Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

rajatas

Members
  • Gesamte Inhalte

    110
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rajatas

  1. Sagt mal, lässt sich die erste Etappe des Hexatreks eigentlich mit dem Rad bestreiten, oder sind die Wege dafür eher ungeeignet? Ich habe erstmal keine weiteren Infos diesbezüglich gefunden, vielleicht kann einer der Leute, die den Weg schon gelaufen sind, sich dazu äußern. Vielen Dank im voraus!
  2. Bei mir funktioniert es mit Stahl-Windschutz und Magneten von außen drauf (10x3mm rund mit angesenktem Loch auch problemlos. Evtl sitzen die Magnete zu tief und die Scherkräfte sind das Problem?
  3. Ich glaube der Hinweis ist für @Steve42 durchaus relevant, da sein Zelt stark auf die Abspannung der Flächenlifter aufbaut, ohne dass entlang der entstehenden Kanten eine Naht mit mehreren Lagen Stoff wäre. Wobei ich zumindest beim Lanshan 1 (dem neueren, großen) ohne Lifter mit 1,80m auch mit den Füßen an der Zeltwand anstoßen würde. Wie es beim Lanshan 2 Pro mit zwei Personen aussieht, habe ich nicht im Kopf, darin habe ich erst eine Nacht (mit Regen und Nebel) hinter mir.
  4. Für einmal auf dem Dorf in den Supermarkt rennen und nach drei Minuten wieder rauskommen hat mir bisher auch das Prinzip "security through obscurity" gereicht, ob einfach mit dem Helm angeschlossen oder am Vorderrad festgeschnürt und schlecht erreichbar, ab und an habe ich auch mal ein Drahtschloss dabei. Wegschieben geht nicht und bis jemand den Entschluss fasst, das Rad zu klauen und ein Messer oder Zange (aus dem Auto? Mitten in Brandenburg läuft keiner zu Fuß zum Supermarkt) zu holen, bin ich längst wieder da. Im urbanen Raum würde ich mein (Renn-) Rad nicht draußen abstellen, wenn jemand mit meinem Carbonrahmen ein gutes Schloss aufzuhebeln versucht, kann das easy zum Totalschaden werden. Und ich sage das als Wahlberliner. Kannst aber auch nett im Radladen fragen, ob du es ein Weilchen bei ihnen abstellen kannst und dann die City besichtigen. Und falls jemand Touren mit dem Klapprad fährt: Mein Tern mit 20 Zoll Reifen passt wunderbar in einen Einkaufswagen und die Mitarbeiter hat das auch noch nicht gestört. Man ist halt wesentlich langsamer unterwegs...
  5. Kleines Update: Hat bei mir sehr gut funktioniert. Wenn der Becher ölig ist (von der letzten Mahlzeit), kann die Abdeckung herumrutschen, daher habe ich noch einen Ring aus 3mm elastischer Schnur als Sicherung genutzt und den Becher in seinen Beutel gesteckt. Werde ich auch wieder genau so nutzen, evtl nähe ich mir noch einen passenden "Flaschenhalter" für den Schultergurt dafür.
  6. Eben noch über etwas gestolpert: Hier wird für das Nähen von Fahrrad-Schlauch Zugabe von ein wenig Flüssigseife empfohlen, evtl. hilft das auch bei EVA. Mein nächster MYOG Pack ist nicht in Sicht, aber vielleicht findet sich hier jemand, der Lust hat, das mal auszuprobieren.
  7. Hat jemand nen brauchbaren Vorschlag für eine Blechschere für einen, der das nicht schon in der Werkstatt liegen hat? Gerade habe ich 0.1mm Edelstahlblech da, Ecken abrunden geht, aber schneiden musste ich durch falten und ansetzen der Metallsäge. Dass das keine schöne Kante ergibt und keine komplexen Formen erlaubt, brauche ich glaube ich nicht erwähnen
  8. Bei meinen bisherigen Bestellungen nicht, aber ich weiß die Grundlage dafür nicht. Wobei ich annehmen würde, dass Amazon das korrekt deklariert und abführt, um keinen Ärger zu bekommen.
  9. Wollte hier noch eine Kleinigkeit beitragen, da ich gerade noch letzte Vorbereitungen für eine Tour treffe und zwar den Kocher brauche, aber auch etwas cold soak probieren möchte. Habe zuerst diesen Thread hier gefunden: https://old.reddit.com/r/Ultralight/comments/8agua8/have_your_titanium_pot_and_cold_soak_too/ Danach habe ich einmal die Schublade aufgemacht und entdeckt, dass die Ikea "Speiseabdeckungen" aus Silikon perfekt auf meine 450ml Tasse passen (von Widesea, aber eigentlich egal, solange etwas Platz zum Henkel hin ist): https://www.ikea.com/de/de/p/oevermaett-speiseabdeckung-3er-set-silikon-bunt-80417311/ Als Test habe ich einmal Wasser eingefüllt, bisschen Luft herausgedrückt und dann geschaut, ob ich den Deckel heruntergeschüttelt bekomme, keine Chance. Ich will jetzt nicht behaupten, dass das im Rucksack genauso gut funktionieren wird, aber für mich ist das gut genug, um bei der aufkommenden Tour auf einen anderen Behälter dafür zu verzichten. Hier noch Bilder (Silikondeckel drauf, Wasser drin, Deckel lose aufgelegt um den "Fit" zu demonstrieren):
  10. Meine Laienerkenntnis: Der Schaum bremst den Faden und verhindert, dass deine Maschine genug Faden unter das Material bekommt, um die Schlaufe um die Unterfadenspule zu stülpen. Ich vermute, dass erst eine Industriemaschine Abhilfe schaffen kann. Da ich weder genug dafür nähe, noch den Platz für einen Walking Foot Sailrite Klon habe, behelfe ich mir damit, die Gurte anders zu fertigen. Meiner Meinung nach braucht es keine super lange Naht, um einen eingeschobenen Schaumkern an Ort und Stelle zu halten. Bisschen am oberen Ende und dann vernünftig an der Befestigung des Dreistegs reichen aus, die Last trägt der Oberstoff des Gurts selbst, nicht die Naht. Und die paar Stiche hat meine Maschine bei 10mm Schaum noch irgendwie hinbekommen, zur Not macht man es von Hand. Alle weiteren Accessoires am Gurt sollten bis dahin natürlich schon dran sein.
  11. Da hatte ich es übersehen, aber gut zu wissen, dass die Methode verbreiteter ist. Ich hatte mir auf die Schnelle welche bei DM geschnappt, gut zu wissen, dass es haltbarere Varianten gibt. Vielleicht probiere ich die bei der nächsten Tour mal aus!
  12. Der Typ im Green Ribbon Buch empfiehlt Mesh-Schuhe und Nylon(-Damen)-Söckchen. Ich habe das zuletzt auf ein paar Tagestouren getestet. Mal waren es 30km in den Bergen, mal paar Kilometer einen Bach hochwaten, und dann im Trockenen weiter. Hat richtig Spaß gemacht und meine Füße blieben angenehm warm, nur das gelegentliche anhalten um Steinchen aus dem Schuh zu holen blieb nicht aus. Mein Fazit ist: Wen man nur im Trockenen unterwegs bist, führen sie zu schwitzigen Füßen, aber erfüllen ihren Zweck als Blasenschutz-Schicht. Wenn deine Füße nass werden sollten (Regentag oder ein Weg durch einen Nebelwald), bin ich aber richtig froh sie zu haben, denn dann habe ich in der Vergangenheit am ehesten Blasen bekommen. Die Söckchen sind dünn (werfen keine Falten) und extrem reibungsarm. Wiegen tun sie auch praktisch nichts. Auf einer Tour, wo ich länger Nasse Füße riskieren muss, würde ich jederzeit welche einpacken - vorausgesetzt, dass die Temperaturen nicht zu niedrig sind, um die Füße warm zu halten. Aber so wie der Typ im Buch klang, ist das im schwedischen Sommer eher weniger das Problem. Woanders hatte ich mal aufgeschnappt, dass manche sie auch im Winter als "base layer" unter dicken Socken tragen, um Reibung zu vermeiden. Einzig besonders haltbar sind sie nicht, Laufmaschen hat man nach einem Tag und ob ein einzelner Satz länger als eine Woche unter Wanderbedingungen hält, wage ich zu bezweifeln.
  13. Mir wäre jetzt nichts standardisierteres als der Zigarettenanzünder-Anschluss eingefallen, den hats auf Booten auch dafür. Eventuell haben sie auch schon irgend ein Netzteil dran, das USB Ports bietet, da würde ich aber nicht von ausgehen.
  14. Einfach mal mit Keepa nen Preisalarm bei Amazon.co.uk setzen, ist immer mal wieder für unter 42 Pfund zu haben: https://www.amazon.co.uk/dp/B00M1V86WK?psc=1&aod=1
  15. Das war im ersten Moment auch meine Reaktion aber es stimmt wohl, siehe hier. Wobei ich nicht denke, dass man auf dem E4 davon viel mitbekommt, man kommt einmal durch Troodos auf 1700 m üNN (laut Skikarte Höhe der Talstationen), aber ist drumherum maximal auf 1400hm, eher weniger. Ich werde nur neun Tage dort sein und dort wahrscheinlich nicht vorbeikommen, stattdessen den Bus nach Pano Panagia nehmen und von dort aus den E4 rückwärts wandern. Ich kann dir auch gerne meine derzeitigen Notizen/Linksammlung schicken, vielleicht hilft dir das herauszufinden, ob die Route was für dich ist oder nicht.
  16. Bin im Januar in ähnlicher Situation und es gab günstig Flüge von Berlin nach Zypern. Also laufe ich ein Stück E4. Temperaturen dürften 17 Grad am Tag und runter bis 5 in der Nacht sein, solange man sich von der Höhenlage der Skigebiete fern hält. Ich werde berichten.
  17. Die Dyneema Faser selbst juckt die Lagerung nicht. Das Laminat eventuell schon, analog zu Segeln könnte man das schonend falten, wobei bei solch kleinen und leichten Artikeln wie Zelten unkomprimiert lagern wahrscheinlich schon reicht.
  18. Habe ein hartanodisiertes Standard-Topf-Deckel-Kit, das aber mittlerweile zugunsten entweder der 300/450ml Tassen-Kombi für zwei Leute weicht (für Tee an kalten Tagen, Kaffee beim Overnighter, BRS 3000T passt rein, ein Schwammstück und paar Teebeutel) oder nur die 450ml Tasse für mich allein. Seit diesem Sommer habe ich noch 900ml/1600ml Töpfe von Lixada, die für längere Touren gedacht sind, da hatte ich allerdings etwas Sorge um den BRS und habe einen Windmaster angeschafft. Wasser für Instant Gerichte oder zum Aufbrühen frisch gepflückter Minze für vier Personen geht mit dem großen super. Der große passt von der Form her auch super in die Lenker-Rolle.
  19. So, ich lasse auch mal paar Eindrücke da, bin aktuell in Evia, Griechenland. Offizielle Wanderwege gibt es wenige, dafür ist generell nicht viel los und es hat viele Pfade quer durch die Berge für alles mögliche von Wetterstationen bis Steinbrüchen, entlang derer man an schöne, entlegene Orte kommen kann.
  20. Sind die Sealskins Socken nicht effektiv ein VBL, und so ziemlich alles aus Neopren? Muss ja nur ein, zwei mm dick sein. Fühlt sich halt nicht besonders großartig an, wenn man nicht gerade im Wasser ist, aber besser, als bei den Bedingungen zu frieren. Man kann sich sogar ein Röhrchen vorne dranbauen, wie es viele Freediver tun. Ich meine, zu dem Thema mal was in einem Artikel über ein Langstrecken-Radrennen irgendwo oben in Kanada gelesen zu haben...
  21. Habe den Prym Rollschneider. Gridstop, 3D Mesh, Gurtband und Dyneema Schnur lassen sich super damit schneiden auf Holzbrett oder Schneidmatte, auch 10mm EVA habe ich mit etwas Mühe damit durch bekommen. Kann ihn nur empfehlen.
  22. Nutze mittlerweile auch an vielen Stellen (Boot, Taschen, Rucksack) Softschäkel und kann weiterhin nur über Widerstandsfähigkeit und Standhaftigkeit staunen. Mit 3mm oder dickerem Dyneema sind die auch easy herzustellen mit einem Metall-Essstäbchen als Fid, bei 1,5mm fluche ich gerne mal, aber bekomme es mit einer einzelnen Litze eines Fahrrad-Bremszuges dann doch ganz gut hin. Mein Favorit sind die mit dem Brummel an der Schlinge, weil ich sie gefühlt nicht/weniger zum schließen in die Ausgangsposition zurückmassieren muss als die ohne.
  23. rajatas

    UL-Mini-Säge

    Ich bin mir zu 95% sicher, dass das im Original Post verlinkte Produkt aus einem 0815 3D Drucker kommt. Dafür spricht auch, dass es auf Thingiverse etc viele Modelle solcher Sägegriffe gibt. Das spricht nicht gegen die Haltbarkeit, von der ich halbwegs überzeugt bin, aber ob man sich das jetzt um die halbe Welt schippern lassen muss, statt es sich hier irgendwo drucken zu lassen, wage ich mal infrage zu stellen. Update und noch ein Kommentar: Ich lag richtig und will dem Anbieter auch gar nicht absprechen, dass seine Kreation möglicherweise besser ist als andere da draußen und den Preis wert. Ökologischer wäre es allerdings, wenn er seine Kreationen auch als Physibles anbieten würde, denn Leute mit 3D Druckern Zuhause gibt es genug, was bei Spritzgussmaschinen oder CNC-Fräsen anders aussieht.
  24. Sieht mir nach ner ganz vernünftigen Liste aus. Ein Detail: Viele meckern über die Sawyer Tüten, evtl sagt dir das hier mehr zu, ist quasi identisch mit den Evernew-Flaschen (habe beides hier): https://www.pearl.de/a-NC2459-4220.shtml?query=wasser+blase Die haben auch noch größere, aber da weiß ich nicht, ob sie PET-Gewinde kompatibel sind. Rückspülen würde ich aber mit einer Flasche, nicht dem Beutel.
×
×
  • Neu erstellen...