Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Namie

Members
  • Gesamte Inhalte

    329
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Namie

  1. Ok da werde ich auch noch mal schauen ob und wie ich an genaue Infos hierzu komme! Danke Ich werde mal am Montag versuchen mit denen zu telefonieren. Ich will wissen wie das mit den Regionen die versichert sind aussieht! Danke noch mal!
  2. zu 1: das entspricht auch meinem Gefühl das es mehr seine Art als 2500€ zu 2: Ich habe am Montag Nachmittag ein bisschen Zeit und will mal versuchen ob ich Jemanden von der DAV Versicherung erreiche… mich irritiert eben zum einen, dass immer von „Alpin“ gesprochen wird… und bei der auch vom DAV angebotenen Freizeit, Sport und Reise Versicherung gibt es dann den Abschnitt: “Bergungskosten-Versicherung Welche Kosten trägt die Würzburger bei Such-, Rettungs- und Bergungs- maßnahmen? Sofern kein Versicherungsschutz über den Alpinen Sicherheits-Service (ASS) besteht, erstattet die Würzburger die Kosten für Such-, Rettungs- und Ber- gungsmaßnahmen bis zu insgesamt 25.000 EUR, wenn die versicherte Person nach einem Unfall gerettet oder geborgen werden muss, oder wenn die versi- cherte Person vermisst wird und zu befürchten ist, dass ihr etwas zugestoßen ist, oder wenn die versicherte Person in Bergnot geraten ist.“ => da beide Versicherungen nur über den DAV angeboten werden un die ASs Versicherung janautomatisch im Mietglidsbeitrag enthalten ist, wäre interessant zu wissen wann eben die „kein Versicherungsschutz“ über ASS besteht. (Und es ist nicht der Schutz bei Expeditionen die sind in dieser Versicherung auch ausgeschlossen) => aber hier hilft wohl nur telefonieren und nachfragen! zu 3. diese Begründung hat ihre Berechtigung und ich werde sie nicht außen vor lassen! Ok da scheint es dann sehr vom Land abzuhängen. Aber spricht auch eher für einenhöhere Deckungssumme. Ich will ja nicht die Versicherung hin und her wechseln nur weil ich mal hier und mal da wandern gehe!
  3. Danke! Da schaue ich auch gleich mal nach! Hatte nicht gesehen dass du Biovitera schon genannt hattest. Bin gerade dabei neue „Trekkinmenüs“ für mich zusammen zu stellen und vor allem zu testen was schmeckt und funktioniert!
  4. Zum Glück! Dafür kostet es aber ganz schon viel Zeit und nerven dabei durchzusteigen!
  5. Ich nehme und du beziehst dich hier auf den Hinweis das es auch eine ähnliche Versicherung über die Bergrettung Östereich gibt? Ich werde schauen ob das Schwierigkeiten geben könnte wen ich in Deutschland wohne. Weiß jedoch ja so wie so noch nicht welche Versicherung es am Ende wird.
  6. Danke! Ist ja nicht so dass ich den DAV nicht mag. War ja auch früher beim DAV … ich hadere eher mit der geringen Auswahl der Sektionen da ich dann eben vielleicht durchaus Interesse hätte auch ein bisschen aktiv dabei zu sein. Ich gehe gerade nicht klettern (finde die Kletter und Boulder Halle hier -Kelkheim- doof, und bin wahrscheinlich die nächsten zwei bis drei Jahre eher in Schweden und Norwegen und nicht in den Alpen !
  7. ja frag mal nach! Ich werde ich meine Auswahl um den vcd erweitern. Und mich auch dort mal durchlesen
  8. Ich glaube der Dame! Hier im Forum gab es aber schon Beiträge wo anscheinend davon ausgegangen wird das in der EU die Krankenkasse eben auch alles Zahlt… dem ist nicht so! Mir geht es hier im Thema darum herauszufinden ob 2500 (nur für die Rettung und Bergung wirklich reichen….) das klingt mir wenig oder ob es Sinn macht eine Versicherung mit höherer Deckungssumme zu nehmen oder ob es vielleicht doch am sinnvollsten ist den recht hohen Beitrag über den DAV zu Zahlen weil auch „Blockierung“ mit versichert ist….??? Aber wenn diese Versicherung nur im Alpinen Gelände gilt ist es vielleicht auch doch unsinnig …. Diese meine Fragen versuche ich hier mit dem Schwarwissen des Forums zu lösen. Auch ist es vielleicht für den ein oder Anderen interessant das eigene Wissen in diesen Versicherungswusst zu erweitern.
  9. Diese ist z.B. bei der DAV Zusatz Versicherung (Sport, Freizeit usw.) mit dabei….! Genau Blockierung ist bei den meisten Versicherungen nicht mit dabei! Beim DAV wusste ich, das mit der österreichischen Versicherung wusste ich nicht. Danke ADAC steht auch auf der Liste für möglich!
  10. Genau da wäre dann noch mal eine Auslandkrankenvers. nötig da selbst in der EU nicht unbedingt von der Gesetzlichen die Kosten übernommen werden….
  11. Danke da lese ich mich mal noch ein!!!!
  12. Naja ich bin auch nicht der Mensch der für alles ne Versicherung braucht… 100% sicher im Leben ist nur der Tod! Aber bei manschen Sachen lohnt es sich schon nach zu denken! Wenn ich mir schon ein inReach kaufe sollte ich mir auch Gedanken machen wer bezahlt wenn ich es brauche…. zu dem Zeiten Teil: so steht es in der Versicherung! „Für welche sportlichen Aktivitäten und in welchem Bereich gilt die Versicherung? Der Versicherungsschutz gilt weltweit (außer bei Pauschalreisen außer- halb Europas, siehe hierzu Ziff. 3.1.) bei Bergnot oder Unfällen während der Ausübung nachstehend genannter Alpinsportarten sowie während einer Veranstaltung des DAV und den dazu gehörigen Trainingseinheiten: 2.1 Bergsteigen, z. B. – Bergwandern; – Bergsteigen; – Fels- und Eisklettern in freier Natur; – Klettern an einer dafür eingerichteten Kletterwand, Bouldern, Wettkampfklettern; – Trekking. 2.2 Wintersport, z. B. – Skifahren (alpin, nordisch, telemark); – Snowboarden; – Skitouren/Skibergsteigen; – Skibobfahren; – Schneeschuhgehen. 2.3 sonstige Alpinsportarten, z. B. – Höhlenbegehungen; – Mountainbiking; – Kajak- und Faltbootfahren; – Canyoning/Rafting.“ Hier wird immer wieder sehr explizit das „Alpin“ genannt! => da ich sonst keine der Leistungen des DAV nutze (also auch nicht so schnell in den Aplen Urlaub mache um vergünstigte Hüttenübernachtungen usw. Zu nutzen ist es für mich schon eine Sache der Kosten - Nutzen Vergleichs. (Bin schon darauf angewiesen mein Geld ein bisschen zusammen zu halten) eine Mitgliedschaft kostet mich ca. 80 € +/- …. Da sind 11,90 im Vergleich (vorgeschlagene Auslandsversicherun der evivas) doch was anderes…. Ich will nicht einfach das Günstigste und am Ende zahlt dann doch keiner oder ich habe einen hohen Selbstkosten Anteil. Möchte aber auch nicht einfach viel Zahlen… (Beim DAV zahle ich ja nicht nur die Versicherung sondern eben auch die Leistungen drum rum die der DAV bietet und ich nicht nutze)
  13. So …. da bin ich mal wieder mit meinen Fragen! Ich hatte schon unter dem Thema InReach mal wegen der Versicherung nach gehakt aber wenig Feedback bekommen. Nach Tagen des durchackern von Versicherung und deren Details, was wird versichert oder nicht, finde ich darf die Versicherung ein eigenes Thema wert sein. Ganz explizit geht es mir darum dass ich mir ein inReach kaufen werde, das einen tollen SOS Knopf hat… aber die Leistung die dann genutzt wird (die ich hoffentlich nie brauch!) will auch bezahlt werden! Allgemein will man auf Wander und Trekking Tour (und auch bei sonst keinem Urlaub) am Ende der Reise auf 10.000 von Euronen von Kosten sitzen bleiben wenn der Urlaub schon anders geendet hat als erhofft! D.h. Hilfe wie versichere ich mich! Nun gab es einige Beiträge zu: in der EU braucht man für das „normale“ keine extra Versicherung => bei meine Krankenkasse (TK) nachgefragt gibt es da aber ein paar Stolpersteine: die TK bezahlt nur den gesetzlichen Anteil oder wie man das nennt. Oft landet man aber evtl. erst mal bei einem Arzt der privat Abrechnet oder, oder, oder also aufpassen! Da kann es am Ende Probleme mit der Kostenübernahme geben. Auch beim Rücktransport! So zumindest meinte die Dame am Telefon! Gibt es da andere Aussagen (am besten mit belegbarem Hintergrund) Ok Rücktransport wäre bei mir über den ADAC (plus Mietglidschaft) gedeckt. => aber das ganze bezieht sich jetzt ja nur auf die Normalen Unfälle und Kosten die entstehen können. Da kommt ja jetzt noch das Thema Rettung und Bergung dazu! Da gibt es laut TK die Möglichkeit über envivas für 11,90 im Jahr ist hier auch Bergung und Rettung mit eingeschlossen => allerdings macht mich die Deckungssumme von 2500 Euro bei „Unfallbedinger Suche, Rettung, Bergung stutzig! Da liegt die Deckungssumme bei der DAV Versicherung z.B. bei 25000 € und bei anderen bei 10000€ und das schien mir schon gering … wenn da so ne ganze Besatzung inkl. Heli los muss! Aber der Herr von Envivas meinte das reicht! Stimmt das???? Das macht mich echt unsicher!!! Gibt es hier eine Versicherungs Fachfrau oder Fach Herrn der das bestätigen kann? Warum nicht einfach DAV? Wäre natürlich das einfachste. Jetzt finde ich die Sektion Oberursel nicht wirklich spannend und Frankfurt recht weit …. und wenn ich schon Mitglied werde wäre ja eine Verbindung zum DAV die über die damit bestehende Versicherung hinaus geht ja schon schön! Und auch beim DAV stellt sich dann die Frage…. macht es dort dann noch Sinn die Reise, Sport und Freizeitschutz Versicherung mit abzuschließen um nicht nur aus Bergigen Gegenden gerettet zu werden…. Da ich die Wildnis liebe darf es schon eine Versicherung sein der es egal ist ob ich gerade am Berg bin oder in der Ebene einen Unfall habe. Bzw, wäre es vielleicht auch nicht schlecht wenn ich doch mal über Wasser Schweden erkunde nicht erst wieder das Thema Versicherung an der Backe zu haben! So nun bin ich mal gespannt wie ihr im Versicherungsdschungel zurecht kommt und welche Versicherung ihr mit an Board habt oder auch nicht! Viele Grüße Namie (Edit sobald ich einen meiner Rechtschreibfehler finde… Sorry bin nicht dumm nur Legasthenikerin wenn die Sprache aus Zahlen bestehen würde währe ich viel besser dran )
  14. [Erldeigt] Danke für die vielen Tipps. Mein Partner hat sich für das Lanshan 1 plus entschieden das uns hier Angeboten wurde. Es geht uns erst mal ums testen. Da unser selbstausgebauter Renau- Mini-Camper auch keine Villa ist. Sind wir beide es gewöhnt uns auch mal im Liegen anzuziehen und uns etwas „zusammen“ zu klappen! Somit haben wir eine große Motivation sehr Mobil und beweglich zu bleiben Für den Sommer in Schweden werden wir es testen! Gerne berichte ich danach wie es meinem Partner damit so ergeht! viele Grüße und vielen Dank Namie
  15. Hallo mein Partner lässt sich langsam von mir anstecken und da wir in Schweden auch unabhängig von einander Unterwegs sind suchen wir für ihn (190 cm groß) ein Einsteiger Zelt. Möglichst nicht so teuer gerne Lanshan o.ä., am liebsten mit innen Zelt! Es geht erst mal ums ausprobieren daher soll es noch nicht das 5 * Zelt sein!
  16. Namie

    Suche Agilist Größe M

    Danke!
  17. Bevor die Anschaffung des Mini 2 ansteht habe ich noch eine Frage bezüglich Versicherung… da ich nicht extra ein neues Thema aufmachen wollte schaue ich mal ob sich das auch hier klären lässt. Da es indirekt ja mit dem SOS zusammenhängt. Also so wie ich das verstehe kaufe ich zum einen das Gerät, dann mit dem Jahresbeitrag und ein oder mehrfachen Monatsbeitrag die Nutzung der Sateliten und eine gewisse Anzahl an Nachrichten usw. und natürlich den SOS Knopf inklusive Servus das mir Hilfe geschickt wird…. Jedoch bezahle ich ja damit noch nicht die Kosten die, die Rettung eben ausmacht, Heli, Besatzung, Notartzt, Transport usw. . => oder sehe ich das falsch? Gibt es da irgendwie ein Zusatz Angebot? Ich bin nicht beim DAV und habe nur eine ADAC plus Mietglidschaft die nur den Krankenrücktransport abdeckt. Sehe ich richtig das ich noch eine Bergungs und Auslandskrankenversicherung brauche? welche Deckungssumme habt ihr da so … ich habe gesehen dass bei der DAV Versicherung 25000 € abgedeckt sind…. Reicht das …. Ich kann mir vorstellen das so eine Rettung inklusive Personal, Zeit, Heli und Medikamente schnell bissle was kostet…. Welche Versicherung hat sich bei euch bewährt, könnt ihr weiter empfehlen?
  18. Diese Bilder ….! Ich freue mich ganz besonders auf die nächsten Berichte und Bilder! Hach da kommen so schnell die Erinnerungen an den letzten Sommer hoch!
  19. Namie

    Suche Agilist Größe M

    Ich denke das ist vertretbar … meine Touren sind momentan oft eher im Kühlen, daher ist über dem T-Shirt in 90% der Fälle noch mehr Shirt und Jacke drüber und somit auch mehr Polsterung! Werde aber zuhause ausgiebig testen. Ich habe ja den Vorteil zur Not auf meinen Bergans wechseln zu können wenn ich merke das ich überhaupt nicht zurecht komme. Das der Rucksack eher tief sitzt ist ein Detail auf das ich mich freue…. Ich bin so eine die ihren Rucksack allgem. tiefer trägt als die meisten Anderen…. daher hoffenich das M gut passt! Ich werde berichten sobald mein Agilist da ist! Danke für die Hinweise! wie schwer hast du deinen Agilisten Max. beladen? Bzw. hast du ihn auch mal für kurze Zeit überladen?
  20. Muss ich nachschauen weiß ich nicht auswendig! gebe ich die Tage Rückmeldung!
  21. Zum Thema nasse Füße, Schuhe Socken: 8 Tage nasse Füße haben mir auf dem Kungsleden nichts ausgemacht so lang ich Nachts trockene und Warme Socken hatte. Also die Schlafsocken trocken halten und hüten wie deinen Augapfel. Vorher die Füße ein bisschen abtrocknen und ihnen ein bisschen Luft gönnen! Mit den Trailrunnern konnte ich so tagsüber durchs Wasser einfach durchlaufen, wenn es doch mal sonnig war oder wir in einer Hütte übernachtet haben sind sie super schnell getrocknet (kein Gorotex an den Schuhen)! Ich hatte, obwohl tagsüber immer nasse Füße, nicht eine Blase, meine Frundin hatte Blasen mit ihren schweren Schuhen obwohl ihre Füße nicht so lang und viel nass waren wie meine. Ich denke am Ende muss man schauen was für einen persönlich das Beste ist. Ich werde dieses Jahr auf jeden Fall wieder ohne wasserdichte Socken, mit meinen Trailrunnern ohne Gorotex dafür ein paar schönen warmen Schlafsocken los laufen! Bei der Regenjacke habe ich ganz un UL eine schwere und teure Jacke von Arc'teryx. Die hatte ich schon bevor ich hier im Forum aufgeschlagen bin …. Ich selbst liebe die Jacke gerade wenn es häufig nass und kalt ist (oder beides). Ich will mir nicht durch 3 Tage Regen den Wanderurlaub versauen und unter dieser Jacke ist mir der Regen drum rum „Wurscht“. Aber das ist mein Empfinden und für mich war die Jacke auch bei 8 Tagen auf dem Kungsleden jeden Tag im Einsatz und nur selten Gewicht am Rucksack!
  22. Aber nur in großer Größe.
  23. Zum Quillt von GramXpert: Bin auch 175 groß und habe mir den jetzt in L bestellt. Ich habe lieber etwas mehr als am Ende zu kurz. Kann aber auch noch nicht mehr über den Quillt sagen da er erst noch bei mir ankommen muss!
  24. Ich habe ja auch viel geschaut (noch nicht gekauft). Aber ich hatte nur die höheren Preise gesehen…. Von 6-7 Euro habe ich nirgendwo was gelesen!
×
×
  • Neu erstellen...