Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
mnzl folgt jetzt dem Inhalt: Fragen zu Temperaturangaben von Daunenquilts (Cumulus, Khibu und Katabatic)
-
Fragen zu Temperaturangaben von Daunenquilts (Cumulus, Khibu und Katabatic)
mnzl antwortete auf UltraFlo's Thema in Einsteiger
Ich habe den Cumulus 150 und selbst da ist es schwierig mit der Temperaturgrenze, es gibt einen Temp. Bereich (zumindest für mich) in dem ich unter dem Quilt schwitze und ohne Quilt friere. Bei mehr Isolation ist der ja noch größer. Nach meiner Erfahrung schwitzt es sich im Cumulus auch nicht so gut, das Material ist dann eher unangenehm. Vergleich habe ich aber keinen. Der Cumulus 150 reicht bei mir ganz gut zu den angegebenen 4C Limit, zumindest mit Mütze. -
ma11hias reagierte auf Beitrag im Thema: Camino Francés im Oktober
-
ma11hias reagierte auf Beitrag im Thema: Camino Francés im Oktober
- Heute
-
UltraFlo reagierte auf Beitrag im Thema: Fragen zu Temperaturangaben von Daunenquilts (Cumulus, Khibu und Katabatic)
-
Lille reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
Fragen zu Temperaturangaben von Daunenquilts (Cumulus, Khibu und Katabatic)
zoppotrump antwortete auf UltraFlo's Thema in Einsteiger
Ich habe keine Ahnung ob das so entscheidend ist, aber der Katabatic hat einen Differenzialschnitt. Der könnte vielleicht etwas bringen. Andererseits werden die Temperaturangaben von den Herstellern einfach so benannt. Da steckt bei Quilts keine Norm dahinter. Und das persönliche Temperaturempfinden ist dann nochmal ein ganz anderes Ding. -
UltraFlo hat das Profilbild geändert
-
Fragen zu Temperaturangaben von Daunenquilts (Cumulus, Khibu und Katabatic)
UltraFlo antwortete auf UltraFlo's Thema in Einsteiger
Update: Habe von Khibu eine Mail bekommen, dass eine Flex-like custom Decke mit 410g Daunen und einem Gesamtgewicht von 660g (also fast identisch mit der Katabatic) nur 350€ kosten würde. Allerdings ist der Komfort-Wert -3C -> also wieder zu Frage 1... -
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
Moin! Ich bin Flo aus Norwegen🤓 Ich bin Anfang 30, lebe momentan in Berlin und habe relativ viel Wandererfahrung in den West-Norwegischen Bergen. Ich war auch schon in Nepal und in Spanien auf mehreren Mehrtageswanderungen. Im Winter gehe ich auf Randoneetouren und bin außerdem überzeuter Barfußläufer; auch beim Wandern trage ich ausschließlich Barfußschuhe Habe vor einem Monat die Ultralight-Welt entdeckt, und freue mich sehr wie weit sich die Wanderzeug-Technologie die letzten Jahre entwickelt hat (Zweimannzelte unter 600g! Holy shit). Nachdem ich vor zwei Jahren den Jakobsweg mit viel zu viel Gewicht geradelt bin und gemerkt habe, dass zu viel Gewicht echt nicht Spaß macht, und dass ich viel lieber zu Fuß unterwegs gewesen wäre, habe ich ultralight thru-hikes auf dem Schirm. Ich bereite mich Momentan auf Norwegen-Quer und den PCT vor. Bis jetzt fande ich den Vibe in diesem Forum extrem angenehm, und hoffe auch was zur guten Stimmung und zum Inhalt beitragen zu können!
-
Wanderlachs reagierte auf Beitrag im Thema: GPX für Grünes Band
-
Schlurfer reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
Schlurfer reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
Schlurfer reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
Schlurfer reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
Ich habe nicht nur auf dem Camino Frances sondern auch auf dem Via Francigena gerne in öffentlichen oder kirchlichen Häusern übernachtet. Wenn es nicht anders ging auch in privaten. Gruß Konrad
-
luk hat das Profilbild geändert
-
Hallo zusammen, ich lese hier seit ein paar Monaten mit und möchte mich jetzt auch mal kurz vorstellen: Ich bin Mitte 40 und gerne mit anderen, aber auch alleine unterwegs. In den vergangenen ca. 17 Jahren habe ich ziemlich viele Tagestouren in den Alpen und ein paar in den Pyrenäen gemacht (v.a. "wanderbare" Berge, bis ca. 3500m) und bin DAV-Mitglied. Seit etwa 1 Jahr entdecke ich Wandern im "Flachland" neu, und hab Lust an Overnightern und Mehrtagestouren. Bisher allerdings vor allem auf dem 66-Seen-Weg rund um Berlin. Für das nächste Frühjahr ist der West Highland Way gepant, auf der Liste stehen aber auch z.B.: Forststeig, Schluchtensteig, Westweg, Rheinsteig, aber auch Kungsleden, Rota Vicentina oder einen der nordamerikanischen Fernwanderwege... Gerade bin ich dabei, mein vorhandenes Wander- und Camping-Material nach und nach auszutauschen. Größtes Kopfzerbrechen bereitet mir das Schlaf-Setup, hab mich jetzt erstmals für einen Apex-Quilt entschieden, der in den nächsten Tagen bei mir ankommt. Der Test steht noch aus. Ich profitiere bereits sehr von Euren Erfahrungen und Berichten, lese aber vor allem erstmal mit.
-
UltraFlo folgt jetzt dem Inhalt: Fragen zu Temperaturangaben von Daunenquilts (Cumulus, Khibu und Katabatic)
-
Coole Tour. "Grünes Band gpx" hat einiges an Ergebnissen bei Google gebracht. Unter anderem die komplette Tour bei outdooractive und komoot. U.a. dort kann man die Daten runterladen. Womit navigierst Du? Je nach Gerät muss man den Gesamt-Track (komoot) in kürzere Etappen aufteilen, weil manche so viele Navigationspunkte nicht verarbeiten können. Ich mach das bspw. mit dem gpstrackeditor für meine Uhr: http://www.gpstrackeditor.com/ Outdooractive hat auch die einzelnen Tagesetappen. Damit ist man aber weniger flexibel. Beim cutten nur gucken, das man seine Übernachtung nicht unbedingt im Naturschutzgebiet macht. In OSMAnd kann man ne Overlay-Karte mit deutschen Naturschutzgebieten hinzufügen, das hilft dann auch bei spontanen Änderungen auf dem Trail.
-
Ich nehme ein normales Stofftaschentuch aus Baumwolle dafür und wasche das, sobald sich eine Gelegenheit dazu findet. Ich hänge es nicht außen an den Rucksack, sondern stecke es in die Hosen- oder Anoraktasche. Bislang hat das keine nachteiligen Folgen gehabt.
-
Dann warst du vermutlich immer nur privaten Herbergen oder hattest einfach Glück. ich würde schon einen Schlafsack empfehlen aber keinen mit 1kg.
-
Karl folgt jetzt dem Inhalt: Tips zur Nutzung von Tarptent Rainbow / Double Rainbow
-
Ich habe bis heute noch nirgends Bettwanzen oder etwas ähnliches eingefangen. Liegt vermutlich an meiner strotzenden Gesundheit. Gruss Konrad
-
Tips zur Nutzung von Tarptent Rainbow / Double Rainbow
khyal antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
Die Grifffixierung kann man auch ohne das Säckchen machen z.,B. am Tripple Rainbow sind die gar nicht mehr dran. Am Ende der Heringsspannschnur ist ja je nach BJ eine geknotete Schlaufe oder ein Ring eingeknotet, die Spannschnur oberhalb der Schlaufe durch den eigenen Ring schieben, dadurch entsteht auf der anderen Seite des Rings eine Spannschnurschlaufe, die sich zuzieht, wenn die Spannschnur gespannt wird. Diese Schlaufe um den oberen Bereich des Griffs legen und Stock zwischen den Schnüren verspannen. Und ja 145 cm sollten es schon sein, ausser den Hilleberg Trekkingstöcke 90-145 (gefertigt von Helinox/DAC) fallen mir nicht so viele Gute in der Länge ein, geht aber eben easy mit der Verlängerung von TT oder Zpacks. Klar kann man auch Rohr aus dem Baumarkt nehmen.. Trekkingstock mitnehmen, zu den Alurohren gehen, schauen, welcher Durchmesser sich mit möglichst wenig Spiel über den Spitzenbereich schieben läßt, 1 m Stück kaufen, entsprechende Stücke abschneiden, ich glaube aber, der erwähnte Multiuse als Strohhalm ist nicht drin, zu großer Durchmesser, es sei denn Du hast nen Zug wie ein Elephant. Was bei den Baumarkt-Rohren häufig ein Nachteil ist, daß die nicht vernünftig eloxiert sind, entsprechend gibt es dann schwarze Finger usw Rep-Gestängehülsen sind meist zu kurz, aber wenn man noch Gestängeelemente von Bögen von Zelten mit Stehhöhe hat... -
Die meisten Decken die ich so gesehen hab sahen aber nur mittelmäßig vertrauenswürdig aus... ich bin mit meiner Kombi aus Cumulus Magic Zip und Bergstop Microstretch Liner mehr als zufrieden. Auf den Liner könnte ich eigentlich verzichten, schlafe damit aber dramatisch besser als nur mit dem Schlafsack was mir dann die knapp 250g mehr als wert ist. Packliste für Camino #3 sah bei mir so aus: https://ibb.co/mtLwyMY
-
Herbergen haben immer Decken. Wir hatten einen Hüttenschlafsack und mit der Decke der Herberge klappte das prima. Gruß Konrad
-
Danke an alle, dann buchen wir erst mal nicht und dann von unterwegs nur in Santiago, wenn wir abschätzen können, wann wir da sind. Unser nächstes Problem ist der Schlafsack. Wir sind wenn wir müde sind eher Frostbeulen. Wir haben entweder Kunstfaser um die 1000g oder ein ganz dünnes Seideninlett. Was sollten wir mitnehmen? Wir hätten so mit 10 Grad nachts gerechnet, manche schreiben in den Foren, dass die Herbergen kalt sind nachts. Edit: Hier unsere Packliste. Sachen mit Stern müssen noch gekauft werden und sind geschätzt. Fehlt noch was?
-
Wanderlachs folgt jetzt dem Inhalt: GPX für Grünes Band
-
Hallo, Ich bin Lars und noch Einsteiger in der UL Trekking Szene. Ich möchte im nächsten Jahr das Grüne Band laufen. Ich bin noch nicht ganz im Thema Routenplanung und würde mich hier über ein paar Vorschläge (und GPX Daten) für das Grüne Band freuen. Ich hab über die Suche bisher hier nix genaues finden können. Ansonsten freue ich mich über jeden anderen Tipp über diese Wanderung.
- Gestern
-
Moin. wenn nicht gerade in den Spanischen Ferien Gelaufen wird ist es ab Saria Oberhaupt kein Problem ein Bett zu finde, Die allermeisten buchen mittlerweile aus Angst vor. Das geht aber bei den reichlich vorhandenen kommunalen Unterkünften nicht. Auch nehmen die kein Gepäck an und die wenigsten Schleppen Ihr Gepäck noch selbst. Als ich vor 2 Jahren im September von Madrid kommend die letzten 350Km über den Camino Francés gelaufen bin waren die nicht Buchbaren Unterkünfte ab Saria nahezu lehr während hunderte Pilger vor meinem Fenster vorbeiliefen. Nur in Santiago war ich Froh gebucht zu haben. Das ist halt auch eine Touristen Stadt und da weis man nie wie voll sie gerade ist. Mit freundlichen Grüßen Frank
-
Ganz ander Vorschlag... Ich benutze einen Vesper 45 Quilt zusammen mit einem Spark1 oder 2. Damit wird dein Gesamtsystem deutlich flexibler was Temperaturschwankungen während der Nacht bzw während der Tour angeht. Ok, Gewicht ist ein wenig höher. Mit Spark1 und Vesper (beide in L) bin ich bei knapp unter 800g bei 400g Daunen.
-
Ja, der Tempe ist mit 2*2*1 die Hälfte.
-
Plof hat sich registriert
-
Die Größe ist 6x2x2cm Gruß Konrad
-
FireMaple FMS-118 In Edelstahl wiegt er 11 g mehr als der Bruder aus Titan. Gut zu regeln und brennt recht leise. Besonders auf kleinster Stufe und ist dabei sehr sparsam. Zusammen mit dem hochwertigen LPG-Adapter nutze ich die ganz günstigen Butangas-Flaschen. VG. -wilbo-
-
Robens Fire Bug, 98 gram nach specs, bei mir 114 gram (Leider zur Zeit nicht mehr so günstig sehe ich)
-
@kra ich brauche nicht unbedingt die ANT+ Schnittstelle. Mir wäre eher das Gewicht und die Größe wichtig.
-
Ist leider im Vergleich zum Tempe echt groß.
-
Hallo Hans, ich habe auch den Soto Windmaster - und auch unterschiedlichste Töpfe. Eine Empfehlung zur Größe ist schwierig, weil's ja von den benötigten Mengen abhängt. Ich gebe aber folgendes zu bedenken: beim Soto würde ich eher breitere Töpfe bevorzugen weil der echt Power hat und nix an Leistung "daneben" gehen soll ok, man kann den ja wirklich gut dosieren ... aber: du brauchst dann unbedingt den klappbaren Topfhalter mit 4 Armen - sonst wird das definitiv zu kippelig ! Wenn es kein Platzproblem gibt würde ich den größeren Topf nehmen. Probier's doch einfach in den zu erwartenden (Essens-)Varianten durch ! Gruß Helmut
-
Im Oktober sind zwischen Sarria und Santiago nur ein Bruchteil der Menschen unterwegs die man im Sommer dort antrifft. Also wird es überhaupt kein Problem geben eine Unterkunft zu finden. Die Strecke an sich ist ja eigentlich auch ganz schön, nur leider halt komplett durchkommerzialisiert. Hat aber auch Vorteile. Das dürfte so ziemlich die unkomplizierteste Mehrtageswanderung sein die man machen kann. Also Zahnbürste, Ersatzschlüpfer und Regenjacke in den Rucksack schmeissen und es kann los gehen. edit: für schöne "Jakobsweggemeinschaft" würde ich aber andere Routen bzw. Abschnitte bevorzugen.