Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

rajatas

Members
  • Gesamte Inhalte

    112
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rajatas

  1. rajatas

    UL-Mini-Säge

    Ich bin mir zu 95% sicher, dass das im Original Post verlinkte Produkt aus einem 0815 3D Drucker kommt. Dafür spricht auch, dass es auf Thingiverse etc viele Modelle solcher Sägegriffe gibt. Das spricht nicht gegen die Haltbarkeit, von der ich halbwegs überzeugt bin, aber ob man sich das jetzt um die halbe Welt schippern lassen muss, statt es sich hier irgendwo drucken zu lassen, wage ich mal infrage zu stellen. Update und noch ein Kommentar: Ich lag richtig und will dem Anbieter auch gar nicht absprechen, dass seine Kreation möglicherweise besser ist als andere da draußen und den Preis wert. Ökologischer wäre es allerdings, wenn er seine Kreationen auch als Physibles anbieten würde, denn Leute mit 3D Druckern Zuhause gibt es genug, was bei Spritzgussmaschinen oder CNC-Fräsen anders aussieht.
  2. Sieht mir nach ner ganz vernünftigen Liste aus. Ein Detail: Viele meckern über die Sawyer Tüten, evtl sagt dir das hier mehr zu, ist quasi identisch mit den Evernew-Flaschen (habe beides hier): https://www.pearl.de/a-NC2459-4220.shtml?query=wasser+blase Die haben auch noch größere, aber da weiß ich nicht, ob sie PET-Gewinde kompatibel sind. Rückspülen würde ich aber mit einer Flasche, nicht dem Beutel.
  3. rajatas

    Thermosflasche

    Meine Recherche seiner Zeit hatte ergeben, dass Zojirushi der Gold-Standard ist, also habe ich mir eine mitbringen lassen. Damit kann ich mir easy noch anderthalb Tage später den Mund verbrennen, länger hat der Inhalt noch nicht gehalten. Gibt es auch direkt aus Deutschland: https://www.amazon.de/Zojirushi-Reisebecher-Edelstahl-edelstahl-Smokey/dp/B005PO9T44
  4. Habe ein einfachstes aufblasbares Kissen, dass ich auf Reisen verwende, und eigentlich nie Probleme mit dem wegrutschen gehabt. Das hat eine Kuhle für meinen Kopf und ist mir noch nie Weg gerutscht. Bin auch jemand, der nicht einfach auf gerollten Klamotten schlafen kann, wobei so ein Aufblaskissen im höchsten Sommer mir bisschen zu schwitzig ist. Dürfte das hier sein, gleiches Zeug wie die aufblasbaren Nackenhörnchen, die man seit Jahrzehnten bekommen kann: https://a.aliexpress.com/_EjuzE85
  5. rajatas

    Pilze

    Bin noch Einsteiger im sammeln, daher habe ich mir noch nicht sooo viele Gedanken dazu gemacht. Aber an den Steinpilz-Pfannen aus meiner Kindheit mochte ich die Schleimigkeit ganz gerne, deswegen lasse ich eigentlich alles dran. So wie die nach meiner Ankunft (durchgeschüttelt nach 20-30km im Fahrradkorb) aussehen, kann ich aber jeden verstehen, der die Schwämme entfernt, wenn ich sie nicht direkt verarbeiten würde, würde ich das wohl auch tun. Der Wassergehalt stört mich nicht, die emaillierte Eisenpfanne auf dem Induktionsherd verdampft das so schnell, wie es austritt. Samstag früh war es auch extrem nass im Wald. Was du in der Pfanne siehst, waren die trockensten 500g aus den vier Kilos, die meisten anderen sahen von unten nicht mehr besonders fotogen aus. Die Pilzsoße daraus mit Zwiebeln, Knoblauch, Fond, Weißwein und Petersilie dürfte aber den meisten Pilzfans schmecken!
  6. rajatas

    Pilze

    Dieses Wochenende war sehr ergiebig, wenig Ausgefallenes oben in der Schönower Heide gefunden, aber 4kg Maronenröhrlinge (die meisten davon gingen zum trocknen in den Ofen, Rest wurde zu Pastasauce), ein paar Reizker (wieder vom Wegesrand) und paar Parasole entlang der Wiesen ergattert.
  7. Der Moment, auf den viele gewartet haben (NU25 mit USB C): https://flashlight.nitecore.com/Product/nu25ul Scheint aber nicht jeder gut zu finden: https://www.reddit.com/r/Ultralight/comments/y1h3hx
  8. Zerknüllt habe ich es selbst, nachdem ich in der Hängemattenwelt gelesen habe, dass es dann weniger raschelt Aber zum Transport falte ich es in der Regel. Meine sind auch kleiner als der Footprint, da bin ich ja froh, zumindest den Teil richtig gemacht zu haben. Danke für die Rückmeldung!
  9. War am Wochenende auch mal wieder unterwegs, wenn auch nur auf einer 60km See- und Teerunde, hier mein treues Gefährt:
  10. Danke für den Guide, ans fedtkleben hätte ich gar nicht gedacht! Als jemand, dem bisher eine Bahnbreite gereicht hat, mal eine semi-relevante Frage zum Thema Tyvek: Wie dimensionierst du deinen Footprint für eine geplante Fläche (bspw Zeltunterlage), machst du sie exakt so groß wie benötigt, größer oder kleiner? Sobald man es mal bisschen zerknüllt hat, ist das ausbreiten ja nicht mehr so easy wie im Neuzustand...
  11. Danke für die Tipps, was nähen angeht, bin ich immer noch eine ziemliche Null, aber ich lerne Stück für Stück aus meinen Fehlern! Für eine Kappnaht fällt mir die Abschätzung des Materialbedarfs und das füttern der Maschine noch zu schwer, aber die Hohlnaht mit mehr Zugabe und der Zickzackstich klingen simpel. Wobei ich mittlerweile an die meisten Stellen noch eine zweite Naht neben die erste gesetzt habe, um die Last besser zu verteilen, jetzt noch den Zickzack draufzusetzen dürfte schwierig werden. Und die Restekiste wächst beständig, ich habe jetzt sogar ein altes Segel über, um mal mit Dacron zu experimentieren (für nicht-UL-Zwecke). Beim nächsten Projekt werde ich auch versuchen die Stoffbahn effizienter zu nutzen (und große Stücke evtl. aufzuteilen), bei einem laufenden Meter Stoff wurde es beim zweiten Pack schon knapp, als ich versehentlich zwei linke Seitenteile ausgeschnitten hatte. Da ich die (sehr simplen) Shapes schon digital habe, muss ich nur einmal den Stoff vermessen. Gridstop in einigen anderen Farben liegt schon hier...
  12. So, nochmal ein kleines Update: Nachdem ich super zufrieden war mit diesen 3D-gedruckten Linelocks, habe ich beschlossen, die seitlichen Soft-Shackles dagegen auszutauschen. 2mm Dyneema passt da hervorragend durch, hält mit nur einem Acht-Knoten an jedem Ende und lässt sich gut handhaben. Der Linelock selbst wiegt 1,46g (laut Slicer und gewogen), mit dem Stück Dyneema 2,3g. Als ich testweise mein Körpergewicht drangehängt habe, rutschte es durch, mit den Händen habe ich das jedoch nicht geschafft. Mein Fazit ist also, dass es mit glattem Dyneema auslöst bevor das Teil bricht, aber für die gezeigte Anwendung stabil genug ist. Einer der Rucksäcke hat einfache Schlaufen bekommen, der andere ein X-Muster in Anlehnung an andere Single-Rope Zugsysteme. Die einhändige Bedienung ist möglich, da eine Seite doppelt durch die Schlaufe gewickelt ist. Zusätzlich habe ich welche mit 2mm Shock Cord angefertigt, die ich bei Bedarf für Stöcke etc. durch die Schlaufen stecken kann. Ich bin relativ begeistert, wie viel robuste Rucksack-Hardware ich schon für Cent-Beträge aus dem Drucker zaubern konnte. Die relativ freie Farbwahl ist ein zusätzlicher Bonus, weiß habe ich erstmal nur verwendet, weil ich zu faul zum wechseln war. Bald kommt noch ein Beitrag zu Magnetschließen, da habe ich schon fleißig getestet, mir sind nur die kleinen Magnete ausgegangen...
  13. Ich habe bei Belastungen entlang der Z-Achse immer die Befürchtung dass das Bauteil gleich entzwei reißt, gerade bei so einer schrägen Abzieh-Bewegung. Wobei ich da wohl aus meiner frühen 3D Druck-Zeit vorbelastet bin, ist mir mit dem neuen Drucker und den aktuellen Einstellungen noch nicht passiert. Um noch etwas Neues beizutragen: Habe heute die hier entdeckt und gleich mal welche gedruckt, die Small Hole Variante spielt wunderbar mit 2mm Dyneema zusammen, Bilder kommen die Tage in meinem MYOG-Pack Thread: https://www.printables.com/model/275990-assorted-custom-linelocsguyline-tensioners
  14. Ohne ein großer Winter-Wanderer zu sein: Ist das nicht ein Problem, dass man eher mit besserer Site Selection lösen sollte oder windfesterem Shelter lösen sollte, als anderem Material am Schlafsack?
  15. Kann schon sein, wobei ich von diesen Motörchen wenig Ahnung habe. Der braucht scheinbar 3 bis 3,7 V, also suboptimal für die 5V von USB, aber für eine protected Lithium-Zelle kein Problem. Teile sind bestellt, werde auch mal ein bisschen basteln, auch wenn ich nur die Decathlon Inflatable habe, keine Thermarest. Das USB PCB würde ich wahrscheinlich per kurzem Druckstopp in das Objekt einbauen.
  16. Edit: Versehentlich auf die erste Seite zurückgeblättert und falsche Schlüsse gezogen, dieser Kommentar kann weg
  17. Mich würde auch mal der vergleich mit einem 30x30mm 5V Gehäuselüfter interessieren, oder einem 40x40, die beide auch nur unwesentlich schwerer sein dürften und keine Platine erfordern. Und wenn ich das richtig sehe, hast du den TPU Sleeve weggelassen, ist der nur für manche Matten nötig, oder habt ihr das ganze mangels Verfügbarkeit rein aus PLA/ABS gedruckt?
  18. Nachdem ich fertig war, hatte ich mich das auch kurz gefragt, aber so bleibt die Möglichkeit, die beiden Gurte noch ein Stück weiter außen zu befestigen, man hat ein geringeres Bruchrisiko bei kürzeren Stäben und mein 12cm x 12cm Druckbett hätte irgendwann auch nicht mehr ausgereicht, daher habe ich von weiteren Prototypen abgesehen. Wie du schon sagst, geht das mit beliebigen Stäben, sei es ein Rundholz, Carbon oder wahrscheinlich sogar ein Plastikrohr, nur muss der Durchmesser halbwegs zur Schlaufe passen und man muss in ein rundes Objekt bohren, was ich als nervig in Erinnerung habe. Durch den Drucker hatte ich in beiden Punkten recht einfaches Spiel. Nur eine Kappe auf die Enden zu setzen würde nicht reichen, ohne Belastung rutscht das immer noch bisschen zu viel hin und her, als dass ich der Konstruktion ohne Schnürung vertrauen würde. Nach ersten Trageproben bin ich optimistisch, dass die Befestigung mehrere Wochentouren durchhalten dürfte und wünsche es mir auch für den ersten Pack (nicht wegen Rückenlänge, sondern um andere Schultergurte zu testen).
  19. rajatas

    Pilze

    Bin diesen korallenförmigen letztes Jahr in Griechenland zum ersten mal begegnet, wusste gar nicht, dass es die auch bei uns gibt! (auch wenn die Unterscheidung zw. essbar und nicht mir immernoch einiges an Recherche abverlangt)
  20. So, bin endlich mal dazu gekommen, bessere Mounting Hardware zu "bauen". Darf ich vorstellen, der 3D-gedruckte "Knochen". Der Aufbau könnte simpler nicht sein, ein 50% gefüllter Stab aus ABS mit Löchern, um ihn mit Paracord zu arretieren. Das ganze sitzt sehr stabil bei einem Durchmesser von 1cm (passt spielfrei zu den Naht-Abständen am Rucksack) und dürfte der Belastung auch problemlos standhalten, da der Hebel auf das Teil extrem klein ist. Aber die Zeit wird es zeigen.
  21. Was mir bei langen Radtouren geholfen hat, wenn ich Achillessehne-Probleme hatte (aber keine kurzfristige Lösung): mit dem Vorderfuß auf einen Schaumklotz stellen und dehnen sowie die Wade auf einer Massagerolle herumrollen, um etwaige Verkürzungen der Wadenmuskulatur zu lösen, die das Problem verstärken. Das ist aber nichts, was ich Abends tun würde, wenn die Sehne schon schmerzt. Dann einfach Eis drauf, 3x5 Minuten, das hilft, wobei du das auf Tour eher nicht dabei hast. Zusätzlich habe ich die Cleats weiter nach hinten gesetzt, aber das kann man aufs Wandern schlecht anwenden.
  22. Geil, hier nochmal die Empfehlung des alten Decathlon-Rucksacks zu sehen, habe selbst noch paar von den 30ern rumliegen, die ich damals für nen Appel und nen Ei gekauft habe. Wer nicht glaubt das der taugt, kennt die ganzen Threads nicht, in denen Leute damit Spaß hatten und auch viel dran rumgeschnippelt haben: https://www.randonner-leger.org/forum/viewtopic.php?id=28099 https://www.avventurosamente.it/xf/threads/40-litri-superleggero-640-g-a-19-90€.39794/ Da werden alte Emotionen wach, so bin ich erst über die UL Community gestolpert. Damals, als die Community Studenten noch keine DCF-Zelte und Packs für 400 Euro aufzwingen wollte... Aber die Amazon Alternative scheint auch gut zu sein, habe ich gelesen.
  23. @Christian Wagner brauchbare Tutorials sind mir leider auch keine bekannt, habe mit Quadern, Zylindern und Differences angefangen, um mir einfache Gegenstände aufzubauen oder bestehende zu modifizieren und dann Stück für Stück nach Bedarf per Google weitere Operatoren etc. gesucht. Gibt relativ viele interessante Dinge, von svg Extrusionen bis hin zu Minkowski-Extrusionen zur Glättung (wie oben). Drücke dir beim lernen die Daumen!
  24. Nachdem die einfädelbaren Haken und Brustgurt-Einfädler mittlerweile ohne Nachbearbeitungs-Bedarf mit schön abgerundeten Ecken und Kanten vom Druckbett purzeln, versuche ich mich gerade an einem Magnetverschluss, um den gesamten Brustgurt ohne gekaufte Hardware nutzen zu können. So sieht das gerade aus, werde weiter berichten:
  25. Meine Vermutung wäre jetzt gewesen, dass man separate Verträge abschließen kann (potenziell monatlich wie für Starlink), ob mit physischer oder eSim, aber ich habe mich nicht tiefer damit auseinandergesetzt. Wie du schon angemerkt hast, scheinen sie zumindest in den USA mit Providern zusammenzuarbeiten, sodass der Nutzer nichts besonderes tun muss, um in den Genuss des Satelliten-Internets zu kommen.
×
×
  • Neu erstellen...