jdb Geschrieben vor 4 Stunden Geschrieben vor 4 Stunden Hi zusammen! Ich melde mich nach langer Abwesenheit zurück - es ist viel im Leben passiert und ich war nicht so viel online aktiv, allerdings viel auf Wandertouren, Sommer und Winter - und acht Jahre später soll es wieder auf den Nordkalottleden gehen. Dieses mal haben Johanna und ich uns die zwei mittleren Abschnitte von Kilpisjärvi bis Abisko und von Abisko bis Ritsem vorgenommen und unsere zwei Huskies wollen wie üblich mit Das Wandern mit Hunden bringt einige Besonderheiten mit sich... Durch Platzverbrauch, Futter und Extraausrüstung ist leider alles wieder etwas schwerer geworden... zumindest für diese Tour wird das leider noch so bleiben. In Zukunft wollen wir wieder leichter werden, müssen dafür aber einiges an Ausrüstung bauen. Dieses Mal werden wir nur das Innenzelt eines Tunnelzeltes durch ein leichtes aus Mückennetz und mit besserer Platzausnutzung ersetzen. Impfungen und Entwurmung ist soweit geklärt, wir nutzen die 28 Tage Regel, da wir natürlich mehrmals über die Grenze müssen Nationalparks in Norwegen fordern nur, dass der Hund angeleint wird, die PDF-Broschüren mit den Regeln sind oft nicht leicht auf den Webseiten der Nationalparks zu finden. Suche direkt mit PDF-Extension hat uns oft geholfen: https://www.google.com/search?q=øvre+dividal+ext%3Apdf ... Unser aktuelles Problem ist der momentan hohe Wasserstand in Kombination mit den in unserer Erinnerung auf diesen zwei Abschnitten recht abenteuerlichen Brücken. Wir erinnern uns an mindestens zwei Brücken, vermutlich in Norwegen, bei denen man relativ steile Leitern ca. 2m raufsteigen musste, um dann über eine hohe schmale Brücke zu gehen. In unserer Erinnerung steht mindestens eine der Brücken an einem nicht watbaren Fluss. Der hohe Wasserstand wird vermutlich nicht helfen und diese Brücken mit Hund zu überqueren, ist vermutlich mindestens schwierig. Aber das ist acht Jahre her... weiß jemand, ob es diese Brücken noch gibt? Sind sie in unserer Erinnerung vielleicht schlimmer als in Wirklichkeit? Die üblichen Wege, Leitern mit Hund zu überwinden scheinen zu sein: auf dem Rucksackdeckel tragen, Beine um den Hals des Menschen oder Auf-/Abseilen am Geschirr zu sein. Hat damit jemand Erfahrung? Grüße, Jonas
Maalinluk Geschrieben vor 2 Stunden Geschrieben vor 2 Stunden Hallo Jonas, Was mir dazu einfällt: Es gibt so Notfall-Tragen für Hunde (z.B. auf Wanderpfote.com). Sowas könnte man möglichst leicht nachbauen vielleicht? Ich habe im letzten Urlaub meine Hündin in den Rucksack gesteckt, um täglich die Sprossenwand zu meinem Schlafquartier mit ihr zu bezwingen. Das hat gut geklappt. Ich würde also sagen: Mit Tragehilfe tragen oder hoch ziehen/Abseilen an geeignetem Geschirr sollte die Lösung sein. Ihr seid ja zu zweit, das ist schonmal gut. Hund ungesichert über die Schulter würde ich lassen, du brauchst deine Hände ja zum Klettern.
Padjelanta Geschrieben vor 2 Stunden Geschrieben vor 2 Stunden Ich starte nächste Woche am Nordkap mit Hund und komme da in drei Wochen auch vorbei, schließe mich hier also interessiert an. Habe meine Hündin solche Brücken, wie du sie beschreibst, letztes Jahr hochgehieft. Die Gitter sind oft potenzielle Gefahren für die Krallen. Schauen wir mal, was wird 😬
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden