Ultra und StratoPire 2 Li gestoßen und finde beide ansprechend. Skeptisch bin ich bei den Materialien der Außenzelte. Das eine besteht aus Ultra TNT, das andere aus DCF. Beide Materialien sollen bei Wind und Regen extrem laut sein. Hat jemand Erfahrung damit? Ich finde es nervig, wenn man einen Regentag im Zelt nur mit Ohropax verbringen kann. Andererseits sollen diese Materialien wenig Feuchtigkeit saugen und so das Zelt nach Regen nicht deutlich schwerer werden lassen. Optional gibt es das Double Rainbow noch in einer Sil-Poly Variante. Dieses hat in etwa das gleiche Gewicht wie die Ultra-TNT-Variante, dürfte aber bei Regen deutlich an Wasser saugen. Für Ideen und Anregungen bin ich euch dankbar.
khyal Geschrieben Donnerstag um 14:26 Geschrieben Donnerstag um 14:26 Wenn ich deine Vorgaben ernst nehme, erfüllt das imho kein Zelt. sturmfest (= 9 BF) & solid Inner & < 1,3 kg Wenn kein solid Inner -> Slingfin Portal 2, ok paar g über 1,3 kg, ist auch bei Hack schön leise. Ich würde mir kein DCF-Zelt aus dem dünnen .55er kaufen. Nach meinen Erfahrungen saugen sich gute Si-Nylon-Zelte nicht mit Wasser voll, es hängt nur bei entsprechenden Bedingungen mehr Kondenswasser (im Vergleich zu DCF) dran, was man morgens aber fix abtrocknen kann, wenn es nicht eh von selber abtrocknet. Gymbooo und Padjelanta reagierten darauf 1 1 Terranonna.de
scissorsmountain Geschrieben Donnerstag um 14:47 Geschrieben Donnerstag um 14:47 Ich habe das TarpTent Double Rainbow DW Ultra und konnte es jetzt auch schon ein paar Nächte testen. Das Material ist bei Regen auf jeden Fall lauter als andere Materialien, generell erinnert es mich an eine Chipstüte von der Haptik und Akustik. Es war aber nicht nervig laut, halt eher knistern als prasseln. Außerdem muss man bei dem Material schon sehr auf den Umgang achten, es bekommt schnell Löcher bei punktueller Belastung. Meins hatte nach der ersten Nacht schon ein ganz kleines Loch in der Tür. Woher kann ich nicht genau sagen, aber es hat mich schon genervt, da mir das bisher nie passiert ist. Es lässt sich aber leicht flicken, diese sind auch schon im Lieferumfang dabei. Das Material sollte nicht gestopft, sondern immer gerollt werden. Der große Vorteil ist das dass Material keine Feuchtigkeit aufnimmt und somit auch nicht schwerer wird. Auch das ich mir keine Sorgen ums Nachspannen machen musste, fand ich super. Beim nächsten mal würde ich dennoch die Sil-Poly Variante kaufen, da ich nicht immer ultrapenibel auf das Material achten möchte. Mit dem Zelt an sich (Größe, Aufbau, etc.) sind wir sehr zufrieden. mtb_squirrel und everettruess reagierten darauf 2
Padjelanta Geschrieben Donnerstag um 14:48 Geschrieben Donnerstag um 14:48 Das Double Rainbow würde ich aufgrund der Stangenkonstruktion nicht unbedingt unbedingt als sturmfest bezeichnen. Wie @khyal sagt, wird es schwer, mit deinen Anforderungen ein Zelt zu finden. Da würde ich eher mal das TT Scarp anschauen, das auf jeden Fall windfester ist und mit 81 cm Innenzeltbreite nahezu deinen Größenwünschen entspricht. Alternativ dazu eventuell das TT Moment oder Hilleberg Enan, aber die sind allesamt kleiner innen. Irgendwo wirst du Abstriche machen müssen. Das Durston xDome hätte da mehr Platzangebot, aber mit dem würde ich mich persönlich nicht in windiges Wetter begeben wollen.
RaulDuke Geschrieben Donnerstag um 15:42 Geschrieben Donnerstag um 15:42 Zu DCF sei zu sagen, es ist mit minimalem Aufwand im Feld zu flicken, es raschelt bei ein bisschen Wind (wie es bei Sturm ist weiß ich nicht) und auch die 55er Variante hält bei mir schon seit Jahren. Hinzuzufügen ist, das mein TT Protrail Li einen DCF Boden hat und ich, da es sich ja so leicht flicken lässt, nicht mal ein Groundsheet benutze! Das Protrail ist natürlich nix für dich, mir ging es hier ums Material!
everettruess Geschrieben Donnerstag um 16:03 Autor Geschrieben Donnerstag um 16:03 Ja, ich weiß schon, ich suche die eierlegende Wollmilchsau.😀 @khyal Das SlingFin Portal 2 hatte ich schon ins Visier genommen. Aber: es hat kein Inner Solid und ist gewichtsmäßig mit knapp 1,5 kg deutlich über meinem Limit. Es kommt daher nicht in Frage, macht aber einen guten Eindruck. @scissorsmountain Danke für die Hinweise. Nicht schön, wenn das Material schnell Löcher bekommt. Ich tendiere daher auch zu der Sil-Poly Variante v.a. wenn das Material, wie @khyal meint, kein Wasser saugt. Ich trockne mein Zelt immer ab, bevor es eingepackt wird. @Padjelanta TT Scarp und das Hilleberg Enan sind mir zu klein. Das Durston X-Dome habe ich schon gesehen. Nettes Zelt aber nix für windige Regionen. Nach den Hinweisen tendiere ich aktuell zum Double Rainbow DW (Sil-Poly). khyal reagierte darauf 1
Jeha Geschrieben Donnerstag um 16:19 Geschrieben Donnerstag um 16:19 Tarptent Dipole 2 DW? Frankie reagierte darauf 1
everettruess Geschrieben Donnerstag um 17:13 Autor Geschrieben Donnerstag um 17:13 @Jeha Hmm, sehr gute Idee. Das Dipole 2 bekommt man sogar mit einem 100% Inner Solid und das Gewicht ist mit 1235g fast exakt gleich. Es macht auch einen sturmfesteren Eindruck als das Double Rainbow. Weniger schön finde ich das Gefummle beim Aufbau. Ich kenne das von meinem X-Mid 2. Scheint so als müsste hier sehr genau und ebenfalls extrem stark abspannen.
Jeha Geschrieben Donnerstag um 17:26 Geschrieben Donnerstag um 17:26 (bearbeitet) Ich hab seit kurzem ein Dipole 1 DW, aber noch nicht groß aufgebaut außer im Garten. Man hat für die 4 "Basis"-Heringe nicht sooo viel Spielraum, das stimmt. Dafür steht es mit den 4 schon sehr gut (deutlich stabiler als das X-Mid). Mit den optionalen 2 Peak- und 2 Strut-Guylines steht es dann mega stabil (und bei denen hat man mehr Spielraum). Die britischen leichten Nachbarn haben einen laaangen Thread zum Dipole und einiges an Erfahrung: https://www.trek-lite.com/index.php?threads/tarptent-dipole-1-dw.11822/ Bearbeitet Donnerstag um 17:27 von Jeha
everettruess Geschrieben Donnerstag um 18:18 Autor Geschrieben Donnerstag um 18:18 @Jeha Ich denke, ich werde mir das Dipole 2 DW holen und mein X-Mid 2 Solid verkaufen.
scissorsmountain Geschrieben Donnerstag um 18:37 Geschrieben Donnerstag um 18:37 (bearbeitet) Leider kann ich meinen Beitrag nicht mehr editieren, kann vielleicht ein Mod die schwarze Markierung im Text entfernen? Irgendwie hat die sich heimlich eingeschlichen. @Mod-Team Besten Dank! Bearbeitet Donnerstag um 18:53 von scissorsmountain
khyal Geschrieben Donnerstag um 19:08 Geschrieben Donnerstag um 19:08 vor 27 Minuten schrieb scissorsmountain: Leider kann ich meinen Beitrag nicht mehr editieren, kann vielleicht ein Mod die schwarze Markierung im Text entfernen? Irgendwie hat die sich heimlich eingeschlichen. @Mod-Team Besten Dank! Keine Ahnung, was Du da angestellt hattest, war bisschen tricky, es wegzumachen vor 1 Stunde schrieb everettruess: Es macht auch einen sturmfesteren Eindruck als das Double Rainbow. Nöe das Double Rainbow kann noch etwas mehr ab und das Portal sehr deutlich mehr. vor 1 Stunde schrieb everettruess: Weniger schön finde ich das Gefummle beim Aufbau. Ich kenne das von meinem X-Mid 2. Scheint so als müsste hier sehr genau und ebenfalls extrem stark abspannen. Würde ich auch drauf tippen, ich hatte früher den Vorläufer Saddle und ich hatte die 1 P Version Dipole 1, da isses so, kommt ein entsprechend starker Zug auf die Eckheringe, beim 1er sehe ich noch einen Sinn, ein Double Wall, mit sehr guter Belüftung, auch für meine 190 lang genug und dann netto < 0,9 kg, ist schon nett. Aber im 2er Bereich gibt es imho bessere Alternativen, aber das hängt natürlich auch immer von den persönlichen Vorlieben ab. Terranonna.de
Padjelanta Geschrieben Donnerstag um 19:43 Geschrieben Donnerstag um 19:43 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb everettruess: Nach den Hinweisen tendiere ich aktuell zum Double Rainbow DW (Sil-Poly). Ich bezweifle stark, dass das deinen eigentlichen Vorstellungen von „sturmfest“ entspricht, aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Bearbeitet Donnerstag um 19:44 von Padjelanta
everettruess Geschrieben Donnerstag um 20:44 Autor Geschrieben Donnerstag um 20:44 @khyal Welche besseren Alternativen im 2er Bereich - im Rahmen meiner o.g. persönlichen Vorlieben 🙃 - hättest du denn auf Lager? Bin gespannt. @Padjelanta In 25 Jahren hat es mir nur einmal beinahe ein Zelt in Norwegen zerlegt, nämlich das Hubba Hubba von MSR.
Dune Geschrieben Donnerstag um 22:37 Geschrieben Donnerstag um 22:37 (bearbeitet) @everettruess Noch ein Idee: Tipik Aston. Müsste alle deine Anforderungen erfüllen, wenn ich es richtig sehe. Bisschen schmaler und leichter: Tipik Pioulou XL. Bearbeitet Donnerstag um 22:53 von Dune Trekking 2025: https://lighterpack.com/r/kolpn1
Gymbooo Geschrieben Freitag um 05:44 Geschrieben Freitag um 05:44 Die Vorgaben sind halt leider Wunschdenken: 190cm groß, sturmfest, Nordland-Wetter, solid, leise und dann noch weniger als 1300g vermutlich mit Heringen und Tyvek. Ich persönlich (auch 190cm) nutze im hohen Norden, ob Alaska, Kanada oder Skandinavien das Slingfin Crossbow, allerdings zu zweit und so sind es 1,15kg pro Nase. Das Portal ist mir da oben zu zugig. Abraten würde ich definitiv vom dünnen Tarptent DCF, außer du hast kein Problem mit unterirdischer Haltbarkeit. Wenig Wasser nach Regen bist du beim Slingfin Material genau richtig.
khyal Geschrieben Freitag um 09:56 Geschrieben Freitag um 09:56 vor 18 Stunden schrieb Padjelanta: würde ich eher mal das TT Scarp anschauen, das auf jeden Fall windfester ist und mit 81 cm Innenzeltbreite nahezu deinen Größenwünschen entspricht. Die Scarps sind Starkwindburgen und waren ja meine Standard-Empfehlungen für ein sturmstabiles Zelt (mit Beiden schon bei heftigen Wetter unterwegs gewesen z.B. mit dem 2er schon ne Front mit > 100 km/h abgefeiert) aber das Bessere ist des Guten Feind und im Vergleich bzw Erfahrungen auf Tour finde ich die Slingfin-Serie (Portal, Crossbow, Indus...das wäre mir zu schwer für den Rucksack) besser. Nun auf die Anforderungen des TO bezogen... vor 19 Stunden schrieb everettruess: 2-Personen-Zelt. Ich nutze es zwar solo, möchte aber etwas mehr Platz haben. Innenzelt: Breite > 100 cm (sowohl am Kopf- als auch und am Fußende) Ich bin knappe 190 cm groß Bruttogewicht < 1300 g Das Scarp 1 hat an Kopf / Fußende nur gut 80 cm Breite und was ich mit 190 blöd fand, daß es nicht genügend Sitzhöhe hat um auf der Matte aufrecht drin sitzen zu können. Deswegen bin ich damals auf das Scarp 2 umgestiegen, was aber letztendlich in der selbsttragenden Version mir im Vergleich zu Portal zu schwer war. Terranonna.de
Mia im Zelt Geschrieben Freitag um 10:51 Geschrieben Freitag um 10:51 (bearbeitet) vor 21 Stunden schrieb everettruess: Ich finde es nervig, wenn man einen Regentag im Zelt nur mit Ohropax verbringen kann. Andererseits sollen diese Materialien wenig Feuchtigkeit saugen und so das Zelt nach Regen nicht deutlich schwerer werden lassen. Optional gibt es das Double Rainbow noch in einer Sil-Poly Variante. Dieses hat in etwa das gleiche Gewicht wie die Ultra-TNT-Variante, dürfte aber bei Regen deutlich an Wasser saugen. Ich besitze zwar keine der genannten Zelte, allerdings das TT Stratospire Ultra und ein Bonfus DCF. Mir kommen beide Materialien im Regen etwas lauter vor als Silnylon, den Unterschied finde ich aber nicht groß. Im Wind sind sie meiner Erfahrung nach nicht lauter, wenn sie straff abgespannt werden. Das habe ich bei windigen Bedingungen immer getan und das Zelt selbst hat keinen Lärm verursacht. Irgendwann ist jedoch der Wind selbst sehr laut, da kann das Zelt dann auch nichts für. Vollsaugen tut sich Ultra nicht, ebenso wie DCF. Stattdessen bleibt mehr Wasser dran haften. Das 20D Silpoly mit Nano-Ripstop von TT saugt sich kaum voll, die Weiterreißfestigkeit ist jedoch sehr schlecht. Fazit: Wenn es regnet werden Zelte nass und somit schwerer. vor 20 Stunden schrieb scissorsmountain: TarpTent Double Rainbow DW Ultra und konnte es jetzt auch schon ein paar Nächte testen. Das Material ist bei Regen auf jeden Fall lauter als andere Materialien, generell erinnert es mich an eine Chipstüte von der Haptik und Akustik. Es war aber nicht nervig laut, halt eher knistern als prasseln. Außerdem muss man bei dem Material schon sehr auf den Umgang achten, es bekommt schnell Löcher bei punktueller Belastung. Das ist bei meinem Stratospire Ultra so nicht passiert. Drei winzige Löcher sind trotzdem entstanden - man sollte das Zelt von jeglichen Dornen fernhalten. Die Durchstichfestigkeit ist gering. Bearbeitet Freitag um 10:51 von Mia im Zelt Dune reagierte darauf 1 https://weitwanderfrau.blogspot.com/?m=1
everettruess Geschrieben Freitag um 14:30 Autor Geschrieben Freitag um 14:30 @Dune Tolle Idee. Ein französischer Hersteller. Das Tipik Aston ist ein sehr interessantes Zelt (Tipi). Aber ich brauche bei knapp 190 cm Körpergröße die XL Version und die wiegt (ohne Carbonmast) mehr als 1,5 kg (1390g + Heringe). Die Variante mit reinem Mesh ist ca. 300g leichter aber das ist mir zu zugig. Das Tipik Pioulou XL ist mir zu klein (Breite 80-95 cm). @khyal TT Scarp 2 macht einen sturmfesten Eindruck, ist aber mit 1,6 kg raus. @Mia im Zelt Ist natürlich sehr subjektiv wie laut ein Zelt bei Wind und Regen ist. Klar, wenn es heftig stürmt wird man kaum eine ruhige Nacht im Zelt haben. Beim X-Mid 2 Solid hatte bei Sturm aber ständig das Innenzelt im Gesicht. Die Spannleinen haben so gut wie nix gebracht.
khyal Geschrieben Freitag um 14:48 Geschrieben Freitag um 14:48 vor 3 Minuten schrieb everettruess: @khyal TT Scarp 2 macht einen sturmfesten Eindruck, ist aber mit 1,6 kg raus. Da hast Du was durcheinandergeschmissen, @Padjelanta hatte das Scarp empfohlen, ich hatte dazu geschrieben, daß ich halt inzwischen (bei einer Ausführlichen Review der Scarps von vor ca 10 Jahren von mir woanders liest sich das noch anders) das Slingfin Portal im Vergleich eine bessere Option finde. Wenn es um wirklich sturmfest geht, sind halt fast alle 2er Zelte unter 3 kg raus, Sturm sind 9 BF, dann sind wir bei ca >= 90 km/h, auch mit Böen, drehenden Winden, da wo Hügel, Berge sind, Fallwinde bzw Leerrotoren aus einer anderen Richtung, das können die meisten Zelte nicht ab, ein netter Windmaschinentest mit völlig gleichmäßigem Wind von der "Schokoladenseite" sagt da nix aus, es sei denn, selbst dabei macht das Zelt schon die Grätsche... Bei Erfahrungsberichten ist das Problem, daß die meisten Leute den Wind vor Ort deutlich stärker einschätzen, als er gemessen ist, ich war da schon häufig amüsiert, wenn die Leute in den Nachbarzelten 2 Windstärken mehr hatten als ich. Ich habe früher auch immer den Wind stärker eingeschätzt als er war, aber über häufiges Wind messen über mehrere Jahrzente beim Windsurfen, GL-Fliegen, Segeln hat sich das inzwischen auch bei Schätzungen auf ein realistisches Maß reduziert. Terranonna.de
Dune Geschrieben Freitag um 15:09 Geschrieben Freitag um 15:09 (bearbeitet) vor 39 Minuten schrieb everettruess: Aber ich brauche bei knapp 190 cm Körpergröße die XL Version Da steht ja bis Größe 185cm für das normale Aston unter der Annahme, dass das Zelt zu zweit genutzt wird. Da du es solo nutzen möchtest, sollte es eigentlich kein Problem sein, wenn du dich nur leicht diagonal legst. Da würde ich nicht extra zum XL greifen. Bearbeitet Freitag um 15:10 von Dune Trekking 2025: https://lighterpack.com/r/kolpn1
Linnaeus Geschrieben Freitag um 15:34 Geschrieben Freitag um 15:34 vor 43 Minuten schrieb khyal: Wenn es um wirklich sturmfest geht, sind halt fast alle 2er Zelte unter 3 kg raus, Sturm sind 9 BF, dann sind wir bei ca >= 90 km/h, auch mit Böen, drehenden Winden, da wo Hügel, Berge sind, Fallwinde bzw Leerrotoren aus einer anderen Richtung, das können die meisten Zelte nicht ab, ein netter Windmaschinentest mit völlig gleichmäßigem Wind von der "Schokoladenseite" sagt da nix aus, es sei denn, selbst dabei macht das Zelt schon die Grätsche... Und die Aufbauphase bei stärkerem Wind nicht unterschätzen: Da bieten die meisten Zelte viele Schwachpunkte! (Positives Gegenbeispiel: SL Crossbow) khyal, Mia im Zelt und Padjelanta reagierten darauf 3
Mia im Zelt Geschrieben vor 23 Stunden Geschrieben vor 23 Stunden vor 17 Stunden schrieb everettruess: Beim X-Mid 2 Solid hatte bei Sturm aber ständig das Innenzelt im Gesicht. Die Spannleinen haben so gut wie nix gebracht. Das ist mir beim Stratospire so nicht passiert. Wobei das Innenzelt sich bei ordentlich Wind schon gut bewegt hat, das Außenzelt war dabei aber ruhig und stabil. Aber die Lüftungsöffnungen an den Struts waren auch offen. Wenn das Außenzelt sich deutlich bewegt, zeigt es, dass ein Hering sich gelockert hat. khyal reagierte darauf 1 https://weitwanderfrau.blogspot.com/?m=1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden