Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin dran, mir nach dem Trailstar eine weitere Pyramide zu bauen, diesmal aber eine stark asymmetrische.

Bei den Cat Cuts komme ich aber gerade auf keinen grünen Zweig.

Was ich bisher exakt rechnen kann, ist die Gestalt der Kettenlinien entlang der Kanten, auch bei unterschiedlich hohen Endpunkten.

Woran ich im Moment aber scheitere, ist auszurechnen, wieviel Material ich seitlich bei den einzelnen Dreiecksflächen wegnehmen muss. Die wegzuschneidende Menge muss irgendwie mit dem Winkel zusammenhängen, in welchem die Flächen aufeinander stossen.

Je flacher der Winkel zwischen den Flächen, desto weniger muss insgesamt an der Kante weg. Extrembeispiel wäre der Winkel von 180 Grad. Dann sind die aneinander stossenden Flächen in derselben Ebene und es muss gar kein Material weg.

Am Ende ist wohl der Winkel zwischen Pyramidenkante (zur Spitze hinauf) und Bodenabschluss entscheidend. Wenn der 90 Grad ist, muss offensichtlich nichts weg (das wäre das Beispiel oben), und je spitzer der ist, umso mehr muss weg. 

Die Frage ist also, wenn ich die Kante an einem Punkt um x cm absenken möchte, wieviel cm muss ich dann links und rechts abschneiden um das zu erreichen? Trigonometrie halt, aber in 3D, und ich steh gerade ziemlich auf dem Schlauch.

(bevor hier die Grundsatzdiskussion ausbricht: Ich möchte es wirklich erst genau bestimmen, auch aus Interesse. Mir ist schon klar, dass am Ende alles weniger kritisch ist, da sich die Materialien dehnen und Fehler auffangen. Aber der Fall mit dem 90 Grad-Winkel, bei dem nichts weg muss, zeigt dass es nicht vollkommen egal ist)

Kann mit jemand weiterhelfen oder hat das schon mal selbst gemacht?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann leider der Problematik nicht ganz folgen.
Könntest Du vielleicht zur Visualisierung ein, zwei Skizzen in Deinen Text einfügen ... :wink:

vor 11 Stunden schrieb ULgeher:

Mir ist schon klar, dass am Ende alles weniger kritisch ist, da sich die Materialien dehnen und Fehler auffangen.

Nicht nur das.
Die Materialdehnung, je nachdem wie Du den Schnitt angelegt hast, kommt noch hinzu.

Dieser catcut ist im Schnitt absolut symmetrisch und doch verzieht er sich asymmetrisch.

_DSC3451.thumb.jpg.fe8bc7fd9d008838bc9a2152cf908540.jpg

Auf der rechten Seite sieht man schön die Diagonaldehnung des Stoffes. Dort wo Kett- oder Schussfäden im rechten Winkel zum Saum liegen, wirkt der stärkste Zug auf die Kante.

VG. -Wilbo-

 

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Hallo,

ich habe mir auch letzte Wochen Gedanken gamacht ob ich ein Zelt selber nähe. Da ich gerne zeichne habe ich das Zelt von allen Seiten gezeichnet. Du entwirfst erst ein Reckeck mit den Maßen die du zum Schlafen, etc. gerne hättest. Danach habe ich die Apsiden angezeichnet. Jetzt hast du die Bodenfläche. Nun zeichnest du einfach die Höhe und im rechten Winkel das Maß der Apsis (der größte Abstand  zum Reckeck von oben). Nun hast du ein L gezeichnet und verbindest die beiden Punkte diagonal, sodaß ein Dreieck entsteht. Die Diagonale ergibt die max. Stofflänge. Hier habe ich 10cm dazu gegeben für den Saum + Materialdehnung. Nun zeichnest du die Stoffbahnbreite auf ein Blatt und zeichnest dort wiederum die Dreiecke hinein mit möglichst wenig Verschnitt.

Ich hoffe das dies verständlich ist. Hier gibt es aber jede Menge User die das bestimmt besser erklären können. Bei Fragen melde dich einfach.

LG - Kermit

Geschrieben

@KermitDas Problem ist nicht der grundsätzliche Entwurf. Ich habe bereits ein paar Tarps und auch einen Trailstar angefertigt.

TSflach.thumb.png.1f72e03ead753c869c23da951feb8cb0.png

Bei einem asymmetrischen Schnitt ist die Stoffmenge, die für die Kettenlinien weggeschnitten werden muss, nicht mehr überall gleich. Ich habe versucht, das auf Papier zu skizzieren, aber für andere "lesbar" wurde das leider nicht.

Da ich mit meinen Überlegungen im Kreis ging, habe ich nun versucht, die Geometrie mit Hilfe eines Programms zu berechnen. Dazu habe ich erst von der Spitze der Pyramide Kettenlinien in alle Ecken hinuntergezogen, und die maximale vertikale "Durchhängung" für alle Kanten gleich gewählt (im Beispiel 5cm). Nur so sind meiner Meinung nach die Flächen bei undehnbarem Material noch plan (in der Abwicklung der Dreiecksflächen).

Dann habe ich die Flächen zwischen den Kettenlinien wieder zusammengesetzt und mathematisch "abgerollt". Im Wesentlichen habe ich die Fläche zwischen den Kettenlinie in 20 horizontale Streifen geteilt, und aus den Winkeln im Raum und den Distanzen zwischen den Punkten die Abwicklung wieder zusammengesetzt. Heraus kam dann folgendes für zwei der Dreiecksflächen:cat1.thumb.png.d13a76e4459147880562b814ab64f290.png

Die roten Zahlen geben den Abstand der Punkte auf der Kettenlinie zur Dreieckskante an. Die untere Kante ist parallel zum Boden. Du siehst, je näher der Winkel bei 90 Grad ist, desto weniger Material muss entfernt werden. Bei 90 Grad ist es dann Null, im Beispiel unten bei der linken Kante:

cat2.png.b935c2dd7facf67394374c4a66c288bf.png

Wenn das nicht so ist, liegt meiner Meinung nach die Kettenlinie nicht mehr in einer vertikalen Ebene zum Zentrum der Pyramide, d.h. die Naht eiert dann nach links oder rechts.

Das mit der Materialdehnung verstehe ich schon. Ich möchte aber mit etwas anfangen, das im Prinzip einigermassen stimmt. Später möchte ich vielleicht mal Cuben verwenden, und da kann ich nicht mehr darauf zählen, dass die Materialdehnung Fehler ausgleicht (aber ich verstehe Deinen Punkt schon, dass bei Silnylon die Dehnung zusätzlich noch dazu kommt).

Macht das alles so einigermassen Sinn?

 

 

 

Geschrieben

Hey, die Nachricht von dir war gut verständlich. Jetzt verstehe ich das Problem. Ehe ich hier weiter schreibe und philosophiere, sorry, überlasse ich das Feld lieber den Usern, wie z.B. Wilbo, der viel Erfahrung im Nähen und Modifizieren hat. Ich hoffe das jemand dir weiter helfen kann und werde das Thema mit Spannung weiter verfolgen. Auf gutes Gelingen.

LG  - Kermit

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...