Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Heute
  3. Danke! Das ist mir bisher nie aufgefallen!
  4. Ich verstehe deinen Gedankengang absolut. Dafür habe ich auch meine leichte Mütze. Der/Die/Das Buff ist tatsächlich nur als Handtuch für mich und das Zelt und als Topflappen gedacht. Im Extremfall als Armschlinge oder Verband - aber dafür könnte ich auch irgendein anderes Kleidungsstück nutzen, sollte etwas derart Schlimmes passieren. Einen Schal brauche ich nicht, sowohl Regen- als auch Isolationsjacke haben einen hohen Kragen. Insofern denke ich, dass ich es ruhig mal mit einem kleinen Mikrofasertuch/Geschirrtuch aus Mikrofaser oder so probieren könnte. Allerdings finde ich nicht wirklich Gewichtsangaben zu verschiedenen Mikrofasertüchern von DM, Rossmann, Vileda + co. Und ja, 44 Gramm gehen für dein Setup total klar.
  5. Wenn ich irgendwann mal schnell genug bin, ein cooles Alpha-Modell in meiner Größe zu ergattern, werde ich es tun Bis dahin bleibt's bei dem aktuellen Pullover. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es einen bequemeren Pullover auf Erden gibt. Die Watch erfüllt viele Aufgaben und stellt mir für meine sportlichen Aktivitäten Werte zur Verfügung, die ich schätze und die mich besser/effizienter machen. Ich sehe das Wandern schon auch sportlich und möchte weder auf diese Daten, noch auf den Komfort der Uhr verzichten. Sie ist auch eine Redundanz in Bezug auf erreichbar sein / erreichen können. Wasserfilter werden in quasi allen Quellen empfohlen und ich trage lieber diese knapp 100 Gramm (ja, schwer - unüberlegter Spontankauf bei Decathlon, mein Befree ist hinüber), als später tagelangen Durchfall oder so zu haben. Es gibt viele Schafe, Kühe, Murmeltiere,... auch in den hohen Lagen. Der Zerstäuber ist echt schwer - ich werde das Autan in eine kleine Quetschflasche füllen, das wird dann ingesamt nur ca. 7 Gramm wiegen. Ich denke, ich würde gerne auch außerhalb des Zelts an einem See chillen und das Bergpanorama bei einem Tee genießen - ein bisschen Autan muss mit. Handdesinfektion primär für die Zugfahrten hin und zurück und für den Fall, dass ich es mal nicht bis zu einer Toilette im Dorf schaffe... Rasierer: Ja - als Mensch mit Glatze rasiere ich diese ca. alle 2 Tage - was übrigens super funktioniert mit Dr. Bronners. Eitelkeit, Luxusgegenstand, unnötig - nenn es wie du willst - aber ich möchte mich wohlfühlen und das gehört dazu :-) Danke, ich freue mich sehr auf die Tour :-)
  6. Ja da die höhere Ausfallquote vorher auch schon bei anderen Marken aufgetreten ist. Natürlich hängt die Delaminationsquote generell bei allen Matten (auch anderer Bauformen) auch vom richtigen Umgang mit der Matte ab.
  7. Muss ich auch sagen, bin auch lange KuFa geprägt gewesen, dann haben mich die Leute besprochen, mit.. du brauchst Daune. Zack teure Daunesäcke bei Cumulus gekauft ( Mein Haupt Einsatzzweck alles über 0 Grad ) Heute bin ich schlauer ( denke ich ) nutze Apex Quillt mit und ohne Wäsche zum Schlafen. Daune geht gut bei mir unter 0 Grad trocken.
  8. Noch ein kleiner Tipp bzw. Hinweis zu deiner Packliste. Durch einen Fehler in LighterPack wird das Worn Weight falsch berechnet, wenn man dort Mengen abweichend von eins einträgt. Du hast deine Schuhe und deine Trekking Stöcke eigentlich richtig erfasst, durch den Fehler werden sie in der Summe aber nur mit dem einfachen und nicht doppelten Wert berücksichtigt. Statt 1,4 kg liegt dein richtiges Worn Weight insofern bei 1,9 kg 😉. Typischerweise Socken, Schuhe oder Trekking Stöcke werden beim Worn Weight insofern immer als Paar erfasst, damit die Summe am Ende stimmt. Der Fehler tritt aber nur beim Worn Weight auf, meine ich. Bei allen anderen Kategorien wird richtig summiert.
  9. Zur Frage Buff und/oder Tuch: Damit habe ich mich auch lange beschäftigt und nehme inzwischen immer ein Buff/Multifunktionstuch (ca. 30 g) plus ein kleines Handtuch (Lightload Towels 60x30 cm, 14 g) mit. Das Buff benutze ich wirklich nur für den Hals, den Kopf, etc. und nachts über den Augen für etwas mehr Dunkelheit (was in einem DCF-Zelt nicht ganz irrelevant ist). Der Sinn dahinter ist für mich, dass ich gerne ein trockenes und halbwegs sauberes Tuch haben möchte für genau die Einsatzzwecke, wofür ein Buff "eigentlich" auch gedacht ist. Der Multiusegedanke in Richtung parallel auch als Handtuch, Lappen für den Topf oder zum Abwischen des Kondenswassers im Zelt ging mir beim Buff etwas zu weit. Gerade wenn ich daran denke, mir das Buff abends über den Kopf und die Augen zu ziehen. Da möchte ich gerne was trockenes haben und auch nichts, wo vielleicht noch kleine Fliegen vom Zeltabwischen drinhängen. Das kleine Handtuch nutze ich für alles, wo das Handtuch auch länger mal nass sein kann und wo man es auch regelmäßig ausspülen kann (Körper oder Zeltwand oder Topf abtrocknen, etc.). Tagsüber hängt es dann außen am Rucksack und trocknet so sehr schnell wieder für den nächsten Einsatz. Ich weiß, dass viele kein Handtuch mitnehmen und nur einen Buff oder umgedreht. Für mich persönlich funktioniert das aber nicht. Und in der Summe Buff plus Handtuch mit insgesamt 44 g ist das immer noch sehr leicht, finde ich. Soviel zu diesem Punkt deiner Liste.
  10. Kann geschlossen werden. Alles soweit erst mal verkauft!
  11. Ich würde den Pulli mit nehmen. Ggf langfristig mal gegen ein Alpha oder sowas ersetzen. Das Headset würde ich komplett daheim lassen. Appl Watch auch. Ich persönlich würde auch den Wasserfilter daheim lassen, hat viel geregnet in Europa letzlich, aber war noch nie am GR54. Ich würde überlegen mehr Verbandszeug mit zu nehmen, 7g kommt mir recht wenig vor. Ein Glaszerstäuber kommt mir schwer vor, ggf findet sich was aus Kunststoff ausm Supermarkt? Ich hab nie Autan dabei, weil ich mich einfach in mein Zelt rette abends. Händedesinfektion lasse ich auch zu hause in den Alpen. Wegwerfrasiere? 8g, wtf... Die restlichen paar Gramm die du zur Einsparung anführst wirst du kaum merken aber machen die Reise unangenehmer, also lasses wies is. 😎 Ich find ein Base Weight von unter 5 eh krass für die Tour 👍 Happy Trails!
  12. Das ist eine gute und berechtigte Frage: Es gibt in den tieferen Lagen an den Seen und Gewässern wohl lästige Mücken, insbesondere abends. Sollte ich mein Zelt an einem Gewässer aufschlagen, wäre ich wohl froh drum. Andererseits: Wer weiß, ob aufgrund der vielen anderen Wanderer und Wanderinnen überhaupt noch ein halbwegs ruhiger Spot an einem Gewässer zu finden ist. Ich könnte das Insektenspray möglicherweise auch in ein kleines 5 ml-Quetschfläschchen umfüllen, davon habe ich noch einige. Man muss es sich eh in die Hände sprayen und dann im Gesicht verreiben. 15 Gramm sind so zu sparen. Guter Einwand, danke.
  13. Hier gibt es einige Bilder vom alten High Route: VG. -wilbo-
  14. Ok, wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Ich frage mich, ob du überhaupt Autan mitnehmen musst.
  15. Was für einen Zerstäuber?? Deo, oder was?
  16. Gestern
  17. Leichter geht quasi immer - wenn man kein Geld ausgeben möchte, wird's schwieriger. Danke für den Packsack-Tip - die kannte ich nicht, sehen sehr interessant aus!
  18. Wow, ein Shakedown! Sieht doch gut aus. So als Nicht-Zelter werfe ich jetzt mal ein: Ladegerät gibt es leichter, z. B Anker Nano. Leichtere Zerstäuber gibt es bei Muji. Und auch die Geldbörse geht leichter, z. B. von Paprcuts (Münzbörse 6g). Als Packsäcke könnte man alternativ mal Noaks-Bags angucken. Wasserdicht, leicht und halten bei mir schon zwei Jahre.
  19. Ich tendiere tatsächlich zu dieser Zeltform, wegen dem Platzangebot, den großen Apsiden und den zwei seitlichen Öffnungen. Ob nun von Sierra Designs, Durston oder wie sie alle heißen ist zwar noch nicht wirklich klar, aber diese Bauform hakt ziemlich viele Boxen auf meiner Liste ab. Und man kann es auch bei Regen relativ trocken aufbauen. Von Durston gibt's sogar nen Stargazer-Set, so dass sich das Innenzelt alleine aufstellen ließe. Evtl. ließe sich sowas sogar für andere Hersteller benutzen oder zumindest ähnlich selbst bauen. Für weitere Bilder der Innenansicht wäre ich daher sehr dankbar. Und vielleicht denkst Du ja an mich, falls Du Dich zum Verkauf entschließen solltest... 😉
  20. Ab dem 15.8. (Anreise) bzw. 16.8. laufe ich den GR54. Ich tüftele an meiner Packliste und sehe eventuelles Anpassungspotential bei einigen Gegenständen, ohne dabei Geld investieren zu müssen. Denn das möchte ich eigentlich nicht, ich bin zufrieden mit meinem Equipment. Es gibt nämlich immer leichtere Ausrüstung - und ja, Puffy und Fleece sind schwer. Aber eben auch erprobt und bewährt. Tricky beim GR54 ist mM der große Temperaturunterschied - ausgehend von durchaus 20/25 Grad und Sonnenschein am Tag bis 0 Grad nachts in den höheren Lagen. Ich möchte ausschließlich zelten (max. 1 Zero-Day in Pension, la dolce Vita), sicherlich auch mal weiter oben wegen der Aussicht, Einsamkeit und Abgeschiedenheit. Hier sehe ich Anpassungspotential: Einmal die Airpods, die ich durch kabelgebundene Earpods ersetzen könnte. Da kann man ca. die Hälfte sparen, sie wiegen 30 g. Allerdings ginge dies zu Lasten des Handy-Akkus. Die Punkte für/wider halten sich mM nach in der Waage. Mein ursprünglicher Plan ist es (wie eigentlich immer) Musik, Navigation, im Notfall telefonieren oder auch Nachrichten per Watch zu erledigen. Die hat eine E-Sim und läuft eigenständig. Das Handy hat im Flugmodus und Stromsparmodus quasi 0 Stromverbrauch, außer für Fotos/Videos. Mit Musik über kabelgebundene Earpods würde das anders aussehen. Was ist sinnvoller: 30 Gramm Gewichtsersparnis oder gesparter Akku. Andererseits höre ich während des Laufens so gut wie nie etwas und genieße die Stille. Außerdem hätte die Powerbank 1 Gerät weniger zu laden. Schwierig, immerhin sind es 30 Gramm. Dann wäre da der Fleece-Pullover. Braucht man Fleece und Puffy? Es ist alpines Gelände - man macht das so in alpinem Gelände. Ich habe gerne eine Reserve, außerdem schlafe ich liebend gerne in diesem Pullover. In der Puffy zu schlafen, mag ich nicht sonderlich, es sei denn, es ist bitterkalt. Die Frage ist: Packe ich nur meine Angst und Komfort/Luxus mit diesem Pullover ein oder ist es tatsächlich sinnvoll - unabhängig vom individuellen Kälteempfinden - ein Fleece in den Alpen dabeizuhaben. Dann wäre da noch das Buff, das ich durch einen Mikrofaser-Waschlappen/Geschirrtuch ersetzen könnte. Allerdings habe ich da keine Vergleichswerte und weiß nicht, ob ich da massiv Gewicht einsparen könnte. Vielleicht hat da jemand Erfahrungen. Alle in der Packliste genannten Funktionen kann ich auch mit einem kleinen Tuch erledigen, einen Schal werde ich nicht brauchen. Deckel des Titan-Topfs: Wirklich so viel Brennstoffersparnis mit Deckel? Wie sind da eure Erfahrungswerte? Ich hatte bisher immer Deckel dabei. Die 2 Packsäcke durch Müllbeutel und Gefrierbeutel ersetzen. Allerdings handelt es sich um relevante Ausrüstung, die dadurch geschützt wird. Der DM-Zerstäuber ist in eine Plastikhülle eingebettet, da er aus Glas ist. Er hat auch einen Deckel aus Plastik. Hier könnte noch gespart werden. Allerdings will ich auch kein Insektenspray in meinem "Kulturbeutel", falls die Flasche bricht. Was sind eure Gedanken/Anregungen oder sogar auch Verbesserungsvorschläge zur Liste? Grob überschlagen komme ich ohne Fleece schon auf 70 Gramm oder so, die ich einsparen könnte. Packliste: https://lighterpack.com/r/vgjbc3 Essen habe nicht gelistet - ich werde Trekkingnahrung für 4 oder 5 Tage (Riegel, Abendessen und Dessert) mitnehmen, 10 Kaffee (3 in 1) sowie Iso-Drink-Pulver und ansonsten auch immer irgendwo was essen und trinken, in Dörfern, Gîtes oder Refuges.
  21. Das wärs! Dann könnte ich sogar den Regenschirm zu Hause lassen... 🤣
  22. Bei mir wurde es das iPhone 12 Mini, nachdem ich es mir bei meiner Tochter angeschaut habe. Meine Kinder krümmten sich vor Lachen auf dem Sofa, als sie mitkriegten, was - neben Kamera, Akkulaufzeit - mein wesentliches Kaufkriterium war: Es passt in die eingenähte Handytasche in der Beintasche meiner Fjällräven-Hosen. 😎
  23. Genau – ich möchte mich nicht auf die Täler beschränken und, wenn man es schon darf, das Zelt auch an tollen Orten aufstellen. Dann deckt sich deine Aussage mit meiner Einschätzung aus der Recherche. Die Temperaturen sind im Juli und August ja nahezu identisch.
  24. Innenraum Der Innenraum ist schön groß und auch für mich mit 190 plus Schlafsack lang genug. Durch die Strats hat man natürlich in dem Bereich an den Enden mehr Kopf bzw Fußraum, durch die höhere Zeltbahn. Daß die L-Eingänge diagonal gegenüberliegen, was ich gerade für Paare nicht so gut finde, wie bei vielen US-Zelten, ist imho halt dem geschuldet, dass sich die rel prüden Amis vorstellen, dass, wenn man zu zweit im Zelt liegt, man Kopf am Fuß liegt, was ja auch in der Breite etwas weniger Platz wegnimmt. Der Innenbereich ist mit gut 130 cm breit genug für 2 breite Isomatten. Es sind zwei Zelttaschen vorhanden, so ganz happy bin ich mit der Position nicht, zwar besser als bei manch Anderen, wo sie mitten im Eingang sitzen, wo man drüber krabbelt, sie sind in dem oberen Teil des Meshgewebes, der stehen bleibt, auch wenn man den Eingang auf hat. Wenn ich mir überlege, wenn ich am späterer Abend kurz vor dem Einschlafen, Brille & Smartphone o.A. Gut weglegen will, hätte ich keinen Bock mich nochmal halb aufzurichten, um da die Sachen rein zu tun, oder was ich nachts griffbereit haben möchte, wie Lampe usw, aber andere finden es vielleicht gut so unnd wenn man ne Stirnlampe richtig gedrehjt reinschiebt, kann man die als "Zeltlaterne" nutzen. Durch den etwas diagonalen First, was ja auch ursprünglich damals eine richtig gute Idee von Henry beim StratoSpire war und viel später von Anderen wie Durston kopiert wurde, gibt es eine lange Firstlinie, dadurch mehr Headroom und man kann eine schön lange Trockenleine anbringen. Das Zelt ist im Inneren, auch wenn stärkerer Wind auf einem Ende steht, ziemlich ruhig, ich hatte eigentlich mit was Anderem gerechnet, ich kannte das vom Stratospire auch, dass es unter dem Überzelt durchaus noch bei mehr Wind gut ziehen kann (deswegen empfehle ich ja beim StratoSpire solid Inner), in NL war ja 6-7 BF Wind, was nun schon sehr viel ist und Viele fälschlicherweise als Sturm bezeichnen, und es hat überhaupt nicht im Innenraum gezogen, dazu kann auch noch jeweils auf der Ecke, wo der Strat nicht ist, die Bodenwanne mit einem Gummiband noch etwas hochziehen, damit es noch weniger reinzieht. Hier noch ein paar Bilder vom Innenbereich...
  25. OT: Haha, wenn du das schon teuer findest, dann kuck mal hier
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

Forumssponsoren









  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      15,3k
    • Beiträge insgesamt
      245,3k
×
×
  • Neu erstellen...