Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Daunenquilt


Empfohlene Beiträge

Ich habe es endlich geschafft und mein Daunenquilt fertig gebaut, TADA:

Da mich der Mateusz auf den Trichter gebracht hatte und ich mich nicht habe lumpen lassen, habe ich keine effen H-Kammern gemacht :geek: , sondern V-Kammern :twisted:

Nicht dass das ganze Unternehmen dadurch leichter oder weniger Arbeit bedeutete, Nein. :| Es hat nur leichte Komplikationen mit den drei Lagen Stoff gegeben:

Es sind alles die gleichen Stoffe, daunendicht, kalandriert 55g/m³. Aber damals als ich damit begonnen habe, gabs nur cyan. Als ich das Projekt wieder aufgenommen habe, tada, gabs auch wieder richtige Farben :D

Ich habe die Vorlage aus dem ODS und fand es genau richtig für meine Bedürfnisse.

Also ran an den Speck, markiert, gezeichnet, gemessen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht dass ich vorher schon an Aufgabe, Vernichtung, Zerstörung und "Sch**ß auf gleiche Kammerhöhe, ich näh die Sch***e einfach gerade ab, was soll der Perfektionismus..." gedacht habe.

Aber als ich diesen doch sehr zeitaufwendigen Abschnitt hatte, ging der Rest schnell und einfach von der Hand... im Nachhinein betrachtet :evil:

Dann ging es ans Befüllen, wobei ich den Link von Rafael sehr gut fand und unser Staubsauger herhalten musste. Dafür habe ich mir das Quilt quer aufgehangen und erst die eine Oberseite (grün) befüllt und dann die Unterseite(schwarz) befüllt.

Ich habe mir zur leichteren Wiedererkennung die Tabelle auch direkt farblich markiert. Sicher ist Sicher:

Als dieser Akt - Daunen schmecken nicht so dolle, wie sie loften :o - dann überstanden war, konnte ich die seitlichen Draftstopper annähen und endbefüllen und fertig:

Auf dem letzten Bild kann man die Schlaufen sehen, die zum Unternrumzusammenzurren gedacht sind. Fand ich die leichteste Lösung.

Am Kopfteil und am Fußteil sind jeweils Tunnelzüge mit Elastikkordeln und Tankas angebracht, welche mit Haken den Fuß- und Halsabschluss bilden können.

Ich wollte ein warmes Quilt, welches ich auch bei leichten Minusgraden benutzen kann. Da ich einen sehr eingeschränkten Wohlfühlbereich habe. Der Loft sollte eigentlich 7cm betragen, aber je nachdem, wie es liegt, ist es stellenweise mal mehr, mal weniger. Insgesamt sind es jetzt 500g 700cuin Daune und ein Totalgewicht von 1112 g. Ist zwar schwerer als geplant, aber es ließ sich nicht mehr aufhalten, dafür aber warm.

Ich habe letztes Wochenende damit in der Eifel, in einem Tyvekbivy vom heilaender übernachtet (Danke nochmal fürs ausprobieren lassen) und es war dann doch etwas zu warm. Effekt: zuerst 3/4 Tight aus, dann Longsleeve aus, dann ein Arm raus, dann zwei Arm raus, dann Bivy auf.

Naja dann mach ich mir halt noch ein Quilt für wenns wärmer ist, nur diesmal nicht so aufwenig... obwohl, jetzt wo ich wies geht... :twisted:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...