Gams Geschrieben 11. September Geschrieben 11. September Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine Jacken-/Midlayer-Kombi zu optimieren und würde mich sehr über euer Feedback freuen. Bei meinen Bergaktivitäten (Hochtouren, Ski(hoch)touren, Mehrseillängen-Klettern) habe ich ohnehin schon viel Ausrüstung dabei (Seil, Gurt, Helm, Karabiner, Exen, Steigeisen, etc.). Ziel ist es, unnötige Teile zu vermeiden und Gewicht bzw. Volumen zu reduzieren – ohne auf Funktionalität zu verzichten. Mein 20l Rucksack hat bei meiner letzten Hochtour inkl. Ausrüstung, Wasser, etwas Proviant, Hüttenübernachtungen, ca. 8,1 kg gewogen. Durch das Forum habe ich schon viele hilfreiche Anregungen bekommen – nun möchte ich mein Setup konkret vorstellen: Jacken/Midlayer Arcteryx Alpha AR Hardshell – XS, hellblau, helmtaugliche Kapuze – 337 g Rock Experience Kalea Padded Jacke – S, rosa – 244 g Frilufts Fleecejacke – Gr. 36, flieder, mit Kapuze – 292 g Fleece-Weste (No-Name) – S, weiß – 266 g Frilufts Softshelljacke – Gr. 38, lila, helmtaugliche Kapuze – 400 g Aktuelle Nutzung Hochtour: Hardshell + Fleece Skitour: Hardshell + Padded + Weste Aufstieg (Winter/Frühling/Herbst): oft nur Baselayer + Weste (atmungsaktiv & flexibel) Mehrseillängen-Klettern: Softshell als Wind-/leichten Regenschutz bei kühleren Bedingungen Meine „schwereren“ Teile Fleecejacke (292 g): Nutze ich im Sommer für Pausen, auf der Hütte oder zum Schlafen. Fleece-Weste (266 g): Sehr praktisch, aber sperrig im Rucksack. Softshell (400 g): Suche eine leichtere Alternative – habt ihr Tipps? Wie würdet ihr die Schichten kombinieren und welche Alternativen (Marken/Modelle) würdet ihr für Fleece, Weste und Softshell empfehlen, um das Setup leichter & effizienter zu machen? Nagel-Set Auf Mehrtagestouren habe ich gemerkt, dass mir ein leichtes Set für eingerissene Nägel, Hautfetzen oder kleine Reparaturen fehlt. Durch das Forum bin ich auf Victorinox Classic, Victorinox Wenger und Swiss Card gestoßen. Könnt ihr bitte eure Einschätzung zu Schere und Feile geben? Hüttenschlafsack Mein alter Seidenschlafsack (rechteckig, 160 g) ist inzwischen ziemlich mitgenommen – und ich fühle mich darin ohnehin oft eingeengt. Gibt es leichte Schlafsäcke mit Stretch-Anteil? Oder etwas noch leichteres als Seide? Andere Ideen? Hat schon wer Schlafsack mit separatem Kopfkissenbezug getestet? Hygienebeutel Mein alter Waschbeutel ist kaputt gegangen. Gesucht: ein leichter, stabiler, auslaufsicherer Hygienebeutel. Brillenetui Ich suche ein zweites stabiles Brillenetui für Sportbrille + normale Brille. Vorhandene Etuis: Etui von Evil Eye (61 g), Etui von Julbo (36 g). Leider ist meine Evil Eye Sportbrille für das Etui der Julbo Sportbrille zu groß. Falls ihr noch einen Tipp für eine Sommer-Hochtourenhose habt, würde ich mich auch sehr freuen (zurzeit Dynafit Skitourenhose (blau, 516 g) + dünne Oldo 3/4 Skiunterhose (62 g)). Danke schon mal für eure Einschätzungen und Tipps! Liebe Grüße Gams
Capere Geschrieben 11. September Geschrieben 11. September Bei Hochtouren und Alpinismus fühle ich mich direkt angesprochen. Insofern hier ein paar Gedanken/Anregungen dazu: Bei der Bekleidung kann man grundsätzlich eine Menge optimieren. Mein Konzept sieht so aus: Finetrack Elemental Layer (59g) - nur für kalte Tage / Winter MYOG Alpha Direct 60gsm 1/4 Zip Weste (57g) - Aktive Isolation #1 OR Echo 1/4 Zip Hoody (96g) - Sonnenschutz und moderater Windschutz überm Alpha MYOG Alpha Direct 60/90gsm 1/2 Zip Hoody (112g) - Aktive Isolation #2 Gore One WPB ShakeDry Jacke (113g) - Wind- & Regenschutz Mountain Equipment Oreus Jacke (380g) - Isolation, synthetisch -> Damit lässt sich von Zustieg und Sommertouren bis Eisklettern und Skitouren im Winter bisher alles abdecken (jeweils bis max. 5000 - 6000m). Als Hose kann ich die Rab Ascendor Light (255g) für Sommer-Hochtouren und Rab Kinetic 2.0 (280g) für Winter/Eis sehr empfehlen. Handschuhe Alpin sind Showa Temres 282-02 (103g) ein wasserdichter Geheimtipp und sehr zu empfehlen - gerade auch fürs Eisklettern. Ansonsten mag ich auch die Black Diamond Gridtech Storm Hood (55g) sehr. Nagelpflege & Co.: Victorinox Classic SD 22g - mehr braucht es nicht. Als Ditty Bag / Necessaire kommt bei mir auch MYOG zum Einsatz. Im Grunde aber einfach sowas: https://www.outdoorline.sk/en/kemping/accessories/ultralight-wallet-large-ultra Zum Inhalt findest du beispielhaft hier was: https://lighterpack.com/r/drvtux Hüttenschlafsack lässt sich wunderbar einfach aus dem 7d Soft Nylon von AX herstellen - meiner wiegt so nur 60g. Bei den Brillen komme ich selbst mit den kleinen Microfasersäckchen aus... Nutze aber auch nur Sonnenbrillen. PS: So auch wieder letzte Woche Samstag am Biancograt des Piz Bernina genutzt: eric, khyal, hhochzwei und 4 Weitere reagierten darauf 6 1 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
Gams Geschrieben 12. September Autor Geschrieben 12. September Hallo @Capere vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung – das hilft mir wirklich sehr, mein Setup besser einzuordnen! Bekleidung Ich habe noch keine Erfahrung mit den Alpha Direct Produkten. Ziehst du die genannten Kleidungsstücke für maximale Wärme in der obigen Reihenfolge an? Meine MYOG Skills sind: abschneiden, kürzen, Creme abfüllen.... Kannst du mir für die Alpha Direct Produkten auch Marken empfehlen, bitte? Bei UV Shirts habe ich auch schon einiges getestet: bisher nutze ich vor allem den Columbia Sun Hoody (187 g, UPF 50+) und das Kathmandu Longsleeve (111 g, UPF 50+). Den OR Echo Sun Hoody finde ich vom Gewicht her top. Passt die Kapuze über den Helm? Und reicht dir der UPF 15 in der Praxis wirklich aus? Die leichte Rab Hose klingt spannend. Nutzt du die im Sommer auch beim Mehrseillängen-Klettern? Meine Kletterhose ist langsam durch, daher wäre das evtl. auch eine Lösung. Danke für deine Handschuhe Tipps! Sind die Black Diamond Handschuhe deine "dicken" Handschuhe für richtig kalte Tage? Ich nutze aktuell Softshell-Handschuhe (39 g) von Decathlon zum Sichern (Sommer/Winter), mit leichter Verstärkung in der Handfläche. Die klappbare Zahnbürste aus deiner Ditty Bag gefällt mir richtig gut. Bei mir würde alles in den 380-ml-Zippbeutel passen, nur wegen dem Zahnbürstenstiel geht es nicht. Hüttenschlafsack - 60 g klingt traumhaft. Da beneide ich dich fast um deine MYOG-Skills! Ich könnte Sonnenbrille + Küchenwaage einpacken und direkt beim Optiker Brillenetuis testen... Helmkompatible Kopfbedeckung Welche Kappe trägst du auf deinem Foto unter dem Helm? Ich nutze bisher: Buff Stirnband (15 g) Kilimanjaro Mütze (24 g) Rockbros Stirnband mit Schirm (25 g) Ausrüstung Welche Schnapper und HMS-Schrauber verwendest du bei Hochtouren? Ich überlege gerade, ob ich da noch optimieren kann. Und hast du vielleicht schon eine gute Lösung für die nervigen Original-Säckchen von Harscheisen und Fellen gefunden? Ich übe mich in radikaler Akzeptanz bei den Steigeisen... Ich freue mich auf deine Einschätzungen! Liebe Grüße Gams
Capere Geschrieben 13. September Geschrieben 13. September vor 14 Stunden schrieb Gams: Bekleidung Ich habe noch keine Erfahrung mit den Alpha Direct Produkten. Ziehst du die genannten Kleidungsstücke für maximale Wärme in der obigen Reihenfolge an? Meine MYOG Skills sind: abschneiden, kürzen, Creme abfüllen.... Kannst du mir für die Alpha Direct Produkten auch Marken empfehlen, bitte? Bei UV Shirts habe ich auch schon einiges getestet: bisher nutze ich vor allem den Columbia Sun Hoody (187 g, UPF 50+) und das Kathmandu Longsleeve (111 g, UPF 50+). Den OR Echo Sun Hoody finde ich vom Gewicht her top. Passt die Kapuze über den Helm? Und reicht dir der UPF 15 in der Praxis wirklich aus? Korrekt, nutze das in dieser grundsätzlichen Reihenfolge - bei Kälte kommt jeweils eine Lage dazu und bei Wärme wieder weg. Lediglich das Elemental Layer wird da wie gesagt noch mal drunter ergänzt, wenn es sehr kalt ist. Zu kaufen gibt es vergleichbares natürlich auch wie z.B. hier bei Direct Alpine oder auch kleinen "Boutiquen" wie FrenchLightOutdoor. Neben Polartec Alpha kann man dabei grundsätzlich auch Primaloft Next (z.B. Omm Core) oder Teijin Octa (z.B. von Zpacks) heranziehen. Ist dann vielleicht nicht ganz so minimalistisch, wie mein Setup, aber die Materialien sind m.M.n. einfach ungeschlagen was Wärme/Gewicht Verhältnis und Nutzbarkeit bei aktiver Bewegung anbelangt. Da kommen klassische Fleece Materialien einfach nicht ran. Beim OR Echo habe ich bewusst den 1/4 Zip statt dem Hoody, deshalb kann ich nichts zur Kapuze sagen. Später da aber beim Thema Kopfbedeckung mehr. Der UPF passt für mich! (Hauttyp 3) für alles bisherige auf jeden Fall prima. Selbst nach annähernd 24h in Bewegung auf über 4000m (und Besteigung von sechs Viertausendern) gabs im Juli mal wieder Null Anzeichen von Sonnenbrand (Ja, das ist nicht die einzige Folge von UV, aber ein guter Proxy). Und da hab ich aufgrund mangelnder Bedeckung und entsprechender Wärme den 1/4 Zip sogar fast ausschließlich Solo getragen. vor 14 Stunden schrieb Gams: Danke für deine Handschuhe Tipps! Sind die Black Diamond Handschuhe deine "dicken" Handschuhe für richtig kalte Tage? Ich nutze aktuell Softshell-Handschuhe (39 g) von Decathlon zum Sichern (Sommer/Winter), mit leichter Verstärkung in der Handfläche. Wenn es wirklich sehr kalt / Winter ist, habe ich auch noch ein paar dicke Fäustlinge, aber sonst komme ich selbst beim Eisklettern und Skifahren mit den Showa oder BD Handschuhen soweit gut aus. Häufiger tatsächlich noch die Showa - durch die Wasserdichtigkeit sind diese auch enorm winddicht! vor 14 Stunden schrieb Gams: Hüttenschlafsack - 60 g klingt traumhaft. Da beneide ich dich fast um deine MYOG-Skills! Das ist wirklich ein super easy Projekt! Am Ende nähst du dir ja quasi nur zwei Rechtecke zusammen - wird auch ein Schneider im Zweifel für einen schmalen Taler machen können. vor 14 Stunden schrieb Gams: Helmkompatible Kopfbedeckung Welche Kappe trägst du auf deinem Foto unter dem Helm? Ich nutze bisher: Buff Stirnband (15 g) Kilimanjaro Mütze (24 g) Rockbros Stirnband mit Schirm (25 g) Ist eine superleichte von Decathlon (Trail Sahara Cap 37g) mit integriertem, abnehmbaren Nakenschutz, die aber leider eingestellt wurde. Nutze ansonsten viel den OR Echo Ubertube (22g) und dann tut es effektiv jede andere leichte Cap dazu (s.o.). vor 14 Stunden schrieb Gams: Ausrüstung Welche Schnapper und HMS-Schrauber verwendest du bei Hochtouren? Ich überlege gerade, ob ich da noch optimieren kann. Und hast du vielleicht schon eine gute Lösung für die nervigen Original-Säckchen von Harscheisen und Fellen gefunden? Ich übe mich in radikaler Akzeptanz bei den Steigeisen... Ja Logo! Da gibts auch viel zu optimieren haha. Ein guter Anlaufpunkt ist da auch die Seite https://weighmyrack.com/. Schnapper sind bei mir insofern oft die Edelrid Nineteen G (gerade auch super für Alpin-Exen) mit 19g/Stück. Schrauber idR Grivel Plume Nut K3N (37g) oder gleich Grivel Plume HMS K3GH Twin Gate (44.5g), welche ich als Autolocker für extrem viel nutze (Einbinden Gletscher, Abseilen, Sichern etc.). Bei den Säckchen und Co. war ich natürlich wieder mit MYOG zugange. Grundsätzlich auch das ein super leichtes Einsteiger Projekt - auch für die Steigeisentasche. khyal und Gams reagierten darauf 1 1 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
Gams Geschrieben Samstag um 17:00 Autor Geschrieben Samstag um 17:00 Hallo @Capere Vielen Dank für die vielen Tipps zu Online-Shops und den für mich neuen Outdoor-Marken. Online-Shopping! 🤩 Fragen zu deinem Foto Trägst du die Stirnlampe am Helm, um Rucksackgewicht zu reduzieren? Verwendest du die Soft Flask auch beim Klettern? Der Nasenschutz deiner Sonnenbrille, ist der selbst gemacht oder war der schon dabei? Ausrüstung Die Karabiner sehen wirklich spannend aus! Ich finde fürs Einbinden am Gletscher den Petzl Am'D Ball-Lock (75 g) super. MYOG Tasche für Steigeisen, Eisschrauben, Harscheisen: Welches Material verwendest du dafür? Und wie Verschließt du die, mit Druckknöpfen oder z.B. mit einer Prusik Schnur? Materialtasche für Exen, Friends, etc.: Welches Material kann ich hier verwenden? Aktuell nutze ich die gute (alte) stabile Plastiktüte. Die ist nach ein paar Touren aber durch.... So schnell hast du mich mit MYOG angesteckt! Ich habe noch ein eigenes MYOG-Thema: Mein Rucksack Osprey Tempest Velocity (20l, 820g) wird über ein Band und einer Daisychain geschlossen (siehe Foto). Für Inhalt + Seil + Helm ist das aber etwas knapp. Hast du eine Idee, wie ich das sinnvoll verlängern könnte? Oder sollte ich dazu lieber im MYOG-Bereich nachfragen? Vielen Dank für den schönen Austausch! Gams
Capere Geschrieben Samstag um 18:47 Geschrieben Samstag um 18:47 vor 1 Stunde schrieb Gams: Fragen zu deinem Foto Trägst du die Stirnlampe am Helm, um Rucksackgewicht zu reduzieren? Verwendest du die Soft Flask auch beim Klettern? Der Nasenschutz deiner Sonnenbrille, ist der selbst gemacht oder war der schon dabei? Kopflampe ist dort einfach dauerhaft platziert - dann kann ich sie nicht vergessen. Genau, bin riesiger Fan der Soft-Flask - zum einen ist so das Gewicht deutlich gleichmäßiger am Körper verteilt und zum anderen kommt man aus jeder Lage an Wasser und hat es mMn. sinnvoller verstaut und besser im Blick gegenüber einer Trinkblase. Nasenschutz war dabei: Julbo Ultimate Cover Reactiv. vor 1 Stunde schrieb Gams: MYOG Tasche für Steigeisen, Eisschrauben, Harscheisen: Welches Material verwendest du dafür? Und wie Verschließt du die, mit Druckknöpfen oder z.B. mit einer Prusik Schnur? Materialtasche für Exen, Friends, etc.: Welches Material kann ich hier verwenden? Aktuell nutze ich die gute (alte) stabile Plastiktüte. Die ist nach ein paar Touren aber durch.... So schnell hast du mich mit MYOG angesteckt! Ich habe noch ein eigenes MYOG-Thema: Mein Rucksack Osprey Tempest Velocity (20l, 820g) wird über ein Band und einer Daisychain geschlossen (siehe Foto). Für Inhalt + Seil + Helm ist das aber etwas knapp. Hast du eine Idee, wie ich das sinnvoll verlängern könnte? Oder sollte ich dazu lieber im MYOG-Bereich nachfragen? Ultragrid eignet sich dafür z.B. ganz gut - ist wasserdicht und ziemlich widerstandsfähig. Verschluss ist bei mir diverses in Nutzung: Cam Snaps (Druckknöpfe), eingenähtes Elastikband, Haken und quasi ähnlich der Daisy Chain deines Rucksacks, Pull Cord. Also da ist vieles denkbar. Exen und Co. werfe ich ehrlich gesagt einfach so in den Rucksack. Für deinen Rucksack könnte man recht simpel einfach noch eine Daisy Chain mit einem weiteren Haken nähen. Gams reagierte darauf 1 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
Gams Geschrieben Sonntag um 12:03 Autor Geschrieben Sonntag um 12:03 Hallo @Capere vielen herzlichen Dank, mir gefällt dieser inspirierende Austausch richtig gut! Ich habe jetzt schon viele Ideen, die ich bald umsetzen möchte. Ganz vorne dein Vorschlag für meinen Rucksack. 🤩 Da könnte das Verschluss-Bändchen einfach mal 5 cm länger sein. Meine „Allzweck“-Plastiktüte schützt bisher Rucksack & Inhalt vor dem Kletterzeug, während dem Klettern landen da auch die Zustiegsschuhe (Approach Schuhe) drin. Die Trinkblase ist eine Black-Box, man weiß nie, wie viel Wasser noch drin ist.... Wie machst du das im Winter auf Skitouren? Ich überlege gerade, ob eine Kombi aus Softflasche + kleine Thermosflasche (Thermos Ultralight Bottle 0.5 l, 202 g) ein guter Kompromiss wäre? Hast du Lust dich über Skitouren Ausrüstung auszutauschen? Da kommt ja doch einiges zusammen: Ski-Tourenschuhe, Touren Schi inkl. Bindung, Steigfelle, Harscheisen. Und natürlich das LVS-Set (LVS - Lawinen Verschütteten Suche) bestehend aus LVS-Gerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel (bestehend aus Schaufelblatt, Schaufelstiel). Ich habe mich bewusst für ein abfahrtsorientiertes Setup entschieden (keine Freeride Ski). Ich bin total happy damit. Bei Neuschnee gehe ich damit auch liftgestützt powdern – einfach traumhaft! 🤩 Ein paar Anpassungen habe ich für mich schon gemacht: Felle: das Trennnetz zum Abfellen halbiert (praktischer). Ich überlege, ob ich den Plastik Schnippel am Fellende etwas kürze? Harscheisen: kommen nur mit, wenn es die Bedingungen voraussichtlich erfordern LVS-Gerät: trage ich in der Hosentasche, ohne Halterung, aber mit Mini Karabiner + Gummiband zusätzlich gesichert Sonde: ist ohne Hülle im Rucksack Schaufel: Hab meinen 20 l Rucksack extra so gewählt, dass das Schaufelblatt ins hintere Außennetz passt. Damit spare ich mir meinen schwereren 30 l Rucksack Hast du hier noch weitere Ideen, bitte? Vielleicht reicht mir nach weiteren Anpassungen, der 20 l Rucksack für Skihochtouren.... Viele Grüße Gams
Capere Geschrieben Montag um 20:39 Geschrieben Montag um 20:39 (bearbeitet) Am 14.9.2025 um 14:03 schrieb Gams: Wie machst du das im Winter auf Skitouren? Ich überlege gerade, ob eine Kombi aus Softflasche + kleine Thermosflasche (Thermos Ultralight Bottle 0.5 l, 202 g) ein guter Kompromiss wäre? Im Winter tatsächlich kaum anders, solange es tagsüber halbwegs vernünftige Temperaturen hat. Ansonsten zuletzt damit experimentiert: https://www.salomon.com/de-de/product/soft-flask-400ml-13oz-insulated-42-lc10733 Oder sonst einfach die Flasks noch näher am Körper platziert. Am 14.9.2025 um 14:03 schrieb Gams: Hast du Lust dich über Skitouren Ausrüstung auszutauschen? Felle: das Trennnetz zum Abfellen halbiert (praktischer). Ich überlege, ob ich den Plastik Schnippel am Fellende etwas kürze? Harscheisen: kommen nur mit, wenn es die Bedingungen voraussichtlich erfordern LVS-Gerät: trage ich in der Hosentasche, ohne Halterung, aber mit Mini Karabiner + Gummiband zusätzlich gesichert Sonde: ist ohne Hülle im Rucksack Schaufel: Hab meinen 20 l Rucksack extra so gewählt, dass das Schaufelblatt ins hintere Außennetz passt. Damit spare ich mir meinen schwereren 30 l Rucksack Klar gern! Ist bei mir aber inzwischen total SkiMo Ausrüstung - Powder ist also eher Feind als Freud und eisige Abschnitte gehen dafür ziemlich gut. Alles aber definitiv Aufstiegs-Orientiert an der Stelle. Felle: Sind PinSkin oder mit ganz minimalistischem MYOG Adapter und ich lege sie tatsächlich simpel aufeinander. Die Pomoca kriegt man dabei mMn auch ohne das Netzt gut wieder getrennt und der Kleber hält noch wie Tag 1. Harscheisen wiegen für die dünnen Latten (64mm) fast nix (49g) und machen bei besagten eisigen Verhältnissen aber dafür viel aus. LVS hab ich das BD Recon LT - nutze es mit Halterung am Oberkörper. Sonde ist eine leichte Arva - Race 240 aus Carbon (120g) und die Schaufel von EliteClimb (330g) - zerlegt passt das gerade so in die Rückseite meiner MYOG Packs: Bearbeitet Montag um 20:55 von Capere Steintanz und Gams reagierten darauf 1 1 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
Gams Geschrieben Dienstag um 15:18 Autor Geschrieben Dienstag um 15:18 Hallo @Capere und hallo zusammen. Meine Tourenschi sind meine größte – und gleichzeitig „gewichtigste“ – Freude. Bei der Abfahrt genieße ich jeden Moment und werde mit traumhaften Lines belohnt. 🤩 Beim Aufstieg hingegen überlege ich mir oft, wo ich Gewicht einsparen könnte – daher mein Interesse an UL. Skitouren Schuhe (Dynafit Beast, 2580 g) Ski Fischer Transalp 90 inkl. Fritschi Tecton Bindung (3520 g): die verlinkten Produktseiten beschreiben das Fahrgefühl ausgezeichnet Harscheisen (zugehörig zu Fritschi Tecton, 339 g): soweit ich das beurteilen kann, gibt es keine anderen kompatiblen Harscheisen... Felle (Kohla, 407 g): eventuell lässt sich hier Gewicht sparen. Die SkinPins sind ja speziell für Dynafit-Ski entwickelt, daher schaue ich mir die Pomoca Felle genauer an LVS Gerät (Pieps, 215 g): vermutlich sind die Gewichtsunterschiede zwischen den Geräten gering. Hinweis: Für das BD Recon LT gibt es derzeit eine Rückrufaktion Lawinenausrüstung: Sonde (Pieps, 311 g), Schaufelblatt (Pieps, 302 g) und Schaufelstiel (Pieps, 215 g). Hier wäre durch Austausch Einsparungspotenzial vorhanden Beinbekleidung für die Hütte im Winter Zurzeit nutze ich meine leichteste Baumwoll Leggings. Ich überlege, mir eine lange Odlo F-Dry zuzulegen, da das 3/4-Modell sehr leicht ist. Allerdings bin ich unsicher, ob die lange Unterhose im Winter auf der Hütte nicht zu dünn sein könnte. Meine Anforderungen: lange Hose, blickdicht, kein Merino, Farbe und Schnitt egal. Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar. Hüttenschuhe Die Schuhe sollen gegen Nässe auf Böden (Waschräume, Flure, Toiletten) schützen. Bereits getestet: Leguano Barfußschuhe (193 g): zu schwer Flip-Flops (94 g): zu rutschig Hotelschlappen (14 g): extrem leicht, aber bald hinüber Trink Flask im Winter Die Salomon Flask klingt nach einer spannenden Option. Hast du ausprobiert, warmes Wasser einzufüllen? Auf der Produktseite konnte ich dazu nichts finden. Und wie stellst du dir das genau vor, die Flasche noch körpernäher zu tragen? Btw. das ist ein coole Rucksack Idee. Liebe Grüße Gams
Capere Geschrieben Dienstag um 20:35 Geschrieben Dienstag um 20:35 vor 5 Stunden schrieb Gams: Skitouren Schuhe (Dynafit Beast, 2580 g) Ski Fischer Transalp 90 inkl. Fritschi Tecton Bindung (3520 g): die verlinkten Produktseiten beschreiben das Fahrgefühl ausgezeichnet Harscheisen (zugehörig zu Fritschi Tecton, 339 g): soweit ich das beurteilen kann, gibt es keine anderen kompatiblen Harscheisen... Felle (Kohla, 407 g): eventuell lässt sich hier Gewicht sparen. Die SkinPins sind ja speziell für Dynafit-Ski entwickelt, daher schaue ich mir die Pomoca Felle genauer an LVS Gerät (Pieps, 215 g): vermutlich sind die Gewichtsunterschiede zwischen den Geräten gering. Hinweis: Für das BD Recon LT gibt es derzeit eine Rückrufaktion Lawinenausrüstung: Sonde (Pieps, 311 g), Schaufelblatt (Pieps, 302 g) und Schaufelstiel (Pieps, 215 g). Hier wäre durch Austausch Einsparungspotenzial vorhanden Ja, ich denke dann am ehesten bei den Lawinensachen (sofern es dir das Geld wert ist) und Fellen (Pomoca Felle sind auch allein von der Performance ein Träumchen mMn). Ansonsten spannend zu sehen, was so ein Powder Setup wiegt. Nur zum Vergleich: Schuhe: Dynafit / Pierre Gignoux Carbonio (1250g / Paar) Ski: Dynafit Mezzalama mit ATK Trofeo Brake (990g) oder SkiTrab Gara Aero mit ATK SL WC Brake (870g) / Ski Felle: 200-240g / Stück Harscheisen: 50g Das mit dem Recon ist schon gelöst von BD bei mir - bin damit sonst zufrieden. Gewicht dürften etwa 140g sein. Muss es mal noch zusammen mit der Halterung wiegen. vor 5 Stunden schrieb Gams: Beinbekleidung für die Hütte im Winter Zurzeit nutze ich meine leichteste Baumwoll Leggings. Ich überlege, mir eine lange Odlo F-Dry zuzulegen, da das 3/4-Modell sehr leicht ist. Allerdings bin ich unsicher, ob die lange Unterhose im Winter auf der Hütte nicht zu dünn sein könnte. Meine Anforderungen: lange Hose, blickdicht, kein Merino, Farbe und Schnitt egal. Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar. Hüttenschuhe Die Schuhe sollen gegen Nässe auf Böden (Waschräume, Flure, Toiletten) schützen. Bereits getestet: Leguano Barfußschuhe (193 g): zu schwer Flip-Flops (94 g): zu rutschig Hotelschlappen (14 g): extrem leicht, aber bald hinüber Trink Flask im Winter Die Salomon Flask klingt nach einer spannenden Option. Hast du ausprobiert, warmes Wasser einzufüllen? Auf der Produktseite konnte ich dazu nichts finden. Und wie stellst du dir das genau vor, die Flasche noch körpernäher zu tragen? Da bin ich tatsächlich sehr spartanisch: Entweder nutze ich die Schlappen, die es auf der Hütte gibt, oder bin barfuß / in Socken. Auch bei der "Hüttenhose" kann ich dir insofern leider nicht helfen. Die Flask halten laut Hydrapak (ist der Hersteller) 60°C problemlos aus. Zuletzt musste ich auf einer Hütte auch schon heißeres Teewasser nutzen (vmtl. so ±80°C) was grundsätzlich auch ging, aber man merkte schon, dass das Material irgendwie weicher wurde. Gams reagierte darauf 1 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
Gams Geschrieben Mittwoch um 06:47 Autor Geschrieben Mittwoch um 06:47 Hallo @Capere vielen Dank für den Austausch! Ich habe mir zahlreiche Ideen notiert, die sich gut umsetzen lassen. Ich sehe das ganze als schrittweisen Prozess. Deshalb werde ich zuerst die Dinge verändern, von denen ich das ganze Jahr über profitiere, wie Rucksack, Kleidung, Karabiner, Hüttenübernachtung. Erst danach möchte ich mich wieder meinem Skitouren Equipment widmen. Oft stoße ich bei meinen Tourenpartnern auf wenig Verständnis, wenn es um das Thema Gewichtsoptimierung geht. Nachtrag: die Gewichtsangaben zu meinen Schi, Schuhen, Fellen und Harscheisen beziehen sich jeweils auf das Paar. Vielen Dank und liebe Grüße Gams Capere reagierte darauf 1
Icefeather Geschrieben vor 17 Stunden Geschrieben vor 17 Stunden Ich klinke mich hier mal ein. Seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einer leichten Regenjacke (+/-350 Gramm), um nicht immer das Hardshellmonster mit 550 Gramm mitschleppen zu müssen. Haupteinsatzbereich ist Bergsteigen/Hochtouren und Alpinklettern bei letzterem hauptsächlich im Rucksack für möglichen Regen. Gelegentlichen Felskontakt sollte sie aushalten. Da es eher eine Jacke ist, die im Rucksack mitgetragen wird, kann es auch etwas günstiger (ganz günstig?) sein. Habt ihr da Ideen oder Empfehlungen?
Capere Geschrieben vor 9 Stunden Geschrieben vor 9 Stunden vor 8 Stunden schrieb Icefeather: Ich klinke mich hier mal ein. Seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einer leichten Regenjacke (+/-350 Gramm), um nicht immer das Hardshellmonster mit 550 Gramm mitschleppen zu müssen. Haupteinsatzbereich ist Bergsteigen/Hochtouren und Alpinklettern bei letzterem hauptsächlich im Rucksack für möglichen Regen. Gelegentlichen Felskontakt sollte sie aushalten. Da es eher eine Jacke ist, die im Rucksack mitgetragen wird, kann es auch etwas günstiger (ganz günstig?) sein. Habt ihr da Ideen oder Empfehlungen? Columbia Outdry wäre mMn eine Preis/Leistung interessante Option. Ein Freund hat die Ex Lightweight mit ~250g. SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden