Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Die meisten Decken die ich so gesehen hab sahen aber nur mittelmäßig vertrauenswürdig aus... ich bin mit meiner Kombi aus Cumulus Magic Zip und Bergstop Microstretch Liner mehr als zufrieden. Auf den Liner könnte ich eigentlich verzichten, schlafe damit aber dramatisch besser als nur mit dem Schlafsack was mir dann die knapp 250g mehr als wert ist. Packliste für Camino #3 sah bei mir so aus: https://ibb.co/mtLwyMY
- Heute
-
Herbergen haben immer Decken. Wir hatten einen Hüttenschlafsack und mit der Decke der Herberge klappte das prima. Gruß Konrad
-
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Kochen: Pot aus Ti oder Al, breit oder hoch?
-
Danke an alle, dann buchen wir erst mal nicht und dann von unterwegs nur in Santiago, wenn wir abschätzen können, wann wir da sind. Unser nächstes Problem ist der Schlafsack. Wir sind wenn wir müde sind eher Frostbeulen. Wir haben entweder Kunstfaser um die 1000g oder ein ganz dünnes Seideninlett. Was sollten wir mitnehmen? Wir hätten so mit 10 Grad nachts gerechnet, manche schreiben in den Foren, dass die Herbergen kalt sind nachts. Edit: Hier unsere Packliste. Sachen mit Stern müssen noch gekauft werden und sind geschätzt. Fehlt noch was?
-
Lille reagierte auf Beitrag im Thema: Camino Francés im Oktober
-
Wanderlachs folgt jetzt dem Inhalt: GPX für Grünes Band
-
Hallo, Ich bin Lars und noch Einsteiger in der UL Trekking Szene. Ich möchte im nächsten Jahr das Grüne Band laufen. Ich bin noch nicht ganz im Thema Routenplanung und würde mich hier über ein paar Vorschläge (und GPX Daten) für das Grüne Band freuen. Ich hab über die Suche bisher hier nix genaues finden können. Ansonsten freue ich mich über jeden anderen Tipp über diese Wanderung.
-
dee_gee reagierte auf Beitrag im Thema: Camino Francés im Oktober
- Gestern
-
Moin. wenn nicht gerade in den Spanischen Ferien Gelaufen wird ist es ab Saria Oberhaupt kein Problem ein Bett zu finde, Die allermeisten buchen mittlerweile aus Angst vor. Das geht aber bei den reichlich vorhandenen kommunalen Unterkünften nicht. Auch nehmen die kein Gepäck an und die wenigsten Schleppen Ihr Gepäck noch selbst. Als ich vor 2 Jahren im September von Madrid kommend die letzten 350Km über den Camino Francés gelaufen bin waren die nicht Buchbaren Unterkünfte ab Saria nahezu lehr während hunderte Pilger vor meinem Fenster vorbeiliefen. Nur in Santiago war ich Froh gebucht zu haben. Das ist halt auch eine Touristen Stadt und da weis man nie wie voll sie gerade ist. Mit freundlichen Grüßen Frank
-
yellowmug reagierte auf Beitrag im Thema: klein packbarer remote canister Kocher
-
yellowmug reagierte auf Beitrag im Thema: klein packbarer remote canister Kocher
-
Ganz ander Vorschlag... Ich benutze einen Vesper 45 Quilt zusammen mit einem Spark1 oder 2. Damit wird dein Gesamtsystem deutlich flexibler was Temperaturschwankungen während der Nacht bzw während der Tour angeht. Ok, Gewicht ist ein wenig höher. Mit Spark1 und Vesper (beide in L) bin ich bei knapp unter 800g bei 400g Daunen.
-
wechsel-wild reagierte auf Beitrag im Thema: Camino Francés im Oktober
-
Ja, der Tempe ist mit 2*2*1 die Hälfte.
-
Plof hat sich registriert
-
Die Größe ist 6x2x2cm Gruß Konrad
-
FireMaple FMS-118 In Edelstahl wiegt er 11 g mehr als der Bruder aus Titan. Gut zu regeln und brennt recht leise. Besonders auf kleinster Stufe und ist dabei sehr sparsam. Zusammen mit dem hochwertigen LPG-Adapter nutze ich die ganz günstigen Butangas-Flaschen. VG. -wilbo-
-
Robens Fire Bug, 98 gram nach specs, bei mir 114 gram (Leider zur Zeit nicht mehr so günstig sehe ich)
-
@kra ich brauche nicht unbedingt die ANT+ Schnittstelle. Mir wäre eher das Gewicht und die Größe wichtig.
-
Ist leider im Vergleich zum Tempe echt groß.
-
Hallo Hans, ich habe auch den Soto Windmaster - und auch unterschiedlichste Töpfe. Eine Empfehlung zur Größe ist schwierig, weil's ja von den benötigten Mengen abhängt. Ich gebe aber folgendes zu bedenken: beim Soto würde ich eher breitere Töpfe bevorzugen weil der echt Power hat und nix an Leistung "daneben" gehen soll ok, man kann den ja wirklich gut dosieren ... aber: du brauchst dann unbedingt den klappbaren Topfhalter mit 4 Armen - sonst wird das definitiv zu kippelig ! Wenn es kein Platzproblem gibt würde ich den größeren Topf nehmen. Probier's doch einfach in den zu erwartenden (Essens-)Varianten durch ! Gruß Helmut
-
Im Oktober sind zwischen Sarria und Santiago nur ein Bruchteil der Menschen unterwegs die man im Sommer dort antrifft. Also wird es überhaupt kein Problem geben eine Unterkunft zu finden. Die Strecke an sich ist ja eigentlich auch ganz schön, nur leider halt komplett durchkommerzialisiert. Hat aber auch Vorteile. Das dürfte so ziemlich die unkomplizierteste Mehrtageswanderung sein die man machen kann. Also Zahnbürste, Ersatzschlüpfer und Regenjacke in den Rucksack schmeissen und es kann los gehen. edit: für schöne "Jakobsweggemeinschaft" würde ich aber andere Routen bzw. Abschnitte bevorzugen.
-
yellowmug reagierte auf Beitrag im Thema: klein packbarer remote canister Kocher
-
GSI Pinnacle 4 Season, durch Generator fällt auch das Butan-Prob weg...
-
yellowmug folgt jetzt dem Inhalt: klein packbarer remote canister Kocher
-
Hallo, ich habe einen Soto Amicus Kocher, den ich ganz gut finde, allerdings nervt mich manchmal wenn ich einen größeren Topf darauf balancieren muss. Deshalb suche ich einen Kocher, der seitlich mit Brennstoff versorgt werden kann, der vor allem relativ klein packbarer ist. Habt ihr Vorschläge? Natürlich am besten nicht die teuersten.. Danke im Voraus!
-
Es geht, glaube ich, um die verkürzten längs-kammern an den Seiten. Guck mal im Forum...
-
Melinka folgt jetzt dem Inhalt: German Tourist
-
Lolaine reagierte auf Beitrag im Thema: Kochen: Pot aus Ti oder Al, breit oder hoch?
-
Dolle Explorer hat sich registriert
-
-
OT: Ich will auch so nen Topf der unter 150mg wiegt! 😉
-
dehein2 folgt jetzt dem Inhalt: Schlafsack / Schlafset-up
-
Hallo zusammen, ich habe einen anderen Thread zu meiner Packliste, würde aber gerne dasThema Schlafen noch einmal herausheben . Aktuelle Liste: https://lighterpack.com/r/c3wauh Aktuell habe ich eine Isomatte: Thermarest prolite Plus R Isomatte (inkl. Hülle 727g) Da ich Seitenschläfer bin habe ich überlegt in eine Exped Exped Ultra 5R M Mummy zu investieren (445g). Da hätte ich weniger Gewicht, eine Dickere matte (was auf der Seite schon helfen würde) und auch noch etwas mehr Isolation Schlafsack Und für den Sommer einen Sea to Summit Traveller 7C Down Sleeping Bag (inkl. Kompressionssack 546g) Das passt soweit auch und bis etwas unter 10 Grad komme ich auch gut klar. Außerdem habe ich noch folgendes: Western Mountaineering Antelope MF - Daune - Comfort: -10°C - 1200g mit Sack Mountain Equipment Classic Dragon 500 - Daune - Comfort +2°C - 1162g mit Sack Den WM hat meine Frau mal gekauft weil sie schnell friert, sie verwendet ihn aber quasi nie. Er wäre für mich bei wirklich tiefen Temperaturen aber sicher ok. Was mit eigentlich fehlt ist etwas um die 0°, ggf. etwas drunter für die Randsaison oder kälteren Gegenden. der ME Dragon 500 ist zu schwer und zu groß Hier fehlt mir also etwas. Ich habe mich schonmal etwas umgeschaut was in Frage kommen würde Sea to Summit Spark Down Sleeping Bag -9: 480€, 5L, 730g, 6,8L, Tcomf -2° Pajak Core 550: 400€, 5L, 915g, Tcomf -3° Würde vermutlich beides passen, auf Grund des Gewichtes wäre ich ehr beim Spark... Mich würde eure Meinung/Tips noch interessieren Vielen Dank
-
Hallo Ihr Lieben, da ich im Okt./Nov. dieses Jahr in der Wüste Negev unterwegs sein werde und da bis zu 6 Tage lang keine Einkaufsmöglichkeit habe, werde ich mit meinem Gaskocher (Soto Windmaster) Suppen und freeze dried Meals kochen. Ich habe einen 1.350ml Titan Topf (Oaks) 15cm DM, 8cm Höhe, und einen Soto New River Aluminium Topf 1000ml mit 12cm DM und 10cm Höhe. Beide Töpfe liegen inklusive Deckel unter 150mg. (Für Kaffee und Tee habe ich einen kleinen 300ml Extra Pot) In den 1.000ml Al gehen allerdings sowieso nur ca. 750ml hinein, dann sind gerade noch ein paar cm nach oben übrig, um Fertigsachen hineinzuschütten und umzurühren. Das scheint mir allerdings wenig. Da ist der 1.350ml Topf vielleicht günstiger. Für die Zubereitung von Suppen und Fertiggerichten (z.T. Militärsachen) sowie Nudel kochen, für die Wasser von ca. 500 bis 750 ml nötig ist: Mit welchem Topf habt ihr die besseren Erfahrungen? Liebe Grüße, Hans
-
Ich finde diesen Temperatur-und Luftfeuchtigkeitslogger sehr gut. Die AAA Batterie halt gefühlt ewig. Mit 26g incl. der schweren Aufhängung und 9€ pro Stück echt gut. gruss Konrad
-
Was oft besser als die Bahist, sind die Überlandbusse. Ein perfektes System. Wir haben nicht ein einziges Mal Zimmer auf dem Camino reserviert. Ich fand die Kathedrahle ganz nett, aber das Rambazamba drumrum war auch nicht unseres. Wir saßen am nächsten Morgen um 9Uhr im Bus nach Ponferrada und haben den schwankenden Kelch mittags nicht mehr gesehen. Gruss Konrad
-
dee_gee reagierte auf Beitrag im Thema: Camino Francés im Oktober
-
Es sei zu erwähnen, das, falls ihr am Ende wert legt, auf dieses „Pilgerdiplom“ zum an die Wandhängen, also dieses Zertifikat, das man sich ausstellen lassen kann, dann solltet ihr lügen, bei der Frage, ob ihr aus Religiösen, teilweise religiösen oder sonstigen Gründen gepilgert seid. Meine Frau hat gelogen und religiöse Gründe angegeben. Ich habe sonstige angegeben. Ihr Wisch ist sehr schmuckvoll und meiner ist echt Käse. Aufgehängt haben wir den Quatsch eh nie…
-
kra folgt jetzt dem Inhalt: Garmin Tempe alternative
-
Ich hab den Elitech Rc-5+. Unterhalb von -30°C aber schlecht ablesbar und keine "Funkschnittstelle". Dafür aber Ausgabe der Werte als PDF und Anzeige der aktuellen Temperatur. Vorteil: gut konfigurierbar, mit etwas Tesafilm wirklich wasserdicht, lange Laufzeit und ziemlich flexibel konfigurierbar. Günstiger als Tempe. Nachteil: kein Auslesen der Temperatur über ANT+ (o.ä.) Schnittstelle und etwas größer. Wenn der Tempe eingestellt würde fände ich das schade.