Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Namie

Members
  • Gesamte Inhalte

    329
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Namie

  1. Schöner Bericht, tolle Bilder! Macht Lust auf den Weg (ohne Schnee)!
  2. Danke für den zusätzlichen Imput. Kommt für mich nicht in Frage, aber vielleicht für andere auch eine gute Lösung! Ich glaube auch das bei so vielen Versicherungen der Schutz sicher da ist…. Du musst wohl eher dann raus bekommen wer von denen am Ende zahlt!
  3. Ok das klingt gut! Es ist eine 233 Füllung! Muss warm sein für den Norden Schwedens! Danke werde ich beachten. Und ja ich habe verstanden was du meinst! Na bisher sind alle für stopfen das kann es ja nicht ganz falsch sein! Danke auch dir für deine Antwort.
  4. Ich hatte keine Waage dabei, 7-8 kg waren es denke ich mindesten, aber ich bin schlecht im schätzen. Ich werde aber sobald ich Zeit habe mein ganzes Pack (da jetzt alles da ist) mal zusammen packen inkl. Essensgewicht und Wasser um zu testen wie viel noch gut tragbar ist und ob es möglich ist ihn 1-2 Tage überladen zu tragen. Da ich 10 Tage in den Sarek möchte muss ich schauen in wie weit ich das mit dem Agilisten schaffe oder ob es doch noch mal der Bergans wird. Wie du sagst denke ich auch dass so ein Hüftgurt sicher schneller an die Grenzen kommt. Aber mal schauen!
  5. Mein neuer Apex Quillt von GramXpert kam pünktlich zu Ostern! Doofe Frage: kann ich den auch stopfen wie meinen Daunenschlafsack oder mache ich mir das Apex kaputt? lieber Wickeln/Rollen/ Falten ?
  6. Hab ja versprochen genauer nach zu spüren. Hatte jetzt zwar nur den Agilisten mit dabei (mein Partner wollte statt wandern lieber Angeln ) Erst mal: ich glaube ich habe meinen Rucksack gefunden!!!! Da der Agilist ja nur so einen leichten Gurt (sehr ähnlich dem Material von Anschnallgurten im Auto … oder das gleiche Material?) hat, schmiegt der sich natürlich auch eher etwas der Körperform an. Anfangs trug ich ihn in alt bekannter weiße recht tief. Dann erinnerte ich mich daran auszuprobieren wie es nun klappt wenn ich ihn höher trage… und es war genauso bequem, sogar bequemer. Ich erwischte mich beim wandern mehrfach dabei nach zu tasten ob ich den Hüftgurt überhaupt zu gemacht habe. Noch dazu hat nix, aber auch gar nix an meinen Schultern gezupft oder gezogen… dass hatte ich gar nicht erwartet! Auch an Tag zwei, als ich dann mal alles eingepackt habe was ich so gefunden habe um etwas mehr Gewicht dabei zu haben war es ein prima Gefühl. Mein Resümee also: ich schätze entweder ein Konischer Hüftgurt oder ein Gurt Material das so weich und wenig ist das es sich um das Becken legt und sich diesem etwas besser anpasst als dick gepolsterte Gurte. Werde mal nach meinem Schweden Urlaub im Sommet ein Feedback zum Rucksack posten wie er sich über die Dauer und mit voller Belastung über mehrere Tage macht! Und auch wie es mit Schulter und Hüfte passt! Viele Grüße und einen schönen Ostermontag. Namie
  7. Ich habe ja bisher nie verstanden wie man den Rucksack so hoch tragen kann… erst durch deinen Beitrag hier fällt es mir wie Schuppen von den Augen woran das liegt das ich damit nicht zurecht komme (mein Partner durchaus). Meist rutscht halt alles da sich der Hüftgurt gar nicht auf Dauer fest an Ort und stelle bleibt. U d hier meldet sich innerhalb kürzester Zeit mein Rücken der so was absolut nicht leiden kann. Ich verspanne total… ich kann gar nicht anders als den Rucksck sofort anders zu tragen! Ich bin über Ostern in der Eifel mit meinem neuen Agilisten da werde ich mal meiner Trageweise usw. in Hinblick auf Hüfte/Taille genauer auf den Grundgehen. Da mein Freund mit dem Bergans mit von der Partie ist kann ich auch mal hin und her wechseln!
  8. Da bin ich auch mal gespannt. Ich werde mir heute mal die Versicherung über den ADAC vornehmen.
  9. Das sieht super aus! Ich bin gespannt wie sich der Hüftgurt beim tragen macht! Ich glaube aus dem Grund, dass die Hüftgurte so gerade geschnitten sind trage ich meine Rucksäcke immer so tief! Ich habe eine starken unterschied zwischen Hüfte und Taille sobald ich meinen Rucki weiter oben trage geht gar nix mehr!
  10. Ich denke du hast recht mit deiner Vermutung. Der Nacken versucht bei dir den Druck „abzufangen“ und macht sich fest. So verspannt sich alles und es wird immer unangenehmer!
  11. Im Gegenteil ich war total verspannt bevor ich 9 Tage Unterwegs war. Das leichte nach hinterziehen der Schultern bringt diese ja eigentlich in die Position wo sie hin gehören. Nach 1 Woche wandern lauf ich gefühlt wieder viel aufrechter. Auch für meine HWS das beste Heilmittel! Ich kann mir vorstellen das evtl der Zug entsteht da die Schultern leicht vorgekippt sind und der Zug abnimmt wenn die Haltung stimmt….
  12. Das muss ich auch mal ausprobieren! Danke für den Tipp.
  13. Also ich habe vor einem Jahr den Helium V5 in Herren Version gekauft (die passen mir meist besser) Ich liebe meinen Bergans! Mich drückt und kneift nix. Allerdings stimmt es mit dem leichten Zug an den Schultern. Aber ich verstelle so wie so ab und zu den Rucksack und trage alle meine Rucksäcke recht tief. (Daher die Herrenversion mit dem längeren Rücken!). Meine Max. Beladung waren 12 kg. auf dem Kungsleden die waren gut zu tragen und ich traue dem Rucksack die 15 kg. auch gut zu. Da ich jetzt auf den Agilisten und so auf meinen ersten Ramenlosen Rucksack umsteige hat nun mein Partner den Bergans bekommen. Der auch für das hin (190cm groß) gut passt. Da ich noch nicht weiß ob der Agilist die Überladung die für den Sarek (dieses Jahr) ansteht packt. Werde ich notfalls auf den Bergans wechseln. Ich mag auch die Deckeltasche die ich im Flugzeug letztes Jahr mit dem Hüftgurt als Bauchtasche nutze. Also ich kann ihn empfehlen. Wie das mit der Länge des Hüftgürtels ist (weil du so schlank bist) weiß ich nicht. Ich kann wenn ich Zeithabe zuhause mal nachmessen.
  14. Total klasse wann geht dass dann in Produktion und wo gehts zur Bestellung Wie kreativ mansche Menschen sein können …. Ich kann anders kreativ sein, aber zu überlegen wie ich so ein Multi Kleidungsstück dann Nähe und was es braucht…. Da würde bei mir nichts tragbares bei raus kommen.
  15. Danke, sobald ich etwas Zeithabe gehe ich mal auf die Suche nach weiteren Quellen hierzu. Super Danke! Ich hatte ja die Seite noch gar nicht ausgefüllt aber bin ja schon lang genug Kunde. Leider lassen sich die Daten nicht „übermitteln“ Ich nehme an da es eben nicht mehr aktuell ist. Schade mein Abo verlängert sich erst im Oktober. Das hätte auf jeden Fall noch die Versicherungssuche vertagt. wäre lieb wenn du Bescheid gibst sobald du Rückmeldung hast. Ne soweit kam ich noch nicht… Ich habe aufgehört zu lesen, nach der Aufzählung der Länder in denen kein Schutz besteht und dem Absatz der darauf folgt. Spätestens da wurde mir klar das eine US Versicherung nicht in Frage kommt. Ich denke es gibt genügend Versicherungen denen ich hier im Land das Geld antragen kann. Und wo ich wenigstens das Kleingedruckte lesen kann und sehe wo die Tücken liegen.
  16. Dein Text liest sich nicht besserwisserich! Ich habe ja dieses Thema aufgemacht weil sich mir vieles nicht erschließt und ich die Texte nicht so richtig klar finde! Ich habe aus diesem Grund auch explizit eine Definition von „Berge“ und Alpin verlangt. Leider gab es daraufhin eben nichts wirklich aussagekräftiges sondern wieder die Texte die ich schon kannte und die du oben auch Zitierst. Genau weil mir das auch nicht so klar ist habe ich ja versucht das zu klären. Ich kann ja eben auch durch Ebenen oder Wüsten trecken….. oder, oder, oder …. Und warum schreiben sie nicht wandern sondern Bergwandern…. Die Dame war von der Versicherung aber nicht sehr hilfreich!
  17. Das bestätigt mich sehr in meinem Gefühl das 2500 etwas wenig ist. über 5000 hm müssen es glaube ich die nächsten Jahre (dieses Leben) auch nicht sein. Wenn doch werde ich auf jeden Fall meine Versicherung anpassen, welche auch immer ich dann habe.
  18. Danke da schaue ich mich mal noch durch! Ach so und zur Auflösung der DAV Versicherung. Die Dame wollte mir zwar etwas schicken in dem ich dann die Auflösung finde was die Versicherung unter Alpin und Berge versteht. Leider habe ich nur die mir schon bekannten Unterlagen geschickt bekommen aus dehnen das nicht wirklich hervor geht. Für mich ist daher aber schon mal die Entscheidung gegen den DAV. Sollte ich wieder vermehrt in die Alpen gehen werde ich den DAV aber gerne wieder unterstützen.
  19. Wo kann ich das nachlesen! Und wie sicher ist die Informationsquelle!
  20. Weil ich diese nicht gesehen habe. Jetzt beim nachschauen ist für mich ein Manko das ich keine deutsche Seite zu dieser Versicherung finde. Ich bin leider nicht so sprachbegabt und finde es schon wichtig das ich am Ende weiß ob es das ist was ich brauche. Kennst du eine Seite die die Versicherungsdaten auf deutsch anbietet? Jetzt habe ich mich gerade gefreut. Ich bin nämlich schon bei Komoot und premium Mitglied. Habe das mit der Versicherung aber nie gesehen. leider steht ja im folgenden Beitrag, dass die Versicherung nicht mehr lange Teil des Komootpremium Paketes ist. Jetzt habe ich auf jeden Fall malmende Daten dort eingegeben und schaue dann mal wann die nächste Zahlung fällig ist und somit wie lang die Versicherung bei mir noch aktiv ist. Schade…. Jetzt habe ich mich gerade gefreut da ich schon Komoot premium habe. Habe trotzdem mal meine Daten dort bei dem Versicherungsteil angegeben und muss mal schauen wann die Verlängerung ansteht.
  21. Kleines Update: Gerade mit einer Dame von der Versicherung des DAV telefoniert: definitive Aussage: übernommen werden Bergungskosten nur im Alpinen Raum/ in den Bergen! Also ist man nicht in den Bergen (aber in der Wildnis) unterwegs und braucht die Rettung via Hubschrauber wird die DAV Versicherung nicht übernehmen. Nun habe ich die Dame noch gebeten mir zu erklären ab wann per Definition die Berge anfangen/ gelten. Sie will mir Unterlagen diesbezüglich schicken …. Ich werde Feedback geben wenn ich diese habe.
  22. Mir ging es umgekehrt…. Die Bilder vom Kungsleden im Herbst ! Schon faszinierend wie sich die Landschaft wandelt! Ich glaube ich will auch nochmal im September dort hin!
  23. Heute war auch bei uns ein bisschen nähen angesagt. Nach einigen Test der letzten Tage zum Thema Tuch das einigermaßen Wasser aufnimmt war das Ergebnis ein altes Baumwollunterhemd oder ein Waschlappen. Es geht um den Nutzungsbereich: Kondenswasser abwischen, Körper trocknen, Füße trocknen vor dem Schlafsocken anziehen, Aufbewahrung von Dingen, Schutz des Titan Topfes zum Brenner und allem anderen was in den Topf rein kommt, Waschlappen für den Topf …. Und was mir dann noch so einfällt Der Waschlappen ist natürlich schwerer. Halbiert und auf einer Seite mit Netz versehen wird er leichter und dient zur Aufbewahrung von Zahnbürste und Ko (Alles was evtl. noch feucht ist) außen am Rucksack wird dann alles gut gelüftet und getrocknet. Gewicht 16,2 g => den hat jedoch meine Bessere Hälfte genäht. Vorher habe ich noch einen Senffarbenen Beutel aus dem alten Unterhemd genäht. Gewicht = 13,45 g Auch dieser eignet sich zum trocknen von allem möglichen inkl. passt er - trocken - wunderbar in den Topf um dann alles andere was da rein kommt aufzunehmen und die unterschiedlichen Metalle von Brenner und Topf zu trennen. Mal schauen ob beide mit auf Tour kommen oder am Ende doch nur einer von beiden. Ich werde berichten.
  24. Was für Stoff hast du den Verwendet?
  25. Vielen Dank für den schönen Bericht und die tollen Bilder . Ich war mit einer Freundin Ende Juli auf dem Knungsleden ….. wir hatten durchaus Regen satt einmal hat es 24 Std. am Stück geregnet! Zum Thema Socken, nasse Füße! Ich kam erstaunlich gut damit klar tagsüber einfach nasse Strümpfe und Schuhe zu haben und abends dann in die trockenen und warmen Schlafsocken zu schlüpfen. Ich freue mich schon auf deine nächsten Berichte. Viele Grüße Namie
×
×
  • Neu erstellen...