-
Gesamte Inhalte
515 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von effwee
-
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
effwee antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
Kannte ich noch nicht. Probier ich vielleicht gleich mal dieses Wochenende. Kool mach das mal (dir dann ein schönes we!) und berichte bitte wies funktioniert hat. -Das wäre ganz großartig -
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
effwee antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
Right. das Problem ist, wenn du nicht hoch aufbaust dass viele cm liegefläche in den sehr flachen schrägen verpufft. ich hatte nämlich zuerst auch gedacht - geil das passt ja- bis ich drin lag und die plane im gesicht hatte oder die füsse eben an die aussenwand drückten oder beides ziemlich icky bei regen :/ -
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
effwee antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
den supi linelock-trick von @Stromfahrer kennste ja schon - oder? (ist ja hier behandelt worden) für mich mit meinen 186 ein segen was die kopf- und fussfreiheit angeht (mir ist klar dass da noch 7cm fehlen ) aber mit der höheren Aufbau vergrößert sich ja die Liegefläche recht gewaltig. (ich muss gar nicht auf die 135cm höhe gehen wie von stromfahrer empfohlen -ich benutz aber auch kein inner) die frage ist, wie hoch du's aufstellen musst für die ideale fuss- und kopffreiheit… vielleicht geht da ja was (Daumen gedrückt) -
COLD SOAKING - im August haste auf Mallorca am ende eh kein Bock was heißes zu Essen oder wie @roli schon sagte: nicht nur stoveless, sondern komplett no cook! die nächsten essmöglichkeiten liegen wirklich dicht bei einander. Mit kocher ansonsten: das was du ansonsten auch beherzigen würdest: sicherer, fester Stand des Kochers, Untergrund so eben wie möglich und eben aufpassen - aber ich schäme mich schon fast das zu schreiben, weils ja selbstverständlich ist PS du findest auf dem GR221 immer auch ne stelle wos so felsig ist das du niks abfackeln kannst, weil nix zum abfackeln da ist (Stichwort größere Karstflächen)
-
@khyal danke für den Einblick in das bundesdeutsche zollprocedere- das macht doch direkt lust zu shoppen aber ganz im ernst: die 33% ist ma n Richtwert weil ich mich immer schon gefragt hab - was kostets eigentlich wirklich (neben der Lebenszeit die ich vielleicht der bundesdeutschen Bürokratie für mein Hobby (sic!) opfern muss ich freu mich schon auf die näxte USA Shopping tour - in 2 jahren
-
gute frage: noch robuster (ich mein ich weiß ja nicht was du damit vorhast, aber nach ein mehreren 100 km wandern und mehreren Touren in Nutzung hab ich keinerlei Abnutzungserscheinungen am dfc Stoff (leichtes Pilling am Hüftgurt aber das zählt nicht) 20 gr leichter wasserdicht(er) (zumindest hat das grade meine x-pac vx 21 schnellrecherche ergeben...) ist ma ne ansage, weil das heißt dann ja wenns wirklich wasserdicht ist (-da fragste eher die materialnerds hier im Forum) sparste dir noch den rucksackliner (-40gr oder mehr) dann sind wir schon bei einer gewichtseinsparung von 60gr im Rucksack-Gesamt-Setup (wenn du wie ich alles was mit "Tragen" in einer Kategorie zusammenfasst (Liner, Packbeutel z.b.)) und wenn du den dann noch runtertrimmst dann sind schon über 100gr weniger im gesamt-rucksack-Setup gewicht das ganze für den gleichen preis...? weil von der Ausstattung sehen die identisch aus- das macht keinen unterschied... (aber kleine styloanmerkung: m.e. in komplett schwarzem x-pac haste halt den schicksten Rucksack in da Wood) klar würde ich machen aber ganz ehrlich: ich kann dir weiter als das nicht sagen, was der unterschied zwischen dem xpac und dem verbauten 210er dfc gridstop ist. Demnach würde ich mich wahrscheinlich auf der Basis des eben gesagten für den x-pac entscheiden... oder einfach mal leute hier fragen die es besser wissen
-
bestell den ruhig mal... bis 10kg lässt der sich super tragen (schwerer sicherlich auch - die 14kg von hyberg angegeben halte ich für realistisch- so schwer hab ich ihn aber noch nie getragen) den von dir präferierten pack kannst du mit ein paar Handgriffen auch noch ein wenig leichter machen also ich hab den aus 210er DFC gridstop und bin total mit dem zufrieden (wiegt gedowncuttet 485gr) top Rucksack... go and get it (dazu gibt's auch noch n eigenen review-faden hier im Forum) wenn du interessiert bist
-
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
effwee antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
find ich gar nicht so wild die zwei Handgriffe... groundsheet und heringe wandern ins frontmesh… no big deal. klar bin ich in meiner packstruktur so drauf getrimmt, dass die heringe va im gwc packsack sind und ich dann immer einen kurzen anflug von panik hab wenn die nicht wieder in der gwc tasche sind - aber hey, Achtsamkeit ist ja nicht nur ein Modewort a.k.a. eff pass halt auf deinen scheiß auf (-damits dir nicht wie zeank geht) -
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
effwee antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
die tasche ist auch mein "nachttischchen" supipraktisch für den Kleinkram an den du schnell ran musst oder der einfach aus den füssen soll... jop heringe und groundsheet werden auch noch reingekrumpelt - das komplette shelterprogram in einem pack also ich würd die tasche auch nicht raustrennen bzw,. bin in der zeit seit dem ich das gwc hab nicht auf die Idee gekommen. btw finds auch für das lagern zu hause einfach praktisch... ich hab eh soviel outdoorkram "unverpackt" rumfliegen, da find ich die 2,3 Dinge die wirklich in einem pack sind mal ganz praktisch (-wobei das sagt wahrscheinlich mehr über meine Ordnung aus... hm.) -
geht's um das Eiweiß vom Tier oder geht einfach um Tier in der Tüte oder geht's einfach nur ums Eiweiß oder geht's einfach um Eiweiß das wie Tier sein soll aber nicht unbedingt sein muss...? mir geht es wie @Trekkerling vegan/vegetarisch auf tour (weil ich selber essen mixe, hab ich nicht mal das Tier drin) aaaber- das ist das was ich eigentlich zeigen wollte: https://www.alles-vegetarisch.de/lebensmittel/fleischalternativen/sojafleisch-und-co./vantastic-foods-soya-country-filets-150g gibt's auch bei Rewe für billiger ist wie Tier, ist aber keins und hat vernünfige (pflanzen)eiweißwerte (hier natürlich im trockenzustand) und irgendiwe auch wie Tier... (schmecken auch coldsoaked) es gibt aber auch Fisch in der Tube: https://www.amazon.de/Rio-mare-Thunfisch-Paté-Tonno/dp/B00465L086 https://www.amazon.de/Lebensmittel-Getränke/s?ie=UTF8&page=1&rh=n%3A340846031%2Ck%3ARio Mare Lachscreme Paté Salmone (100g Tube) ist häufiger in ital. und franz. Supermärkten anzutreffen als hier, aber so mancher hat die hier auch... die sind lecker. aber wahrscheinlich eignen sich die nicht so für einfach mal löffeln (wie tütenthunfisch) *eff
-
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
effwee antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
puuuh…. dann sind es ja nur noch 32gr @Michas Pfadfinderei was benutzt du für heringe? -
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
effwee antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
say whaaaat - das ist ja 56 gramm leichter als das Modell das ich habe :/ bin auch sehr gespannt was deine waage sagt -
ich hätte nur was zu brauen linsen zu sagen... auch gut? ich hab die bissfest gekocht (mit Senfsaat, Lorbeer, Piment), danach gesalzen und dann das ganze dehydriert... benutz ich für coldsoaking ...2 EL ca. 2-3h einweichen und dann Ready to eat… z.b to pimp my Cold soaked Couscous ich denk mal das geht mit roten linsen im Prinzip auch - das Experiment steht aber noch aus
-
Meine nächste Rucksack Evolution
effwee antwortete auf ChristianS's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
wooow! sehr schicker pack! vielen dank für die ausführliche Vorstellung -
ja gute frage... ich kann nicht nähen... aber: verfolge sehr interessiert die alten und neuen myog-rucksack threads. gucke mir unter den Bandit und andere rucksäcke immer ganz genau an und werde mich wohl in der kälteren und graueren Jahreszeit mal anfangen dranzusetzen mir nähen beibringen zu lassen -ich habe zum glück menschen in meinem Umfeld, die eine Nähmaschine haben und damit umgehen können
-
the north face Ultra Endurance hab ich. vllt 600-650km seit juli 2017, 73kg... 40km alpen (triglav), der rest Mittelgebirge mit dem ihm typischen mix aus schotter-, Feld- und Waldwegen, immer wieder straße und ab und an waldboden singeltrails das Obermaterial -in dem fall das mesh) macht langsam schlapp . von einer tour in den alpen hat das außenmaterial der Dämpfung etwas gelitten (sieht etwas zerfleddert aus). Dämpfung ist aber noch gut, das Profil am ballen ist etwas runter... ich mach die sommertour noch mit denen (+350km) und dann müssen wohl neue her.
-
Bandit downcut next step. ich habe den deckelverschluss geändert: Gurtband und Schlaufe für den blitzverschluss vorne abgeschnitten (-14gr) dafür habe ich aus 110 cm 1.1mm ummantelter dyneemakordel, einem handschuhhaken und einem tanka eine neue deckelkompression gebaut (+3gr). an der schlaufe an der netztasche vorne habe ich noch aus kordelresten - die ich mit einem schrumpfschlauch verbunden habe- eine kleine öse zum einhaken gemacht (ist nicht so fuddelig zum einhaken). zudem ich zuerst überlegt hatte mit der Schlaufe (reste links vom tanka zu erkennen) von hyberg selber zu arbeiten (und den blitzverschlussteil einfach mit der Zange rauszuknipsen) dann wäre aber die gewichtsersparnis nicht so groß gewesen und die kompressionswirkung wäre nicht so groß wenn er wenig bepackt ist, weil die Schlaufe dann doch recht weit oben sitzt. weiterhin habe ich testweise, die leichteren elastischen Kordeln für die seitenkompression, die ich schon reingemacht habe, wieder rausgenommen und gegen 50cm und 70cm 1.1mm dyneemakordel getauscht. ich habe sie auf der einen seite länger gelassen, damit ich die trekkingpoles besser fixieren kann (mit dem mehr spiel kann ich die nicht vorhandene Elastizität ausgleichen ohne dass es ein entnervendes gefummel wird um die trekkingpoles reinzumachen) - dieses Wochenende praxistest, ansosten kommen die elatischenbänder wieder rein... auch dazu ein Foto: die Kordeln sind in schmucken neongelb und werten nach meinem dafürhalten den pack auch optisch ziemlich auf letzter gewichtsstand waren 302gr -14gr (deckelkompression) +4,5gr (an-bzw. umbauten) = dann müsste der pack so 292gr wiegen. (der pack ist grad "voll" beladen und ich habe keinen bock ihn auszupacken -geht übermorgen auf tour. deshalb kein wiegen, sondern rechnen. was bleibt noch?: verstellriemen an den trägern einkürzen und Schlaufen (für mehr zug, sind etwas schwergängig) die zwei ovalringe -sofern sie nicht teil eines befestigungssystems werden, wenn mir auffällt ich bräuchte da noch irgendwas... alles weitere wird sich in der Praxis zeigen... da wären ja eigentlich nur noch 7 shockchord Schlaufen mit denen ich noch niks anzufangen weiss… die Ersparnis ist aber so gering und würde gleichzeitig die Flexibilität des packs einschränken. somit weiß ich es noch nicht genau... genaues gewicht wird nachgereicht schönen abend noch *eff
-
so: regentest mit dem hyberg Bandit zu den Testkonditionen: 6-10mm regen in ffm, 45 Minuten durch den park, Rucksack mit ca.3kg bw (1x stoveless dreijahreszeiten Setup)+ 1,5kg Food/wasser bepackt (das ganze befand sich in einem STS Ultra sil xxl packsack (30l)) der Korpus ist aus 70d ripstop Nylon, das finish sieht sehr nach einer dwr aus (schöner perleffekt). hyberg selbst sagt zur wasserdichte des sacks nichts dazu, auch nicht ob es eine silikon oder pu Beschichtung gibt (sieht aber nicht danach aus) der sack ist nicht dicht. über die nähte zieht das wasser in den sack selber. nicht zuletzt über die naht wo das frontmesh mit dem Korpus vernäht ist. weiterhin (wie oben schon geschrieben) durch das logo wenn der pack nicht voll gepackt ist bilden sich im rolltop kleine "pfützen" - dadrüber zieht auch wasser in den pack. da wo der Inhalt des packs sich stark gegen das aussengewebe drückt, geht die Feuchtigkeit auch durch für mich als ponchoträger ist das so halb von Relevanz. Für kleine schauer oder niesel reicht wohl das dwr finish -ich würd mich aber auf dauer nicht drauf verlassen - d.h. rucksackliner ist wohl pflicht bei dem Rucksack :/ so nochn tee… *eff
-
ich bin geneigt dir recht zugeben, was die Temperatur angeht. habe aber in Südeuropa schon alles mögliche an nachttemperaturen an erfahrung gemacht. häufig bin ich dann doch zu dünn unterwegs gewesen... zudem ich mich ja auch ab tag 3/4 Richtung norden bewege und in der auvergene es abends durchaus kühler werden kann bzw. ich vllt auch mal auf einem netten berg über den ich laufe nächtigen möchte... weiterhin ist es grad in ffm (heute nicht, aber gestern) 5 grad wärmer als in Nizza - say whaaaat?!? spass bei seite ich möchte mich etwas flexibler auf das einstellen was mich erwarten kann und mir fehlt zwischen einem 10grad komfi und 0grad komfi schalfsack einfach eine penntüte die die lücke schließt... d.h. zwei fliegen mit einer klappe: für die tour und für allgemein. mir scheint eine quilt oder comforterlösung genau das was hier zu passt... nur welchen konkret weiß ich noch nicht - aktuell steht der cumulus 250er quilt ganz hoch im kurs… bezüglich des Hemdes habe ich tatsächlich schon auch überlegt mir perspektivisch mal ein Hemd anzuschaffen... Decathlon würde sich für den einstieg (wg. preis) ja tatsächlich anbieten... ich habe was die Klamotten angeht nur ambivalente Erfahrungen mit Decathlon gemacht: eine hälfte top und supi (wander-T-Shirts, wandersocken zb) die andere hälfte schrott (fahrradhandschuhe, laufshirts… zb.) dzwischen gibt es solala sachen wie die runningtights, die sich einfach nach leicht kratzigem plastik anfühlt (okay und aushaltbar, ich würd die nur als backup nehmen weil leicht und wenig tragen, aber nicht auf tour wo die tights fester Bestandteil meines Setups über weite strecken des tages und/ oder der nacht sind) wenn ich das nextes mal bei decthlon bin gucke ich mir auf jeden mal das Hemd an all best *eff
-
huhu, ich pack das mal hier rein- damit kein neuer thread. ich habe mir den Bandit auch mal bestellt... ich bin von den hyberg Rucksäcken sehr überzeugt (hab seit fast einem jahr den Attila- der ist mir nur zu groß geworden für die meisten touren) erster eindruck: huch sind die träger riesig und schwer -gefühlt machen die ja die hälfte des Gewichts raus. und huch das blau ist ja total trashig (sieht im inet irgendwie netter aus) (fast) niks Zuviel (s.u.) sehr durchdachter Rucksack. Die Seitentaschen sind höher gezogen als beim Attila, was mir sehr gut gefällt. dh. vllt schenk ich mir auch die kompressionshockchords wenn die trekking poles zb auch so halten. Verarbeitung sieht gut aus. Platzangebot: nach meinem dafürhalten riesig (40l insg./ 32l Korpus/ ca.8 l aussentaschen) - ich lasse meinen schalfsack immer im Rucksack ohne packsack (ist zusätzlich zur gefalteten thermarest xlite) eine sehr angenehme rückenposterung - trotzdem habe ich noch den kompletten Rollkragen als platzbackup für Verpflegung und wasser (oder eben einem mehr an Ausrüstung) die verstellgurte für die träger sind recht schwergängig trägt sich sehr angenehm, wobei die träger doch etwas gross ausfallen (aber nicht unangenehm drücken oder scheuern...) Wasserdicht unterm Wasserhahn. Feuchtigkeit -naja niks beschönigen: Nässe!- zieht am aufgenähten Logopatch rein. Also: Abdichten ist dann wohl angesagt. obwohl. draussen ist grad Wolkenbruch... ich pack den jetzt nochma und check ma wie wasserdicht der im richtigen regen ist angegebenes gewicht 310gr// hüftgurt:30gr (nachgewogen) //brustgurt:14gr (nachgewogen) ich habe mir- nach dem ich vom downcutten des Attila ziemlich angefixt bin erstma Gedanken gemacht, was kann alles weg: hüftgurt kommt gar nicht erst dran brustgurt abgemacht frontnetz shockchord raus seiten kompressionsriemen gegen kürzere und dünnere shockcord getauscht => aktuell bin ich bei 302gr. jezze käme das geschnibbel: das muss ich nach testtour nextes Wochenende (lieserpfad) sehen. aber viel gibt's nicht, dafür ist der pack sehr konsequent auf das nötigste reduziert: dennoch gibt es vier shockchordschlaufen die wahrscheinlich dran glauben müssen (-1-3gr) die deckelfachkonstruktion werde ich wahrscheinlich wieder umstellen auf linelock verschluss und Kordel (-5-10gr vllt) -aber das muss ich genau wiegen- ansonsten kürze ich einfach nur das Gurtband ein. vielleicht die verstellriemen für die träger einkürzen und die enden Schlaufen um mit dem eingehakten Daumen mehr Zugkraft zu bekommen (-5-10gr) an den schulterträgern sind noch zwei ovalringe: was ich mit denen mache weiß ich noch nicht- ob sie teil eines befestigungssytems für shoulderpouches werden oder nicht - wenn nein kommen sie weg (-1-2gr) ich denke das es schon möglich ist den Bandit auf deutlich unter 300gr zu trimmen. der Spielraum ist jetzt nicht riesig, aber da. ich visiere 290gr an hoffe aber insgeheim auf 280 und drunter zu kommen (das ist aber sportlich) der kommt jezze erstmal mit in die Eifel für 3 tage und dann (vllt. schon überarbeitet) mit nach Frankreich und dann stell ich mir nochma die frage was kann alles weg und natürlich gibt's dann nochmal ein review (nach ca16 tagen und dann ca 500 gelaufenen km sollte ein praxisbericht etwas aussagekräftiger sein) *eff
-
bezüglich der schlafsackwahl- es geht weiter: comforter (350M von cumulus) oder direkt einen der quilts (250er oder 350er): 1. schließen sie die "schalfsacklücke" zwischen meinem magic und dem liteline 400 2. erscheint mir das System für diese gegend flexibel genug um nächte zwischen 10 und 25 grad zu machen - was hieße sich zwischen kälte- und schwitzetod entscheiden zu müssen (-oder auch einfach glück zu haben) 3. ich kann mein Klamottensetup dementprechend anpassen (minus 177- 314gr Einsparung) (klar dafür wiegt dann der schalfi etwas mehr... die frage ist nur welcher? die gewichtsangbaben bei den quilts scheinen nicht zu stimmer (siehe entprechenden thread) wie ist das mit den comfortern? bezüglich des befestigungssystems: da gibt's ja hier viele schlaue tipps und tricks wie es simpel zu lösen ist (das sollte nicht das oberste Kriterium sein) ich bin etwas unentschlossen... *eff ps: aktuelle liste: https://lighterpack.com/r/g7u47l
-
mein top pick! ich hab zwei von denen seit ein paar jahren (fürs wandern und Sport) die gehen gut. angenehm zu tragen - fühlt sich nicht wie billiger palistikscheiß an (obwohls welcher ist) - trocknet schnell, leidlich leicht (122gr), hält ewig (wider erwarten, geruchsmäßig: naja nach 2 drei tagen stinken die halt, aber ich hab bisher alles immer rausgewaschen bekommen (kein hygienespüler, ganz normales waschmittel) und natürlich cheapo... dafür biste halt nicht stylisch in the Woods *eff
-
Gaiters / Gamaschen /Alternative zu Dirty Girls?
effwee antwortete auf cafeconleche's Thema in Ausrüstung
würd mich auch interessieren -
nocook ist klar. aber kein coldsoaking... (ich hab so schöne rezept ideen (die wollt ich nach praxistest auch hier dann mal vorstellen )? lass ich mir nochma durch kopf und bauch gehen das messer ist ja supi interessant- welche klingenlänge hat denn dass und gewicht stand nur incl verpackung (9.1g) da? genau das problem auf den punkt gebracht ich schreib ihn auch ganz viel aus gewohnheit drauf, aber die wahrscheilichkeit im südfranzösischen hochsommer eh an bachwasser vorbeizukommen ist geringer als in anderen breiten frankreichs... demnach bin ich da auch noch nicht ganz schlüssig. bei den letzten (zivilisationsnahen) touren hab ich den eh nur nur einmal refill gebraucht... aber auch nur weil ich nunmal hatte nicht weil es überlebenswichtig gewesen wäre... also eher raus wenn ich mit dem magic losziehe bleiben die sachen definitiv drin - die unsicherheit nachts zu frieren sitzt da dann doch zu tief. tagüber bin ich gra nicht mal so kälteempfindlich (10grad =shorts, tshirt, allez hoodie und windbreaker das passt wenn ich akklimatisiert bin... aber pack mich mal bei den temperaturen in einen schlafsack...) Vielen dank *eff
-
um dann bei den cumulusprodukten als refernzwert zu bleiben wäre eher comforter m350 oder quilt 250 angesagt? sehe ich das richtig? weil stimmt schon , mein alter durchgenudelter salewa kufa schalfi kommt auch auf 9grad comforttemperatur bei 618gr. der 400er ist bei hochsommerlich mehr als overkill (ich hab mich -zum glück nur - 1/3 der nächte in der eifel letztes jahr wirklich todgeschwitzt (die anderne tage wars genaurichtig bis okay) bezügl des magics vs schwitztod denke ich auch das gleiche - hab nur keinen bock das es kälter wird und dann gefühlter "kältetod" auf der agenda sls anderes extrem steht... das grundsätzliche problem ist ja: ich habe keinen schalfi grad der den bereich zwischen magic und lite line 400 abdeckt... vielen dank schonmal *eff