Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ayla

Members
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ayla

  1. ayla

    Definition von UL

    Gesamtgewicht ca. 10kg, allerdings 5.2 kg davon am Körper. Also tatsächlich nur 4.8 kg Gepäck. Jetzt könnten wir philosophieren was denn als Gepäck gilt und was nicht. Selber rechne ich das Gesamtgewicht, denn egal wie wir es verteilen, tragen tun wir auch unsere Kleidung. Und auch das Wasser sowie die Verpflegung tragen wir ja, doch da eine Norm zu setzten ist nahezu unmöglich. Es macht doch schon einen Unterschied ob man täglich an Geschäften vorbeikommt oder monatelang in der Einöde sein wird. Und wie oft man Wasser auffüllen kann. Doch ich will jetzt diese Packliste nicht heruntermachen, die ist gut durchdacht. Und der Rucksack ist für diese Reise bestimmt nicht zu schwer.
  2. ayla

    Definition von UL

    4.5 Kilos beziehen sich auf das Gepäck das man braucht um einige Zeit in einer relativ warmen Umgebung unterwegs zu sein. Inklusive Kochen und draussen übernachten auch bei Regen. Noch viel leichter unterwegs sein könnte man mit lediglich einer Plastikkarte. Einfach im Restaurant essen und im Hotel übernachten. Das gilt natürlich weder als Trecking noch als UL. Bei 20 Grad minus wären 4.5 Kilos purer Leichtsinn mit absehbarer Todesfolge. Die meisten von uns suchen ja nicht ein UL-Label sondern nach Möglichkeiten das Gepäck zu verringern und doch alles Notwendige dabeizuhaben. Und da spielt von mir aus eine genaue Definition nicht so eine Rolle. Beim Wintertrecking fände ich eine solche Formel sogar gefährlich. Der eine oder andere könnte davon angeregt werden, lebensnotwendiges zuhause zu lassen um als UL durchzugehen
  3. Leider nicht, sorry. Und eine blosse Vermutung möchte ich nicht ins Netz stellen. Jedoch noch etwas zusätzliches zum Thema: Nach Fruchsäften, z.B. Orangensaft, ist es sogar besser wenn man keine Zahnpasta benutzt. Die Kombination Fruchtsäure / Zahnpasta kann zu Löcher führen. Vielleicht wäre es gar nicht so abwegig auf Zahnpasta zu verzichten oder die nur von Zeit zu Zeit zu benutzen. Bestimmt nützt es der Mundhygiene mehr, regelmässig die Zähne nur mit Wasser zu putzen als diese unregelmässig mit der teuersten Zahnpasta zu putzen. Ob das gleich für immer gut wäre kann ich auch nicht beurteilen. Ich hatte auch schon mehrtägige Touren gemacht ohne Zahnpasta und bekam deswegen keine Zahnprobleme. Werden nicht sämtliche Ratschläge wie wichtig es sei die richtige Zahnpasta zu benutzen von der Zahnpastaindustrie finanziert? Ich wiederhole (denen zuliebe die nicht das ganze Forum durchlesen): Gutes bürsten ist das A und O von gesunden Zähnen, nicht Zahnpasta.
  4. Wenn es schon extrem UL leicht sein muss: Gemäss meiner Dentalhygienikerin braucht es überhaupt keine Zahnpasta um gesunde Zähne zu haben. Wichtig sei einzig das Bürsten. Sie erzählte mir von Kunden aus anderen Kulturen mit super Zähnen welche nie Zahnpasta benutzten jedoch regelmässig bürsteten. In meinem Kulturbeutel befindet sich zwar auch eine Minitube, doch wenn die unterwegs leer wird werde ich es überleben. Aber warum nicht mal zum Spass das Pulverisieren ausprobieren? Wenn es schnell gehen soll kann man ja auch das Ganze in den bereits abgestellten Backofen schieben wenn er sowieso heiss ist.
  5. Eine Isomatte kann bei kaltem Wetter isolieren, für die Bequemlichkeit tut sie leider nicht so viel. Viel wichtiger als eine Isomatte ist die Frage auf welche Untergrund du schläfst. Handelt es sich dort um weichen Waldboden, um eine Wiese oder um Strohballen, so findest du dies eventuell bequemer als deine Matratze zuhause. Auf hartem Rasenboden wie auf Campingplätzen oder gar auf dem nacktem Beton würde ich mir aus vor Ort auffindbaren Materialien ein Lager bauen. Z.B. aus Laub, Gras oder Heu, Wellkarton, was immer du findest. Wenn es bewegliche Sachen sind so kannst du dir beim liegen einen optimalen Schlafplatz formen welcher deinen Rücken genau dort stützt wo du es brauchst. Am schlimsten finde ich es auf einer weichen Luftmatratze zu schlafen. Schon ein gesunder Rücken schmerzt da am nächsten Morgen. In Asien ist es üblich dass selbst die alten Leute täglich nur auf einer Schilfmatte schlafen, oft auf hartem Betonboden. Rückenprobleme sind dort viel seltener. Für kalte Gegenden empfehle ich dir eine aus Evaschaum mitzunehmen, ev. gegen Kälte beschichtet. Und für den warmen Süden würde ich es wagen gar keine mitzunehmen.
  6. Mit einem Alulöffel (oder Stahl) in der Alupfanne etwas auskratzen.......... Da knirscht es in den Zähnen schon ohne dass der Löffel heiss sein muss. Mit einem Löffel aus Plastik ist's angenehmer. Holz geht auch.
  7. Da du in einem UL-Forum danach fragst, noch eine kleine Anmerkung: Der ultraleichteste Poncho ist meistens nicht gerade ultrawasserdicht. Imprägnieren kann zwar helfen, aber es gibt kein mikroleichtes Stöffchen welche stundenlangem Dauerregen wiedersteht. Bei tagelangem Dauerregen in der Kälte würde ich eher zu einem etwas solideren Material tendieren und das Extragewicht in Kauf nehmen. Vom Schnitt her kann ich dir auch so etwas empfehlen, http://int.barrabes.com/altus-atmospher ... ho/p-20884 , es gibt eine leichtere Version aber die lässt nach ein paar Stunden durch. Mit dem und Gamaschen solltest du einigermassen geschützt sein.
  8. Wenn Langlebigkeit kein "must" Thema ist, warum nicht ein Wegwerflöffel aus Plastik? Den kann man durchaus einige Zeit verwenden. Meinen erhielt ich ohne Extraauslagen, er war bei einem Fertigsalat in der Packung dabei. Klappbar, also im Topf verstaubar. Ein Ende mit Löffel, das andere mit Gabel. Wiegt 4 Gramm und hat bei mir zahlreiche Heissgetränke überlebt. Für eine lange Tour in abgelegenste Gebiete ist er vielleicht etwas zu zerbrechlich, aber Plastiklöffel ist eines der Dinge die man unterwegs schnell noch mal bei einem Kaffee etc. ungefragt erhält.
  9. Da kommt es darauf an, was man sucht. Einen Weltrekord für UL? Dann bestimmt nicht. Jeder hat da seine Prioritäten, dann kommt es auch noch darauf an was wo man ist und was man macht. Ich esse und koche möglichst selten allein. Eine abgebissene Tomate anderen Leuten anbieten? Oder in Stücke geschnitten, gewürzt und appetitlich angerichtet? Gerade wenn man mit nicht UL-Reisenden unterwegs ist gehört es einfach dazu dass auch das eigene Essen einigermassen appetitlich anschaut. Meine Reiseküche kommt an viele Orte mit, nicht nur auf UL-Treckingtouren. Das Schneidebrett ist da eine sehr sinnvolle Ergänzung das bei UL-Tour auch mal zuhause gelassen werden kann.
  10. V-Profil aus Alu für die wichtigsten Spannpunkte, das hält auch im Sand. Alles andere ist Nebensache. Für den täglichen Gebrauch würde ich mir da auch leichte Häringe besorgen, bei einem Notzelt würde ich da gar nichts mitnehmen sondern kleine Äste vor Ort suchen.
  11. Auch den kann ich empfehlen: http://www.campz.ch/camping/campingkuec ... 35860.html Meinen habe ich auf so zugeschnitten dass er zwischen Topf und Deckel/Bratpfanne passt. Wiegt praktisch nichts (ist auch nur eine dicke Plastikfolie) und verhindert das Topfkleppern im Rucksack. Dafür habe ich keinen Teller dabei. Beim UL-kochen ohne Schneidebrett musste ich vorher immer einen Plastiksack opfern um überhaupt eine Ablage zu haben für Zubereitetes das darauf wartete gekocht oder gegessen zu werden.
  12. ayla

    Die Zukunft von UL

    UL wird zwar von der Industrie immer wieder angepriesen, einen 5kg Rucksack inklusive Zelt, Küche und Verpflegung bringt aber niemand zustande ohne sich davor intensiv mit UL auseinandergesetzt zu haben. Erstens wird vieles als Ultraleicht angepriesen ohne es wirklich zu sein. Und was würde geschehen wenn ein tauliches Standartpacket UL erhältlich wäre, mit Leichtschlafsack, Tarp, Leichtrucksack, UL-Küche, UL-Verpflegung und sonst noch allem das man dazu braucht? - Schon bei der Kleidung würden die meisten schnell mal ein paar Kilos zusätzlich einpacken, egal wohin die Reise führt. - Kosmetikartikel würden selbstverständlich auch ergänzt. Das UL-Schampoo würde kritisch begutachtet, als Probepackung für einmaliges Haarewäschen missverstanden und durch zwei grössere Flaschen mit Schampoo und Conditioner ersetzt. - Der Tarp würde kritsch angeschaut, vielleicht als Sieastaunterlage benutzt aber ganz sicher nicht als Zelt - Höchstens Schlafsack und Kocher würden so wie vorgesehen benutzt werden. Vielleicht auch die Verpflegung, ergänzt durch einen Supermarkteinkauf. - Der UL-Rucksack wäre vollgestopft wie eine Kugel, unbequem und bestimmt wiegt er nun das Doppelte. - Die Ultraleichten Sacken wären bald kaputt da sich der Benutzer gar nicht bewusst ist dass er dazu speziell Sorge tragen sollte. Bei irgendeinem Warentest würde das ganz als untauglich abgestempelt da die Sachen nicht robust genug sind für den Gebrauch durch Ungeübte. Ich glaube, UL kann gar nicht zum Massenphänomen werden. Der Kauf von einzelnen UL-Produkten aber schon. Meistens nicht um UL unterwegs zu sein sondern um mehr andere Dinge einpacken zu können bei gleichem Gewicht.
  13. Ich hatte mal ein Kissen gefüllt mit Styropor. Das wiegt fast nichts und stützt trotzdem. Das Kissen war nicht als UL-Projekt vorgesehen sondern als Bastelarbeit in der Unterstufe, als erste Nähmaschinenübung. Es ist also kinderleicht herzustellen selbst für ungeübte. Denke deine gewünschten 30gramm sollten so erreichbar sein. Anleitung für ein Kissen 19x14 cm Aus leichtem aber strapazierfähigem Stoff ein ca. A4-grosses Rechteck schneiden (21x30cm), entweder mit Zickzackschere schneiden oder alle Ränder mit Zickzackstich umnähen. Halbieren, mit geradem Stich alle drei Kanten 1cm vom Rand weg nähen. 4-5cm grosse Öffnung lassen. Alle Fäden vernähen. Stoff umdrehen, mit kleinen Styroporkügelchen füllen. Sehr gut stopfen sonst stützt das Kissen kaum. Am Schluss noch die Öffnung mit sehr feinen Stichen zunähen, fertig. Tipp: Naht doppelt nähen, so hält sie besser. Sehr fein arbeiten, die Kügelchen suchen sich ihren Weg gerne durch eine undichte Stelle.
  14. Für eine mehrmonatige Reise zu Fuss suche ich noch den geeigneten Kocher. Aber welcher? Er sollte möglichst leicht sein und dient eher als Notkocher als als tägliches Utensil. Faszinierend finde ich diese Brennspritkocher, doch wie beschaffe ich da unterwegs Brennstoff? In meiner Nähe wird Brennsprit zwar überall verkauft, fürs Fondue, aber im Süden Europas? Ist Brennsprit dort erhältlich, und wenn ja, bekommt man da auch kleinere Mengen, z.B. 200ml? Wie steht es überhaupt mit der Legalität vom kochen unterwegs? Im Wald kommt das wegen der Waldbrandgefahr sowieso nicht in Frage, wie reagieren die Leute wenn man irgendwo in einem Park oder auf dem Feld eines Bauern seinen Kocher hervornimmt? Ist das ganz normal, ein Einheimischer würde das auch tun, oder kommt da gleich die Polizei, aus welchen Gründen auch immer? Ich denke da an einen Hobo oder an einen Brennspritkocher. Oder wäre ein Campingkocher da besser akzeptiert? Und darf man einen Hobo auf Campingplätzen benutzen? Ins Auge gesprungen ist mir folgender: Evernew Titan Kocherset Ti Dx EBY 255 (liebe dort Grösse und Gewicht, der Preis ist aber hoch) kennt den jemand und taugt der auch etwas? Habe mir einen Hobo gebastelt aus einer Blechbüchse, einfach Löcher reingestanzt, auch das funktioniert. Generell geht mir folgendes durch den Kopf: Gaskocher Vorteil: Gas leicht erhältlich, vielerorts eisetzbar, macht keinen Rauch Nachteil: Gaskartuschen schwer und teuer Hobo Vorteil: Brennstoff überall vorhanden und gratis, sehr leicht und sogar unterwegs baubar Nachteil: Rauch von weitem sichtbar, ungewiss ob ich den irgendwo einsetzten darf Brennspritkocher: Vorteil: Leicht, vielerorts einsetzbar, sogar in einem Gebäude Nachteil: Ungewiss ob ich unterwegs Brennstoff erhalte. Braucht viel Brennstoff, der wiegt auch Benzinkocher: Vorteil: Brennstoff an jeder Tankstelle erhältlich Nachteil: Ist mir zu schwer. Oder kenn jemand etwas unter 200gramm, Benzinflasche (leer) inbegriffen? Was würdet ihr mir raten, und habt ihr mir eventuelle Produktempfehlungen? Etwas das gut funktioniert aber extrem leicht ist.
  15. ayla

    leichte Kamera

    Z.B. Sony Cyber-shot Achte nicht nur auf das Kameragewicht sondern dass du die mit einem USB-Ladekabel aufladen kannst. Je nachdem was du sonst noch dabei brauchst du nur eine Ladegerät für alles mitzunehnen.
  16. Bin auf der Suche nach einer brauchbaren Bratpfanne für unterwegs, unter 100g, womit ich mir Pancakes machen könnte. Gibt es so etwas überhaupt? Habe zwar eine leichte Aluminiumpfanne mit Deckel welcher theoretisch als Bratpfanne funktionieren sollte. Leider klebt das Zeugs dort fürchterlich, es müsste also eine Nonstickfunktion haben. Ich bin auch offen für andere Lösungen, solange ultraleicht oder unterwegs leicht beschaffbar. Zum Wasserkochen werde ich z.B. eine Getränkedose kaufen, so muss ich die nur für die Strecken mitschleppen wo ich auch selber kochen werde.
  17. So ein Etui das du suchst gibt es tatsächlich im Handel. Leider weiss ich nicht wie das Material heisst, aber es ist meistens schwarz und schliesst mit einem Reissverschluss. Das Material wiegt fast nichts und ist wesentlich robuster als 2 Petflaschen ineinandergesteckt. Es gibt verschiedenste Formen und Grössen, also einfach ab in die Stadt und mal danach Ausschau halten. Kosten tun die Dinger auch nicht viel, zu kaufen gibts die zwar nicht überall aber doch vielerorts. Beide Brillen zum Kauf mitnehmen. Wenn die dann beide gleichzeitig im Etui Platz haben, so kannst du die auch schützen wenn du mal keine Brille trägts und eventuell den Rucksack als Kopfkissen (oder gar Matratze?) missbrauchst. Brillentuch miteinpacken damit du die beiden Brillen voneinander trennen kannst, so entstehen keine Kratzer.
  18. ayla

    [Erledigt] Daunenjacke

    Ich weiss nicht wo du wohnst, aber falls du auch mal in der Schweiz einkaufst wüsste ich die perfekte Jacke. Die kostet 70 Franken und wiegt 265 Gramm. Erhältlich in der Migros. Die liegt dort sozusagen als Aktion, aber die hatten offenbar so viele bestellt dass jetzt, Wochen später, immer noch etliche zu haben sind. Eine Antarktitour möchte ich damit nicht machen, aber als UL-Wärmespender bei Übernulltemparaturen ist sie super. Ob die auch übers Internet erhältlich ist, weiss ich nicht. Die Marke ist Ellen Amber, Premium Down Jacket.
  19. Versuche es hier http://thru-hiker.com/materials/insulation.php
  20. Das ging ja superschnell mit den Antworten. Werde wohl genau den bestellen.
  21. Für meinen MYOG-Schlafsack suche ich einen möglichst leichten Reissverschluss. Wer weiss, wo ich den bestellen kann? Finde zwar massenweise Seiten mit Reissveschlüssen, aber das Gewicht bleibt überall unerwähnt.
  22. ayla

    Titantopf

    Fast genauso etwas suche ich. Wie wäre es, wenn der Deckel auch als Teller oder Mini-Bratpfanne taugen würde? Dann wäre das ganze absolut perfekt, selbst wenn das Material so dünn ist dass schnell Beulen entstehen. Das ganze wäre dann zwar leicht schwerer, dafür kann man den Teller weglassen und halbwegs richtig kochen. Ich weiss nicht wie es anderen geht, aber nach einem anstrengenden Wandertag genügt mir eine Nudelsuppe nicht. Gebratenes Gemüse, ein paar Speckwürfel, ein Ei oder eine Sauce mit gebratenem Hackfleich ist da attraktiver. Und wo es unterwegs Hühner gibt, gibt es auch Eier zum kaufen. Der Rand des Deckels welcher sich über den Topf stülpt sollte gross genug sein, dass ein aufgeschlagenes Ei nicht überläuft. Apropos Titan: ich kenne mich zwar nicht so gut aus mit diesem Material, aber ist das kratzfest, oder muss man das beschichten? Falls ja, dass ist alles gut. Wenn nicht, dann wäre Alu eventuell geeigneter. Noch ein Tipp für Mitleser: Sauber kriegt man seinen Topf, indem man ihn mit Sand oder Dreck vor Ort ausschrubbt. So wurde bei mir auch schon ein Aluminiumdeckel im Nu sauber. Ich hatte darin etwas angebraten, dann war der Boden ziemlich schwarz verkrustet. Der Schlamm vom Bachbett, worin ich anschliessend abwusch, war wirkungsvoller als jeder Schrubber.
  23. Kernseife würde ich auf jeden Fall mitnehmen, für alles ausser Haare und Merinowolle. Deine Freundin sollte zusätzlich noch ein hochkonzentriertes Schampoo mitnehmen, z.B. Trek % Travel. Die ganze Flasche ist nur 111 Gramm schwer. Gemäss Herstellerangaben braucht man für eine Haarwäsche nur 3-5ml, man kann theoretisch damit die Haare 18-30 mal waschen. (Für lange Haare braucht man vermutlich etwas mehr Schampoo). Auch Wolle würde ich damit waschen. Es nützt aber nichts, wenn man zwar ein hochkonzentriertes Schampoo hat, aber trotzdem die gewohnte Menge zum Waschen benützt.
  24. ayla

    Leichtrucksack Hofer

    Dieser Rucksack ist, jedenfalls bei uns, als Aktion im Aldi erhältlich. Er taugt sicher als Reserverucksack, für viel mehr leider nicht. Die Rückenlänge ist viel zu kurz, als das eine erwachsene Person den bequem findet. Als Kinderrucksack wäre er ideal, aber mit 30 litern etwas gross. Um damit in ein Lager zu gehen, ist er vermutlich zu schwach (nicht ausgetestet), und um ihm als Tagesrucksack zu brauchen zu gross. Das Kind nimmt dann u.U. zuviel mit und kann dann den Rucksack kaum tragen. Schade, dass ein sonst gut durchgedachter Rucksack so fehlschlägt in den Dimensionen. Aber deshalt wird er wohl auch so günstig verkauft. Da muss man halt in Kauf nehmen, dass der Hüftgurt gerade bis zur Taille reicht. Für UL-Trecking möchte ich den nicht den ganzen Tag auf dem Rücken haben.
×
×
  • Neu erstellen...